328i F30 vs 330i E90

BMW 3er F30

Guten Tag erstmal.
Hat jemand die Beschleunigungsdaten von 0-200 KM/h
der beiden ? und/oder die Rundenzeiten auf dem Hockenheimring oder der Nordschleife ?
Ist bestimmt Interessant 245 PS/350Nm (328i) vs 272Ps/320Nm (330i)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von m4200gt



...
Ja! Der Groschen ist endlich gefallen. Lies dir das gut durch, BBBBBBBBBB! Und fahr mal so ne Turbo-Kiste. Dann wandert dein E39 schneller in die Presse, als du Ladedruck sagen kannst.
Ich war auch immer von der Lethargie des N52 mit 2.5 L genervt.

LG

Wenn ich Turbo-Bums und belanglosen Klang haben möchte, dann kann ich mir gleich einen Diesel kaufen.

Im Gegensatz zu den Turbo-Benzinern bleiben die auch bei flotter Fahrt sparsam.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Vor allem, warum nimmt der 535D , dem 635D satte 7 Sekunden auf 240Km/h ab?
Woran man sieht, dass es ein typischer Äpfel-Birnen-Vergleich ist, da der E90 und F30 im Gesamtpaket sicher so auseinander liegen wie 5er und 6er. Und da sind es bei GLEICHEM Motor 7 Sekunden - nahe vmax macht der Luftwiderstand (beim F30 höher) extrem viel aus.

Der 6er (habe nur Daten vom 640d) hat im übrigen zwar einen etwas höheren cw Wert (0.29) aber die geringere Strinfläche, so dass cw x A = 0,646 niedriger ist als beim F10 mit 0,658. Liegt also alles an der Achsübersetzung?

Letztlich sind es alles Daten der Längsdynamik, die interessant sind fürs Autoquartett, aber praktisch keine Relevanz besitzen.

Hi,

wir haben hier E60 und E63 verglichen, da hat der 635d eine Stirnfläche von 0.30 x 2.15 = 0.645, der E60 535d liegt bei 0.27 x 2.26 = 0.6102. Sollte zusammen mit Achsübersetzung erklären warum er durchaus etwas langsamer ist, gerade im VMax nahen Bereich wie du schon erwähnt hast.

Eine gewisse Relevanz haben solche Daten sicher für Leute die eben täglich über die AB hetzen. Beschleunigung raus aus Baustellen, Autobahnauffahrten, nachdem man mal wieder für eine Schnarchnase bremsen musste etc. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Woran man sieht, dass es ein typischer Äpfel-Birnen-Vergleich ist, da der E90 und F30 im Gesamtpaket sicher so auseinander liegen wie 5er und 6er. Und da sind es bei GLEICHEM Motor 7 Sekunden - nahe vmax macht der Luftwiderstand (beim F30 höher) extrem viel aus.

Woran liegt es eigentlich, dass sich der 328i F30 und der 330i E90 im cw-Wert unterscheiden? Die beiden 335i Modelle sind insoweit ja identisch (0,30) bei gleicher Reifendimension. Liegt es an der Aufladung (Ladeluftkühler)?

Angeblich hat der 330i E90 0,27 "neu" - nach Einführung der Luftklappensteuerung wird gemutmasst. Vorher war es 0,29, so wie der F30 328i (sicherlich auch mit Luftklappensteuerung und somit ca. 0,31 wenn sie offen sind). Die "fetten" Benziner brauchen immer mehr Lufteinlässe. Beim Beschleunigen von 200 - 240 würde ich auch beim E90 330i von 0,29 ausgehen... . Es kommt aber noch die Stirnfläche hinzu, die beim F30 2,20 ist und beim E90 2,17 ist. Nicht viel, aber dennoch.

Im Ergebnis würde ich rechnen mit: E90 0,29 x 2,17 = 0,63; F30 0,31 x 2,20 = 0,68. Das ist ein Unterschied.

Aus dem anderen thread sieht man schön, wie der 28i dem 30i bis 5800 U/min zeigt wo der Hammer hängt:
http://www.automobilemag.com/.../photo_03.html

Und zwischen 4500 und 6000 U/min macht der N20 noch dazu (fast) das, was der N53 gerade mal zwischen 5800 und 6700 U/min liefert.

Amen

wärst du schonmal nen e90 diesel gefahren wüsstest du es besser ...
nach dem e46 ist kein "bums" mehr feststellbar

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von m4200gt



...
Ja! Der Groschen ist endlich gefallen. Lies dir das gut durch, BBBBBBBBBB! Und fahr mal so ne Turbo-Kiste. Dann wandert dein E39 schneller in die Presse, als du Ladedruck sagen kannst.
Ich war auch immer von der Lethargie des N52 mit 2.5 L genervt.

LG

Wenn ich Turbo-Bums und belanglosen Klang haben möchte, dann kann ich mir gleich einen Diesel kaufen.

Im Gegensatz zu den Turbo-Benzinern bleiben die auch bei flotter Fahrt sparsam.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock


wärst du schonmal nen e90 diesel gefahren wüsstest du es besser ...
nach dem e46 ist kein "bums" mehr feststellbar

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Wenn ich Turbo-Bums und belanglosen Klang haben möchte, dann kann ich mir gleich einen Diesel kaufen.

Im Gegensatz zu den Turbo-Benzinern bleiben die auch bei flotter Fahrt sparsam.

Den E90 20d kenne ich reiflich gut.

Der "Bums" ist subjektiv. Ein 20d war im E90 deutlich spontaner und kräftiger als der schlaffe 20i.

Wir reden hier aber über die Klasse darüber. Da hat schon ein E90 30d richtig Kraft, der 35d ist ein Gedicht.

Hi,
bitte bei aller feilscherei um zentelchen nicht die emotionen vergessen die leider nicht gemessen sondern nur gefühlt werden können.

Und da liegt der 330i um welten vorne...

Die Langzeiterfahrungen mit dem 2.0T müssen zuerst einmal im alltäglich Praxistest zeigen was auf Dauer geht oder auch nicht.

Bei dieser art von Motoren haben andere Hersteller bereits mehr Erfahrungen sammeln können.

LG
SK

Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


Hi,
bitte bei aller feilscherei um zentelchen nicht die emotionen vergessen die leider nicht gemessen sondern nur gefühlt werden können.

Und da liegt der 330i um welten vorne...

Gerade weil die Emotionen nicht gemessen werden können kann jeder nur für sich persönlich sagen, wer vorne liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Gerade weil die Emotionen nicht gemessen werden können kann jeder nur für sich persönlich sagen, wer vorne liegt.

Subjektiv wirkt der 320d E46 FL mit 150 PS, der mit 8.9 s auf 100 km/h angegeben ist, in den meisten Situationen wesentlich dynamischer als ein 523i E39, für den 8.5 s genannt werden. Was sagst uns das jetzt über die Aussagekraft von objektiven Daten?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Gerade weil die Emotionen nicht gemessen werden können kann jeder nur für sich persönlich sagen, wer vorne liegt.
Subjektiv wirkt der 320d E46 FL mit 150 PS, der mit 8.9 s auf 100 km/h angegeben ist, in den meisten Situationen wesentlich dynamischer als ein 523i E39, für den 8.5 s genannt werden. Was sagst uns das jetzt über die Aussagekraft von objektiven Daten?

Das sagt uns, dass der 5er objektiv besser beschleunigt und dass Dich Dein Gefühl betrügt. Über das Gefühl bzw. die subjektive Wahrnehmung aller sonstigen Fahrer kann keine Aussage getroffen werden.

Wahrscheinlich ist es in Deinem Beispiel aber sogar so, dass der 320d auch objektiv in der Elastizität besser ist.

Zitat:

Original geschrieben von Saarkater


Hi,
bitte bei aller feilscherei um zentelchen nicht die emotionen vergessen die leider nicht gemessen sondern nur gefühlt werden können.

Und da liegt der 330i um welten vorne...

Die Langzeiterfahrungen mit dem 2.0T müssen zuerst einmal im alltäglich Praxistest zeigen was auf Dauer geht oder auch nicht.

Bei dieser art von Motoren haben andere Hersteller bereits mehr Erfahrungen sammeln können.

LG
SK

...ich finde die Benzin-Direkeinspritzer noch aus einem ganz anderen Grund problematisch: scheinbar sind das echte Feinstaub-Dreckschleudern und bräuchten eigentlich einen Partikelfilter. Leider sparen sich die Hersteller das 20 € Bauteil. Schaut mal hier:

http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2647

Ist schon absurd, seit 10 Jahren hat man im Diesel Rußfilter und nun fängt der Spaß wieder von vorne an.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Ist schon absurd, seit 10 Jahren hat man im Diesel Rußfilter und nun fängt der Spaß wieder von vorne an.

Und das Schärfste: Das alles ohne echten Mehrwert, dafür mit haufenweise bekannten Nachteilen (Turbo, Injektor, Hochdruckpumpe). Eigentlich ein Skandal. Mein Euro 2 - Otto jedenfalls bleibt, wenn ich vernünftig fahre, am Auspuff immer vorbildlich rußfrei, siehe Bild.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Ist schon absurd, seit 10 Jahren hat man im Diesel Rußfilter und nun fängt der Spaß wieder von vorne an.
Und das Schärfste: Das alles ohne echten Mehrwert, dafür mit haufenweise bekannten Nachteilen (Turbo, Injektor, Hochdruckpumpe). Eigentlich ein Skandal. Mein Euro 2 - Otto jedenfalls bleibt, wenn ich vernünftig fahre, am Auspuff immer vorbildlich rußfrei, siehe Bild.

der sieht aus wie ein Arschloch 😁😁😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Ist schon absurd, seit 10 Jahren hat man im Diesel Rußfilter und nun fängt der Spaß wieder von vorne an.
Und das Schärfste: Das alles ohne echten Mehrwert, dafür mit haufenweise bekannten Nachteilen (Turbo, Injektor, Hochdruckpumpe). Eigentlich ein Skandal. Mein Euro 2 - Otto jedenfalls bleibt, wenn ich vernünftig fahre, am Auspuff immer vorbildlich rußfrei, siehe Bild.

Super - mein Laptop ist auch rußfrei.

Beim Partikelfilter geht es übrigens auch vor allem um die Rußanteile, die man nicht sieht...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Beim Partikelfilter geht es übrigens auch vor allem um die Rußanteile, die man nicht sieht...

Es geht um beide. Ansonsten müsste ja der dicke Ruß beim Diesel noch im Endrohr bleiben, aber Diesel mit DPF sind hinten sauber. Dass beim Otto ohne DI bei geringer Last praktisch kein Ruß (auch kein feiner) entsteht, ist übrigens bewiesen.

Ist der (E90) 330i eigentlich "bissig" und tritt spontan an ?
Habe damals mal zwei E36 M3 probe gefahren.
Der 3,2L mit 321 PS war bissig und antrittsstark.
Der 3.0L mit 286 PS war ne lahme Ente.
Das lag laut meinem 🙂am Drehmoment,das im unteren Bereich beim 3.0L
etwas einbrach.
Wie also sieht´s beim 330i aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen