330ci Kompressor, welcher?
Hallo,
ich hatte mir ein paar 330ci bei mobile angesehen, optisch hat mir ein schwarzer mit G Power Kompressor zu gesagt. Hab dann etwas darüber gelesen, (ist ja der Kompressor mit 306PS ohne LLK) und die Meinung das es ohne LLK wenig Sinn mache is da sehr vertreten.
Stimmt das denn wirklich? Oder klappt das auch ohne LLK gut?
Die anderen haben meist über 360PS, verkraftet das denn der Motor/Getriebe gut, oder fliegt dann alles nach 30.000km auseinander? 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
kannst du Dir übrigens genauso sparen, wie deine Felgentips
Was für Felgentipps?
Zitat:
Wieso muß er denn auf die alte Ladeleistung kommen??
Weil man sich sonst den Lader bald sparen kann, denn Reibung im LLK und die längeren Wege erzeugen Verluste.
Zitat:
Du sagst "billiges Poti" wo, warum???
Wie warum?
Habe ich die Preise gemacht, bestell doch mal bei Conrad ein Poti, dann wirst du feststellen, dass das nicht die Welt kostet 😁 und wenn ich dies dann noch nutze um die Messwerte des LMM zu verfälschen, verstehe ich darunter keine saubere Abstimmung.
Zitat:
dein Geschnacke mit kleinerem Laderrad oder anderen Kompressor, kannst du Dir übrigens genauso sparen
Die Kompressorleistung wird bei ASA bzw. jetzt G-Power aber genau über dieses variiert, z.B. die Ausführung für den 330 fährt das kleinste, womit der Kompressor beim SK+ auch schon an seiner Leistungsgrenze wäre.
Zitat:
denn bei einer solchen Maßnahme muß auch neu programmiert werden!!! Poti hin oder her..
Aha, du weist aber das die SK+ mit dem BMW Serienkennfeld gefahren werden oder?
Zitat:
Es gibt etliche Kompressoren ohne Ladeluftkühlung, und das Druck Wärme erzeugt sagt erstmal gar nichts
Ach nein? Weißt du was mir diese Aussage aber sagt, dass du keinerlei Ahnung hast über was du hier schreibst.
Zitat:
also was solls wenn die kompremierte Luft 10° Celsius über der vorherigen Temperatur liegt, weil viel mehr wird es nicht sein, bei einem geringen Ladedruck
Ich dachte immer du bist hier der große Student 😁.
Hast du das noch nie in der Physikvorlesung gesehen?
p1*V1/T1 = p2*V2/T2
Davon mal ab wird immer von offenen Luftfiltersystemen im Motorraum abgeraten und wie saugen die kleinen Kits an? Wirklich sehr effektiv und dann noch plus der Kompressionserwärmung.
Sollte ich irgendwas vergessen habe zu kommentieren, bitte ich um Nachsicht, bei dem ganzen Mist kann man schnell mal etwas überlesen 😉
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ach Mensch, und ich dachte die Formel wäre von Dir!!! 😕😮Du kannst ja nicht einmal Zahlen in die Formel einsetzten.. Dann müßtest Du nämlich nicht wieder sagen das ich keine Ahnung habe und nur dumme Kommentare abgebe, und Du es aus Erfahrung besser weißt..!!!
Wieder ein Bsp. das du die Zusammenhänge nicht verstehst.
Meine ca. Erfahrungswerte lassen sich mit dieser Formel nicht errechnen, denn diese beziehen sich auf ein System mit LLK und diese Wärmeabgabe ist in ihr nicht enthalten, falls dir dies entgangen sein sollte.
Nö, ist mir nicht entgangen..!! Man sollte auch die Reibungswärme berücksichtigen die dabei entsteht..!!!
Desweiteren ist es auch kein kontinuirlicher Druck, der herrscht, sonder er unterliegt Schwankungen, die auch nicht berücksichtig werden..und wiederum Wärme erzeugen..
Trotzdem könnte man über die Formel einen Näherungswert für die Erwärmung von Luft unter Druck errechnen..!!
Ohne LLK Ladeluftkühler..!!! Der doch wohl einen Wert vom Hersteller hat über den Abkühlungskoeffinzenten..!!
genauergesagt, ist es der Druckaufbau, der die Wärme erzeugt.. bei einem konstanten Druck entsteht nämlich keine Wärme..
Aber ich habs nicht verstanden.. Sorry mein Fehler..
Mensch uno,
Respekt vor deiner Geduld. 🙂
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...
Ähnliche Themen
Mensch DieselFan, da gibts aber viele die meinen das G Power schlecht abstimmt mit ihren Potis im Lmm.. Aber der Uno und, Du ihr macht das schon..😁 Er stimmt in seiner Mittagspause in der Bäckerei den Kompressor ab, und Du machst die Probefahrt..🙄
Direkt zur Sonderschule..!!😁😁😁
Ich hätte von einigen, inkl. Dir tatsächlich mehr erwartet, was einige Dinge angeht..
aber wie Du schon richtig sagst, die Hoffnung stirbt zuletzt.. und man sollte nicht zuviel erwarten..🙄😮
Hör doch endlich auf die lächerlich zu machen und das mit dem Poti scheint dir immer noch nicht einzuleuchten.
Aber da du dies ja so professionell findest gehe ich davon aus, das du auch bei deinem das coole Billigchiptuning, welches bei Ebay angeboten wird, bei dir verbaut hast oder?
Weist schon das mit dem 20cent Bauteil, das sich Widerstand nennt, einfach in die Messleitung des LMM und schon läuft der Motor schön fett, zwar nicht variable wie die Poti-Lösung, aber trotzdem ganz großes Kino.
Zitat:
Original geschrieben von uno93
Mein Problem ist das du nicht alles sondern fast nichts weist, die einfachsten Zusammenhänge nicht verstehen kannst und dann noch blöde Kommentare schreibst.Erstens ist das nicht meine Formel, diese ist ein Physikalisches Grundgesetz.
Zweitens wenn du in Mathe den Hausfrauendreisatz verstanden hättest, würdest du feststellen das deine 10C° ein geradezu lächerlicher Wert zu der tatsächlichen Erwärmung sind.Aus Erfahrung kann ich dir sagen das ein System mit LLK und 20C° Umgebungstemperatur bei 0,3-0,4 Ladedruck schon bei ca. 50C° liegen wird.
Und wenn ich meinen Fahrradreifen auf 8bar aufpumpe, kommt die Feuerwehr..!!😁😁😁
Physik ist nämlich nicht, ey alter, krass Ladeluftkühler.. Physik heißt kühl zu denken und zu berechnen...!!!!😁😁
Aber deine Ausführungen zu meinem Chiptuning und Ebay mit Widerstand.. sind naklar wieder fachlich sehr interessant, wobei ich da eher Schnitzer und G Power vertraue als Dir..😁😁
Dich würde ich nicht einmal die Reifen umstecken lassen.. sonst kommt wieder so ein Ding, aus meiner Erfahrung...!! Hilfe..!!!!😰😕 Nein Danke..!!!🙂
P.S..Was ist jetzt, willst du dich nochmal lächerlich machen??? aus meiner Erfahrung??? Ja!!😛😛
Och Matze...
tut mir leid, aber du hast bisher bei jeder halbwegs technischen Diskussion Halbwissen verbreitet und andere, die etwas anderes behauptet haben dazu aufgefordert ihre Aussage zu begründen.
Ich würde das sicher nicht schreiben, wenn es das 1. Mal wäre, also mach dir doch bitte einige wenige Gedanken dazu.
Dass der Kompressor ohne LLK nicht viel taugt, kann ich bestätigen. Mein bekannter hat einen im 530i und beklagt sich nur über den Mehrverbrauch. Wenn du den Motor nicht ausdrehst, spürst du von der Mehrleistung so gut wie nichts.
Och DieselFan, es geht doch nicht darum ob ein Ladeluftkühler besser ist, das habe ich mit keinem Wort abgestritten..!!!
Du versuchst doch jetzt nur deine Aussage zu rechtfertigen, das der UNO 0815 mit mir Gedult hatte..😁😁
Aber deine technische Aussage, das ein Ladeluftkühler besser ist ist naklar "wiedermal" unanfechtbar und tiefgründig..!! Wer sich hier keine Gedanken macht, und die Beiträge nich vernüftig ließt bist Du, desweiteren interessiert dich doch garnicht die Sache, es geht Dir doch nur darum mir einen unterzuschieben..!!!😁😁 Klar mach doch, 😛aber zum grübbeln bringt mich hier leider keine Aussage.. weder deine noch die von deinem Kollegen..😁🙄
Kannste ja mal drüber nachdenken..
Die Aussage von Uno war nämlich das sie wegen einem Poti schlecht Abgestimmt sind..!!!😰😮
Um die Ladeluftkühlung ging es gar nicht..in Uno0815 erstem Beitrag..!!!
Da das Ding hier ja jetzt gegessen ist, noch ein kleiner Beitrag..
Ob Ladeluft oder Leichtbau..
Das ist das Ziel der Reise..🙂😉
Der Anfang ist zu geil..😉😁😁
Grüße Matze..!!!
http://www.youtube.com/watch?v=kEOKck7WWvU
Mit Kennzeichen..!!!😰😰🙄😁😁😁
Ich versuche es jetzt noch mal für den Laien begrifflich zu machen, in einem LMM wird ein nicht gerade geringer Aufwand betrieben um die Durchflussmenge möglichst exakt zu ermitteln, z.B. die Laminare in eine Turbulente Strömung zu wandeln, um diese besser handhaben zu können, danach die Durchflussmenge ermitteln sei es durch Ultraschall, Thermisch oder kombiniert.
Jetzt kommt dann noch die Experten-Poti Lösung dazu, die einfach mal in die Signalleitung eingebunden wird, um die Werte zu verfälschen und dem Kennfeld einen vorzuspielen.
Macht ja schon einen sehr sauberen Eindruck. Und bringt schon die von mir weiter oben genannten Probleme, von einem mal zu mageren und mal zu fetten Gemisch.
Nach der mehr oder weniger sauberen Anpassung, scheint sich aber kein Mensch darüber Gedanken gemacht zu haben, das dieses zusätzlicher Bauteil einen Temperaturdrift unterliegt und seinen Widerstand munter nach der ambient temperature verändert.
Dem Original System machen solche Veränderungen rein gar nichts, da hierfür ein Regelkreis vorhanden ist.
Und was ist bei dieser Pfuschlösung? Alles Mögliche aber nichts richtig….
Mäpp... Uno0815..
leider wieder nichts..
Bei dem 30i M54 wird die Luftmenge über einen Heisfilm Luftmassenmesser ermittelt..dies geschieht über die Abkühlung des Hitzdrahtes in Abhängigkeit von der Temperatur, Dichte und Fließgeschwindigkeit der angesaugten Luft..über ein Kennfeld wird daraus die Luftmasse vom Steuergerät verarbeitet..
Da nun bei einem Kompressor mehr Luft dem Motor zugeführt wird, muß auch mehr Kraftstoff eingespritz werden.. bei preiswerten Kompressorkits, wird das gemacht indem man das Signal des Luftmassenmessers verfälscht und dadurch die Kraftstoffmenge anpasst, im Zusammenspiel mit den Lambdasonden..
Dies macht man, weil eine komplette Neuprogrammierung des Steuergeräts zu teuer bzw aufwändig wäre, da man keine unversal Software benutzen kann, sondern jeder Umbau für sich genommen abgestimmt werden muß.. Das führt aber nicht zwangsläufig zu den Nachteilen, die der Uno0815 anführt, die Resultieren wie z.B. bei einer Gasanlage aus falscher Einstellung oder Problemen mit der Hardware, wie z.B. Einspritzdüsen oder Zündung..
Alpina nutzt dieses Verfahren ebenso wie G Power und andere Kompressoranbieter ..
Es wird ja gerade ein Kompressor verbaut, um die Nachteile wie Ansprechverhalten und Karakteristik des Motors beizuhalten.. also, sehe ich da nicht den Grund hier von schlechter Qualität oder Abstimmung zu reden..
Die Ausführungen, das der Motor entweder zu fett oder zu mager läuft, kann man auch nicht allgemeingültig aufstellen, da diese Schwankungen immer bei dem Regelkreis der Lambdasonde zutreffen...!!!!!
Mal für den Laien erklärt..!!!!😁😁😁 Und wo meinst Du liegt jetzt das Problem..???🙄
Zu dem was ich geschrieben habe, gibt es nichts mehr hinzuzufügen, aber was das Wort Thermisch bedeutet weißt du oder? Nur mal so weil du mir die Funktion des LMM von BMW noch mal erklären wolltest.
Außerdem spielt der innere Aufbau des LMM hier keinerlei Rolle, das zusätzliche Bauteil ist nicht ausregelbar und aus diesem Grund Müll.
Aber auch dies verwundert mich, dass du nicht in der Lage bist das wesentlich in einer Aussage zu erkennen und immer nur auf das unnötige Beiwerk eingehst, was überhaupt nicht interessiert, aber wahrscheinlich war nichts besseres über google zu finden.
Und soll ich dir nochmal was sagen, du kannst dir so viel kram aus dem I-Net zusammen suchen und Copy and Paste machen bis du schwarz wirst, das lässt dich nicht einen Deut schlauer rüber kommen.
Es verhält sich mit diesem zusätzlichen Bauteil genauso wie ich es geschrieben habe und das wird der jeder der nur einen Funken von Elektrotechnik versteht auch sagen und wenn du hier tausend Seiten postest ändert dies nichts an der Realität.
PS: Seit wann kann man bei Alpina Kompressoren nachrüsten lassen?
Will ja nicht eure rege Diskussion unterbrechen 😉 Aber kann mir ggf. jemand sagen was DEM noch an Ausstattung fehlt? Ausser dem 6. Gang... Hab leider nicht den Überblick was es alles gab.
-Leder
-Navi
-Soundsystem (H/K)
-el. Sonnenrollo hinten
-Freisprecheinrichtung
-Klimakomfortscheibe
...to be continued