330d Drallklappen ...

BMW 3er E46

Morgen 🙂
Ich wollte mal fragen wie BMW mit dem Thema drallklappen umgeht.

Sprich wenn ich mit den drallklappen Probleme habe und zu BMW gehe, was unternimmt BMW dann ?

Wechseln die die drallklappen gleich oder werden die ausgebaut ? Oder vielleicht nur sauber machen ? Oder vielleicht noch irgendwas anderes ?

Und was kostet das ungefähr ?

Habe einen Fehler im Steuergerät, Fehlstellung der Drallklappen.

Ist innerhalb von 6000km 2 mal aufgetreten.

Vielen Dank für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


Echt, das geht? Bestimmt nur beim TÜ?

Ja das hab ich so gemacht, außer, dass ich Schrauben zum Verschließen der Löcher genutzt habe und keine Stopfen. Benutze zum Thema Ausbau am besten die Suchmaschine, ist bei 5er nicht anders.

Der Stellmotor ist leider nur im Zusammenhang mit der Ansaugbrücke zu kaufen, deswegen habe ich den Wicht abgesteckt. Habe ewig nach dem Fehler gesucht, da ich glaubte, dass ohne Drallklappen nichts dazwischen pfuscht, aber man muss das drecksding abstecken!

Die eu4 haben einn elektrischen Steller, die eu3 ein Unterdrucksystem. Lahmlegen müsste auch beim Euro3 problemlos gehen.

Ich weiß nicht so richtig ob ich es machen soll. Er ist jetzt 430.000 tkm so gelaufen und er rennt gut... Bin hin und her gerissen.

Ach so,beim 5er ist es schon was anderes - MANN muss den Rücken noch krummer machen beim Schrauben 😁😁😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Dort waren wir genauso weit. Bis auf das Argument, dass das von BMW so nicht gewollt ist und, dass nun ein Wert angenommen wird, anstatt gemessen, sehe ich kein Problem.
Natürlich ist eine neue ASB die elegante und angebrachte Lösung, nur nehme ich das auch so hin, ohne ASB. Mein Auto läuft dadurch nicht schlechter, im Gegenteil - endlich gut!

Zitat:

@VentusGL schrieb am 20. November 2014 um 20:19:37 Uhr:



Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 20. November 2014 um 19:37:51 Uhr:


Richtig! MKL leuchtet dann auf und der Motor geht in den Notlauf!
Sorry Jungs aber das ist Käse. Weder die MKL leuchtet, noch Notlaufbetrieb. Mein defekter ist abgesteckt und beides ist definitiv nicht der Fall. Wer das nicht glaubt, kann mich gerne besuchen und sich überzeugen. Ich spreche jetzt von meinem Fahrzeug.

Besitzt du einen Euro 4 Diesel (grüne Plakette)? Nur diese machen dann Probleme.

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 21. November 2014 um 06:56:08 Uhr:



Zitat:

@VentusGL schrieb am 20. November 2014 um 20:19:37 Uhr:


Sorry Jungs aber das ist Käse. Weder die MKL leuchtet, noch Notlaufbetrieb. Mein defekter ist abgesteckt und beides ist definitiv nicht der Fall. Wer das nicht glaubt, kann mich gerne besuchen und sich überzeugen. Ich spreche jetzt von meinem Fahrzeug.
Besitzt du einen Euro 4 Diesel (grüne Plakette)? Nur diese machen dann Probleme.

Das liegt nicht an Euro3 oder Euro4 sondern am Baujahr: Ab 1/2004 ist das Ansteuern der MIL ("Umweltfunzel"😉 für alle Diesel-PKW Vorschrift; BMW hat dies ab 9/2003 umgesetzt.

Mein 320d aus 10/2003 ist Euro 3 und lässt die MIL aufleuchten, wenn AGR deaktiviert ist.

Es gibt aber auch (aktuelle) Softwarestände für die DDE, welche die MIL nicht ansteuern.

Der Drallklappensteller lässt die MIL nicht aufleuchten. EU4 und grüne Plakette hat mein Auto. War es bei dir anders Michl?!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christoph_320d schrieb am 21. November 2014 um 11:40:01 Uhr:



Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 21. November 2014 um 06:56:08 Uhr:



Besitzt du einen Euro 4 Diesel (grüne Plakette)? Nur diese machen dann Probleme.
Das liegt nicht an Euro3 oder Euro4 sondern am Baujahr: Ab 1/2004 ist das Ansteuern der MIL ("Umweltfunzel"😉 für alle Diesel-PKW Vorschrift; BMW hat dies ab 9/2003 umgesetzt.
Mein 320d aus 10/2003 ist Euro 3 und lässt die MIL aufleuchten, wenn AGR deaktiviert ist.
Es gibt aber auch (aktuelle) Softwarestände für die DDE, welche die MIL nicht ansteuern.

AGR-Ventil und Drallklappensteller sind aber zwei Paar Schuhe ;-)

Zitat:

Ich weiß nicht so richtig ob ich es machen soll. Er ist jetzt 430.000 tkm so gelaufen und er rennt gut... Bin hin und her gerissen.

430 tkm ist doch mal eine Ansage.

Mein 330CD hat bei 270 tkm geschwächelt. Erst war es anscheinend Glühkerzen und Drallklappenverstellung. Die war echt ausgelutscht. Also Drallklappen raus und Verstellung deaktiviert(120 Euronen).
War es aber nicht.
Letzendlich war es die Hochdruckpumpe und vorsorglich die Vorförderpumpe.
BMW wollte nur für die Teile schlanke 1450€ haben. Im Netz dann 400 für beides.
Achja, der Edelstahlkrümmer war dann auch zum zweiten mal hin. Nächstes mal kommt dann der Gusskrümmer rein, also bei ca. 400 tkm

Jetzt schnurrt das Ding wie ein Neuwagen.

Ich habe gestern den Stecker abgezogen. Bei meinem Euro4 mit grüner Plakette ging keine Motorkontrollleuchte an, genau wie VentusGL es beschrieben hat. Bin gestern und heute ca. 200 km gefahren und es gab auch kein Notprogramm oder Leistungseinbußen. Im Steuergerät wurden die Fehler 410C und 4152 (Leitungsunterbrechung Drallklappensteller) hinterlegt, das war ja eingentlich auch klar. Steht auch jeweils bei: Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen.

Meine Drallklappen sind schon läger ausgebaut, hatte aber trotzdem wie zuvor immer wieder neu die Fehlermeldung 4857 mechanisch Defekt (Regelabweichung nahe geschlossener Position). Ich habe den Stecker heute wieder angesteckt, da die Fahrleistungen genau gleich blieben. Aber jetzt kommt der Fehler 4857 nicht mehr. Also hat die ganze Absteckerei für mich etwas gebracht. Vielen Dank an VentusGL für deine ganze Hilfe.

Viele Grüße britcat

Zitat:

@VentusGL schrieb am 20. November 2014 um 22:22:10 Uhr:


Dort waren wir genauso weit. Bis auf das Argument, dass das von BMW so nicht gewollt ist und, dass nun ein Wert angenommen wird, anstatt gemessen, sehe ich kein Problem.
Natürlich ist eine neue ASB die elegante und angebrachte Lösung, nur nehme ich das auch so hin, ohne ASB. Mein Auto läuft dadurch nicht schlechter, im Gegenteil - endlich gut!

Soso, mir dünkt, dass wir nicht mal über den Austausch in anderen Thread´s einer Meinung sind.

Fakt ist, dass der Drallklappensteller vom MSG überwacht wird, und daher ist doch nur logisch, dass im Fehlerspeicher Fehler abgelegt werden, wenn man den Stecker vom Drallklappensteller zieht. Und du hast selber im anderen Thread geschrieben, dass folgende Mängel bei abgezogenem Stecker auftreten können, Zitat:

"Der Fehler macht sich dann so bemerkbar, dass man aufs Gas tritt und nur sehr sehr wenig passiert. Zudem geht die Nadel der Verbrauchsanzeige nicht auf 20 bei Vollgas, wie gewohnt, sondern nur bis 12 oder 14, je nachdem, wie er regelt. Das ganze dazu sehr sporadisch."

So was ist für mich Pissus und eines so schönen Wagens nicht würdig! Vor allem möchte ich nicht mit einem Auto rum fahren, dass auf einmal keine Leistung hat, wenn ich z.B. mal auf der Landstraße gerade überhole.
Des weiteren ist für mich noch lange nicht geklärt, ob wirklich keine Fehlermeldungen von der DDE kommt, denn z.B. beim AGR abklemmen ist es bauartbedingt nicht einheitlich so, dass die Lampe im KI bei jedem E46 ausbleibt. Hinzu kommt noch die Frage, ob man bei einem 2006er E46 Diesel Probleme mit der HU bekommt, wenn dort die AU über die ODB Schnittstelle gemacht wird.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 26. November 2014 um 00:39:40 Uhr:


Fakt ist, dass der Drallklappensteller vom MSG überwacht wird, und daher ist doch nur logisch, dass im Fehlerspeicher Fehler abgelegt werden, wenn man den Stecker vom Drallklappensteller zieht. Und du hast selber im anderen Thread geschrieben, dass folgende Mängel bei abgezogenem Stecker auftreten können, Zitat:
"Der Fehler macht sich dann so bemerkbar, dass man aufs Gas tritt und nur sehr sehr wenig passiert. Zudem geht die Nadel der Verbrauchsanzeige nicht auf 20 bei Vollgas, wie gewohnt, sondern nur bis 12 oder 14, je nachdem, wie er regelt. Das ganze dazu sehr sporadisch."

Grüß dich. Klar wird der überwacht, OBD Überwachung wurde ja ab EU4 nocheinmal erweitert und logisch ist dann auch ein Fehler hinterlegt.

Die von mir genannten Mängel treten dann auf, wenn der Drallklappensteller defekt ist, aber noch drangesteckt! Das war bei meinem Wagen definitiv der Fall, auch mit ausgebauten Klappen. Das Teil hat dem MSG schlicht und ergreifend falsche Werte zur Position der Klappen übermittelt, worauf die Kraftstoffmenge entsprechend zurückgenommen wurde = keine Leistung.

Als dann der ohnehin defekte Steller, an welchem nichteinmal Drallklappen mehr montiert waren, abgesteckt wurde, waren auch schlagartig alle Leistungsprobleme bis zum heutigen Tage verschwunden. Leuchtet ja nun ein warum.

Klar, der Drallklappensteller steht weiterhin im Fehlerspeicher, aber eine Lampe war deswegen nie an.

Das ist alles Fakt und ist so abgelaufen. Leider ist der Steller fest mit der ASB verbunden, sonst würde ich ihn natürlich neu kaufen, weil ich Pfusch auch nicht mag. Da aber nichteinmal Drallklappen verbaut sind, wären die 400€ + Aufwand für eine neue ASB nur des Stellers wegen, der wohlgemerkt nichts zu stellen hat, absolut Leergeld oder etwa nicht? Du kannst dir ja gerne eine neue ASB in dem Fall bei BMW kaufen, aber ich wiederhole mich nicht mehr und hoffe nun, dass Anhand der Problematik nun jeder selbst entscheiden kann, was er macht.

MfG

Jeder wie er mag. Ich habe damals wegen der Drallkappenfehlermeldung eine neue ASB für meinen 330cd gekauft. Das war für mich bei einem Auto, was einen Zeitwert von 17 bis 18000€ hat, eine völlig angemessene Investition!

Übrigens, die alte ASB habe ich später für über 100€ in der Bucht verkauft; somit habe ich einen Teil der neuen ASB gegenfinanziert!!!

Hallo zusammen,

Ich habe das gleiche Problem wie oben beschrieben.

Drallklappen entfernt und später immer wieder Fehler durch den nicht korrekt arbeitenden Stellmotor.

Ich denke der findet eine bestimmte Position nicht korrekt.

Ich habe mich auch für das Stecker-abziehen entschieden.

Ich nehme mal an das bei nicht angeschlossenem Stellmotor das Motor-Steuergerät eine Einstellung "Drallklappen immer offen" für die Berechnungen heranzieht.

Das ist, denke ich, besser als ein fehlerhaftes Signal vom Stellmotor. Das hatte bei mir zur Folge das die Drehzahl beim auskuppeln gelegentlich absackte oder der Motor sogar aus ging.

Mit abgezogenem Stecker habe ich zwar auch einen Fehler im System, aber keine bemerkbaren Auswirkungen im Fahrbetrieb. Die neue Ansaugbrücke ist mir auch zu teuer, nur um den Stellmotor tauschen zu können.

Gruß aus dem hohen Norden, JCF

Daran erkenne ich, dass der schöne E46 langsam von Pfennigfuchser kaputt gespart wird. 🙄

Da liegst du leider voll daneben.... ??????

Ich zähle mal auf was ich in den letzten 12 Monaten rein gesteckt habe:

Lagerung Differential
Turbolader mit Schläuchen, Ladeluftkühler und KGE usw.
Kühler inkl. AGR-Kühler, Wasserpumpe und komplettem Riementrieb, AGR Ventil,
Komplette Überholung der Kardanwelle,
Komplettes Fahrwerk, Schwingungsdämpfer und die Zahnstangenlenkung habe ich 2013 erneuert.

Übrigens habe ich schon einmal die Ansaugbrücke getauscht!

Reicht das, oder möchtest du auch noch n Foto haben???

Schöne Grüße

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 20. Januar 2015 um 04:29:48 Uhr:


Daran erkenne ich, dass der schöne E46 langsam von Pfennigfuchser kaputt gespart wird. 🙄

So ein sinnfreier Betrag! Es ist bekannt, dass die Drallklappen tickende Zeitbomben sind! Raus die Teile und fertig! Wozu dann ne neue Ansaugbrücke?

Sind doch schon raus. Bitte lesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen