330d + PPK vs. 335d
Hallo,
Wegen Firmenrichtlinie kann ich keinen 335d bestellen, dafür einen 330d + PPK
Der 330d + PPK dürfte sich in die Richtung 335d bewegen (286 PS und 600 N.m vs. 313 PS und 630 n.M) aber er besitzt keinen 2. Turbo, richtig ?
Hat jemandem einen Vergleich der 2. Motoren ?
Grüße,
Tony
Beste Antwort im Thema
Hi,
irgendwie ist es in diesem Forum immer so, dass Besitzer kleinerer Modelle so schnell sind, wie die der größeren.
Nun ja ... sollte also der Standard 330d besser bzw. schneller sein, als der 335d .... warum gibt es dann eigentlich den 335d?
Und XDrive hilft sehr wohl ... Nämlich beim Sprint bis 100 km/h, dank verbesserter Traktion.
Der 35d hat nun mal 313 PS. Das sind 55 PS mehr als der 330d .... und die Pferdchen sollen sich plötzlich alles aus dem Staub gemacht haben?
Aber wehe sie fahren selbst 335d. Dann ist dieser plötzlich so schnell wie der M550d.
Ach ja .... recht amüsant.
Tut mir einen Gefallen. Fahrt bitte mal ein solches Modell, am Besten im direkten Vergleich zu eurem 330d.
Dann wisst ihr, dass ihr nicht das schnellste Gefährt der nördlichen Halbkugel habt.
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von felipe123
Wie siehts denn mit dem Unterschied der Turbotechniken aus?
Singleturbo vs. Biturbo.
Oder spielt das keine vorteilbringende Rolle?
Klar bringt das was. Ein guter Tuner bringt dir den N57 313er auf rund 400 PS und 700Nm. Gegen einen so aufgerüsteten 335d F30 sieht auch ein M550d eher alt aus.
Der 330d kann nur auf etwa ~300PS gebracht werden und ~600Nm. Der zweite Turbo bringt sehr deutlich was. Obenraus hat er vor allem noch mehr Luft wo der 330er dann müde(r) wird.
Im unteren Drehzahlbereich stellt sich eher die Frage "wie bringe ichs auf die Straße" bei beiden.
Herrlich, dieses ewige 2WD vs 4WD Gebashe :-)
Nehmen wir mal den "Spassfaktor" des 2WD: der Aventador ist 4WD. Porsche baut den 911er seit neulich auch als 4WD und AMS war durchaus begeistert. Nissan GT-R ist 4WD. McLaren auch? Audi RS sowieso und AMG seit neulich bei deutlich mehr Modellen. Selbst Ferrari... Und das sollen deutlich spaßigere Geschosse als ein 330d sein. WARUM NUR?
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Klar bringt das was. Ein guter Tuner bringt dir den N57 313er auf rund 400 PS und 700Nm.
Alpina beabsichtigt mit dem D3 doch "legidlich" 350 PS (auf Basis vom 313PS N57). Und die haben beim N55 eine (aus meiner Sicht) hervorragende Arbeit geleistet. Die Antwort liegt in der Bauweise der 380PS-Version - verstärkter Motorblock, verstärkte Pleuel, verstärktes Alles. Ich behaupte: 400PS aus dem N57D30T1 ist genauso "gesund" wie 400PS aus dem N55 (beide ohne weitere Modifikationen).
es wird immer über 'PS' gesprochen - dabei sind's die Nm, die die Mechanik stressen.
Gerade bei niedrigen Drehzahlen machen viel Drehmoment den Lagern schwer zu schaffen.
Das Motoröl muss mit dem Druck klarkommen; es wird aus den Lagern gequetscht oder geht chemisch/physikalisch unter den Drücken im Lager kaputt.
Daher muss der Entwickler darauf achten, wie hoch der Spitzendruck bei der Verbrennung wird und die Lagerbreiten entsprechend auslegen. Aber halt auch sehen, ob der Ölfilm bei sehr niedrigen Drehzahlen schon ausreichend tragfähig ist, oder ob man nicht lieber erst etwas später das max. Drehmoment anliegen lässt.
Beim 330d gibt es bei bekannten Tunern 309PS und satte 670Nm. Damit liegt er mind. auf dem Niveau des Serien-335d. Kostet dann ca. ähnlich viel, wie der 335d.
Zitat:
Original geschrieben von lightyear36
Alpina beabsichtigt mit dem D3 doch "legidlich" 350 PS (auf Basis vom 313PS N57). Und die haben beim N55 eine (aus meiner Sicht) hervorragende Arbeit geleistet. Die Antwort liegt in der Bauweise der 380PS-Version - verstärkter Motorblock, verstärkte Pleuel, verstärktes Alles. Ich behaupte: 400PS aus dem N57D30T1 ist genauso "gesund" wie 400PS aus dem N55 (beide ohne weitere Modifikationen).Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Klar bringt das was. Ein guter Tuner bringt dir den N57 313er auf rund 400 PS und 700Nm.
