328iA ruckelt stark im Stand (eingelegter "Gang")
Ich habe schon letzten und diesen Winter mit bekommen dass mein Auto direkt nach dem starten und den schalten auf "D" oder "R" kurz und leicht ruckelt - spätestens nach ein paar Meter, wenn ich vor der Hauptstraße anhalten musste, wars weg...
Ich habe das mal in Richtung Hydrostößeln geschoben.
Aber seit etwa 2 Monaten wird es von Woche zu Woche schlimmer, heute wars das 1. mal so dass mir der Motor sofort ausgegangen ist als ich auf "R" umgeschaltet habe. Nach einem zweiten Versuch hat ers grad so geschafft (Drehzahl ~400u/min im gegensatz zu ~1.000 im Leerlauf) und es fühlte sich schlimmer als in einem Traktor an... das ganze Auto wackelte extrem. So gefühlt als ob man mit angezogener Handbremse los fahren möchte und sofort wieder von Gas geht und es wieder versucht... anders ausgedrückt als ob der Wagen innerhalb ner Sekunde 5cm vorwärtsfährt und gleich wieder rückwärts.
Und das eben nicht nur direkt nach den Anlassen sondern auch noch die nächsten 5 Ampeln... erst so etwa nach 5 Minuten fahrt (Temperaturzeiger auf viertel) ist Ruhe...
Nun bin ich mir langsam nicht mehr so sicher ob das die Hydrostößeln sind...
Gerade da im Leerlauf (Schalter auf "N"😉 nichts ist - alles normal.
Dazu muss ich sagen dass ich vor etwa 2,5 Monate mein Öl gewechselt habe - von 15W-40 auf 5W-40, daher auch der Verdacht bezüglich den Hydrostößeln die nun bei kalten Motor nicht mehr ordentlich geölt werden. Ein Kumpel meinte allerdings zu mir dass das prinzipiell kein Problem ist und ich die Karre so bis zum Frühjahr fahren soll und dann 10W-40 reinkippen soll...
Dadurch dass er mir heute allerdings verreckt ist und das "wackeln" immer schlimmer wird, mache ich mir ernsthafte sorgen... was sagt ihr dazu? Können es wirklich die Hydrostößeln sein, oder muss es was anderes sein? Sofort Öl wechseln?
Beste Antwort im Thema
Wollte doch sagen das es Auspuffklappe und nicht Auslaufklappe heißt😁😁😁
Lambda nicht unten abschrauben sondern die Kabelverbindung im Motorraum trennen.
Ob es das ist weiß man wirklich erst wenn man weiß das der Motor keine Falschluft zieht.
Sonst bekommt die ganze DME/Lambda falsche Werte.
43 Antworten
Im Bild unten sieht man, das die rechts sind. Die Kabel sind da noch nicht zwischen Motor und Spritzwand verlegt. Aber wahrscheinlich habe ich das Bild gefakt. Ich möchte echt wissen, was du gegen mich hast. Ist ja nicht das erste mal
Beim M52 sind die Lambdasondensteckverbinder unterhalb der Abdeckung der Einspritzleiste in Metallhaltern festgeclipst und das weiß ich SICHER!
Ich hab davon mehr als genug Bilder und ich hab beim Lambdasondentausch letztes Jahr dort zwei Steckverbinder gelöst und sie dort auch wieder zusammengesteckt nach Austausch.
Beim M50 sitzen sie woanders,da nicht klein genug.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Im Bild unten sieht man, das die rechts sind. Die Kabel sind da noch nicht zwischen Motor und Spritzwand verlegt. Aber wahrscheinlich habe ich das Bild gefakt. Ich möchte echt wissen, was du gegen mich hast. Ist ja nicht das erste mal
OK, ich entschuldige mich fuer meine Beharrlichkeit bei Dir! - Ich konnte mir dennoch nicht vorstellen, warum BMW die Steckverbinder der Lambda-Sonden zum Motorkabelbaum unter der Abdeckung der Einspritzleiste "verstecken" sollte, wenn man zum Tausch der selben den Kabelkanal unter der Luftfuehrung trotzdem ausbauen muss, um diese zu wechseln? ... Oder liege ich damit schon wieder daneben?
Ich habe absolut Null gegen Dich! - Aber auf Widerreden reagierst Du doch schon oft rel. aggressiv ?!?
Wenn Du mit dem letzten Satz auf die Komfort-eFH-Ansteuerung per BMW-FFB anspielen solltest, da kann ich Dir naechste Woche die EBA zur Nachruest-FFB II mit Modul fuer die Nachruest-EWS II fuer die ersten E36 gern einscannen und hier hochladen ...
Den Kabelkanal muss man nicht ausbauen. Das Bild ist nicht von mir, darum weiß ich auch nicht, warum der alles rausgerissen hat. Einfach die Abdeckung ab, dann sind darunter die Kabel und Stecker verlegt.
Bei meinem M50 (also B25M50 nicht TU) ist der Stecker übrigens auch nicht bei den Zündspulen gewesen. Der war da 30cm neben der Lambdasonde. Wie es beim TU geregelt wurde kann ich nicht sagen.
Ich finde mich eigentlich nicht aggressiv, ich halte mich auch sicher nicht für allwissend. Ich lerne auch gerne dazu. Nur wenn ich etwas erst vor ein paar Wochen selber gemacht habe, und ich nachweislich recht habe, soll ich dann sagen, du hast recht?
Den Thread speziell habe ich nicht gemeint. Anleitung brauchst mir nicht posten, da ich auf alle EBA Zugriff habe. Ich wollte dort nur wissen, ob es schon mal wer so gemacht hat, bis jetzt hat sich noch keiner gemeldet, der das bestätigt hat
Ähnliche Themen
So - danke Jungs, ihr seid die besten 😉 War wirklich nen Riss - allerdings nicht im Faltbalgen selber, sondern in den dünneren Schlauch der von unten in den Faltbalgen eingeschoben wird. Der Riss ging schon bis zur Hälfte des Durchmesser vom Rohr... habs jetzt erst mal mit Panzertape schön zu geklebt - ist aber wohl kaum ne Lösung auf Dauer... aber der Wagen rennt wieder wie ne Eins 😁 kann man diesen Schlauch auch relativ einfach wechseln? Und wenn ja, wie heißt der?
Wenigfahrer, Kurzstrecken, Mach deine KGE neu/sauber und da sind auch die ganzen Schläuche fällig. Dann läuft er wieder. Das was andere als Schleim am ÖLeinfülldeckel bezeichnen , hast du auch in der KGE und wenn die sich zusetzt ziehen sich die Schläuche zusammen(Unterdruck), daher die Risse(Falschluft) und natürlich auch altersbedingt. Haben eigentlich alle R6 diese Probleme nur die meisten wissen es nicht.
Servus
PS an alle Automatikfetischisten , hier ein Foto vom Kühler der halb zugedeckt vom Automatikgetriebekühler ist, leider habe ich vergessen von diesem auch ein Foto zu machen aber das war eine komplette Filzmatte und hatte mit Kühlen nix mehr zu tun. Das Fahrzeug hatte 135tkm
Deswegen war mein Ölkühler wegegammelt. Seiddem mach ich immer regelmäßig zwischen den Kühlern sauber. Was sich da für ein Dreck sammelt is net normal. Das fängt bei blätter an und hört bei halb garen toten Mäusen auf.
@bingo6
Das ist der Schlauch,der zum Leerlaufregler geht:
Nr.10 und hier mußt du den bestellen (aktuelle Preise kann man hier herausfinden: Klick ),der für deinen paßt,es gibt nämlich unterschiedliche,je nachdem ob der Wagen mit oder ohne ASC ist.
Wechsel ist solala.....es sollte raus:
Luftfilterkasten,Luftmassenmesser,Verschraubung Ölpeilstab und man kann den Leerlaufregler nach lösen der Schrauben,die ihn am Montagepunkt des Ölpeilstabes verschraubt halten nach unten aus der Ansaugbrücke ziehen.
Danach ist der Schlauchwechsel möglich.
Greetz
Cap
Danke! Aber jetzt wo ichs sehe ist evtl. auch nur Nummer 12 gerissen - das muss ich mir noch mal genauer anschauen. Dachte die 12 gehört zur 10.
Zu dem anderen: Was ist KGE? Sorry, kenne noch nicht alle Abkürzungen 😉
Zitat:
Original geschrieben von bingo6
Zu dem anderen: Was ist KGE? Sorry, kenne noch nicht alle Abkürzungen 😉
Kurbel-Gehäuse-Entlüftung Sollte eigentlich in der FAQ stehen, fehlt leider noch.
@bingo6
Nr.12 ist aus Plastik,das reißt nicht,das bricht und dann hält der Schlauch auch überhaupt nicht mehr. 😉
KGE = KurbelGehäuseEntlüftung
Wobei ich mir sicher bin,das buratino4 nur nicht ganz folgen konnte,welchen Schlauch du meinst,denn der KGE-Schlauch geht wo ganz anders lang und hat mit dem Leerlaufregler GARNICHTS zu tun.
Greetz
Cap
Jawohl cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
@bingo6
Nr.12 ist aus Plastik,das reißt nicht,das bricht und dann hält der Schlauch auch überhaupt nicht mehr. 😉KGE = KurbelGehäuseEntlüftung
Wobei ich mir sicher bin,das buratino4 nur nicht ganz folgen konnte,welchen Schlauch du meinst,denn der KGE-Schlauch geht wo ganz anders lang und hat mit dem Leerlaufregler GARNICHTS zu tun.
Ok danke - dann kann ich mir das nachschauen ersparen 😉 Dann werde ich mir mal den Schlauch bestellen oder erst mal beim örtlichen BMW Autohaus nachfragen.
Also brauche ich mich jetzt nicht um das KGE kümmern, wie buratino meinte?
Mach den Schlauch neu , und wenn du zufrieden bist dann brauchst die kge nicht anfassen.