330D Batterie defekt? selber tauschen?
Hallo zusammen,
Vorgeschichte:
mein F31 330xd ist nun 4 Jahre alt und seit über einem Jahr in meinem Besitz. Vor ca. einem viertel Jahr habe ich das Auto gründlich innen und außen sauber gemacht...ca. 4 Stunden. Danach war die Batterie leer, hatte aber kein Radio oder Ähnliches an. Nichts dabei gedacht und fremdgestartet und alles lief bis vor ca. 3 Wochen wieder. Da ist mir ein Xenon-Brenner kaputt gegangen, also bin ich zu BMW, da ich ja eine Europlus Garantie über 3 Jahre beim Kauf abgeschlossen habe. Xenon-Brenner sind natürlich nicht Bestandteil der Garantie 🙂😠 und der freundliche wollte 250€ für einen haben. Also habe ich zwei bei Amazon bestellt und selber in einer Werkstatt getauscht, hat ca. 1 Stunde mit Räderwechsel gedauert. Danach war die Batterie wieder leer. Also noch einmal fremdgestartet und alles lief wieder.
Nun waren wir 2,5 Wochen im Urlaub und das Auto stand in einem Parkhaus. Nachdem ich wieder kam, war die Batterie erneut leer. Nach dem Fremdstart kam die Meldung, dass die Lenkung nicht in Ordnung ist und ich die nächste Werkstatt aufsuchen sollte. Die Meldung war aber kurz nach dem Losfahren wieder weg.
Meine Fragen:
1) Ist die Batterie wirklich schon nach 4 Jahren tot? SSA habe ich eigentlich immer ausgeschaltet
2) Kann ich die Batterie selber tauschen? Habe Online zum Beispiel die Varta Silver Dynamic AGM für 180€ gefunden.
Beste Antwort im Thema
Ein Akku ist keine Batterie !
Eine Kuh ist kein Fisch, auch wenn mal eine ins Wasser fällt.
Und auch, wenn BMW oder der Papst ihre Akkus Batterie nennen, sind es keine !!!
270 Antworten
Ich denke, das lässt sich schon messen. Beispielsweise wieviel Amperestunden man aufladen kann, damit die Batteriespannung von 12,6 auf 12,7 Volt steigt.
Ich meine, dass man im Realbetrieb eine Batterie voll nicht entladen und wieder aufladen kann - das ist schon klar.
Oder wenn Ladeschlusspannung dann anliegt, verringert sich ja ständig der Ladestrom, daraus kann man auch auf die aktuelle Kapazität schlussfolgern. Man muss also dazu nicht das Laden unterbrechen.
Ich denke, das ist komplex und teuer. Somit uninteressant für Autohersteller. Klappt ja so auch ganz prima und man verdient nochmals Geld am Kunden 🙂
Mein 100 Euro Ladegerät für Modellbauakkus misst den Innenwiderstand des Akkus.
Hoher Innenwiderstand bei alten Zellen, niedriger bei neuen Zellen.
Beispiel: 12 Zellen Lithium Polymer mit 5000 mA, 1,4 Kilo schwer für Helikopter mit 5 kg und 5 KW Maximalleistung.
Die neue Einzelzelle liegt bei 3 - 5 Milliohm.
Nach 1 - 2 Jahren und ca. 100 Ladezyklen dann 10 - 20 Milliohm und gefühlt 30 - 40 % weniger Leistung.
Beim E91 BJ 2007 habe ich in 2015 auch die Batterie ohne Anlernen gewechselt.
Wichtig:
Bei offener Kofferraumklappe 20 Minuten alle Steuergeräte runterfahren lassen und dann erst ab- bzw. neu anklemmen.
Das ging ohne Probleme.
Und am Innenwiderstand sollte die Regelung sofort eine neue Batterie erkennen.
Ähnliche Themen
Tja, 100€, da erwarte ich auch echte Meßtechnik. So ein IBS kostet dagegen nix.
Das mit den 20 Minuten Wartezeit ist nicht verkehrt, aber tut dabei nix zur Sache. Ist egal. Nach dem Anklemmen muß eh von vorne Aufgestartet werden, der Zustand beim Abklemmen ist dann "vergessen".
Könnte man einfach auslesen ob der IBS das raus lesen kann oder nicht.
Zeigt er ja die Rest Kapazität in % an.
Glaube kaum das der Innenwiderstand der Batterie gemessen wird. Sonst hätte der IBS Sensor zu beiden Polen direkten Kontakt.
Es geht eher darum das mit einer neuer Batterien anders umgegangen wird. Beim Laden wenn man Bremst oder segelt z.b.
Auf diese Funktion verzichtet man z.B. mit einer neuen Batterie, wenn man diese nicht als eine neue registriert. Natürlich nur wenn vorher eine alte drin war.
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 21. Februar 2018 um 19:16:45 Uhr:
Könnte man einfach auslesen ob der IBS das raus lesen kann oder nicht.
Zeigt er ja die Rest Kapazität in % an.
Glaube kaum das der Innenwiderstand der Batterie gemessen wird. Sonst hätte der IBS Sensor zu beiden Polen direkten Kontakt.Es geht eher darum das mit einer neuer Batterien anders umgegangen wird. Beim Laden wenn man Bremst oder segelt z.b.
Auf diese Funktion verzichtet man z.B. mit einer neuen Batterie, wenn man diese nicht als eine neue registriert. Natürlich nur wenn vorher eine alte drin war.
IBS mißt Spannung und Strom, mehr nicht. Liefert diese Daten an die Motorsteuerung.
Und wie mit einer Batterie umgegangen wird, entscheidet sich nur nach IGR oder Standard.
Mehr gibt's nicht.
Tach gesagt..
Ich hätte mal da auch eine Frage an euch alle Batterie Spezialisten. Ich habe eine originale BMW AGM Varta Batterie im Fahrzeug verbaut (Siehe Bild) 90Ah / 900 A. Will diese bald ersetzen und finde keine Varta mit 90Ah (außer bei bmw) Teilehändler bieten die Varta mit 95Ah und 850 A an. Kann ich diese bedenkenlos einbauen? Die Batterie könnte ich mit Carly Adapter anlernen. Müsste man diese vielleicht auch noch kodieren?
Zitat:
@B-OO schrieb am 4. April 2018 um 01:31:12 Uhr:
... Teilehändler bieten die Varta mit 95Ah und 850 A an. Kann ich diese bedenkenlos einbauen? Die Batterie könnte ich mit Carly Adapter anlernen. Müsste man diese vielleicht auch noch kodieren?
Kannst du bedenkenlos einbauen.
Und ja, müsste eigentlich codiert werden.
Aber die 5Ah Unterschied sind auch kein Problem, wenn sie nicht codiert werden.
Zitat:
@atzebmw schrieb am 4. April 2018 um 03:59:07 Uhr:
Zitat:
@B-OO schrieb am 4. April 2018 um 01:31:12 Uhr:
... Teilehändler bieten die Varta mit 95Ah und 850 A an. Kann ich diese bedenkenlos einbauen? Die Batterie könnte ich mit Carly Adapter anlernen. Müsste man diese vielleicht auch noch kodieren?Kannst du bedenkenlos einbauen.
Und ja, müsste eigentlich codiert werden.
Aber die 5Ah Unterschied sind auch kein Problem, wenn sie nicht codiert werden.
Bist du dir sicher dass es eine Option für 95Ah im Esys/Ista überhaupt gibt?
Nee, gibt es wahrscheinlich nicht.
Deswegen meinte ich auch, dass die 5Ah weniger auch nichts ausmachen.
Also jetzt sind ja 90Ah bei ihm codiert.
Und wenn er jetzt eine mit 95Ah einbaut und nicht codiert, ist es nicht so schlimm.
Soweit ich weiß, gibt es 95 nicht. Aber ob nun 80 90 oder 100 drin stehen, davon merkst Du nichts. Vielleicht in 6 Jahren mal, wenn 80 drin steht, Du 100 verbaut hast und er Dich zu früh warnt, dass Deine Batterie schwach geworden ist 🙂
Ja stimmt meine Batterie warnt ab und zu (nicht immer aber immer öfters) angeblich Batterie Entladung im Stand. Fahre dann 2. min schalte den Motor wieder aus und an, und der Fehler verschwindet. Auto startet bisher ohne Probleme oder ähnliches. Ich weiß auch nicht ob es die erste Batterie ist.
Es gibt 2 unterschiedliche Meldungen. Die eine besagt, dass die Batterie schwach ist, die andere, dass sie aufgrund Ruhestromverletzungen entladen wurde.
Hätte Deine Meldung eher zum 2. Punkt zugeordnet.