Deine Rechnung beinhaltet aber kein Marketing. Ich glaube bei der AG sieht man es sicher nicht so gerne wenn ein 335d von Alpina für 30% weniger Kohle einen M550d gnadenlos stehen lässt. Das wird schön fein so austariert dass es sich maximal die Waage hält.
Alpina verwendet soweit ich weiss garnicht den N55 im B3 sondern den N54 mit Biturbo. Noch vor dem Block ist aber eher das Getriebe der limitierende Faktor. Beim 335d wird aber das 8HP70 verbaut sein, erklärt auch warum sämtliche guten Tuner genau auf diese Grenze (700Nm) hin tunen - es ist schlicht das Maximum.
Ich halts eher für ein künstliches Limit, über "Gesundheit" von Tuningmassnahmen muss man denke ich nicht reden. Je nachdem wie sehr mans ausnutzt kommt das natürlich einher mit erhöhtem Verschleiss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Alpina verwendet soweit ich weiss garnicht den N55 im B3 sondern den N54 mit Biturbo. Noch vor dem Block ist aber eher das Getriebe der limitierende Faktor.
Doch, das ist ein - stark modifizierter - N55 mit 2 Turbos.
Zitat:
Ich behaupte: 400PS aus dem N57D30T1 ist genauso "gesund" wie 400PS aus dem N55 (beide ohne weitere Modifikationen).
400 PS aus einem nicht modifizierten N55 sind definitiv nicht machbar bzw. äußerst ungesund. Siehe die tiefgreifenden Modifikationen, die Alpina vorgenommen hat um den N55 mit dieser Leistung haltbar zu bekommen.
Zum N57 kann ich nichts sagen. Ich würde dem im Zweifelsfall aber eher halbwegs gesunde 400 PS zutrauen als einem N55 😉
Zitat:
Original geschrieben von mike499
Doch, das ist ein - stark modifizierter - N55 mit 2 Turbos.Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Alpina verwendet soweit ich weiss garnicht den N55 im B3 sondern den N54 mit Biturbo. Noch vor dem Block ist aber eher das Getriebe der limitierende Faktor.
Ah ok. Ich bin einfach davon ausgegangen dass es der N54 ist wegen der zwei Turbos. 🙂
Ich bin der Meinung, dass der xDrive (mal davon abgesehen, dass ich in den Alpen mit unlustigen Schneemengen jeden Winter lebe) kaum Nachteile auch im Grenzbereich auf öffentlichen Straßen bringt. Der einzige Wehrmutstropfen, mit dem ich aktuell noch lebe, ist das zu hohe (M-)Fahrwerk mit zu viel Seitenneigung. Und sobald ein vernünftiges Fahrwerk/Federn für den xDrive mit 15-25mm Tieferlegung verfügbar ist (z.B. von KW/Eibach/Schnitzer, keine Gewindefahrwerke, kriege ich hier nicht typisiert), werde ich das ändern.
Sonst bin ich mir fast sicher, dass ich auch auf der Rennstrecke mit xDrive keinen nennenswerten Nachteil erfahren kann, was ich kommendes Jahr auch mal austesten möchte.
Die RFTs gefallen mir übrigens auch nicht mehr, sobald die runtergefahren sind, kommen herkömmliche Gummis drauf. Mit diesen Optimierungen wird bestimmt ein gut abgestimmter 3er mit Allrad da stehen. Mit der adaptiven Sportlenkung bin ich zwar zufrieden, trotzdem spürt man die Synthetik in der Rückmeldung vor allem um die Mittellage - ein Tribut an die elektrische Lenkunterstützung und auch an die RFTs. Hat mir vorher beim E46 auch etwas besser gefallen.
Natürlich ist der 3er niemals ein Sportwagen, weder ohne noch mit xDrive, Fahrspaß kann er aber trotzdem machen.
Leider sehe ich aber die prinzipielle Tendenz bei BMW weg von der Sportlichkeit (z.B. in der generellen Auslegung aufs Untersteuern), was ich sehr schade finde. Ich hoffe, dass es in den kommenden Fahrzeuggenerationen wieder mehr in Richtung agilität geht, sonst sehe ich persönlich auch keine Zukunft bei meiner bisherigen Lieblingsmarke. Wenn mal Mercedes agilere PKW baut als die Münchner - wo wären wir denn dann??? 😰
Noch freue ich mich aber täglich darauf meinen 330xd zu bewegen. Und mit ein paar kleinen Modifikationen, die in den kommenden Monaten geplant sind, soll das auch noch viele Jahre so bleiben.
Greetz,
XStoneX
Ist das nicht eine ähnliche Diskussion wie damals beim E90 LCI 330-335d, die bis zum Erbrechen diskutiert wurde? Behauptet wurde ja stets, der 335d habe keine Daseinsberechtigung, weil der 330d im Grunde genauso schnell ist.
Das gleiche wird sicher beim F30 fortgesetzt. Ich bin mir sicher, dass der 335xd dem 330d in Sachen Fahrleistung überall überlegen ist, auch wenn letzterer PPK an Bord hat.
Was kostet denn das PPK für den 330d? Und was kostet ein 335xd? Wieso sollte sich BMW ins eigene Bein schneiden?
Es gibt ja nicht nur den deutschen Markt. In Ö ist der 335d um über EUR 3200 teurer, durch die höhere NoVa (Normverbraucherabgabe) fällt die Besteuerung beim Kauf auch auf die Sonderausstattung höher aus, darüber hinaus ist die motorbezogene Versicherungssteuer II (= Straßensteuer) durch die höhere KW-Anzahl nochmals nicht unerheblich kostspieliger. Trotz xDrive liegt bei mir daher mein persönliches Limit in der Anschaffung und den (eh schon ordentlichen) Folgekosten beim 330d.
Aus diesen Gründen haben der 330d & der 335d ihre Daseinsberechtigung. Think global 😉
Greetz,
XStoneX
Sehe ich ja auch so wie du! Ein gutes Argument hast du auch genannt!
Ich sehe das nüchtern. Der 330d ist schnell, der 335d schneller.
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Ist das nicht eine ähnliche Diskussion wie damals beim E90 LCI 330-335d, die bis zum Erbrechen diskutiert wurde? Behauptet wurde ja stets, der 335d habe keine Daseinsberechtigung, weil der 330d im Grunde genauso schnell ist.
Das gleiche wird sicher beim F30 fortgesetzt. Ich bin mir sicher, dass der 335xd dem 330d in Sachen Fahrleistung überall überlegen ist, auch wenn letzterer PPK an Bord hat.Was kostet denn das PPK für den 330d? Und was kostet ein 335xd? Wieso sollte sich BMW ins eigene Bein schneiden?
damals gab es aber noch kein PPK für den 330d und der 335d hatte kein Zwangsallrad, und deshalb liegen der 330d sDrive mit PPK und der aktuelle 335d deutlich enger zusammen als bei der E90 Reihe. Die Mehrleistung betrug damals ca 17% , in der og. Konstellation sind es gerade mal 9% Leistungsdifferenz bei weniger Gewicht und Antriebsverlusten durch den Allrad.
Ich bleibe dabei der 335d wird sicherlich etwas schneller sein als der 330d mit PPK und sDrive, aber er wird es nicht deutlich sein, geschweige denn ihn kein Land sehen lassen.
Gruß Mario
Bezweifelt ja auch niemand, dass da Galaxien dazwischen liegen. Ist eben eine Frage der Definition. Wenn das eine Fahrzeug dem anderen bis 200 gut 2-3 Sekunden abnimmt, ist das für mich schon ein recht deutlicher Unterschied, nur als Beispiel.
Wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW potenziellen 335d-Käufern Anlass zum Zweifel gibt, nicht doch einen 330d mit PPK zu kaufen.
Interessant finde ich, dass der kommende Alpina D3, der einen getunten 335d Motor bekommt (350PS) scheinbar auch ohne XDrive erhältlich sein wird.
Wer also richtig Diesel Power ohne Allrad will, bekommt hier eine Alternative, die den 335xd ab 100km/h merklich distanzieren wird.
Noch ist es aber nicht offiziell bestätigt. Aber wahrscheinlich, den der D5 kommt auch ohne Allrad.
Zitat:
, die den 335xd ab 100km/h merklich distanzieren wird.
Na wie gut das du das schon getestet hast
Meine Einschätzung (ihr könnt mich zitieren, wenn mal ein Test rauskommt)
0-200 330d F30 : ~23Sek.
0-200 330xd F30 : ~24Sek.
0-200 330d F30 PPK : ~21Sek.
0-200 330xd F30 PPK: ~22Sek.
0-200 335xd F30: : ~20Sek.
Glaube kaum, dass der 335xd deutlich mehr als 1 Sekunde dem 330d PPK von 0-200 abnimmt. Die Vergleichbarkeit ist immer schwierig, da es schon alles andere als einfach ist, gleichwertige Bedingungen beim Test zu finden. Trotzdem wird sich die Realität in diesen Regionen bewegen. Mit dem F31 sind wohl rund 1 Sekunde dazuzurechnen, dem schlechteren Cw-Wert und dem etwas höheren Gewicht sei Dank.
In allen Vergleichsfällen geht schon ordentlich was vorwärts, von 0-100 überwiegen natürlich die Vorteile für den xDrive, danach werden durch das höhere Gewicht, den wiederum schlechteren Cw-Wert durch das höhere Fahrwerk und die höhren Reibungsverluste am Antriebsstrang die Nachteile des xDrive erbarmungslos zuschlagen. Doch auch hier gehts um nicht mehr, als round-about 1 Sekunde.
Wenn ich meinen E46 330d Touring mit 204PS heranziehe, der hat 33 Sekunden von 0-200 benötigt, da liegt dann schon eine kleine Welt dazwischen.
Greetz,
XStoneX