330CI immer wieder MKL durch Lambdasonden - mittlerweile 5 Werkstätten ratlos
Hallo, ein Bekannter hat mir von ein paar Tagen seinen 330CI aus 2005 gebracht und mich gebeten mal nach seinem Problem zu sehen.
Zur Vorgeschichte: Seit mehr als 2 Jahren geht alle paar Tage die Montorkontrollleuchte an. Er war bereits in 3! BMW Werkstätten, sowie in 2 freien Werkstätten. Es wurde jede Menge ausgetauscht, aber gefunden hat keiner so wirklich etwas.
Folgende Fehlercodes tauchen auf:
P0171 System Bank 1 zu mager
P0174 System Bank 2 zu mager
E3 Kraftstoffregelung Gruppe 1 unzulässiger Bereich
E4 Kraftstoffregelung Gruppe 2 unzulässiger Bereich
Folgendes wurde in den letzten 2 Jahren erneuert:
Beide Lambdasonden vor Kat
DISA Einheit
Kraftstoffverteilerrohr samt 6 Einspritzdüsen
Die komplette Motorentlüftung samt Schläuchen
Nun habe ich mir das Problem mal angesehen und auch etwas gegoogelt. Mein Verdacht liegt bei Falschluft. Die Ansaugschläuche nach LMM waren stark porös unt teilweise gerissen, habe diese also kurzum ausgetauscht. Leider kam die MKL einen Tag später bereits wieder.
Nun bin ich auf der Suche nach Leuten die evtl schon ähnliches durchgemacht und den ein oder anderen Tipp für mich haben. Er sagt, er ist mit den neuen Ansaugschläuchen 43km gefahren. Danach kam die Lampe beim nächsten Motorstart sofort.
Vielleicht noch eine Information: Er klagt über extrem hohen Spritverbrauch, welches in die Fehlerursache Falschluft durchaus passen würde, Lambda erkennt zu viel Restsauerstoff, Motor versucht nachzuregeln, Spritverbrauch geht hoch, aber die Regelgrenze ist irgendwann erreicht. Er sagt, dass er weniger Sprit verbraucht, sobald die MKL an ist. Vielleicht geht die Motorregelung aber auch nur ins Notprogramm und der Spritverbrauch geht desshalb etwas zurück.
Danke für eure Hilfe.
130 Antworten
Alternative Methode zum Finden von Falschluft:
Diesen smoke Tester kann man auch alternativ bauen und anschließen. Dazu gibt's auch diverse Videos auf Youtube.
So, das Fahrzeug war heute wieder bei mir. Einen wirklichen Befund habe ich nicht!
Ich habe die Unterdruckverschlauchung und die Stopfen geprüft und teilweise erneuert. Ein Stopfen war rissig, die Leitungen porös aber nicht gerissen. Habe die Sachen trotz allem ausgetauscht. Krümmer ist fest, Risse konnte ich keine feststellen. Ich habe versuch mittels Rauch undichte Stellen zu finden, leider ohne Erfolg. Auch das absprühen mit Bremsenreiniger brachte kein Ergebnis. Kraftstofffilter habe ich geprüft, der ist erst 4 Jahre alt. Unterdruckdose für Sekundärluft habe ich geprüft, diese scheint zu arbeiten. Um das auszuschließen habe ich diese einfach mal abgeklemmt. Ebenso habe ich den LMM mal abgesteckt. Danach bin ich 30km gefahren, die Lampe blieb aus. Nun ist das Fahrzeug wieder beim Besitzer. Ich bekomme Infos, sobald die Lampe wieder an ist.
Komisch ist, was mit bei der Kontrolle der Ist-Daten aufgefallen ist. Kurzzeitige Einspritzanpassung Bank 1 und 2 im Stand schon teilweise bis 21%. Lambda regelt im Stand von 0,05-0,8/0,9. 0,05 finde ich doch schon sehr wenig, was sagt ihr dazu? Während der Fahrt habe ich mir die Daten nicht mehr angesehen.
Dann habe ich noch eine 2 Frage. Das Fahrzeug hat starke Pfeifgeräusche. Lokalisiert ist es. Es kommt von der Lichtmaschine. Diese ist 3 Jahre alt und von BMW. Die Lima erzeugt das Pfeifen nur, wenn sie läd. Heißt, ziehe ich die Vorerregung ab ist kein Geräusch mehr zu hören. Habe die Lima kurzerhand gegen eine AT Bosch Lima ausgetauscht, selbes Problem. Kann mir das jemand erklären? Habe ich so noch nie gesehen/erlebt.
Danke euch.
Hast du dir mal die Zündkerzen angesehen?
Als ich ein Problem mit Falschluft hatte, waren die Kerzen weiß an den Elektroden.......
Gar keine so schlechte Idee, daran habe ich gar nicht gedacht.
Was vielleicht noch zu sagen wäre, er läuft ohne angesteckten LMM nur unwesentlich schlechter.. ob der nach 250tkm doch einfach durch ist?
Ähnliche Themen
Nach 250tkm würde ich beim LMM nicht lange überlegen.
Die lambdas müssen im Leerlauf zwischen 0,1-0,9 Regeln, und das sehr zügig.
Welche Sonden sind verbaut?
Ich habe mal gelesen, man kann ein LMM auch reinigen.
Über Nacht in eine Schale mit Benzin legen, am nächsten Tag trocken fönen und noch mal über Nacht auf eine Heizung legen.
Es reicht schon ein minimaler Schmutzfilm auf dem Sensor, das er nicht mehr richtig mißt.....
Ich lese mein Auto mit Carly aus, da kann man sich den Lambdaintegrator anzeigen lassen, der sollte im Standgas so zwischen 1 und 4 schwanken.
Mit Falschluft stand der am Anschlag bei 16.
Vielleicht ist das Verhalten des Motors eine Wechselwirkung von müden Lambdasonden und einem verschmutzten LMM......
LMM reinigen ist eher schädlich als nützlich. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Erst funktioniert er wieder ganz akzeptabel, es wird dann aber sehr schnell sehr viel schlechter, als vorher.
Da bin ich glaube zu sehr Bastler und im Geiste mit MacGyver verwandt, um es zumindest mal zu versuchen ;-)
Die Lambdas wurden vor 2-3 Jahren bei BMW ausgetauscht. Sollten also noch keine Alterungserscheinungen haben. Zumal sie ja aufgrund dieser Fehler erfolglos getauscht wurden.
Ich werde mal abwarten ob die Motorlampe mit abgestecktem LMM wieder kommt. Ich will ungern einfach anfangen und irgendwas tauschen, das haben die Werkstätten vorher schon zur genüge getan. Da wurden Unsummen versenkt, unglaublich.
Die Lambdas regeln, über die Zügigkeit kann ich aber nichts sagen. Wer weiß ob WOW schnell genug ist um es in Echtzeit anzuzeigen. Regelbreich liegt zwischen 0,05 und 0,85 im Stand.
Mit welcher Software hast du die Lambdawerte ausgelesen?
Das mit der Falschluftsuche mit Bremsenreiniger funktioniert nur, wenn man die Werte des Lamdaintegrators mit INPA ausliest und dann dieser im Falle von Bremsenreiniger über Falschluft dementsprechend ausschlägt. Eine Veränderung des Motorlaufs wird man da leider nur selten feststellen können.
Geht die MKL nicht auch an, wenn der LMM abgesteckt ist? Kenne das zumindest so vom Diesel.
Ich arbeite mit WOW von Würth. Lambdaintegrator habe ich leider keinen.
Ich versuche grade rauszufinden ob der LMM der schudlige ist, aktuell fährt er seit gestern mit abgestecktem LMM durch die Gegend. Ich bin selbst 30km mit abgestecktem LMM ohne MKL gefahren. Sollte sie ausbleiben, danke ich, dass der LMM wirklich schuld ist.
Bei abgestecktem LMM geht die MKL meines Wissens nach irgendwann deswegen an. Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.
Und beim Thema Falschluft suchen, empfehle ich inzwischen das hier... https://youtu.be/AsgB9eBl58I
EDIT: aber ich glaube, das hab ich in dem Thread schonmal verlinkt, oder? 😉
Warum das meiner Meinung nach besser ist? Weil man den Rauch mit ziemlicher Sicherheit sehen wird. Mit Bremsenreiniger kommt man auch mit Demontage der ganzen Anbauteile nicht zuverlässig überall hin. Also nur, weil man mit Bremsenreiniger nix findet, heißt das nicht, dass da kein Leck ist.
Deinen Link habe ich gesehen, konnte ich aber so kurzfristig nicht umsetzten. Werde ich aber mal ausprobieren, sollte sich das Problem noch weiterhin ziehen.
Auch wenn die MKL wegen des LMM angeht, kann ich den Fehlerspeicher auslesen und nachsehen ob die Lambdas wieder einen Fehler setzen.
Die verwendete Pumpe ist übrigens eine Absaugpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl oder Benzin). Ich hab ewig gebraucht, bis ich das richtige Produkt gefunden habe.