330ci 6-Gang Schaltgetriebe (2006)
Hallo zusammen 🙂
Wir brauchen ein neues "Familienauto" und dabei würde unter anderem ein 330ci mit 6-Gang-Getriebe (Baujahr 2006) infrage kommen. Wie sieht es da mit Steuern aus, wurde der 330ci mit Euro4-Kat ab Serie ausgeliefert und der würde Wagen somit durch die Erstzulassung vor 2009 "nur" 203€ KFZ-Steuer/Jahr kosten? Das Fahrzeug was wir heute besichtigt haben hat laut Händler einen CO2-Ausstoß von 218g/km, soweit ich weiß hat der Facelift 320i mit dem 2,2l Reihensechser ähnliche Werte, wie siehts da mit Steuer aus?
325 und 328 würden auch in Frage kommen, allerdings habe ich bei den Händlern in unserer Nähe keine ordentlichen Fahrzeuge gefunden, deswegen lasse ich die mal eher außen vor. Abgesehen vom Preis und einer Laufleistung von schmerzhaften 260.000km (das meiste wohl AB) steht der 330 im Moment ganz vorne.
Eine Frage hab ich auch zum Verbrauch mit 6-Gang-Getriebe:
Kann es sein, dass der reale Verbrauch vom 330 bei niedrigtouriger Fahrweise sogar sparsamer als beim 320 mit 5-Gang und 2,2l Maschine ist? Laut BMW verbraucht der 3l Motor 0,2l mehr als der 2,2l Motor, allerdings kombiniert. Dadurch, dass man beim 330 aber schon mit 2000upm zügig anfahren kann (beim 320 werden es wohl eher 3000-3500upm sein, den sind wir aber noch nicht Probe gefahren) dürfte der Verbrauch doch geringfügig niedriger sein, trotz größerem Motor.
Interessant wäre es noch zu wissen, welcher Motor auf welchen Straßen
(AB, Landstraße, Stadt, usw) am effektivsten arbeitet (mal abgesehen vom Spaßfaktor 😉 ).
Danke schonmal im Vorraus 🙂
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ToyotaSupraMK4
...der VFL hat meines Wissens nach nur 150ps und auch noch den 2l 4-Ender...
Im E46 gab es den 320(c)i nicht als 4-Zyl. sondern immer als sixpack!
66 Antworten
Ja, da hab ich vom 330ci gehört, dass der im Winter nicht gerade ungefährlich ist, am besten belädt man dann immer den Kofferraum.
Alles klar, man hört voneinander 😉
Zitat:
Original geschrieben von ToyotaSupraMK4
Ja, da hab ich vom 330ci gehört, dass der im Winter nicht gerade ungefährlich ist, am besten belädt man dann immer den Kofferraum.Alles klar, man hört voneinander 😉
Was soll gerade am 330er im Winter gefährlich sein???
Der fährt genauso wie ein 316i.
Der e46 läßt sich auch bei Schnee hervorragend bewegen, ein wenig Erfahrung und gute Reifen vorausgesetzt.
stimmt, letzten winter stand ein golf neben mir mit drehenden reifen und ich fuhr langsam an.... reifen sind schon wichtig!
vg
Irgendjemand meinte, dass der bei der Leistung und dem Drehmoment schnell mal ausbricht, aber wenn es nur an den Reifen liegt bin ich ja beruhigt 😁
Ähnliche Themen
Naja mit reinem Heckantrieb muss man natürlich ein bißchen vorsichtiger bei Eis und Schnee mit dem Gaspedal umgehen. Habe mich nach über 15 Jahren Fronttriebler mit Leistung auch erst daran gewöhnen müssen, auch wenn es xi ist.
Wenn ich dran denke wie ich mit meinem VR6 manchmal am Gas war, da würde ich mit einem reinen Hecktriebler Kreise drehen.😁
Eben, und selbst unser 96er V40 mit ca 110ps hat im Schnee schonmal durchgedreht 😁
Was würdet ihr sagen, was man bei dem Preis noch drücken kann? Die VFL Modelle im Internet haben auch oft 200.000 und kosten trotzdem das gleiche. Der rote 330ci hat jedenfalls einen Kratzer auf der Haube (entweder Stein oder Nachbar mit Schlüssel), der Lack an der Frontschürze hat wahrscheinlich durch hohe Geschwindigkeiten etwas gelitten, die linke Spiegelverkleidung ist ziemlich verkratzt, auf den Bildern sieht sie aber noch neu aus, die Zierleisten von den Türrahmen sehen auch nicht besonders gut aus, der Fahrersitz hat zwei Abnutzungsspuren, die Bremsen müssten gemacht werden, auch wenn es bis jetzt nur leicht schleift und die HU neu gemacht wurde, es ist kein CD-Radio drin und es sind keine Winterreifen/Winterkompletträder dabei.
Zitat:
Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg
...also der 6. gang macht nur einen unterschied von lediglich 250 u/min zum 5. gang aus.
Ja, bei etwa 80 km/h. Je schneller man fährt, desto größer wird der Unterschied. Bei 200 km/h liegt ein 330i 5 - Gang bei etwa 5000 U/min., während ein 330i 6 - Gang mit gerade mal knapp über 4000 U/min. dahindümpelt. Himmelweiter Unterschied und nur zu empfehlen, vor allem dann, wenn man viel auf der Autobahn fährt.
Die Vierzylinder im E46 sind keineswegs Schrott (die mit 105 und 118 PS jedenfalls nicht), sondern sehr haltbare, recht laufruhige (Ausgleichswellen!) und schon untenrum angenehm durchziehende Aggregate. Problem nur: Sie sind kaum sparsamer als die moderneren R6 - Motoren, welche neben dem betörenden Klang und der sensationellen Laufruhe (besonders die kleineren Versionen mit 2.0 und 2.2 Litern) vor allem mehr Fahrfreude bieten. Zum Fahren von Kurzstrecken in der Stadt sind allerdings alle Motoren im E46 zu schade, da würde ich lieber einen der Dieselmotoren nehmen, denen macht das fast nichts aus, wenn sie kaum warm werden.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ja, bei etwa 80 km/h. Je schneller man fährt, desto größer wird der Unterschied. Bei 200 km/h liegt ein 330i 5 - Gang bei etwa 5000 U/min., während ein 330i 6 - Gang mit gerade mal knapp über 4000 U/min. dahindümpelt. Himmelweiter Unterschied und nur zu empfehlen, vor allem dann, wenn man viel auf der Autobahn fährt.Zitat:
Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg
...also der 6. gang macht nur einen unterschied von lediglich 250 u/min zum 5. gang aus.
hahaha jaaa klar 😁
ist wohl eine variomatic, gell? 😁
vg
Zitat:
Original geschrieben von 330i-touring-m54-lpg
hahaha jaaa klar 😁ist wohl eine variomatic, gell? 😁
vg
Lies nochmal, was ich geschrieben habe und beurteile dann, ob Deine Antwort dazu passt oder auch nur ansatzweise einen Sinn ergibt.
Heute waren wir nochmal beim Händler und haben uns den 330ci angeschaut.
Dabei sind vorallem zwei Sachen aufgefallen: Die Vorderreifen sind an den Außenseiten unregelmäßig abgefahren. Liegt wohl nicht an der Spur- oder Sturz-Einstellungen, auch wenn der Wagen etwas nach links zieht, denn es sind immer nur ca 4cm Reifen an beiden Außenseiten abgefahren, dann kommt eine Fuge und dann kommen wieder 4cm die nicht abgefahren sind, falls ihr versteht was ich meine?
Eine andere Sache die aufgefallen ist: Links vom Motor kam ein Geräusch was man aber nur im Kaltzustand hören konnte (aus dem Hohlraum neben dem Abgaskrümmer). Ein Bekannter meinte, dass das ein Haarriss im Krümmer sein könnte, der Krümmer sich aber nach einiger Zeit ausdehnt und man deswegen davon nichts mehr hört. Der Händler meinte allerdings, dass er zuerst auch einen Schaden am Krümmer vermutet hat, das allerdings an irgendeinem Behälter daneben liegen würde. Ist euch sowas bei euren 330's auch schon aufgefallen? So ein Krümmer dürfte ja teuer werden und beim TÜV würde soetwas niemand bemerken, da der Motor dann schon warmgelaufen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von ToyotaSupraMK4
Heute waren wir nochmal beim Händler und haben uns den 330ci angeschaut.
Dabei sind vorallem zwei Sachen aufgefallen: Die Vorderreifen sind an den Außenseiten unregelmäßig abgefahren. Liegt wohl nicht an der Spur- oder Sturz-Einstellungen, auch wenn der Wagen etwas nach links zieht, denn es sind immer nur ca 4cm Reifen an beiden Außenseiten abgefahren, dann kommt eine Fuge und dann kommen wieder 4cm die nicht abgefahren sind, falls ihr versteht was ich meine?
Da ist wohl einer mal über eine längere Zeit mit zu geringem Luftdruck unterwegs gewesen, ist ein recht typisches Schadensbild.
Zitat:
Eine andere Sache die aufgefallen ist: Links vom Motor kam ein Geräusch was man aber nur im Kaltzustand hören konnte (aus dem Hohlraum neben dem Abgaskrümmer). Ein Bekannter meinte, dass das ein Haarriss im Krümmer sein könnte, der Krümmer sich aber nach einiger Zeit ausdehnt und man deswegen davon nichts mehr hört. Der Händler meinte allerdings, dass er zuerst auch einen Schaden am Krümmer vermutet hat, das allerdings an irgendeinem Behälter daneben liegen würde. Ist euch sowas bei euren 330's auch schon aufgefallen? So ein Krümmer dürfte ja teuer werden und beim TÜV würde soetwas niemand bemerken, da der Motor dann schon warmgelaufen wäre.
Ja, die M54 (und auch die M52TÜ - Maschinen) sind leider recht anfällig für Haarrisse im Krümmer. Irgendwie kommt da das Material der Krümmer nicht mit den sehr hohen Temperaturen der Abgasreiniger (die stecken hier direkt drinnen) zurecht, denn beim M52 VorTÜ, der die Kats separat hat, gibt es diese Probleme nicht.
Solange es nicht an den Stoßdämpfern liegt ist alles gut 😁
So ein neuer Krümmer kostet an sich auch nicht die Welt, wenn der nach 100.000-150.000km wieder einen Riss bekommen sollte wäre das glaube ich auch kein großes Problem (wir fahren ungefähr 10tkm im Jahr, ab dem Frühjahr ist auch ein Zweitwagen fällig) aber es wäre definitiv ein Grund den Preis zu drücken. Oder gibt es preiswerte Nachrüstteile, die etwas haltbarer sind?
Das der krümmer vom m54 dafür anfällig ist, wäre mir neu.
Ist vermutlich eher die Ausnahme, als die Regel 😉
Dann könnte es wiederrum auch einfach an der hohen Laufleisung liegen, vorallem wenn die 2 Vorbesitzer damit immer über die Autobahn geheizt sind. Was könnte im schlimmsten Fall passieren, wenn man am Krümmer nix macht?
Bzw. wie siehts denn dann bei dir mit Geräuschen aus und welcher Behälter könnte das sein, wenn es eventuell doch nicht der Krümmer ist?