328i Kaufberatung
Hey liebe Leser,
Bei mir steht demnächst ein neuer Gebrauchter an.
Ich habe jetzt vor wenigen Tagen von meinem Händler vor Ort einen gebrauchten 328i vorgestellt bekommen.
Frage: 328i 245ps F30, 68.000km runter und von 03/2012 ..
Erzählt mir mal was übers Fahrzeug. Probleme bekannt?
Wie ist die Technik? Von den PS-Werten her war er sehr überzeugend.
Ein weiterer Punkt wäre die Haltbarkeit? Sind 8,9,10 Jahre machbar?
Mein ursprünglicher Gedanke war eigentlich ein 325i oder 330i. Wäre das doch die bessere Idee?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 14. April 2015 um 21:21:42 Uhr:
bin neulich 25d 4zyl landstrasse gefahren... ca 15 liter verbrauch.. tolle entwicklung.
der 328i hört sich kacke an... da bringt auch eine pp tröte nix, da der sound vom motor in den innenraum kommt, ausser man fährt cab.
besser 325 330 oder 335i.. wenn eh nur langsam uwegs, geht auch 320i.achja .. der 328i zieht keinen 330 ab.. der hat einfach mehr ps und der 328 wird nahe 200 immer kleiner...
Ganz viel Unsinn.
131 Antworten
Lenkradzappeln und Nackenschläge durch Turbopunch 😕
Dann nur ungenügende 350 Nm um im Verkehr mitschwimmen zu können 🙄
Das obendrein bei unmöglicher, für mich aber fast unhörbarer Geräuschkulisse 🙁
Hilfe, ich trau mich jetzt fast nicht mehr mit meinem 328i zu fahren 😁
Zitat:
@BoomBoom schrieb am 16. April 2015 um 11:15:12 Uhr:
...
pro 6zyl
-absolut ruhiger lauf (kein lenkradzappeln)
-als n53 wohl eines der direktesten ansprechverhalten
- absolut lineare leistungsentfaltung (keine nackenschläge durch turbopunch)
...
He? Ich habe jetzt nicht das ganze Thread gelesen, also weiß ich nicht, ob du schon einen 28i gefahren bist. Aber ich kann dich "beruhigen" - (m)ein 28i verursacht kein Lenkradzappeln und ist soweit harmonisch abgestimmt, dass er auch keine Nackenschläge austeilt...
Ich kann mir gut vorstellen, dass der 6-ender noch ruhiger läuft (ist bauartbedingt). Aber das macht den 28i noch lange nicht zu einem Sack Nüsse à la TDI PD - Motoren.
Also bitte die Kirche im Dorf lassen...
Hallo Bartik,
das Problem ist, das BoomBoom keine Diskussionskultur besitzt und deshalb auf Argumente mit einen verbalen Rundschlag antwortet und versucht sich die Sache schön zu reden.
bartik gebe ich recht.. hab zuletzt 335d gefahren 😉... der is mies.
@Hiro
ich frag mich immer noch was ich mir schönreden soll... das der 330i ne sekunde langsamer oder 10 sekunden schneller ist und die ganzen anderen tatsachen?! versteh ich nich... irgendwo scheine ich deine entwicklungsarbeit zu kritisieren.. okay, würde mir auch nicht gefallen. dafür sehe ich das wohl etwas objektiver.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bartik schrieb am 16. April 2015 um 15:08:41 Uhr:
He? Ich habe jetzt nicht das ganze Thread gelesen, also weiß ich nicht, ob du schon einen 28i gefahren bist. Aber ich kann dich "beruhigen" - (m)ein 28i verursacht kein Lenkradzappeln und ist soweit harmonisch abgestimmt, dass er auch keine Nackenschläge austeilt...Zitat:
@BoomBoom schrieb am 16. April 2015 um 11:15:12 Uhr:
...
pro 6zyl
-absolut ruhiger lauf (kein lenkradzappeln)
-als n53 wohl eines der direktesten ansprechverhalten
- absolut lineare leistungsentfaltung (keine nackenschläge durch turbopunch)
...
Ich kann mir gut vorstellen, dass der 6-ender noch ruhiger läuft (ist bauartbedingt). Aber das macht den 28i noch lange nicht zu einem Sack Nüsse à la TDI PD - Motoren.Also bitte die Kirche im Dorf lassen...
Also ich finde auch nicht, dass ich einen Sack Nüsse fahre wenn ich mit meinem 328i unterwegs bin. In zwei Wochen erhalte ich einen neuen Sack in tansanitblau und M-Sportpaket. Sicher toll so unterwegs und ganz ohne Bart...
Ich fahre den 328i jetzt genau ein Jahr!
Gesamtkilometer stehen zur Zeit 50.000 auf dem Tacho
Selber bin ich 18.000 km gefahren!
