328er Schlosssatz erneuern? +++Problem Gebläsemotor?

BMW 3er E36

Hallo,

habe das Problem, das ich nur noch einen Schlüssel fürs Fahrzeug habe und mein Kofferraumschloss nicht funktioniert.

Was muss ich alles für einen komplett neuen Schlosssatz wechseln? Oder gibt es eine günstigere Möglichkeit das Kofferraumschloss zu ersetzen und den Schlüssel bzw. den Chip dort drin zu duplizieren?

Fahre einen 328er Bj. 10/95.

Ein weiteres Problem ist das Gebläse, ich habe den Eindruck, das auf voller Stufe aus dem Ding nix mehr rauskommt ...vielleicht habe ich auch trügerisches Gefühl, ...gehen die Dinger denn häufiger mal kaputt?
Habe ebenfalls eine Klimaanlage, die ist nicht befüllt, ...könnte dies ein Grund für die verminderte Leistung sein?

Vielen Dank für eure Mühe im vorraus. gruß

37 Antworten

Nein, das Expansionsventil ist im Verdampfer der Klimaanlage verbaut (sitzt mit im Geblaesegehaeuse, wie der "Heizkuehler"😉 und hat mit der eigentlichen Heizung nichts zu tun!

Ist es dann das Wasserventil? Ich finde nichts anderes im OEM.... . :

http://de.bmwfans.info/.../

gruß

Habe dieses Ventil nun überprüft, habe den Motor vorher warm laufen lassen und dann die Lüftung auf warm gestellt... .

Sicherung 23 ist ok sowie alle anderen auch.

Mit dem Voltmeter messe ich bei Lüftung Heizung aus einen höheren Wert als bei Lüftung/Heizung an (o,89 zu ca. 0,33)

Alle drei abgehenden Schläuche haben warmes Wasser!!!

Ist das Ventil nun kaputt (da es zb bei Wärme nicht ganz stromlos ist)???

Oder ist es dann doch der Wärmetauscher? Habe auch leicht mit dem Hammer gegen gehauen, aber vielleicht ist es auch verstopft??

Langsam verzweifle ich...... . gruß

Nur mal eine Anmerkung von mir dazu:

Bist Du sicher, das Dein Kuehlsystem auch vernuenftig entlueftet ist? - Wenn nicht, waere das ein guenstiger Ansatzpunkt!

Eine Luftblase im Waermetauscher hat schon so manche Heizung im E36, trotz funktionierendem Heizungsventil, lahm gelegt!

Und da war eigentl. schlussendlich auch nix "kaputt", sondern da hat einfach etwas im Heizkreislauf nicht gestimmt!

Ist zwar nur eine Vermutung von mir, aber so abwegig finde ich die jetzt auch nicht ...

Ähnliche Themen

der Wagen war gerade noch in der Werkstatt, die müßten dann ja unfähig sein, neues Kühlwasser ist drin...dann müssen die ja auch entlüftet haben.. . Wie entlüftet man es genau?

Ist denn nach meiner Beschreibung das Heizungsventil in Ordnung? Ich habe keine Ahnung... . mfg

Zum Entlueften mal zwei Links, die "He-Man42" in seiner Signatur hat:
E36-FAQ und speziell zu
richtig entlueften

Wirklich wichtig ist beim E36, das dabei die VA 10-20cm hoeher steht, als die HA, also z.B. mit der VA auf einen Bordstein stellen.

Zum Doppel-Wasserventil:
Nach Deiner Beschreibung sollte da eigentl. alles passen, denn wenn die abgehenden Schlaeuche warm werden, dann sind auch die Ventile offen. Wenn an den Ventil-Spulen nicht annaehernd Bordspannung anliegt, sind diese normal auch offen.
Und ich glaube nicht, das die, daran gemessenen Rest-Spannungen von unter einem Volt, fuer deren korrekte Funktion dabei eine wesentliche Rolle spielen ...

nun kann ich mir zwar nicht vorstellen das die in der Werkstatt das nicht ordentlich gemacht haben, aber ok, muss ich mal sehen, ob ich das hinkriege.... .

Das Heizwasserventil scheint also ok zu sein, verstopft kann es wohl nicht sein, da ja alle Schläuche warm werden...allerdings müsste doch beim ausschalten der Heizung der Voltwert merklich über 1 Volt ansteigen und dann auch nicht mehr alle drei Schläuche warm sein, oder sehe ich das falsch?

Vom Wärmetauscher habe ich keine Ahnung, wie man den testet.

Was ist denn mit der Klimabedieneinheit im Innenraum, die hat einen Wackler geht hin und wieder aus und an, denke es liegt am Stecker, aber vielleicht ist ja auch mehr kaputt?
Letztens ist die Sicherung für den Zusatzlüfter gekommen, wo der sitzt weiß ich auch nicht, vielleicht auf der Klimabedieneinheit, da habe ich einen kleinen Lüfter gesehen.....oder sitzt der ganz woanders?

gruß und Dank.

Nun, ich habe die einfache Klima mit Zweizonen-Steuerung, da kann ich zwischen kalt (Heizung komplett aus), 18-26°C (in zwei °C Schritten) und heiss (Heizung immer an) waehlen.
Wie sich die Klimaautomatik bei Dir in dem Fall verhaelt, kann ich nicht schreiben, das entzieht sich meiner Kenntnis (evtl. steht ja was in der BA zum Fzg. dazu drin, die liegt mir aber leider nicht vor).

Bei den derzeitigen Aussentemperaturen (bei uns z.Z. um 10°C) laeuft die Heizung bei mir auf Stellung li/re 18°C praktisch permanent mit.

Wenn Dein Klimabedienteil "spinnt", kann es durchaus auch der Fall sein, das das Doppel-Wasserventil davon ueberhaupt nicht mehr angesteuert wird (evtl. sind die Endstufen dafuer defekt?) und deshalb ebenfalls (beidseitig) permanet offen ist.

Und bzgl. Klima-Zusatzluefter:
Das ist der elektr. Druckluefter vor dem Klimakondensator (sitzt vor dem Wasserkuehler fuer den Kuehlkreislauf des Triebwerks)!
Bei mir schaltet sich der auf Stufe I (ueber Vorwiderstand mit niedriger Drehzahl) zu, wenn die Klima aktiviert wird bzw. der zweistufige Temperaturschalter ihn zuschaltet, laeuft die Klima und der Temperaturschalter spricht an, dann wird der Zusatzluefter auf Stufe II (volle Drehzahl) angesteuert.

Der kleine Luefter im Klimabedienteil dient nur zur Fein-Steuerung der Innenraumtemp. und hat eigentl. keine grosse Bedeutung, solange er noch laeuft und der Temp.-Fuehler dahinter nicht voellig mit dem dort u.U. angesammelten Staub verdreckt ist (war bei mir mal der Fall, aber einen grossen Unterschied nach dem Aussaugen des Luefters/Sensorschachts konnte ich da nicht feststellen).

also da das Heizventil in Ordnung zu sein scheint, der Wärmetauscher bei defekt Wasserverlust oder Geruch im Innenraum auslösen müßte, was er aber nicht tut und die Werkstatt die Entlüftung richtig gemacht hat, bin ich zu dem Schluss gekommen das es doch eher am Klimabedienteil liegen dürfte.... .

Es hat den legendären Wackelkontakt geht mal an - mal aus und müsste ja auch die Integrierte Heiz- Kühl-Automatik haben, wenn dies defekt ist schaltet er vielleicht gar nicht mehr auf warm.....die Frage ist nur ob das wirklich so ist, und ob der simple Wechsel eines Kondensators die Funktion wieder herstellen kann????

auch @cap, wenn du es liest (Elektriker/Elektroniker wissen da bestimmt bescheid)

gruß und Dank.

Ich weiß da leider nicht Bescheid,da ich keine Klimaautomatik habe.

Trotzallem sollte bei stromlosem Wasserventil das warme Wasser durch den Wärmetauscher fließen und die Innenluft erwärmen,sofern der Lüfter läuft.

Wenn der nimmer läuft,kanns natürlich auch ned warm werden....

Microfilter is erneuert?

Dann laß den Kondensator tauschen.

Greetz

Cap

Lüfter läuft, Microfilter neu. gruß

Wenn dem so ist, wie Du schreibst, dann muss auch die Heizung funzen, sonst stimmt in Deiner Argumentationskette ein Detail nicht!

der Lüfter läuft, der Microfilter ist neu, die Luft kommt aber nur kalt.

Heizventil ist an allen 3 Schläuchen warm, es kommt aber keine Warme Luft.

Entlüftet wurde der Wagen richtig, es riecht oder leckt nichts im Bereich Wärmetauscher.

Also muss es doch am Klimabedienteil liegen, oder? Woran denn sonst noch?
Das Klimabedienteil regelt doch auch die Heizung..., oder?

gruß

Der E36 ist hezungstechnisch ganz simpel gestrickt,auch bei vorhandener Klima.

Das einzige,was den Zufluß des warmen Wassers zum Wärmetauscher (der macht die warme Luft,weil hier die von außen angesaugte Luft mittels des Lüftermotors durchmuß) regelt,ist das Heizungsventil.

Ohne Klima nur eins,mit Klima zwei,eins für jede Seite.

Auch ist es simpel gesteuert.

Liegen 12 Volt an den Ventilen an,sind sie zu,nimmt man die 12 Volt weg,machen sie auf.

Wenn die Ventile also elektrisch nicht angesteckt sind,MUß! warme Luft aus den Düsen kommen.Wenn das nicht der Fall ist,wird sich im Wärmetauscher und somit im Kühlwasserkreislauf immer noch Luft befinden,die das eben verhindert,denn Luft ist ein schlechter Wärmeleiter.

Greetz

Cap

ok, ich habe aber lediglich 0,33 V im offenen Zustand (eigentlich ja stromlos) und 0,89 V im geschlossenen Zustand gemessen, dann ist das Heizungsventil doch defekt, ich prüfe nochmals ob die Schläuche warm sind. Aber wenn du von 12V sprichst, die habe ich nie gemessen.

Entlüften werde ich dann auch nochmals... . mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen