330ci - Leistung fehlt, Verbrauch zu hoch
Hallo zusammen,
fahre meinen 330iger nun seit fast vier Jahren und hatte noch fast keine Probleme damit. Seit diesem Winter ist mein Verbrauch erheblich gestiegen. Brauche da normalerweise immer zwischen 9,5 bis 10 Liter. Diesen Winter hab ich es noch nicht einmal geschafft auch nur in die Nähe davon zu kommen, fahre aktuell durchschnittlich mit ca.11 Litern. Ging gefühlt am Ende des Sommers schon an aber nach ein zwei Tanks kann man dies ja schlecht einschätzen also noch abgewartet. Mein Fahrprofil hat sich zu 99% nicht geändert (gleiche Arbeitstelle, gleiche Freundin usw 😉 ) und ich fahre auch nicht anders als vorher.
Auch kommt er mir fortlaufend träger vor, im 4ten von 80-120kmh (Werksangabe glaub ich 6,9sek) brauch ich ca. 8,5sek, ist zwar per Hand gestoppt aber oft genug gemacht und bei 80-120 nur im vierten kann man dies ganz gut mit ner Stoppuhr in der Hand messen finde ich. Also in die Nähe von 7sek bin ich ned ansatzweise gekommen. Diese erreichte er aber vor ca. zwei Jahren problemlos (auf die gleiche Weise gemessen)
Als Vergleich noch, ein Freund von mir hat einen E39 528i, wenn ich mit diesem mitbeschleunige in den Bereichen 80-120 rum nehmen wir uns gegenseitig keinen Meter ab, auch dieses haben wir mehrmals (auf ner schönen leeren Autobahn) getestet. Wenn wir dann allerdings weiter durchbeschleunigen hänge ich ihn immer mehr ab, mir kommts so vor je höher die Drehzahl wird desto mehr seiner "alten" Leistung hat er, im niedrigem Drehzahlbereich ist es hingegen spürbar schlechter (alles subjektiv)
Fehlerspeicher wurde ausgelesen, bis auf meine leuchtende Airbaglampe passt alles 😁
Die 250kmh erreicht er auch weiterhin problemlos und gefühlt geht dies aber genausoschnell wie immer, also er zieht schön durch von 200-250kmh wie vorher auch, gemessen habe ich dies aber nicht 😉
Auto hat aktuell ca.210.000km runter, Motor läuft ansonsten einwandfrei (ruhiger Leerlauf, springt problemlos an, keine Geräusche die vorher nicht da waren)
Habt ihr ein paar Tipps auf die ich mich konzentrieren sollte!? Vanosdichtringe!?
Beste Antwort im Thema
Ach so, ja mit nem usb obd2 stecker +nen Adapter fürs Handy.
Funktioniert gut 🙂
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
...
Den usb adapter zum handy kriegt man ja in jedem elektroladen.Der stecker sollte aber okay sein:
http://www.ebay.de/.../281209879446?...
Ok danke Jung. Adapter hab ich noch nen alten rumfliegen, Bluetooth v 1.x, hoffe der reicht von der Geschwindigkeit aus.
Ich hab ja die Vollversion von torque, scheint sehr viele Funktionen zu haben.
Hallo zusammen,
darf ich mich hier kurz anhängen?
Auf der ersten Seite wird erwähnt, dass ein erhöhter Spritverbrauch auch von den Lamdasonden kommen kann. Soweit ist das mir ja klar. Aber kann ich das anhand der Live-Daten der OBD irgendwie rauslesen ob diese noch i.O. sind?
Oder andersrum ausgedrückt, kann man das auch ohne dass man ca. 180€ für neue ausgibt, testen?
Mein Kilometerstand knapp 140 tkm.
Gruß
Jo
Wenn jemand bissi ahnung hat kann man das anhand der werte wohl erkennen.
Lambdasonden alter, bosch gibt ein intervall von 160tkm an.....kommt natürlich auch aufs fahrprofil und zustand des motors an.
Ich hab meine auf verdacht bei ca.190tkm gewechselt, oder so um den dreh halt.
Ergebnis war ca.0,7l weniger verbrauch und besseres ansprechverhalten des motors.
Vorher hatte ich immer mal das gefühl von leistungsverlust.
Muß natürlich nicht bei jedem zutreffen,ist halt meine erfahrung.
Ähnliche Themen
Ich hab das Fahrzeug erst seit kurzem.
Mein Schwager hat das gleiche Fahrzeug und obwohl er seine Kiste deutlich mehr jagt, braucht er ca. 1l weniger Spritt. Werde mir auf jeden Fall die DISA mal anschauen, da das vom Schraubaufwand am einfachsten ist.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Wenn jemand bissi ahnung hat kann man das anhand der werte wohl erkennen.
Lambdasonden alter, bosch gibt ein intervall von 160tkm an.....kommt natürlich auch aufs fahrprofil und zustand des motors an.
Ich hab meine auf verdacht bei ca.190tkm gewechselt, oder so um den dreh halt.
Ergebnis war ca.0,7l weniger verbrauch und besseres ansprechverhalten des motors.
Vorher hatte ich immer mal das gefühl von leistungsverlust.Muß natürlich nicht bei jedem zutreffen,ist halt meine erfahrung.
Danke für deine Antwort.
Nur hätte ich gerne ein Prüfverfahren genannt bekommen nach dem ich vorgehen kann.
"Wenn jemand bissi ahnung hat kann man das anhand der werte wohl erkennen." Das ist so bischen in die Glaskugel schauen.
Zitat:
Original geschrieben von Mox6
Hallo zusammen,darf ich mich hier kurz anhängen?
Auf der ersten Seite wird erwähnt, dass ein erhöhter Spritverbrauch auch von den Lamdasonden kommen kann. Soweit ist das mir ja klar. Aber kann ich das anhand der Live-Daten der OBD irgendwie rauslesen ob diese noch i.O. sind?
Oder andersrum ausgedrückt, kann man das auch ohne dass man ca. 180€ für neue ausgibt, testen?
Mein Kilometerstand knapp 140 tkm.Gruß
Jo
Bei dem Km Stand müssen das nicht nur die Lambdasonden sein.
Was ist mit den, Kerzen, Lufi, Nockenwellensensoren usw
Wie ist das Fahrprofil von dir und deinem Kumpel?
Stehen die Lambdasonden im FS und hast du unrunden Motorlauf?
Übrigens habe ich für die Bosch Regelsonden 60€ per st. bezahlt.
Ich habe die Kiste Anfang Dezember erstanden, dann 3 Wochen gefahren weil mein Touran defekt war und nun schlummert sie abgemeldet im Winterquartier.
In den Wintermonaten werde ich den Wagen gründlich durchchecken.
Klar werde ich die Kerzen, Luftfilter, DISA mir anschauen.
FS kann ich noch nicht auslesen, meine SW mag meine Steuergeräte noch nicht. Da bin ich aber dran.
Gleich die Frage: Wie kann man einen NWS prüfen?
Zum Fahrprofil: Mein Schwager fährt seinen Wagen deutlich agressiver als ich meinen und er liegt bei ca. 10,5 l. Ich dagegen min. 1l mehr.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
...
Lambdasonden alter, bosch gibt ein intervall von 160tkm an.....kommt natürlich auch aufs fahrprofil und zustand des motors an.
Ich hab meine auf verdacht bei ca.190tkm gewechselt, oder so um den dreh halt.
Ergebnis war ca.0,7l weniger verbrauch und besseres ansprechverhalten des motors.
...
Bei meinem 323i sind diese damals kurz nach dem Kauf fritte gegangen. Der km-Stand lag bei ca. 150 kkm. Verbrauchsmäßig kann ich nix zu sagen, da ich ihn erst ziemlich kurz hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Mox6
...
Zum Fahrprofil: Mein Schwager fährt seinen Wagen deutlich agressiver als ich meinen und er liegt bei ca. 10,5 l. Ich dagegen min. 1l mehr.
...
Innerstädtisch, außerstädtisch, wird der Motor dabei richtig warm (Strecken > 15 km)? Das spielt auch alles ne große Rolle 😉 meiner liegt akt. bei 10,6 l/100 km, zu 70% außerstädtisch.
Gruß
Ich hatte gestern etwas Zeit ein paar Blicke in den Motorraum zu werfen.
DISA sieht gut aus, hat nur ein minimales Spielt der Klappe am Sechskant.
Der Luftfilter bedarf dringend einer Erneuerung. So wie der aussieht liegt wahrscheinlich dort der Hund begraben.
Die Ölserviceanzeige möchte ohnehin in 1tkm einen Ölwechsel haben. So werde ich gleich einen kompletten Service machen.
Aber nochmal die Frage an die Profis ohne jetzt einen direkten Bezug auf mein Fahrzeug zu nehmen: Wie kann man Lambdasonden prüfen? Gibt es eine Prüfmethode?
Mann kann eine Sichtprüfung durchführen, das sagt eigentlich schon viel aus.
Das waren meine, und die haben mir nur Ärger gemacht.
Wie das elektrisch messbar ist kann ich nicht sagen, bei Bosch können die das wohl. Ist mir aber zu teuer, bei einem Produkt was 120.000 km hält und dann 60 € kostet ist mir das wurst. Hat aber was mit der Spannung zu tun. Wird mit einem Oszilloskop gemessen.
Hier steht auch noch was drin... Ab Seite 24!
http://www.hella.com/.../EE08_06_B_Electronics_Part1.pdf
Hatte ich doch oben schon geschrieben, mit inpa kann man die live Werte der sonden sehen.
Die müssen zwischen 0,1-0,9V hin und her regeln, so war das glaub ich.
Dann kommt es wohl auch drauf an wie schnell sie das tun, man sagt ja auch das die sonden altern und träge werden.
Ich hab meine regelsonden einfach auf verdacht gewechselt, bei 190tkm konnte das nicht schaden hatte ich mir gedacht, und es wurde bestätigt das ich richtig lag.
Hallo Andy, hallo Tom,
"Hier steht auch noch was drin... Ab Seite 24!
http://www.hella.com/.../EE08_06_B_Electronics_Part1.pdf...."
"Die müssen zwischen 0,1-0,9V hin und her regeln, so war das glaub ich....."
Damit kann man doch mal was anfangen. Danke für eure Antwort.
Gruß
Jo
Sofern die Lambdasonden nicht mehr korrekt regeln und träge sind, regeln diese nicht mehr im Bereich 0,1 bis 0,9 Volt, sondern die Spannung kann bis auf 0,3 Volt bis 0,8 Volt sinken und damit wird die Gemischaufbereitung nicht mehr korrekt geregelt.
Ein anderes Bauteil, welches hohen Verbrauch und weniger Leistung vereinen kann, ist der LMM!
Grüße,
BMW_Verrückter
Wenn der TÜV-Prüfer bei der AU sein Gerät da an ODB hängt um den Lambda Wert auszulesen, kann der trotzdem im "grünen" Bereich sein, auch wenn die Sonden durch sind?