330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?
Hallo zusammen,
fahre seit ca 3.000km einen F31 330d. Die letzten 500km ist der Motor im Drehzahlbereich von 1.300-1.800U/min nun mit einem lauten Nageln sehr präsent, in allen anderen Drehzahlbereichen wie gehabt unauffällig. Das gleiche Problem wurde von einem anderen User im 4er Forum im Thread Diesel-Nageln 430d geschildert.
Bei meiner BMW NL wurde das Ganze erstmal als "wahrscheinlich normal" abgetan, wird aber beim nächsten Service-Termin zum Beheben anderer Probleme nochmal begutachtet.
Meine Frage nun an die 330d Fahrer unter uns: verhält sich euer 330d auch so? Muss ich das wirklich als "normal" akzeptieren?
Bei einer Probefahrt mit einem 330dXA ist mir das jedenfalls nicht aufgefallen und es würde mich schon sehr ärgern, wenn sich die Geräuschentwicklung nun völlig unerwartet so ins Negative dreht.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Durch ungekühlte AGR hat man auch ein schöneres Motorgeräusch,weniger Nageln und einen kürzeren
Zündverzug.Der AGR-Kühler der F-Baureihe ist noch größer als bei der E-Baureihe.Bis ca. 60 Grad
wird der Bypass des AGR-Kühlers verwendet(wegen Kondensatbildung.Danach wird das Abgas gekühlt
in die Ansaugbrücke geleitet.Die Umschaltklappe am AGR-Kühler wird per Unterdruck von einem Elektroventil
geschaltet.Ab 60 Grad Motortemperatur schließt das Elektroventil und die Klappe(mit Rückhaltefeder) geht in die
Grundposition.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche des Elektroventils verbindet mit einem 4 mm
Normaplast Winkelverbinder verbindet.Ist der AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung geschaltet.Die IST-Luftmasse
weicht auch nicht von der SOLL-Luftmasse ab,die Verbrennungsspitzentemperatur ist nun ganz geringfügig höher.Das AGR-Ventil regelt das alles innerhalb der Tolleranz.Beim ungekühlten Abgas ist die Dichte geringer als beim
gekühlten Abgas.Die AGR-Rate setzt sich aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen. Ich hoffe das dies
jeder in dieser einfachen Ausführung einigermaßen verstanden hat.Durch diese Art der Modifikation steigt
allerdings die NOx Emission wieder leicht an.
Ähnliche Themen
231 Antworten
Es ist wesentlich leiser und wenn er richtig warm ist auch nicht mehr da. Alles in allem aber ein rauher Geselle, kann man auch 4Zylinder fahren.
Also, muss mich jetzt auch mal dazu äussern. Habe einen F31 330D, Juli 2014, 9000 KM. Bin letzte Woche nach Südfrankreich gefahren, hatte vorher kein Nageln. Unterwegs ging es dann los, genau wie hier beschrieben. Da ich den Thread nicht kannte, hatte ich zunächst Bedenken ob da jetzt ein Schaden vorliegt. Im Urlaub dann gegoogelt und diesen Beitrag gefunden. Das Nageln hielt sich kontstant in Frankreich, zurück in DE auf der Autobahn straff gefahren, jetzt ist das Nageln fast nicht mehr zu hören. Werde es mal weiter beobachten und falls es wieder lauter wird zu BMW gehen.
Grüsse,
Frank
die Franzacken werden den Sprit in der Wirtschaftskrise schon gestreckt haben 😛
http://www.blick.ch/.../...dieselqualitaet-oft-mangelhaft-id74344.html
Ich bin am Freitag mal zu einem BMW-Händler um die Ecke gefahren. Der ist nicht mal mit mir mitgefahren um zu hören. Der meinte nur es sei immer noch ein Diesel. Das AGR könne es nicht sein, da keine Motorkontrolleuchte an ist...
Ernüchternd...
lol, es kann das AGR sein obwohl die Motorkontrollleuchte nicht leuchtet. Die wollen sich nur noch anschauen was der heilige Fehlerspeicher auswirft. Der Fahrer hat keine Ahnung, nur der Fehlerspeicher.
Hartnäckig bleiben!
Wie kann ich denn dem :-) erklären dass er das AGR tauschen muss?
Zeigt der heilige Fehlerspeicher denn etwas an ohne leuchtende Motorkontrolleuchte?
Ja es kann sein dass der Fehlerspeier etwas anzeigt ohne Leuchte. Der Meister in meiner Werkstatt war mit dem Hinweis auf 'Habe Hinweise darauf in Foren gefunden jetzt schaut halt mal rein himmelsack' überzeugt. Eigentlich sind die auch froh wenn sie herausfinden welche Wirkung wovon verursacht wird. Ansonsten wirkt es auch dem Verkäufer klar zu sagen dass es eine Rappelkiste ist, ein 116d leiser ist und andere Töchter auch hübsche Mütter haben (man wird älter 😉 )
Ich habe gerade das neue Lenkgetriebe bekommen. Dabei wurden diverse Steuergeräte geupdatet. (sogar das i-Drive/Navi Prof - der Bordcomputer sieht jetzt zB anders aus.)
Das Nageln/Hämmern im besagten Drehzahlbereich ist jetzt viel leiser. Ich höre es nur noch, wenn ich die Musik ganz stumm schalte. Vorher war das anders. Ganz weg ist es allerdings nicht.
Ob es an den Updates liegt, oder die Dämmung nun anders montiert ist kann ich leider nicht sagen.
Welche Version hast du denn jetzt?
Gibt es eine Möglichkeit dies herauszufinden und zu vergleichen?
Wagen wieder in der Werkstatt, diesmal wird der AGR -Kühler getauscht weil der alte verkokt ist!
War schon wieder 2tkm mit Motorlampe an unterwegs.....
Ich war gestern mal in D-Land und bin einfach mal ohne Auto zur BMW-Niederlassung rein.
Diese meinten das Problem sei nicht bekannt und ich soll mal mit V-Power-Diesel probieren.
Das das schon jemand getan?
Das ist ja wohl die schlechteste und unqualifizierteste Aussage überhaupt...
Einfach den noch teureren Sprit empfehlen - das Auto verträgt laut Handbuch das normale Diesel also bekommt der Wagen das auch!
Zitat:
Original geschrieben von kuh_5
Das ist ja wohl die schlechteste und unqualifizierteste Aussage überhaupt...Einfach den noch teureren Sprit empfehlen - das Auto verträgt laut Handbuch das normale Diesel also bekommt der Wagen das auch!
Hallo
Da gebe ich dir recht, aber ein Teil der "Reklamierer" wir sich mit so einer Aussage zufrieden geben und auf den teuren Saft umsteigen.
Ich hätte gefragt, ob er noch ganz bei Trost ist und darauf bestanden, die Ursache herauszufinden.
so ein Test schadet ja ned.
wenn das Besserung bringt, ist die Frage (an BMW) doch dann wie sie damit umgehen wollen
Hat denn schon mal jemand eine Abhängigkeit vom Rapsmethylester-Anteil getestet? Wird es mit einem "Premium"-Diesel (mit weniger Rapsmethylester-Anteil) besser?
Hab gerade gesehen, die Frage kam oben schon mal.
Das macht aber durchaus Sinn. Beim Japan-SUV meines Bekannten, gab es ein Problem mit verklebenden Injektoren. Man konnte diese Wechseln, oder einfach nen Premium-Diesel fahren.
Allerdings war das ein recht altes Auto, bei dem man über diese Inkompatibiltät noch eher hinwegsehen kann.