330d Drallklappen ...

BMW 3er E46

Morgen 🙂
Ich wollte mal fragen wie BMW mit dem Thema drallklappen umgeht.

Sprich wenn ich mit den drallklappen Probleme habe und zu BMW gehe, was unternimmt BMW dann ?

Wechseln die die drallklappen gleich oder werden die ausgebaut ? Oder vielleicht nur sauber machen ? Oder vielleicht noch irgendwas anderes ?

Und was kostet das ungefähr ?

Habe einen Fehler im Steuergerät, Fehlstellung der Drallklappen.

Ist innerhalb von 6000km 2 mal aufgetreten.

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Echt, das geht? Bestimmt nur beim TÜ?

Ja das hab ich so gemacht, außer, dass ich Schrauben zum Verschließen der Löcher genutzt habe und keine Stopfen. Benutze zum Thema Ausbau am besten die Suchmaschine, ist bei 5er nicht anders.

Der Stellmotor ist leider nur im Zusammenhang mit der Ansaugbrücke zu kaufen, deswegen habe ich den Wicht abgesteckt. Habe ewig nach dem Fehler gesucht, da ich glaubte, dass ohne Drallklappen nichts dazwischen pfuscht, aber man muss das drecksding abstecken!

Die eu4 haben einn elektrischen Steller, die eu3 ein Unterdrucksystem. Lahmlegen müsste auch beim Euro3 problemlos gehen.

Ich weiß nicht so richtig ob ich es machen soll. Er ist jetzt 430.000 tkm so gelaufen und er rennt gut... Bin hin und her gerissen.

Ach so,beim 5er ist es schon was anderes - MANN muss den Rücken noch krummer machen beim Schrauben 😁😁😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@jcfriedrichs schrieb am 20. Januar 2015 um 09:46:40 Uhr:


Sind doch schon raus. Bitte lesen...

Ich meinte mit meinem Kommentar auch nicht dich. 😉

Zitat:

@jcfriedrichs schrieb am 20. Januar 2015 um 07:48:36 Uhr:


Da liegst du leider voll daneben.... ??????

Ich zähle mal auf was ich in den letzten 12 Monaten rein gesteckt habe:

Lagerung Differential
Turbolader mit Schläuchen, Ladeluftkühler und KGE usw.
Kühler inkl. AGR-Kühler, Wasserpumpe und komplettem Riementrieb, AGR Ventil,
Komplette Überholung der Kardanwelle,
Komplettes Fahrwerk, Schwingungsdämpfer und die Zahnstangenlenkung habe ich 2013 erneuert.

Übrigens habe ich schon einmal die Ansaugbrücke getauscht!

Reicht das, oder möchtest du auch noch n Foto haben???

Schöne Grüße

Dann frage ich mich, warum du die Fehlermeldung bezüglich der Drallklappensteuerung mit dem Abziehen des Steckers vom elektronischen Drallklappenstellers kaschierst und dadurch weitere Fehler in Kauf nimmst?

Denn ich glaube aus eigener Erfahrung nicht, dass die ursprüngliche Fehlermeldung was mit dem Ausbau der Drallklappen zu tun hat.

@ Michl 1987

Sorry, erst lesen, dann denken, und zu letzt schreiben, denn ich habe absolut kein Wort davon geschrieben, dass die Drallklappen nicht entfernt werden soll; eher im Gegenteil.

Steht alles oben beschrieben.

Ich versuche es noch ein mal zu erklären.

Der Stellmotor selber ist defekt.

Er hat zwar kein Gestänge und keine Klappen mehr zu bewegen, gibt aber fleißig fehlerhafte signale ans Steuergerät. Welches dadurch falsche Berechnungen durchführt.
Da ist sicher ein Poti im Stellmotorgehäuse welches die Drallklappenstellung über die Verdrehung des Motors ans Steuergerät überträgt.

Bei abgezogenem Stecker wird das Steuergerät wahrscheinlich mit immer offenen Klappen rechnen und nicht mit den fehlerhaften Positionswerten.

Fakt ist, einen Fehler hab ich so oder so im Speicher. Aber mit dem Fehler "abgezogener Stecker" läuft er bisher ohne Drehzahlabsackungen beim Auskuppeln.

Vielleicht kaufe ich mir aber auch doch noch die neue ASB. Aber nur weil ich einen fehlerfreien Stellmotor haben möchte. Die Klappen würde ich natürlich vor dem Einbau wieder entfernen.

MfG JCF

Meine Worte JCF, siehe einige Beiträge weiter vorn. Die Debatte hatte ich mit Maverick auch schon, nur ist eben nicht alles gut was von BMW kommt, die kochen auch nur mit Wasser und wer garantiert mir, dass die neue ASB nicht bald kaputt geht.

Ähnliche Themen

Wie sieht das eigentlich bei der Abgasuntersuchung aus, gibt es da Probleme? Drallklappenstecker dran kommt Fehlermeldung, Stecker ab ja auch, halt nur andere.

Bei meinen Recherchen kam raus, daß mehrere die ASB (neu bei BMW gekauft) gewechselt haben und der Fehler 4857 immer wieder drin steht und gesetzt wird. Und dabei war es egal ob Klappen drinnen oder ausgebaut wurden.

Zitat:

@jcfriedrichs schrieb am 20. Januar 2015 um 17:01:06 Uhr:


Steht alles oben beschrieben.

Ich versuche es noch ein mal zu erklären.

Der Stellmotor selber ist defekt.

Er hat zwar kein Gestänge und keine Klappen mehr zu bewegen, gibt aber fleißig fehlerhafte signale ans Steuergerät. Welches dadurch falsche Berechnungen durchführt.
Da ist sicher ein Poti im Stellmotorgehäuse welches die Drallklappenstellung über die Verdrehung des Motors ans Steuergerät überträgt.

Bei abgezogenem Stecker wird das Steuergerät wahrscheinlich mit immer offenen Klappen rechnen und nicht mit den fehlerhaften Positionswerten.

Fakt ist, einen Fehler hab ich so oder so im Speicher. Aber mit dem Fehler "abgezogener Stecker" läuft er bisher ohne Drehzahlabsackungen beim Auskuppeln.

Vielleicht kaufe ich mir aber auch doch noch die neue ASB. Aber nur weil ich einen fehlerfreien Stellmotor haben möchte. Die Klappen würde ich natürlich vor dem Einbau wieder entfernen.

Meine Frage war rhetorisch, denn deine Gründe für das Abziehen des Steckers war ja Anlass für meine kritische Haltung; deine erneute Erklärung hat daran nichts geändert. Und das Entfernen der Klappen kann ich wie gesagt generell nachvollziehen!

Den Fehler hatte ich auch bei meinem E46 und durch den Austausch der ASB ist er nicht weg gewesen! Von daher kann ich den Unwissenden, die ernsthaft glauben, dass sie ihren E46 mit einem abgezogenen Stecker reparieren können, gleich mal ein wenig Realität einschenken!!

Hier ist mal was zum Thema:Fehlerspeicher 4857: Drallklappensteller 330CD

Wie hast du den Fehler dann weg bekommen?

Zitat:

@Britcat schrieb am 20. Januar 2015 um 18:34:35 Uhr:


Wie sieht das eigentlich bei der Abgasuntersuchung aus, gibt es da Probleme? Drallklappenstecker dran kommt Fehlermeldung, Stecker ab ja auch, halt nur andere.

Bei meinen Recherchen kam raus, daß mehrere die ASB (neu bei BMW gekauft) gewechselt haben und der Fehler 4857 immer wieder drin steht und gesetzt wird. Und dabei war es egal ob Klappen drinnen oder ausgebaut wurden.

Das ist ja mein reden! Deshalb würde ich den Fehler lieber richtig beseitigen anstatt rumzumanipulieren und dadurch andere Fehler zu verursachen. Und deshalb assoziiere ich solch ein Vorgehen mit kaputt sparen.

Aber der E46 ist wohl in Preisregionen angekommen, wo die Leute anscheinend kein Geld mehr für eine anständige Fehlersuche in die Hand nehmen wollen!

Bei Dieseln ab 2006 wird die AU über die EOBD-Schnittstelle gemacht und; d.h. abgasrelevante Fehler führen dazu, dass man keine HU bekommt.

Zitat:

@VentusGL schrieb am 20. Januar 2015 um 17:42:00 Uhr:


Meine Worte JCF, siehe einige Beiträge weiter vorn. Die Debatte hatte ich mit Maverick auch schon, nur ist eben nicht alles gut was von BMW kommt, die kochen auch nur mit Wasser und wer garantiert mir, dass die neue ASB nicht bald kaputt geht.

PS: Mich beschleicht erstaunlicherweise das Gefühl, dass einige Leute hier, um ihre Sparmaßnahmen zu rechtfertigen, einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass ich ein Unterschied mache zwischen Drallklappen entfernen und Fehler verpfuschen!

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 20. Januar 2015 um 19:59:42 Uhr:



Zitat:

@VentusGL schrieb am 20. Januar 2015 um 17:42:00 Uhr:


Meine Worte JCF, siehe einige Beiträge weiter vorn. Die Debatte hatte ich mit Maverick auch schon, nur ist eben nicht alles gut was von BMW kommt, die kochen auch nur mit Wasser und wer garantiert mir, dass die neue ASB nicht bald kaputt geht.
PS: Mich beschleicht erstaunlicherweise das Gefühl, dass einige Leute hier, um ihre Sparmaßnahmen zu rechtfertigen, einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass ich ein Unterschied mache zwischen Drallklappen entfernen und Fehler verpfuschen!

🙂

Wir können hier ja erstmal klar Unterscheiden zwischen Drallklappen entfernen und ASB wegen defektem Steller tauschen/ Stecker abstecken.
Bei den Drallklappen sind wir uns offensichtlich alle einig - die können ruhig raus, auch bei einer neuen ASB.
Bei Fehler des Stellers würdest du eben eine neue ASB kaufen, da der Steller ja dran verbaut ist um somit den Fehler zu beheben. Ich finde aber, dass ich den Stecker einfach abgesteckt lassen kann, damit er mir in meinen Betrieb nicht weiter hineinpfuscht (da Drallklappen sowieso draußen - falsch gestellt wird also nichts) und Leistungsverlust eh nicht vorliegt oder sonstige bemerkbaren Nachteile.

Selbst wenn die ASB 50€ kosten würden, wäre das kein Anlass für mich diese zu kaufen, weil ich einfach kein Problem habe (bis auf den Eintrag in den Speicher). Dass du das anders machen würdest, respektiere ich ja auch und finde das auch in Ordnung, nur ist das kein MUSS. Es geht hier ja nicht um poröse Bremsschläuche oder abgefahrene Reifen.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 20. Januar 2015 um 19:56:13 Uhr:



Das ist ja mein reden! Deshalb würde ich den Fehler lieber richtig beseitigen anstatt rumzumanipulieren und dadurch andere Fehler zu verursachen. Und deshalb assoziiere ich solch ein Vorgehen mit kaputt sparen.

Aber der E46 ist wohl in Preisregionen angekommen, wo die Leute anscheinend kein Geld mehr für eine anständige Fehlersuche in die Hand nehmen wollen!

Ich war bei BMW zur Fehlersuche, aber auch die garantieren mir nicht, dass der Fehler nach Austausch einer neuen ASB weg ist (natürlich wurde mir der Austausch troztdem empfohlen). Wo der Fehler herkommt können sie auch nicht genau sagen, genauso wenig was der Fehler verursacht. Ich habe keinen Leistungsverlust und keine erkennbaren weiteren Fehler und daher belasse ich es dabei und sehe nicht ein, dafür weiteres Geld auszugeben. Ich lasse den Stecker dran, weil bei mir egal ob ohne oder mit, fahrtechnisch absolut keine Änderungen vorkommen.

Viell. noch ein Lösungsansatz: Ein Kumpel von mir vermutet, dass mal die ASB ausgebaut oder dran gearbeitet wurde ohne dabei die Batterie abzuklemmen. Evtl. hat sich dann irgendwie die Stellung in einer falschen Position befunden und das verursacht das jetzt. Sein Vorschlag: Fehler löschen (falls es für den Steller Adaptionswerte gibt die auch löschen (wird mit In*a nicht gehen, evtl. mit R*eingold?)), Batterie für ne halbe Stunde abklemmen, Motor starten und abwarten ob es was gebracht hat. Wie gesagt, ist nur eine Vermutung und ein kostenloser Lösungsversuch!!!

Ich habe damals die Batterie nicht abgeklemmt und hatte den Fehler nicht. Ich würde das also ausschließen.

Habt ihr schonmal darüber nachgedacht dieses Teil gebraucht zu organisieren, um es zu testen?
Gebt in der Bucht einfach mal 330d Schlachtfest oder sowas ein. Auf diese Weise habe ich damals den Gusskrümmer für meinen für 40€ geschossen, weil der Edelstahlkrümmer gerissen war. 😉

Zitat:

@Britcat schrieb am 21. Januar 2015 um 11:08:49 Uhr:


Ich war bei BMW zur Fehlersuche, aber auch die garantieren mir nicht, dass der Fehler nach Austausch einer neuen ASB weg ist (natürlich wurde mir der Austausch troztdem empfohlen). Wo der Fehler herkommt können sie auch nicht genau sagen, genauso wenig was der Fehler verursacht.

Ich würde mal nach einer kompetenten Werkstatt suchen, wo eine klassische Fehlersuche der alten Schule gemacht wird (z.B. wie bei den VOX-Autodoktoren)

Zitat:

@Britcat schrieb am 21. Januar 2015 um 11:08:49 Uhr:


und sehe nicht ein, dafür weiteres Geld auszugeben.

Da gehen die Meinungen auseinander, denn ich würde, wenn ein Defekt vorliegt, diese auch beseitigen; und das war auch mein Ausgangskritikpunkt!

Zitat:

@Britcat schrieb am 21. Januar 2015 um 11:08:49 Uhr:


Ich lasse den Stecker dran, weil...............

Wie denn jetzt?!? Hast du nicht auf Seite 3 geschrieben, Zitat: "Ich habe mich auch für das Stecker-abziehen entschieden."???

Zitat:

@Britcat schrieb am 21. Januar 2015 um 11:08:49 Uhr
Ein Kumpel von mir vermutet, dass mal die ASB ausgebaut oder dran gearbeitet wurde ohne dabei die Batterie abzuklemmen. Evtl. hat sich dann irgendwie die Stellung in einer falschen Position befunden und das verursacht das jetzt. Sein Vorschlag: Fehler löschen (falls es für den Steller Adaptionswerte gibt die auch löschen, Batterie für ne halbe Stunde abklemmen, Motor starten und abwarten ob es was gebracht hat.

Meiner Erfahrung nach ändert das Batterieabklemmen gar nichts; mein E46 war ein Schönwetterauto und stand viele Wochen im Jahr ohne Strom in der Garage. Und wie gesagt, ich glaube nicht, dass es an der ASB liegt. Den Stellmotor kann man übrigens auch durchmessen.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 23. Januar 2015 um 00:45:57 Uhr:



Zitat:

@Britcat schrieb am 21. Januar 2015 um 11:08:49 Uhr:


Ich lasse den Stecker dran, weil...............
Wie denn jetzt?!? Hast du nicht auf Seite 3 geschrieben, Zitat: "Ich habe mich auch für das Stecker-abziehen entschieden."???

Nein, das habe ich nie geschrieben!! Zitat von mir: "Ich habe den Stecker heute wieder angesteckt ...". Bitte richtig lesen und nicht falsch zitieren.

Der Fehler 4857 war für ca. 500 km weg und stand dann wieder 1x im Fehlerspeicher (nach ca. 1.500 km Fahrt ausgelesen). Gemerkt beim Fahren habe ich davon absolut nichts!! Daher belasse ich es hierbei. Punkt!

Sorry, dann war das eine Verwechslung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen