330d: 200000km Jubiläum

BMW 3er E46

Moin!

Ich verkünde freudestrahlend, daß mein 2/2002 135kW 330dL Facelift heute abend während seiner Königsdisziplin - Ortsschild, 3. Gang, 70 4. Gang auf Volllast bis 145 - die 200000km-Marke überschritten hat. Deswegen habe ich beschlossen, eine Kleinigkeit zu schreiben, so daß nicht nur ich was von den Erfahrungen habe.

Zum zustand: Die 6.9 Sekunden von 80-120 im 4. Gang unterschritt er heute mit 6.0 Sekunden. Ölverbrauch ist seit der Korrektur des Polproblems auch bei Dauervolllast nicht erkennbar, Wasser ging noch nie raus. Mit dem lockeren Batteriepol gingen auf 26000km etwa 0.25L Öl raus, davon fast alles auf einer Strecke von 500km Vmax.

Die Schadensliste - während dem ersten Jahr hat der Freundliche den Wagen öfter gewaschen als ich... 🙂

16000km: Fensterheber hinten links wegen Lärm ausgetauscht. Dann Korrektur der Arbeit.

25000km: Kupplung, Zweimassenschwungscheibe (rupfende Kupplung). Ich beriet kurz vor Geschäftsschluß laut quer durch die Halle schreiend den Senior-Serviceberater über die Frage, warum die Jungspunde ihn überholen: Wenn er glaubt zu sein hört er auf zu werden. Dabei bin ich eigentlich ein ziemlich friedliebender Stoiker. Man hat ihn mir nie wieder zugeteilt.

40000km: schlagartiges Einbremsen asymmetrisch, zwei Aufenthalte. Austausch des hydraulischen Bremsdruckverteilers. Problem fast behoben. Korrektur nach dem 2. Aufenthalt: Die Hupe hatte nur noch einen Ton.

61000km: Vibration von vorne bei 115km/h, zwei Aufenthalte, dabei ein Austausch der rechten Querlenkerlager. Das wars nicht, sie haben es nicht herausgefunden. Aber ich: Die Maschine schüttelt bei 2150/min. 😁 Aber egal.

88000km: Austausch der Bremsscheiben und Beläge rundum. Eine vordere Scheibe flattert, kommentar- und papierloser Austausch der beiden vorderen Scheiben zwei Tage später.

120000km, Alter zwei Jahre und einen Monat: Defekt eines Injektors, Kulanz zunächst null. Nach etwas Diskussion 80%, Arbeit zahlte ich. Symptome: Auslösung des Notlaufprogramms (wie gräßlich) bei Vollgas im unteren Drehzahlbereich, Startverweigerung oberhalb von etwa 50°C Kühlmitteltemperatur. Seither kein Biodiesel mehr getankt. Laut Bosch sind die Injektoren auch bei einer RME-Ausstattung des Wagens nicht für RME freigegeben. Verdacht auf Korrosion der Nadelspitze. Also doch Öko-Marketing von BMW...? Ich habe nicht nachgefragt.

160000km: Austausch Hardyscheibe (Trockengelenkscheibe). Ausgelutscht, nicht ungewöhnlich. Leichtes Vibrieren des Antriebsstrangs bei niedriger Last in hohem Gang, hohes Spiel zwischen Last und Schiebebetrieb, aber keine Geräusche von Diff oder Getriebe.

170000km: Ausfall eines Xenon-Brenners.

Unfälle:
* Seitlicher Aufprall eines Hutfahrers hinter einem Stern beim Rangieren. Stoßstange, zwei Ultraschallsensoren.
* Abflug von der Autobahn mit 120 km/h nach Druckverlust hinten rechts, mehrfache Dreher durch den Graben und an der Leitplanke vorbei wieder auf die Bahn. ADAC-Mann lädt Auto auf, beim Radwechsel im trockenen fällt das Auto auf die Bremsscheibe. Die war eh hinüber... 🙂 Keine Schäden.
* Zwei Frontspoiler, ein Ladeluftkühler durch zwei lebensmüde Hasen. Sie haben es nicht gemerkt.
* Unzählige Rehe zwischen 50 und 238km/h, die mörderisch erschrocken sein müßten. Highlight war ein elchgroßer Hirsch bei Tempo 210, um den ich ohne Lastwechselreaktionen drumherum fuhr. GoodYear Eagle F1... Ein schönes Tier.

...und noch ein paar Pflegetips:

Lange einfahren! 5000km mit langsamer Steigerung, Schonung vor allem und ausnahmslos bei kaltem Motor. Ein Reihensechszylinder ist wegen seiner Länge erheblich empfindlicher auf thermische Verspannungen als ein V6 oder R4.

Was da so über den Reifendruck in der Tür steht, ist glatter Humbug. mit 205/50/17V führen 2.4 vorne und 2.6 hinten sehr schnell zur gelben Lampe. Ausgeglichener Druck hinten und vorne paßt eher. Auf gar keinen Fall kann man beim E46 verschiedene Reifen hinten und vorne fahren. Das Fahrverhalten glich dem eines Einkaufswagens aus dem Supermarkt.

Standheizung einbauen, ohne Rückschlagventil, damit der Motor vor dem Anlassen bis fast auf Betriebstemperatur aufgewärmt wird. Dadurch wird die Kaltlaufphase auf ein paar Sekunden bis Minuten verkürzt, man muß nur auf die Öltemperatur warten.

Jedes einzelne Mal beim Anlassen extrem sachte vorgehen. zuerst ohne Ladedruck fahren, nicht über 1900/min, dann nur langsam steigern. Die Temperaturanzeige im Cockpit zeigt bei 75°C die Mitte an und ändert sich dann nicht mehr, auch nicht bei 105°C. Der verführt zum zu frühen Abfragen der Leistung.

Ich weiß ja nicht, wie empfindlich ihr seid für die Qualität des Diesels. Ich bins, und die Unterschiede gehen mir mächtig auf die Nerven. An Weihnachten gabs Diesel aus dem Rheintal, der die Karre fast zur Wanderdüne gemacht hat. Das Zeugs zwei Tage später in Nürnberg war krass, leises Brubbeln und brutale Kraftentfaltung. Dann gestern Stoff aus Tschechien, der zwar recht gut Leistung brachte, aber dafür zum Mitleid ausreichend laut nagelte. Wenn mir das Zeug nicht gefällt, dann werfe ich etwas Zweitaktöl hinterher und habe zumindest die samtige Ruhe wieder, und das Gefühl, daß jemand an den Kolben (oder der Railpumpe) sägt, ist weg. Ich wüßte gerne, was genau mit dem Material nicht stimmt, das weniger Leistung liefert oder einfach nur laut ist. Die Zündwilligkeiten, Flammgeschwindigkeiten und -punkte sind aber mit Sicherheit nicht immer da, wo sie sein sollten. Ich habe etwas Bedenken mit Versetzungen/Emulsionen mit Wasser, die die Schmierfähigkeit des Diesels beeinträchtigen. Deswegen ist Zweitaktöl auf Verdacht sicherlich keine schlechte Idee.

So. Hoffe, andere haben ähnlich viel Glück.
Kommentare?

Grüße,
Roman.

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ypsilon2


Guggst Du 😉

Mist, auch noch alles dokumentiert... 🙂

Danke!

joe_e30: Ich gehe davon aus, daß der Wagen erst bei der Hälfte seiner Lebenserwartung ist. Das samtige Einfahren und das ständige extrem pingelige Warmfahren mit Standheizung (und Kaltfahren nach Hochlast) lohnt sich insoweit, als daß der Motor nur sehr langsam altert und verschleißt. Letztlich hat sich die Standheizung bereits jetzt amortisiert, weil jeder gefahrene Kilometer jetzt immer billiger wird.

Nächstes Jahr sind irgendwann neue Gummilager für Querlenker und Stabilisatoren nötig, eventuell neue Domlager und auch Dämpfer und Federbeine. Das Auto ist durch die eingesessenen Federn und die platten Domlager schon etwas tiefer. Das ändert nicht viel am Fahrverhalten, aber die Bodenfreiheit ist langsam schlecht. Noch immer sehr sicher, aber nicht mehr ganz so komfortabel ist das Fahrwerk halt doch nicht mehr in den ersten drei dutzend km.

Übernächste Woche möchte ich das Getriebeöl von Getriebe und Differentialgetriebe wechseln, die erwarteten Späne auswaschen und mit Mathy betanken. Keines der Getriebe hat ein Problem, aber ich will verhindern, daß eines auftritt.

Zum Ölzusatz kann man sagen, was man will. Hier in Fürth gibts einen Mechaniker (Hinterhof, ihr wißt schon), der Goldhände hat. Ich kenne sonst keinen, der mit ein paar Werkzeugen und einigen Präzisionsmeßgeräten so sicher und schnell einen Motor ausbauen, eine gebrochene Welle ersetzen, entscheiden, was keinen Schlag weg hat und wieder einbauen. Es hat noch keinen Motor gegeben, den er in den Händen hatte und der nicht den Rest des Autos überlebt hätte. Er verwendet immer Mathy und schwört drauf, ich mittlerweile auch.

Nun ja...

Viele Grüße,
R.

Hallo Roman,

was bitte schön ist "Mathy" ??? Hört sich ja schon ein wenig geheimnisvoll an...

Gruss, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Martin31


Hallo Roman,

was bitte schön ist "Mathy" ??? Hört sich ja schon ein wenig geheimnisvoll an...

Gruss, Martin

Additive:

http://www.mathy.de/

@Roman

Du hast ein konkurrenten

Ähnliche Themen

@markan: Danke, geht ja schnell...

@b46: Konkurrent ist gut ;-) Aber bisschen teuer, oder ?

Martin

Schon, ja... Das ist meiner auch nicht mehr Wert...

Warum kann man seine eigenen Beiträge noch immer nicht löschen?

Also dann eben: Guten Drift ins Neue Jahr! 😁

Gruß, Timo

glückwunsch...😉
auf die nächsten 200.000 km....🙂

Zitat:

Original geschrieben von b46


@Roman

Du hast ein konkurrenten

ist ja voll das schnäppchen...🙄

hat bestimmt schon den 2 ten motor drin....😁

Also ich könnte seine Berichte stundenlang lesen...

Manchmal versteh ich nicht, woher die Leute dieses Wissen haben, vor allem wenn sie Informatiker sind 🙂 (soll heißen: anderer Bereich)

Gruß,

Michi

Informatiker hat wohl irgendwas mit Information zu tun *grins*

Gruss
Joe

Infomatiker isser doch gar nicht... ein Physiker! 🙂

Gruß, Timo

Zitat:

Original geschrieben von MoKa


Infomatiker isser doch gar nicht... ein Physiker! 🙂

Gruß, Timo

noch schlimmer 😁

wirklich ein schöner bericht , respekt vor leuten die sich soviel um ihr auto kümmern ! meiner wird jetzt bald die 100.000 km grenze überschreiten ...

grüße

nadir

Zitat:

Original geschrieben von custom-eta


wirklich ein schöner bericht , respekt vor leuten die sich soviel um ihr auto kümmern ! meiner wird jetzt bald die 100.000 km grenze überschreiten ...

grüße

nadir

meiner auch lan... noch 1020 km....🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen