328i: Polizei prüft M-Performance-Endschalldämpfer - angeblich zu laut

BMW 3er F30

Heute hat mich die Polizei angehalten. An meinem 328i ist eine M-Performance-Anlage verbaut. "Viel zu laut", sagte ein Polizist. Klar ist die laut, aber auch zugelassen. Daran ist nichts manipuliert. Einer der beiden Polizisten hat sich den Endtopf von unten mit einer Taschenlampe angesehen, der andere hat meine Papiere gecheckt. Dann wollte er die Papiere für den Auspuff. Habe ich nicht, muss ich auch nicht haben, weil das ein original BMW-Teil und mit dem Auto zugelassen ist. Die völlig unqualifizierte Antwort: "Die M-Logos kann sich da jeder eingravieren." Da musste ich schon etwas stutzen. Dann haben sie eine Schallpegelmessung gemacht. Ich musste den Motor bei 3000 Drehzahlen laufen lassen. Was da herauskam, wollten sie mir nicht sagen. Jedenfalls muss ich kommende Woche bei der Dekra die Anlage auf Tauglichkeit untersuchen lassen.

Was für eine Schikane. Schon mal jemand so etwas gehabt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Berba11 schrieb am 4. Februar 2018 um 22:56:05 Uhr:


Dann merkst auch du, wo du die Differenz liegt, [...]

Häh? Geht das auch auf Deutsch? 😁

Das versteht nun wirklich keiner.

Aja, und: Vollhonk! Komplett daneben! Nochmal schreiben und verständlich! 😁

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

@olibolli schrieb am 9. Februar 2018 um 08:15:37 Uhr:



Zitat:

@marko9955 schrieb am 9. Februar 2018 um 07:31:10 Uhr:


ok wen schon der 328i mit m performance anlage probleme bekommt wird das dan beim mercedes cla 250 sport nicht auch der fall sein? hat wer erfahrungen vom sound her ist der 328i lauter oder der 250 sport?

Wird schwierig, ist ja ein BMW Forum 😉 😁

deswegen frag ich ja ob wer ein vergleich hat oder beide schonmal gefahren bzw mitgefahren ist um seine ehrliche meinung 😁

Hallo zusammen,

hat sich jemand von euch schon mal damit auseinander gesetzt wie eine korrekte Messung durchgeführt wird? Das eine Messung mittels Handy-App am Rande einer Hauptverkehrsstraße noch nicht einmal eine Tendenz angeben kann sollte eigentlich allen klar sein. Bei meiner Recherche habe ich leider sehr, sehr viele Meinungen, aber wenig Objektives gefunden. Einzig dieser Artikel scheint Licht ins Dunkel zu bringen -> https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4usch
Demnach sind die Fahrzeuge in dem relevanten (laut Vorschrift zu messendem) Bereich tatsächlich leise genug. Dass die Fahrzeuge kaum in diesem Bereich bewegt werden ist halt eine Eigenheit der deutschen Gesetzgebung. Ähnlich verhält es sich ja auch mit den Angaben zum Kraftstoffverbrauch, der Energieaufnahme von Elektroartikeln, oder anderen technischen Angaben die einer vorgeschriebenen Messung unterliegen.

Zitat:

@Krabbe13 schrieb am 9. Februar 2018 um 09:31:09 Uhr:



Demnach sind die Fahrzeuge in dem relevanten (laut Vorschrift zu messendem) Bereich tatsächlich leise genug. Dass die Fahrzeuge kaum in diesem Bereich bewegt werden ist halt eine Eigenheit der deutschen Gesetzgebung. Ähnlich verhält es sich ja auch mit den Angaben zum Kraftstoffverbrauch, der Energieaufnahme von Elektroartikeln, oder anderen technischen Angaben die einer vorgeschriebenen Messung unterliegen.

Verstehe ich nicht. Volle Beschleunigung ab 75% der Maximaldrehzahl im zweiten oder dritten Gang deckt doch durchaus den lautesten Fahrstil in der Stadt ab. Wie sollte man denn (gesetzeskonform) fahren um noch lauter zu sein?

"Nenndrehzahl", nicht "Maximaldrehzahl". Das ist technisch ein himmelweiter Unterschied. Die Nenndrehzahl ist üblicherweise die, bei der die meiste Leistung anliegt. Bei dem 328i sind das laut Fahrzeugschein 5000 rpm. 75 Prozent davon sind 3750 rpm. Im dritten Gang bist du dann bei dem Auto aber schon deutlich jenseits von 50 km/h bei denen die Messung maximal statt zu finden hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@marko9955 schrieb am 9. Februar 2018 um 07:31:10 Uhr:


ok wen schon der 328i mit m performance anlage probleme bekommt wird das dan beim mercedes cla 250 sport nicht auch der fall sein? hat wer erfahrungen vom sound her ist der 328i lauter oder der 250 sport?

Der CLA 250 Sport hat meiner Kenntnis nach die gleiche Anlage wie der A 250 Sport. Und so einer steht bei uns in der Tiefgarage. Der ist doch jetzt nicht sonderlich laut! Es ist halt ziemlich künstlich, ich finde - ehrlich gesagt - bisschen lächerlich, aber gut, wer's mag. Ich muss allerdings sagen, da haben wir einiges in der TG, was deutlich lauter ist - und damit meine ich nicht mein M140i, sondern beispielsweise zwei C AMG (63 AMG und 63 S AMG), einen 997er mit SAGA und einen RS6 (wobei ich mich gerade frage, wo der ist, denn den habe ich schon einige Tage nicht mehr gesehen). Ob jemals jemand von uns Probleme mit der Lautstärke hatte, das kann ich aber nur für mich mit "nein" beantworten

Das stimmt, ist auch eine frage des Gefühles.

Mein F80 CP mit Serienanlage, hat gemessen mit offenen Klappen nur 96dB, hört sich aber viel lauter an, kommt dann noch so ein hoher Ton dazu, BMW Typisch.
Der RS 6 von unserem Nachbarn hier, klingt nochmals lauter als der M3, hat aber 94dB, und ich hätte schwören können, es wäre mehr als der M.
Das liegt vielleicht auch am Bass??
Kenne mich da zu wenig aus, Hauptsache das Auto hört sich gut an 😉

Zitat:

@olibolli schrieb am 9. Februar 2018 um 11:23:14 Uhr:


Das stimmt, ist auch eine frage des Gefühles.

Mein F80 CP mit Serienanlage, hat gemessen mit offenen Klappen nur 96dB, hört sich aber viel lauter an, kommt dann noch so ein hoher Ton dazu, BMW Typisch.
Der RS 6 von unserem Nachbarn hier, klingt nochmals lauter als der M3, hat aber 94dB, und ich hätte schwören können, es wäre mehr als der M.
Das liegt vielleicht auch am Bass??
Kenne mich da zu wenig aus, Hauptsache das Auto hört sich gut an 😉

Moin,

ja, das liegt an den Frequenzen. Das menschliche Ohr nimmt unterschiedliche Frequenzen nicht als gleich laut wahr, auch wenn der Schalldruck derselbe ist.
Nice to know nebenher: Die Bewertung von Lautstärken erfolgt logarithmisch. Das heißt, dass eine Änderung um 10 dB(A) gefühlt etwa eine Verdopplung der Lautstärke darstellt.
Ein interessanter Artikel dazu findet sich ebenfalls auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel
Hier besonders der Abschnitt "Wahrnehmung durch den Menschen".

Danke, sehr interessant 😁

Zitat:

@afis schrieb am 9. Februar 2018 um 10:55:42 Uhr:



Zitat:

@marko9955 schrieb am 9. Februar 2018 um 07:31:10 Uhr:


ok wen schon der 328i mit m performance anlage probleme bekommt wird das dan beim mercedes cla 250 sport nicht auch der fall sein? hat wer erfahrungen vom sound her ist der 328i lauter oder der 250 sport?
Der CLA 250 Sport hat meiner Kenntnis nach die gleiche Anlage wie der A 250 Sport. Und so einer steht bei uns in der Tiefgarage. Der ist doch jetzt nicht sonderlich laut! Es ist halt ziemlich künstlich, ich finde - ehrlich gesagt - bisschen lächerlich, aber gut, wer's mag. Ich muss allerdings sagen, da haben wir einiges in der TG, was deutlich lauter ist - und damit meine ich nicht mein M140i, sondern beispielsweise zwei C AMG (63 AMG und 63 S AMG), einen 997er mit SAGA und einen RS6 (wobei ich mich gerade frage, wo der ist, denn den habe ich schon einige Tage nicht mehr gesehen). Ob jemals jemand von uns Probleme mit der Lautstärke hatte, das kann ich aber nur für mich mit "nein" beantworten

da stehen ja lauter tolle autos in deiner garage 😁

dachte das der cla 250 sport lauter ist wie der a250 sport :-)

Zitat:

@marko9955 schrieb am 9. Februar 2018 um 12:47:43 Uhr:



da stehen ja lauter tolle autos in deiner garage 😁
dachte das der cla 250 sport lauter ist wie der a250 sport :-)

Da stehen noch ein paar nette Wagen, aber auch genauso gut absolute Allerweltsfahrzeuge (sind ca. 50-60 Stellplätze). Ich glaube, man kann sagen, die Hälfte der Fahrzeuge kann man als eher etwas teurer/exklusiver betrachten und die andere Hälfte als Allerweltsfahrzeuge. So stehen da noch ein Mercedes SL (R107), ein Porsche 993, ein BMW E91 335i, ein Range Rover V8, ein Macan Turbo und ein Cayenne V8 (meine es ist ein GTS), ein Lexus (der ist zumindest optisch sehr exklusiv, denn wo sieht man einen Lexus SUV), ein BMW X4 M, ein Audi S3. Einer der Fahrer hat auch mehrfach schon ein Versuchsfahrzeug gehabt, das an Exklsuivität kaum zu überbieten ist: Ein Toyota Mirai. Hässlich wie die Nacht, aber exklsuiv 😁

Andererseits stehen da auch zahlreiche Mini, Golf, Polo, C-Klasse, E-Klasse, BMW X3 und X5, ein Suzuki Swift, zwei Audi A5 u.v.m. Ich glaube, das auffälligste Auto ist ein alter Alfa. Mit Ausnahme eines X3 der ersten Generation ist nämlich der Alfa (BJ Ende der 90er/Anfang der 2000er) die einzig alte Schüssel, die kein gepflegter Oldtimer ist, sondern eher aussieht, als würde sie auseinanderfallen.

Ob man meinen M140i zu Allerweltsfahrzeugen zählt oder zu den exklusiveren, ist jedem selber überlassen. Motorisch ist er sicherlich eher in der stärkeren Liga (habe da auch den S3 und den 335i hervorgehoben). Den A250 hätte ich jetzt ehrlich gesagt nicht hervorgehoben. Dazu sind in der Liga einfach zuviele Fahrzeuge in der Tiefgarage, die mind. gleichstark sind und dabei meist vom Modell sonst exklusiver (z.B. A5 2.0 TFSI). 😉

Wir reden halt über eine Düsseldorfer Tiefgarage, die sich in dem Fall unter 2 Gebäudekomplexen verteilt.

Es gibt in einem Stadtviertel in Düsseldorf auch eine öffentliche TG bei der die unteren Etagen fast komplett fest vermietet sind. In dem Bereich kam ich mir sowohl früher mit einem Audi A6, als auch jetzt mit meinem M140i fast vor wie ein absolut armer Mensch. 😉

Zitat:

@Krabbe13 schrieb am 9. Februar 2018 um 10:24:15 Uhr:


"Nenndrehzahl", nicht "Maximaldrehzahl". Das ist technisch ein himmelweiter Unterschied. Die Nenndrehzahl ist üblicherweise die, bei der die meiste Leistung anliegt. Bei dem 328i sind das laut Fahrzeugschein 5000 rpm. 75 Prozent davon sind 3750 rpm. Im dritten Gang bist du dann bei dem Auto aber schon deutlich jenseits von 50 km/h bei denen die Messung maximal statt zu finden hat.

Mit der Nenndrehzahl hast Du recht, ich glaube den Rest interpretierst Du aber falsch. Beschieben wird nicht der Zeitpunkt, *an* dem die Messung durchgeführt wird, beschrieben wird der Zeitpunkt *ab* dem mit Vollgas beschleunigt wird. D.h. man sagt lediglich, dass die volle Beschleunigung nicht bei über 50km/h beginnen soll, was ja in der Stadt auch sinnvoll ist. Bis wohin beschleunigt wird, steht da aber nicht, also kann das durchaus bis zum Ende des Drehzahlbandes sein.

Akademische Diskussion... das war den beiden Beamten sicher egal.

Aus deren Sicht kam ein Poser mit einer lauten Karre vom Discopumpen. Basta. Reicht doch!

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 9. Februar 2018 um 21:35:02 Uhr:



Zitat:

@Krabbe13 schrieb am 9. Februar 2018 um 10:24:15 Uhr:


"Nenndrehzahl", nicht "Maximaldrehzahl". Das ist technisch ein himmelweiter Unterschied. Die Nenndrehzahl ist üblicherweise die, bei der die meiste Leistung anliegt. Bei dem 328i sind das laut Fahrzeugschein 5000 rpm. 75 Prozent davon sind 3750 rpm. Im dritten Gang bist du dann bei dem Auto aber schon deutlich jenseits von 50 km/h bei denen die Messung maximal statt zu finden hat.

Mit der Nenndrehzahl hast Du recht, ich glaube den Rest interpretierst Du aber falsch. Beschieben wird nicht der Zeitpunkt, *an* dem die Messung durchgeführt wird, beschrieben wird der Zeitpunkt *ab* dem mit Vollgas beschleunigt wird. D.h. man sagt lediglich, dass die volle Beschleunigung nicht bei über 50km/h beginnen soll, was ja in der Stadt auch sinnvoll ist. Bis wohin beschleunigt wird, steht da aber nicht, also kann das durchaus bis zum Ende des Drehzahlbandes sein.

Hm, das steht da leider nicht so genau, aber denkbar wäre deine Variante auch. Ich verstehe den Text bisher immer so, dass der Messwert entscheidend ist, der in dem Augenblick gemessen wird in dem das Fahrzeug bei Dreiviertel der Nenndrehzahl (maximal aber 50 km/h) voll beschleunigt wird.
Andersrum könnte man argumentieren dass das Fahrzeug wenn es voll ausgedreht wird dann ja schon wieder etliche Meter vom Messgerät entfernt ist (und damit wirkt es an der Messstelle wieder leiser).
Ich glaube aber wir sind uns einig, dass das Verfahren sehr kompliziert ist und eine Handy-App am Rande einer Straße absolut keine belastbare Aussage hervorbringt. ;-)
Ich sehe leider immer öfter dass die Polizei dazu verdonnert wird immer mehr zu kontrollieren und auf die Einhaltung allerhand Gesetze zu achten. Dass bei diesem breiten Spektrum die Tiefe des Fachwissens auf der Strecke bleibt ist ja nur logisch...

Zitat:

@ley schrieb am 10. Februar 2018 um 07:26:29 Uhr:


Akademische Diskussion... das war den beiden Beamten sicher egal.

Aus deren Sicht kam ein Poser mit einer lauten Karre vom Discopumpen. Basta. Reicht doch!

Scheinst ja bestens Bescheid zu wissen. Egal, die soll'n mal froh sein das ich nicht mit der Vettn vorbeigetuckert bin. Sonst hätten sie jetzt noch Vorhofflimmern. 😁😁😁

Zitat:

@dieselweasel2 schrieb am 12. Februar 2018 um 16:15:36 Uhr:



Zitat:

@ley schrieb am 10. Februar 2018 um 07:26:29 Uhr:


Akademische Diskussion... das war den beiden Beamten sicher egal.

Aus deren Sicht kam ein Poser mit einer lauten Karre vom Discopumpen. Basta. Reicht doch!

Scheinst ja bestens Bescheid zu wissen. Egal, die soll'n mal froh sein das ich nicht mit der Vettn vorbeigetuckert bin. Sonst hätten sie jetzt noch Vorhofflimmern. 😁😁😁

Ich kann „leider“ per Pedes zum Sport.... 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen