325i und Benzinsorte

BMW 3er E90

Hallo,

wie sehen denn die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Benzinsorten (ROZ) aus?

Muss ein 325i unbedingt mit dem teuren "Super Plus" betankt werden oder würde auch "Normal" reichen. Wäre "Super" ein Kompromiss?

Es gibt zwar einen Beitrag im Bereich "Motoren", jedoch ist nicht erkennbar, ob das auch für den 2,5er im E91 gilt.

Gruß Knuth

19 Antworten

Die Frage, welcher Sprit z.B. für den Käfer optimal ist, Super oder Normal, hat ja schon unsere Großväter beschäftigt. Das war schon vor fast 50 Jahren eine Glaubensfrage und heute ist es wohl nicht viel anders: Nur die Benzinsorten (Normal, Super, SuperPlus oder doch lieber V-Power?) und die Autos haben sich geändert.

Mich würde jedenfalls nur ein objektiver Test (Beschleunigungsmessung, Vmax-Bestimmung, Verbrauchsmessung), sei er von mir oder einer glaubwürdigen Institution durchgeführt worden, vom Vorteil der ein oder anderen Benzinsorte überzeugen. Dem "Popometer" (meines eingeschlossen) und der "gefühlten" Beschleunigung würde ich hier ausnahmsweise nicht so sehr vertrauen. 😉

Vielleicht testet ja mal der ADAC die Benzinsorten und nimmt als Testfahrzeug zufällig einen 325i.

Der folgende Link verweist auf einen Test mit Bootsmotoren. Der Test ist sicher nicht auf einen 325i 1:1 übertragbar, aber die Ergebnisse sind trotzdem interessant, wie ich finde:

http://www.boote-magazin.de/.../show.php3?...

In einer Fernsehsendung wurden übrigens auch mal verschiedene Benzinsorten in verschiedenen Autos getestet. Da erzielte übrigens der "Edelstoff" von Shell das beste Ergebnis --- in einem Rennwagen, aber auch nur in diesem.

Grüße
AB

AMS hat mal super und super plus bei verschiedenen fahrzeugen verglichen, die laut hersteller mit superplus betankt werden sollen. mit dabei waren unter anderem ein porsche boxter und ein e39 523i - der test ist also schon ein paar jahre her.

und was haben sie festgestellt?

Super tanken ist kein problem für die motoren, alles lief bestens.

allerdings muss man den billigeren kraftstoff mit leistungseinbußen und höherem verbrauch "bezahlen".

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


..
Vielleicht testet ja mal der ADAC die Benzinsorten und nimmt als Testfahrzeug zufällig einen 325i.
..

ist zwar nicht mit einem 325i getestet aber immerhin vom ADAC:

http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...

Zitat:

Original geschrieben von Pat16


Wahrscheinlich lesen hier auch noch Leute mit, die bei einer Bergabfahrt den Motor ausschalten, um Sprit zu sparen.

Mist. Ich wohne im Flachland. Ansonsten gar keine schlechte Idee :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


ist zwar nicht mit einem 325i getestet aber immerhin vom ADAC:

http://www.adac.de/.../RW_HighLight.asp?...

Danke für den Test. Hier wird man nun einwenden können, daß die Autos für maximal 98 Oktan ausgelegt waren, so daß sich ein 100 Oktan Sprit gar nicht auszahlen KANN. So weit so gut. Die Frage ist nun, wenn das Auto auf 98 Oktan ausgelegt ist, so wie der 325i und man tankt Super (95 Oktan) Wie ist hier der Effekt? Dazu gibt es einen Test von Autobild (ja ich weiß 😁)

http://www.autobild.de/drucken_alles.php?artikel_id=9845

Es wurde ein Skoda Oktavia mit verschiedenen Benzinsorten getestet und dieses Auto ist, wie die neueren Benziner BMWs auf 98 Oktan ausgelegt. Der Test wurde auf einem DEKRA Prüfstand durchgeführt.

Ergebnis: die Maximalleistung hat sich mit SuperPlus gegenüber um Super um 4,2% vernbessert. Der Verbrauch war bei SuperPlus um 0.14% höher. Zum Verbrauch muß man
hinzufügen, daß der Verbrauch im "Europa Fahrzyklus" ermittelt wurde. D.h. es wird im "außerstädtischen Zyklus" maximal 120km/h gefahren, auch ein Oktavia wird dabei nur sehr wenig belastet, kommt also nie in den "Klopfbereich" so daß auch keine signifkanten Unterschiede zwischen Super und SuperPlus zutage treten.

Für mich ergibt sich das vorläufige Fazit, daß SuperPlus bei einem 325er nur dann was bringen wird, wenn das Auto Vollgas oder annähernd Vollgas gefahren wird. Wie oft das vorkommt, ist sicher individuell verschieden. Überträgt man den 4,2% Leistungsverlust eines Oktavia bei Super auf einen R6 BMW dann würde die Vmax um ca. 5km/h absinken. Die Frage ist, ob das im praktischen Fahrbetrieb zusammen mit anderen Einflußgrößen für Vmax wie Temperatur, Gefälle, Windstärke, Windrichtung, Luftdruck, Anlaufstrecke für Vmax überhaupt wahrnehmbar ist. Ich habe da so meine Zweifel. 😉

Grüße
AB

Deine Antwort
Ähnliche Themen