325i Verbrauch
Hallo,
mir kommt der Verbrauch meines 325i deutlich zu hoch vor. Bin heute 140km Autobahn und Landstraße gefahren, habe das Gaspedal bewusst nur gestreichelt. Bei Fahrtantritt stand der BC bei 12,4l, Zuhause angekommen dann bei 11,8l. Finde das deutlich zu viel.
Der Luftmassenmesser und die Zündanlage sind neu, daran kann es nicht liegen. Im FS sind auch keine Einträge. Lese hier häufig von Verbräuchen von unter 10l, das habe ich nie geschafft.
Mein Ex E46 325i mit Automatik lag immer zwischen 9-10,5l, jetzt mit dem moderneren Motor und Schaltgetriebe liege ich deutlich drüber.
Allgemein finde ich den alten 328i deutlich besser. Mehr Drehmoment, er lief seidenweich im Vergleich zum N52 und hat obendrein weniger verbraucht
Beste Antwort im Thema
Hach ist das immer toll, wenn die Leute alle Informationen präsentieren.
Gab ja nur einen Motor beim 325i. Oder wann der BC das letzte mal zurückgestellt wurde ist auch unwichtig... oder welche Reifenkombination gefahren wird
Wat soll man da groß sagen?
Ja 11l sind viel zu viel! Hast da voll die Scheißkarre!!!!!
46 Antworten
Genau so siehts aus. Ich finde den Motor auch sehr gut. Sicherlich ist er nicht mit einem Turbo Motor zu vergleichen und daher muss er immer mehr gedreht werden um seine Leistung abzugeben. Dann verbraucht er logischerweise auch mehr.
Was die Haltbarkeit angeht muss auch der N52 sich nicht verstecken, da sind die M54 sicher nicht besser.
Zitat:
@530dUnna schrieb am 20. November 2019 um 18:21:16 Uhr:
Ich suche noch seine Qualitäten. Finde seine Vorgänger besser und deutlich robuster. Mein Verbrauch scheint ja dann nicht abnormal hoch, danke für Eure Rückmeldungen
Vorteile des N52B25:
- Saugrohreinspritzer, somit keine Probleme mit Injektoren, HDP usw. wie der grauenhafte Nachfolger N53
- kein Turbo der Probleme verursacht
- kein AGR
- Steuerkette ohne nennenswerte Probleme
Nachteile des N52B25:
- Benzinverbrauch
- Ölverbrauch (konstruktionsbedingt)
- anfällige Wasserpumpe
- verstopfte Vanos
- defekte Disa-Klappen
- überall sifft Öl raus nach 10 Jahren (Ölwanne, VDD, Ölfiltergehäuse usw.)
Für mich persönlich überwiegen die Vorteile des N52 klar, da der Motor robust gebaut ist und zum Glück kein Direkteinspritzer mit AGR-Schwachsinn ist. Der ganze neue Schnickschnack ist bei diesem Motor zum Glück noch nicht verbaut worden und verursacht daher keine Probleme. Den Mehrverbrauch an Benzin stecke ich gerne ein, wenn ich an das Injektoren und HDP Desaster vom N53 denke!
Noch ein Vorteil - der ist leicht zu warten. Auch die Schwachstellen sind eifach zu beheben. Man kann fast alles machen ohne ein Motorkran, Hebebühne oder Spezialwerzeug.
Für Hobbyschrauber ein tolle Motor.
Da wäre dann der 30i ja noch besser, da kein Ölverbrauch (bzw. hält sich meist mit ca. 1L/1000km in Grenzen) und der Verebrauch ist etwa der gleiche wie beim 25i!
Ähnliche Themen
Finde die letzten Beiträge waren sehr sachlich gewesen und haben soweit alles bestens dargestellt.
Der N52B30 kann wirklich alles noch etwas besser, ist aber leider nicht wirklich oft im Handel anzutreffen und
wenn doch meistens preislich indiskutabel.....leider.
Was mir bei dem Motor gut gefällt ist das direkte Ansprechverhalten und die Drehfreude. Allerdings ist die Fehlersuche ziemlich aufwändig. Vanos, Valvetronic mit Motor, Welle und Sensor, Disa 1 und 2... dazu gesellt sich der hohe Verbrauch von Kraftstoff und Motoröl.
Zitat:
@530dUnna schrieb am 21. November 2019 um 08:02:00 Uhr:
Vanos, Valvetronic mit Motor, Welle und Sensor, Disa 1 und 2... dazu gesellt sich der hohe Verbrauch von Kraftstoff und Motoröl.
Und genau das sind die Dinge, die qualitativ nicht gut gebaut wurden und immer zu Problemen führen. Ein Haufen Schnickschnack für die letzten PS.
Bei der Vanos machen die Ventile Probleme und die Vanos selbst kann auch schwergängig oder undicht werden.
Exzenterwellensensor wird undicht.
DISA Klappen gehen kaputt.
Falsche Ölbohrung sorgt für Ölverbrauch.
Da war mein E46 325i zehnmal robuster.
Zitat:
Da war mein E46 325i zehnmal robuster.
Genau das meinte ich; ging mir nicht darum den N52 schlecht zu reden, keinesfalls. Bin 8 Jahre und knapp 200.000km einen E46 328i gefahren. Dem Motor weine ich immer noch da, absolut robust und seidiger Lauf. Dagegen ist der N52 eine Diva 🙂
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 21. November 2019 um 06:38:25 Uhr:
Da wäre dann der 30i ja noch besser, da kein Ölverbrauch (bzw. hält sich meist mit ca. 1L/1000km in Grenzen) und der Verebrauch ist etwa der gleiche wie beim 25i!
1 Liter Öl auf 1.000 KM ist aber auch für einen N52B25 ziemlich krass. Meiner hat auch ordentlich Öl verbraucht und mit steigendem Alter auch immer mehr, aber von einem Liter auf 1000 war ich noch seeehr weit entfernt.
Ja gut, damit kann man ja noch leben, es gibt auch viele mit einem noch höheren Ölverbrauch, 1L Öl auf 300km z.B.!
Oh, ich sehe gerade, ich habe in meinem Post eine Null vergessen, mein N52B30 verbraucht etwa 1L auf 10.000km!^^
Für alle die an der Ölverbrauch-Thematik beim N52B25 interessiert sind: dies ist der wichtigste Thread: https://www.motor-talk.de/.../...auch-n52b25-loesung-t5842246.html?...
Zitat:
@mazedecoder schrieb am 20. November 2019 um 22:51:29 Uhr:
Vorteile des N52B25:Zitat:
@530dUnna schrieb am 20. November 2019 um 18:21:16 Uhr:
Ich suche noch seine Qualitäten. Finde seine Vorgänger besser und deutlich robuster. Mein Verbrauch scheint ja dann nicht abnormal hoch, danke für Eure Rückmeldungen
Nachteile des N52B25:
- Saugrohreinspritzer, somit keine Probleme mit Injektoren, HDP usw. wie der grauenhafte Nachfolger N53
- kein Turbo der Probleme verursacht
- kein AGR
- Steuerkette ohne nennenswerte Probleme
- Benzinverbrauch
- Ölverbrauch (konstruktionsbedingt)
- anfällige Wasserpumpe
- verstopfte Vanos
- defekte Disa-Klappen
- überall sifft Öl raus nach 10 Jahren (Ölwanne, VDD, Ölfiltergehäuse usw.)
Für mich persönlich überwiegen die Vorteile des N52 klar, da der Motor robust gebaut ist und zum Glück kein Direkteinspritzer mit AGR-Schwachsinn ist. Der ganze neue Schnickschnack ist bei diesem Motor zum Glück noch nicht verbaut worden und verursacht daher keine Probleme. Den Mehrverbrauch an Benzin stecke ich gerne ein, wenn ich an das Injektoren und HDP Desaster vom N53 denke!
Sehr interessant der Thread + dein Beitrag.
Hab einen 2019 330i B48B20 @258ps/400nm
Durchschnittsverbrauch: 6.7 Liter
Größte Unterschiede zu früher
- Turbo
- AGR
- Partikelfilter
- 4 Zylinder
- jährlicher Ölwechsel sinnvoll, wegen Direkteinspitzung
- Ultimate quasi Pflicht, um Motor sauber zu halten
Klasse ist die große Spanne zwischen sparsam mit EcoPro und damit häufigen segeln; oder spaßig flott mit Sport oder SportPlus und aktiviertem Klappenauspuff.
Über 10 Liter habe ich nur, wenn ich 2000meter zum bäcker fahre mit kaltem Motor.
Bei Langstrecke ist unter 6 Liter kein Problem.
Ein Bekannter hat den Motor im 230i Cabrio. Haben uns letztens unterhalten wegen der Vebräuche, er kommt nicht unter 10l trotz recht hohem Autobahnanteil und eher gemäßigter Fahrweise. Fand den Motor hinsichtlich Laufkultur und Ansprechverhalten nicht überzeugend. Dass er natürlich das wesentlich modernere Aggregat ist und der N52 im Vergleich ein Oldtimer steht außer Frage
Bin vor 2 Wochen den B48 als 220i Probegefahren und war sehr von dem Motor angetan hinsichtlich Laufkultur, Ansprechverhalten und dem Manieren.
Wäre für mich keine Verschlechterung zum 6 Zylinder. Für einen 4 Zylinder läuft der ausgesprochen gut.
Das stimmt, sogar unter 1000rpm schaltet die automatik gerne im comfort modus.
Man merkt es nicht, kein schütteln rütteln brummen. Schon wahnsinn. Man sieht es nur wenn man darauf achtet.
Trotzdem, mein E90 lci 320d @184ps / 380nm ist sparsamer. Bei 1000rpm trotz diesel weniger kultiviert. Aber dafür 5,4 L im schnitt. Bei langstrecken unter 4 Liter.