330ci - Ein Endrohr ohne Funktion ? (Klappe offen)

BMW 3er E46

Die Klappe des Endrohr mit der Klappe ist zwar offen ich habe aber den Eindruck dass das Rohr trotzdem nicht genutzt wird.
Ich denke dies da mir besonders bei der aktuellen Kälte aufgefallen ist das keine Abgase aus dem Rohr strömen, nach der Fahrt nur das andere Rohr warm ist und das betreffende absolut kalt zudem bleibt auch nach längerer Fahrt Kondenswasser im betreffenden Rohr welches im linken längst Durch Wärme verdunstet ist.

Hat jemand eine Idee dazu?

Beste Antwort im Thema

Belassen wir es einfach dabei, dass Oetteken einen 325 besitzt, bei dem die Klappe das Drehmoment günstig beeinflusst. Damit hat er ein Alleinstzellungsmerkmal, alle anderen haben das nämlich nicht.
Der originale Sport-Nachschalldämpfer hat keine Klappe!! Ist das Begründung genug? Der wurde verkauft, damit der gute M54 immer brummen darf, wegen sonst nichts. Der wurde bestimmt nicht von BMW verkauft, um das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich negativ zu beeinflussen.
Du meinst, du würdest die Abgasklappe im Anhängerbetrieb spüren, wenn sie schließt, weil er dann besser zieht? Und dazu braucht er dann nicht mehr 16 sondern nur noch 10 Liter? Musst du da nicht selbst lachen?
Eberspächer hatte zur Zeit des E46 eine Erklärung zur Abgasklappe auf der HP, dort wurde auch explizit geschrieben, dass es nur um Soundmodellierung geht. Und noch ein Artikel dazu: Klick
So, es wurden jetzt genügend technische Berichte geliefert, wo das klar drin steht. Jetzt bist du Oetteken dran, einen fundierten Beweis zu liefern, dass die Klappe das Drehmoment beeinflusst. Und komm bloß nicht mit deinen eigenen Hängergeschichten.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 9. Januar 2016 um 16:02:51 Uhr:


Die Funktion der Unterdrucksteuerung der Abgasklappe ist umstritten.
Manche meinen, dass die zur Geräuschreduzierung dient, ich meine, dass die zur Drehmomenterhöhung im Teillastbetrieb dient.

Bestimmt nicht, denn im 530i E39 gab es den exakt gleichen Motor völlig ohne Klappe, Leistungsdaten identisch. Derlei Abgasklappen haben üblicherweise akustische Gründe: Leise, wenn gesetzlich gefordert, lauter, wenn der Fahrer es (angeblich) will. Sprich: Bei höherer Last sollte das Abgas aus beiden Rohren ausströmen.

Glauben ist nicht Wissen.

Der folgende Beitrag deckt sich mit meinen Informationen:

http://www.bmw-syndikat.de/.../...men____Baureihenuebergreifendes.html

Staudruck in Kurzform:
Der Aufbau von Staudruck im Abgasstrang unterfüttert das Drehmoment, wirkt aber bei hoher Drehzahl kontraproduktiv.

Alle modernen Motoren arbeiten mit einer Ventilüberscheidung, sprich das Auslassventil ist noch offen während sich das Einlassventil bereits öffnet. Die Gassäule aus Gemisch benötigt eine kurze Zeit um in Bewegung zu geraten - Frischgas strömt also schon ein während Abgas noch ausströmt.

Was bei hohen Drehzahlen perfekt funktioniert, bereitet bei niedrigen Drehzahlen Probleme. Dann hat das Frischgas die Zeit um nachzuströmen und schießt ein wenig über das Ziel hienaus. Um das zu verhindern und um damit die Füllung bei niedrigen Drehzahlen zu verbessern, läßt man im Abgasstrang einen Gegendruck aufbauen, der ein Überschießen verhindert.

Die Ventilüberschneidung funktioniert nur in einem engen Drehzahlbereich wirklich gut.

Das ist der Grund warum z.B. der 328i eine Klappe im Endrohr hat. Durch eine Verkleinerung des Querschnitts steigt der Gegendruck bei niedrigen Drehzahlen, die Füllung und somit das Drehmoment verbessert sich. Weitere Maßnahmen diese Problem in den Griff zu bekommen sind VANOS und VALVETRONIC.

Die gleichen Motoren mit Abgasklappe haben im E39 keine Klappe, mehr muss man nicht wissen, um zu der Feststellung zu gelangen, dass diese Klappe nicht der Motorleistung dient. Der E46 ist halt "sportlicher" als der E39 orientiert, deswegen das knackigere Fahrwerk, die sichtbaren Auspuffrohre und die lautere Motorakustik. Um das Ganze zulassungstauglich zu gestalten, hat man eine Klappenabgasanlage spendiert, ist eine übliche Vorgehensweise, die auch aktuell noch praktiziert wird. Prominentes Modell: 335i.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 10. Januar 2016 um 00:48:32 Uhr:


Die gleichen Motoren mit Abgasklappe haben im E39 keine Klappe, mehr muss man nicht wissen, um zu der Feststellung zu gelangen, dass diese Klappe nicht der Motorleistung dient.

Schau dir mal die Abgasanlage vom E39 530i an und dann die vom E46 330i. Die vom E39 wird nach dem MSD nur noch einflutig. Durch diese "Verengung" kann der nötige Staudruck aufgebaut werden, der beim 330i eben durch die Auspuffklappe erzeugt werden muss. Das was Oetteken sagt ergibt also durchaus Sinn.

Mit Zulassungstauglichkeit hat das nichts zu tun. Der 325Xi hat den gleichen Klappenauspuff wie der 330i. Wäre dieser wegen der Lautstärke verbaut worden, dann müsste auch der normale 325i diesen Auspuff haben um "Zulassungstauglich" zu sein, hat er aber nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Soorax schrieb am 10. Januar 2016 um 02:42:41 Uhr:


Der 325Xi hat den gleichen Klappenauspuff wie der 330i. Wäre dieser wegen der Lautstärke verbaut worden, dann müsste auch der normale 325i diesen Auspuff haben um "Zulassungstauglich" zu sein, hat er aber nicht.

Macht aber auch keinen rechten Sinn, denn: Warum sollte gerade die Allradversion auf den Staudruck angewiesen sein und die zweiradgetriebene Version nicht? Der 325i E36 hatte übrigens eine permanent zweiflutige Abgasanlage ohne Klappe und erreichte damit die gleiche Literleistung wie der 330i. Ich vermute nach wie vor, dass der primäre Grund die Lautstärke ist. Schau Dir mal einen 328i F30 an. Der hat einen Turbomotor, dieser ist kaum auf einen abgasseitigen Staudruck angewiesen. Trotzdem ist eine Klappenabgasanlage verbaut.

Zitat:

@KiN9Bi9BaUeR schrieb am 9. Januar 2016 um 21:50:51 Uhr:


[OT an] genauso wie dass die E46 Dieselmodelle ab Bj. 2004 alle ne grüne Plakette als Handschalter haben OHNE DPF, aber die E9x Serie hat nen DPF gebraucht für die grüne Plakette... ganz komisch 😉 [OT aus]

Die Erklärung ist jedoch ganz einfach: Es gibt mehr Schadstoffklassen als Schadstoffgruppen. Zur Erklärung: die Schadstoffklasse ist die Euronorm; die Schadstoffgruppe die Ziffer auf der Plakette. Schadstoffgruppe 4 (als grün) umfasst mehrere Euronormen. Euro 4 konnte man beim Diesel noch ohne Partikelfilter erreichen. Ab Euro 5 schafft man die Grenzwerte aber nicht mehr ohne.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 10. Januar 2016 um 00:34:39 Uhr:


Glauben ist nicht Wissen.

Der folgende Beitrag deckt sich mit meinen Informationen:

http://www.bmw-syndikat.de/.../...men____Baureihenuebergreifendes.html

Staudruck in Kurzform:
Der Aufbau von Staudruck im Abgasstrang unterfüttert das Drehmoment, wirkt aber bei hoher Drehzahl kontraproduktiv.

...............................................

Vielleicht kann man damit eine minimale aber nicht spürbare Verbesserung hervor zaubern.

Aber das ist meiner Meining nach nur als Argument vorgeschoben.

Man kann ja schlecht zugeben, das diese Spielereien den eigentlichen Zweck,

Lautstärke an den Autofahrer anpassen,

weil der das ja angeblich so will, zu vertuschen.

Genau die gleichen Tricksereien gibt es auch schon lange bei anderen Marken und auch Motorrädern.

Gruß
Peter

Um nochmal zurück zur Klappe an sich zu kommen, die ist ja unterdruck gesteuert, weiß einer woher der Unterdruck kommt? Und sind die Unterdruckleitungen gerne porös? Ich bin nämlich der Meinung, dass meine Klappe nicht mehr zu klappt, man kann sie per Hand bewegen und alle Schläuche sind dran. Auch scheinen mir die Federkräfte der Klappe, die Sie auf halten, zu hoch zu sein als dass eine Unterdrucksteuerung das auf reißen könnte.

Betonen Sportschalldämpfer-Hersteller nicht immer, dass sie den Staudruck reduzieren, für Mehrleistung? Damit der Motor besser Luft holen kann, die Abgase schneller abzuführen...

Bin kein Techniker, aber Staudruck hört sich eher kontraproduktiv an.

Denke auch, dass es eher der Lautstärke gilt.

BEN

Zitat:

@benprettig schrieb am 10. Januar 2016 um 11:11:46 Uhr:


Betonen Sportschalldämpfer-Hersteller nicht immer, dass sie den Staudruck reduzieren, für Mehrleistung? Damit der Motor besser Luft holen kann, die Abgase schneller abzuführen...

Bin kein Techniker, aber Staudruck hört sich eher kontraproduktiv an.

Denke auch, dass es eher der Lautstärke gilt.

BEN

Bis 2000 U/min ist mein Auspuff mit offener Klappe sehr Brummig, erst danach wird es "angenehm"

Das wird wohl beim 330i schlimmer sein durch die andere Motorcharakteristik

Schaut euch mal die Charakteristik der Abgasklappe an. Wenn das Ganze der Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlbereich dienen sollte dann müsste die Schaltstrategie in jedem Gang gleich sein. Das ist sie jedoch nicht sondern sie deckt nur den Bereich ab wo Komfort gewünscht wird.
Das sieht man sehr gut beim 4. und 5. Gang und den Drehzahlen die z.b. im Stadtverkehr anfallen. Hier kann man im 4. und 5. Gang fast Vollgas geben ohne dass die Klappe geöffnet wird.

Der Unterdruck kommt vom Motor, aber das Magnetventil ist direkt beim linken Rücklicht ;-)
Gruß Stormy

Das Ventil hab ich schonmal gefunden, da war alles angesteckt (man weiß ja nie was die Vorbesitzer alles angestellt haben).
Wie wahrscheinlich ist es dass irgendein Unterdruckschlauch oder das Ventil defekt ist? Und verlaufen die schläuche dann im Innenraum weiter nach vorne oder ausserhalb?
Wenn das zu sehr offtopic ist oder dem TE hier nicht mit rein passt mache ich gerne einen neuen thread auf.

Der Schlauch läuft im Innenraum im linken Schweller nach vorn und geht an einen Unterdruckspeicher unter der Ansaugbrücke hinten beim Anlasser.
An der Stelle wird der Schlauch auch gern mal rissig......
Ist aber ganz bescheiden dran zu kommen, wenn man die ASB nicht abbauen will.......

Danke! Dann hab ich schonmal einen anhaltspunkt und werde da demnächst nachschauen, mit handycam und spiegel ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen