330d Fahrer - Motorgeräusch bei 1.300-1.800U/min?
Hallo zusammen,
fahre seit ca 3.000km einen F31 330d. Die letzten 500km ist der Motor im Drehzahlbereich von 1.300-1.800U/min nun mit einem lauten Nageln sehr präsent, in allen anderen Drehzahlbereichen wie gehabt unauffällig. Das gleiche Problem wurde von einem anderen User im 4er Forum im Thread Diesel-Nageln 430d geschildert.
Bei meiner BMW NL wurde das Ganze erstmal als "wahrscheinlich normal" abgetan, wird aber beim nächsten Service-Termin zum Beheben anderer Probleme nochmal begutachtet.
Meine Frage nun an die 330d Fahrer unter uns: verhält sich euer 330d auch so? Muss ich das wirklich als "normal" akzeptieren?
Bei einer Probefahrt mit einem 330dXA ist mir das jedenfalls nicht aufgefallen und es würde mich schon sehr ärgern, wenn sich die Geräuschentwicklung nun völlig unerwartet so ins Negative dreht.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Durch ungekühlte AGR hat man auch ein schöneres Motorgeräusch,weniger Nageln und einen kürzeren
Zündverzug.Der AGR-Kühler der F-Baureihe ist noch größer als bei der E-Baureihe.Bis ca. 60 Grad
wird der Bypass des AGR-Kühlers verwendet(wegen Kondensatbildung.Danach wird das Abgas gekühlt
in die Ansaugbrücke geleitet.Die Umschaltklappe am AGR-Kühler wird per Unterdruck von einem Elektroventil
geschaltet.Ab 60 Grad Motortemperatur schließt das Elektroventil und die Klappe(mit Rückhaltefeder) geht in die
Grundposition.Wenn man nun die beiden Unterdruckschläuche des Elektroventils verbindet mit einem 4 mm
Normaplast Winkelverbinder verbindet.Ist der AGR-Kühler dauerhaft in Bypassstellung geschaltet.Die IST-Luftmasse
weicht auch nicht von der SOLL-Luftmasse ab,die Verbrennungsspitzentemperatur ist nun ganz geringfügig höher.Das AGR-Ventil regelt das alles innerhalb der Tolleranz.Beim ungekühlten Abgas ist die Dichte geringer als beim
gekühlten Abgas.Die AGR-Rate setzt sich aus Dichte und Volumen des Abgases zusammen. Ich hoffe das dies
jeder in dieser einfachen Ausführung einigermaßen verstanden hat.Durch diese Art der Modifikation steigt
allerdings die NOx Emission wieder leicht an.
231 Antworten
Zitat:
@Öbchen schrieb am 28. Januar 2015 um 12:03:50 Uhr:
Nein, nix Neues. Beschweren sich offenbar auch nur wenige. Viele gibts ja hier nicht die das Geräusch stört. Ist halt ein Schönheitsfehler, der sich in Eigenregie recht einfach beheben läßt. (Mit genannten Konsequenzen natürlich.)
Danke. Die "Operation" kommt nicht in Frage, da Leasingauto.
Gruß
Sinzinger
"Umbau" ist gut. Einfach zwei Schläuche miteinander verbinden. Alles weitere steht schon hier im Thread. Auch ne Skizze.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sinzinger10 schrieb am 28. Januar 2015 um 10:09:52 Uhr:
Vielen Dank für deine Belehrung. Habe den Thread gelesen. Meine Frage war, ob es schon eine offizielle Aussage von BMW dazu gibt, außer natürlich "Stand der Technik".Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 27. Januar 2015 um 08:23:18 Uhr:
Infos stehen alle schon in diesem Thread.Wenn dich das Stand der Technik Verbrennungsgeräusch so arg stört.Dann solltest du dir die Mühe machen und den ganzen Thread lesen.
Bitte.Zum erreichen der Abgasnorm Euro 5/6 für Fahrzeuge ohne AdBlue ist dies nunmal Stand der Technik.Google bietet da viele Alternativen zur Weiterbildung um eben diesen Stand der Technik zu verstehen.Doch dies darfst du dir gerne selbst erarbeiten.Deinen zuständigen BMW Händler kannst du auch selbst kontaktieren.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 28. Januar 2015 um 19:28:40 Uhr:
Bitte.Zum erreichen der Abgasnorm Euro 5/6 für Fahrzeuge ohne AdBlue ist dies nunmal Stand der Technik.Google bietet da viele Alternativen zur Weiterbildung um eben diesen Stand der Technik zu verstehen.Doch dies darfst du dir gerne selbst erarbeiten.Deinen zuständigen BMW Händler kannst du auch selbst kontaktieren.Zitat:
@sinzinger10 schrieb am 28. Januar 2015 um 10:09:52 Uhr:
Vielen Dank für deine Belehrung. Habe den Thread gelesen. Meine Frage war, ob es schon eine offizielle Aussage von BMW dazu gibt, außer natürlich "Stand der Technik".
Du hast offensichtlich immer noch nicht verstanden, was meine Frage ist. Ich habe keinerlei Interesse, die techn. Zusammenhänge zu lernen und zu verstehen. Und wer hat gesagt, dass du oder jemand anderes zu meinem Händler gehen soll?? DU solltest lieber aufpassen, dass du dich nicht an deiner Arroganz verschluckst...
Zitat:
@sinzinger10 schrieb am 29. Januar 2015 um 09:22:10 Uhr:
Du hast offensichtlich immer noch nicht verstanden, was meine Frage ist. Ich habe keinerlei Interesse, die techn. Zusammenhänge zu lernen und zu verstehen. Und wer hat gesagt, dass du oder jemand anderes zu meinem Händler gehen soll?? DU solltest lieber aufpassen, dass du dich nicht an deiner Arroganz verschluckst...Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 28. Januar 2015 um 19:28:40 Uhr:
Bitte.Zum erreichen der Abgasnorm Euro 5/6 für Fahrzeuge ohne AdBlue ist dies nunmal Stand der Technik.Google bietet da viele Alternativen zur Weiterbildung um eben diesen Stand der Technik zu verstehen.Doch dies darfst du dir gerne selbst erarbeiten.Deinen zuständigen BMW Händler kannst du auch selbst kontaktieren.
Dann machen wir es freundlich und kurz.Es gibt keine offizielle Aussage von BMW.PUMA`S die den
N57 betreffen gibt es.Wie gesagt du könntest ja auch deinen zuständigen BMW Händler mal fragen.Der würde dir dies dann bestätigen.
Könnt ja schließlich auch sein das man dir hier Märchen erzählt.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 29. Januar 2015 um 13:19:24 Uhr:
Dann machen wir es freundlich und kurz.Es gibt keine offizielle Aussage von BMW.PUMA`S die denZitat:
@sinzinger10 schrieb am 29. Januar 2015 um 09:22:10 Uhr:
Du hast offensichtlich immer noch nicht verstanden, was meine Frage ist. Ich habe keinerlei Interesse, die techn. Zusammenhänge zu lernen und zu verstehen. Und wer hat gesagt, dass du oder jemand anderes zu meinem Händler gehen soll?? DU solltest lieber aufpassen, dass du dich nicht an deiner Arroganz verschluckst...
N57 betreffen gibt es.Wie gesagt du könntest ja auch deinen zuständigen BMW Händler mal fragen.Der würde dir dies dann bestätigen.
Könnt ja schließlich auch sein das man dir hier Märchen erzählt.
Danke 🙂
@Matze - habe den Thread hier auch durchgearbeitet und heute die 10min investiert und die kleine Änderung vorgenommen. Muß gestehen, daß ich bei solchen Sachen, zumal so trivial umzuseztzen, immer ein wenig skeptisch bin.
Aber nach einigen km kann ich bestätigen, daß mein Auto insbesondere im Teillastbereich (1000-2000/min) deutlich weicher läuft. hätte nicht gedacht, daß man mit derart minimalen Einsatz solch eine Veränderung erreichen kann.
Ich hatte auch Hilfe aus dem Nachbarforum!
Also auf diesem Wege an Dich und Dustin (aus dem Nachbarforum) ein fettes Danke!!!🙂
Gruß Mario
Kleiner Tipp noch: Die beiden Öffnungen des Ventils mit einem (Silikon-) Schlauch verbinden, damit da kein Dreck reinkommt.
Zitat:
@Öbchen schrieb am 4. Februar 2015 um 18:49:13 Uhr:
Kleiner Tipp noch: Die beiden Öffnungen des Ventils mit einem (Silikon-) Schlauch verbinden, damit da kein Dreck reinkommt.
Danke - habe nach dem Foto etwas Tape genommen und beide Öffnungen zugeklebt. Auf die Idee mit dem Silikonschaluch (ist gut) bin ich nicht gekommen. Hätte aber auf die schnelle auch keinen da gehabt🙂
Jetzt muß nur noch der Frischluftanteil der AGR etwas hochgeschraubt werden.
Gruß Mario
Hallo,
Bin durch Zufall auf diesen Thread gestossen. Hätte nie gedacht, dass die Anhebung des Frischluftanteils des AGRs immer noch ein Thema ist. War ja beim E60/E61 schon ein recht grosses Thema und in einigen Threads im dortigen Forum auch gut erklärt und behandelt.
Obgleich da eher das Fehlerbild eines leicht stotternden Motors im besagten Drehzahlbereich war/ist.
Kurzum, habe in meinem 530d E61, Bj.12/04 im Jahr 2009 das Schläuchchen abgezogen und mit einer Schraube verschlossen (Abhilfe bei diesem Motor etwas anders, nur 1 Schlauch) und hatte keinerlei Probleme mehr. Allerdings kam der Fehler im Display mit der erhöhten Emmision. Egal, nach 1 Jahr habe ich den Schlauch wieder angesteckt und meinem Freundlichen gesagt, er solle doch bitte den Frischluftanteil der AGR auf den max. Möglichen Wert stellen. Er wusste sofort, wovon ich rede und wurde gleich prompt gemacht. Keine Fehlermeldung mehr, da Schlauch wieder drauf....und trotzdem einwandfreier Motorlauf ob dem angehobenem Frischluftanteil.
Seit 2010 und 100.000km später immer noch keine Probleme. 2x TÜV problemlos...alles im grünen Bereich.
Sorry, daß ich hier störe mit meinem alten Bimmer, hat mich halt doch echt gewundert, dass es das Thema immer noch gibt.
Gruß, Markus
Eigentlich funktioniert das AGR ja schon besser als bei den früheren Generationen und rußt nicht mehr gleich zu.
Problem ist ja eigentlich, dass Abgase in die Ansaugbrücke eingeleitet werden, die vor dem DPF abgezweigt werden, also noch voller Ruß sind und der sich dann am AGR-Ventil und in der Ansaugbrücke ablagert
Ich hatte am Dienstag einen Termin im Autohaus wo mich ein Vertreter von BMW aus Brüssel in Emfang genommen hat um sich meine Problematik anzuhören.
Das Geräusch sei völlig normal und käme von den Injektoren. Man würde lediglich hören wie diese Arbeiten. Abhängig vom aktuellen Einspritzdruck würde man diese mehr oder weniger hören.
Da könne man nichts machen ohne den Verbrauch erheblich zu erhöhen.
Vom Ausbau des AGR-Kühlers hat er überhaupt nichts gehalten. Aber nun ja, BMW kann icht sagen wir sollen deren Kühler ausbauen :-)
Ich finde es trotzdem schade dass der Audi-V6 leiser läuft als ein Reihen-6er.
So ein Quatsch!
Der Diesel ist eh so laut, dass man die Injektoren so gut wie nicht hört. Das ist bestenfalls bei den Benzinern ein Thema. Woher das harte Nageln kommt wurde hier schon ausgiebig erklärt.
Dass jemand den AGR Kühler ausbaut lese ich auch zum ersten Mal. Woher hast Du das denn??