Der 328i ist mein 4. 3er (E46, E91, E90 und jetzt F30) und
ich muss sagen, es ist bis dato der BESTE
Er fährt sehr ruhig und ich bin auch mit allem drum und dran zufrieden!
Einziges Manko bislang war mal wieder, dass er hier und da etwas knackt.
Dieses Manko wurde jedoch noch innerhalb der Garantiezeit (erste 2 Jahre) behoben.
Zitat:
@Bartik schrieb am 16. April 2015 um 15:08:41 Uhr:
He? Ich habe jetzt nicht das ganze Thread gelesen, also weiß ich nicht, ob du schon einen 28i gefahren bist. Aber ich kann dich "beruhigen" - (m)ein 28i verursacht kein Lenkradzappeln und ist soweit harmonisch abgestimmt, dass er auch keine Nackenschläge austeilt...Zitat:
@BoomBoom schrieb am 16. April 2015 um 11:15:12 Uhr:
...
pro 6zyl
-absolut ruhiger lauf (kein lenkradzappeln)
-als n53 wohl eines der direktesten ansprechverhalten
- absolut lineare leistungsentfaltung (keine nackenschläge durch turbopunch)
...
Ich kann mir gut vorstellen, dass der 6-ender noch ruhiger läuft (ist bauartbedingt). Aber das macht den 28i noch lange nicht zu einem Sack Nüsse à la TDI PD - Motoren.Also bitte die Kirche im Dorf lassen...
Ich habe meinen 328i nun mittlerweile 21 Monate und habe 32000km (Gesamt-km 44.500, EZ 11/2011) damit zurückgelegt. Einen direkten Vergleich mit den E90-LCI-6-Zylindern habe ich zwar nicht, aber mit dem E61 VFL - einem 530xi Touring aus 2005 (258PS-Version), mit dem ich rund 52000 gefahren bin. Außerdem hatte meine Frau bis vor kurzem einen 2006er E91 325xi (218PS).
Mein Verbrauch beim 530xi Touring lag bei 10,45l, der 325xi Touring bei 10,60l, beim 328i liege ich unter ähnlichen Fahrbedingungen bei 7,65l - alle jeweils mit Super 95. Da ein Großteil meiner Fahrleistung der Arbeitsweg ist (13km einfache Strecke), auf der der Motor eh die Betriebstemperatur gerade so erreicht, fahre ich viel im EcoPro Modus, ansonsten aber durchaus flott, auf freier Autobahn auch gerne 200+ unterwegs. Abzüglich Allrad und höherem Gewicht und Luftwiederstand des 5ers und des 3er Kombis bleiben sicher 2 Liter Verbrauchsvorteil übrig, wobei der Vorteil im Teillastbereich sicher größer ist als unter Volllast.
Im Durchzug unterhalb 4000 U/min ist der 328i eine andere Welt gegenüber den beiden anderen, darüber ist der 328i mindestens noch ebenbürtig.
Ganz klar besser waren die Reihensechser im Sound und auch die Laufkultur war überlegen. Motorprobleme
gab es bisher an keinem der drei, außer dass bei beiden 6-Zylindern bei ziemlich genau 150-000km die Wasser-
pumpe kaputt ging. Am F30 gab es bisher auch sonst keine Probleme mit Ausnahme eines klemmenden Gurt-
straffers, der auf Kulanz gewechselt wurde.
Ob der Sound und die Laufkultur die faktischen Vorteile des 328ers aufwiegen, muss jeder für sich selbst entscheiden, für mich ist er aber auf jeden Fall ein Fortschritt, obwohl ich grundsätzlich dem Downsizing auch kritisch gegenüberstehe. Letzlich entscheidend ist aber, ob der Motor auch genauso zuverlässig ist, das muss
sich erst rausstellen - ich hoffe das Massensterben wie bei einem anderem berühmten Downsizing-Vertreter -
dem 1,4TFSI von VW - bleibt uns erspart.
Es ist schön mal einen Bericht von Jemandem zu lesen der beide Motorentypen aufgrund seiner Erfahrungen beurteilen kann.
Viele kennen die neueren Maschinen garnicht, wissen aber ganz genau, daß sie nichts taugen.
Wenn ich hier so die Verbräuche sehe, so muß ich allerdings sagen, daß ich mit dem X1 da nicht mithalten kann. Sei es der höhere Luftwiderstand oder der Allradantrieb, zwischen 7 und 8 Litern schaffe ich nur mit äußerster Konzentration. Bei mir gehört allerdings auch viel Kurzstrecke zum Programm
Der 328i ist ein feiner Motor. Gerade für Leute interessant, die gerne starke Benziner fahren und auf den Verbrauch schauen. Wenn der 335i dann zu teuer ist, ist man mit dem 328i gut bedient. Der 335i ist halt für Leute, die es noch eine Spur extremer mögen. Das kostet dann aber auch gleich spürbar mehr beim Unterhalt (Sprit, Versicherung, Bremsenwechsel usw.).
Motorprobleme beim 328i scheint es im Netz auch kaum zu geben. Der 328i scheint in der Summe recht gut zu sein. Er erreicht sogar die 250 km/h abgeregelt.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 19. April 2015 um 09:12:38 Uhr:
Es ist schön mal einen Bericht von Jemandem zu lesen der beide Motorentypen aufgrund seiner Erfahrungen beurteilen kann.
Viele kennen die neueren Maschinen garnicht, wissen aber ganz genau, daß sie nichts taugen.
Wenn ich hier so die Verbräuche sehe, so muß ich allerdings sagen, daß ich mit dem X1 da nicht mithalten kann. Sei es der höhere Luftwiderstand oder der Allradantrieb, zwischen 7 und 8 Litern schaffe ich nur mit äußerster Konzentration. Bei mir gehört allerdings auch viel Kurzstrecke zum Programm
Ich denke beim X1 schon auch, dass es klar ist wegen dem Luftwiderstand ergibt sich mehr Verbrauch.
Das ist ja allgemein ein Kostenfaktor der bei den Suv`s eher ignoriert wird. Bei der Limo oder schöner Sedan ist das effektiv immer ein Vorteil.
Aber wie gesagt, jeder hat so seine Vorlieben.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 19. April 2015 um 09:12:38 Uhr:
Es ist schön mal einen Bericht von Jemandem zu lesen der beide Motorentypen aufgrund seiner Erfahrungen beurteilen kann.
Viele kennen die neueren Maschinen garnicht, wissen aber ganz genau, daß sie nichts taugen.
Wenn ich hier so die Verbräuche sehe, so muß ich allerdings sagen, daß ich mit dem X1 da nicht mithalten kann. Sei es der höhere Luftwiderstand oder der Allradantrieb, zwischen 7 und 8 Litern schaffe ich nur mit äußerster Konzentration. Bei mir gehört allerdings auch viel Kurzstrecke zum Programm
Ich glaube eher das viele die älteren Maschinen nicht kennen und daher gar nicht wissen, was sie verpasst haben😉
Ich kenne BMW 6-Zylinder seit dem M20 aus dem E30/E34, sowie die Nachfolger M50, M52, M54, N52, sowie einige 6-Zylinder Aggregate aus M3 (E36/E46). Erst seit der Umstellung auf Direkteinspritzung haben für mich die 6-Zyl Benziner einen gewissen Charme verloren (seit N53), da nun auch die Benziner tackern wie Dieselmotoren.
Für die Laufkultur eines der älteren 6-Zyl ohne Direkteinspritzung würde ich jeden aktuellen Turbo-4er sofort eintauschen. Auch mit voller Akzeptanz eines etwas höheren Verbrauchs und schlechterer Fahrleistungen😉 (Allerdings gibt es die ja bald nur noch mit H-Kennzeichen)
Zitat:
@gttom schrieb am 19. April 2015 um 10:35:44 Uhr:
Ich glaube eher das viele die älteren Maschinen nicht kennen und daher gar nicht wissen, was sie verpasst haben😉Zitat:
@Pit 32 schrieb am 19. April 2015 um 09:12:38 Uhr:
Es ist schön mal einen Bericht von Jemandem zu lesen der beide Motorentypen aufgrund seiner Erfahrungen beurteilen kann.
Viele kennen die neueren Maschinen garnicht, wissen aber ganz genau, daß sie nichts taugen.
Wenn ich hier so die Verbräuche sehe, so muß ich allerdings sagen, daß ich mit dem X1 da nicht mithalten kann. Sei es der höhere Luftwiderstand oder der Allradantrieb, zwischen 7 und 8 Litern schaffe ich nur mit äußerster Konzentration. Bei mir gehört allerdings auch viel Kurzstrecke zum ProgrammIch kenne BMW 6-Zylinder seit dem M20 aus dem E30/E34, sowie die Nachfolger M50, M52, M54, N52, sowie einige 6-Zylinder Aggregate aus M3 (E36/E46). Erst seit der Umstellung auf Direkteinspritzung haben für mich die 6-Zyl Benziner einen gewissen Charme verloren (seit N53), da nun auch die Benziner tackern wie Dieselmotoren.
Für die Laufkultur eines der älteren 6-Zyl ohne Direkteinspritzung würde ich jeden aktuellen Turbo-4er sofort eintauschen. Auch mit voller Akzeptanz eines etwas höheren Verbrauchs und schlechterer Fahrleistungen😉 (Allerdings gibt es die ja bald nur noch mit H-Kennzeichen)
Ihr habt beide Recht. Mehr kann man dazu nicht schreiben. Nur noch ein Satz: Mit der Zeit werden sich immer weniger Menschen an Sechszylinder-Benziner oder größer aus der guten alten Zeit erinnern.