328i /330i

BMW 3er E46

Hallo, würde gerne wissen, welcher Motor eurer Meinung nach besser (Zuverlässigkeit/Leistung) ist. Habe bei dem 330i einiges über Motorbrobleme und nach unten streuende Motoren gelesen, was so beim 328i nicht beschrieben worden ist...

LG

69 Antworten

zu Alpina!

Habe mir auch diese Wagen angesehen, bevor ich mich entschieden habe. Ich muss da Tordi Recht geben, vor einigen Monaten war es unmöglich ein Auto mit (meiner) Vollausstattung zu finden. Die waren alle samt über 20T€. Ich wollte zwar nicht unbedingt Vollasustattung, aber seöbst die mit kleinen Abstrichen waren noch über 20T€ zu haben. Einen vor Facelift wollte ich auf gar keinen Fall (eher Altersbedingt als technisch).

Aber klar, wenn man die 4T€ - 5T€ mehr hat, warum nicht? 🙂 Macht sich auch gut. Habe aber noch keinen B3s-Touring gesehen 😁 !

Hallo,

Der Alpina B3 3.3 (je nach Vorbesitzer) neigt zu sehr hohem Ölverbrauch.
Ich kenne einen B3 3.3 Cabrio Besitzer in der Schweiz (Sammelt Alpinas), der sage und schreibe bei nur 63'000Km Laufleistung
über eine Motorenrevision nachdachte, weil dieses Fahrzeug extrem viel Öl verbraucht.
Mein B3 3.2 braucht praktisch kein Öl (80'000Km). Es gibt jedoch sehr viele B3 3.3 Besitzer die sich über hohen Ölverbrauch beschweren.

Der B3s hat wie der 3.2 einen normalen Ölverbrauch.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ALPINA B3 3.2


Hallo,
Der Alpina B3 3.3 (je nach Vorbesitzer) neigt zu sehr hohem Ölverbrauch.
Ich kenne einen B3 3.3 Cabrio Besitzer in der Schweiz (Sammelt Alpinas), der sage und schreibe bei nur 63'000Km Laufleistung
über eine Motorenrevision nachdachte, weil dieses Fahrzeug extrem viel Öl verbraucht.
Mein B3 3.2 braucht praktisch kein Öl (80'000Km). Es gibt jedoch sehr viele B3 3.3 Besitzer die sich über hohen Ölverbrauch beschweren.
Der B3s hat wie der 3.2 einen normalen Ölverbrauch.
Gruss

Es ist richtig, dass gerade der 280 PS-Motor (3,3l) zu einem relativ hohen (bis 1l/1000 km) Ölverbrauch neigt. Jedoch ist dies laut Aussage von Alpina (habe mit denen mehrfach telefoniert) kein Zeichen für hohen Verschleiss und auch nicht bedenklich im Hinblick auf die Lebensdauer des Motors.

Abhängig von dem Fahrstil des Vorbesitzers ist dies auch nicht notwendigerweise - ich habe meinen vor ca. 2 1/2 Jahren mit 37.000km gekauft, war für den Vorbesitzer ein reines Sommerfahrzeug, und der hohe Ölverbrauch war laut seiner Aussage von Anfang an vorhanden. Hat ihn (und auch mich) nicht weiter gestört, da der Motor keinerlei Probleme macht. Meiner ist bei mittlerweile 100.000km und fährt sich nach wie vor wie am ersten Tag.

Eine Motorrevision bei Alpina würde dieses Problem sicherlich abstellen, ist aber relativ teuer (6.000-7.000 EUR), auch wenn der Motor dann gleich auf 3,4l aufgebohrt wird, man also den B3S bekommt (der dieses Problem von Anfang an nicht hatte). Ich habe daher bislang davon abgesehen, auch da Alpina mir bestätigte, dass keine Gefahr für die Lebensdauer des Motors bestünde.

Alpina_B3_Lux

Also der Alpina ist ein tolles Auto...bitte nicht falsch verstehen...aber mir ist er einfach zu teuer da zu selten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWTordi


Also der Alpina ist ein tolles Auto...bitte nicht falsch verstehen...aber mir ist er einfach zu teuer da zu selten.

Kein Problem, ich will hier auch niemanden überreden, nur meine eigenen Erfahrungen schildern.

Ich hatte übrigens vor meinem Kauf vor, einen 330d oder 330i zu kaufen und sogar schon fast einen Kaufvertrag unterschrieben. Dann habe ich per Zufall bei den Alpinas gesucht und gesehen, daß dort das Preis-/Leistungsverhältnis oft besser ist, solange man von einem seriösen Händler kauft. Nach der Probefahrt war dann eigentlich alles klar...;-)

Das Argument mit dem "selten" gilt aber, soviel sollte man fairerweise sagen, nur für den Motor und das Fahrwerk sowie die Auspuffanlage, alles andere ist ja Serie. Jede BMW-Werkstatt führt natürlich auch Service bei Alpina-Fahrzeugen durch, in der Regel ohne Aufpreis. Bei mir sind übrigens bislang ausschließlich BMW-Teile defekt gewesen (z.B. so typische Sachen wie die Fensterheber, oder auch die Klimaanlage).

Alpina_B3_Lux

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux



Zitat:

Das Argument mit dem "selten" gilt aber, soviel sollte man fairerweise sagen, nur für den Motor und das Fahrwerk sowie die Auspuffanlage, alles andere ist ja Serie. Jede BMW-Werkstatt führt natürlich auch Service bei Alpina-Fahrzeugen durch, in der Regel ohne Aufpreis. Bei mir sind übrigens bislang ausschließlich BMW-Teile defekt gewesen (z.B. so typische Sachen wie die Fensterheber, oder auch die Klimaanlage).

Alpina_B3_Lux

Ja bei meinem B3 3.2 (gekauft 1999 mit 25'000Km) sind die letzten 9 Jahre auch "nur" einige BMW-Teile defekt gewesen.

Die Preis-Leistung eines B3 ist wirklich sehr gut, sofern man ein gutes Exemplar erwischt.
Würde einfach ein Fahrzeug mit sauberer Historie und mit wenig Laufleistung bevorzugen, und dann sorgfältig mit dem Auto umgehen, dann
hat man lange Freude.

Gruss

Was auch nicht schlecht ist, ist ein 325i. Der ist sehr günstig in der Versicherung (TK 14) und ist fast so schnell wie ein 328i.

Und welches 330i FL-Modell sollte man nehmen: 5-Gang oder lieber ab 2003 die 6-Gang Variante? Oder ist da kein Unterschied (bis auf den 6. Gang natürlich), z. B. beim schalten etc?

Das ist geschmacksache.
Wenn viel auf der AB unterwegs bist, sind 6 gänge nicht verkehrt.
Wenn hauptsächlich Überlandstaße fährst macht der 5 gang mehr Sinn und Laune, da eigentlich immer im 5ten cruisen kannst mit trotzdem gutem Durchzug von unten,
da die Übersetzung kürzer ist. (von 40-250kmH locker fahrbar)
Der Unterschied im Verbrauch wird, wenn überhaupt nur auf längeren Autobahnstrecken spürbar sein, und auch da nicht die Welt ausmachen.
gruss

Soweit ich weiß ist das 6 ang Getriebe Bis zum 5.Gang mit dem 5 Gang Getriebe identisch. Der 6. kommt also einfach noch oben drauf. Kann das jemand bestätigen?

Die Getriebeübersetzung ist bei beiden Getrieben nicht identisch, aber fast 😁
Allgemein ist der 6-Gang besser, eben weil die ersten fünf Gänge fast identisch sind + Schongang für die AB.
Die Aussage das der 5-Gang für die Landstraße oder zum Spaß haben besser ist kann ich daher nicht unterschreiben.

6-Gang-Getriebe:
1. Gang: 4,35
2. Gang: 2,50
3. Gang: 1,66
4. Gang: 1,23
5. Gang: 1,00
6. Gang: 0,85

5-Gang-Getriebe:
1. Gang: 4,21
2. Gang: 2,49
3. Gang: 1,66
4. Gang: 1,24
5. Gang: 1,00

Hab mich da nicht klar ausgedrückt.
Was ich meinte war, das man nicht ständig vom 6ten in den 5ten schalten muss Überland, da man ja nur 5 gänge hat. Weiss nicht ob ihr versteht auf was ich hinaus will?!
🙂 Also man will ja immer spritschonend fahren(die meisten zumindest) und hat daher oft den 6ten auch übeland drin. Wenn man nun überholen oder an einer Steigung zurückschalten will/muss ist das halt nunmal Schaltarbeit die ein fauler Autofahrer mit nur 5gängen nicht hätte.
Hört sich komisch an ich weiss, aber war halt mein Gedankengang dazu😉

@armada: Hab die orginal Rechnung doch noch gefunden

gruss

@Matador?
wenn ich spritfahrend unterwegs bin hab ich ab 50kmh den 6. drin.
und dass ich nicht runterschalten muss beim beschleunigen dazu hab ich den 3L und nicht nen kleineren Motor *g*

zudem dass wichtigeste zwischen 5 und 6 Gang getriebe ist dass der 6Gang ne sportliche Kupplung hat und der 5Gang ne Kupplung die wie ich finde wenn man vom Z4 kommt kaum fahrbar ist... sowas so weich und labbrich zudem braucht die ewig bis sie mal zupackt... grauenhaft...

Nun ja, ich kann mir nicht vorstellen das beim noch schwereren Cabrio, und selbst wenn es ein 3l, im 6ten vernünftig ab 50kmh überholen kannst! Geschweige denn bergauf der Durchzug. Hab selbst den 3l, kann da also durchaus mitreden.
gruss

Bei 50 im 6.Gang beschleunigen? Dann brauchst Du aber ne Gerade in Landebahn-Länge um zu überholen.😉
Ich finde den 6. zum angemessenen beschleunigen viel zu lang übersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen