325i oder 328i ?
Servus,
Ich überlege mir evtl nächstes Jahr einen E36 Coupé oder Cabrio zu holen.
Ich hab viel gutes über den 325 und den 328 gelesen.
Welcher ist von der Erfahrung her besser? Bzw stabiler?
Habt ihr mir evtl auch noch ein paar Unterhaltskosten?
Mit freundlichen Grüßen
84 Antworten
Auch das kenne ich aus leidvoller eigener Erfahrung.
Was ich in den letzten Jahren auf der Suche nach einer brauchbaren, diamantschwarzen Limousine bisher erlebt habe, spottet teilweise jeder Beschreibung.
Leider muss ich auch feststellen, dass dies in den meisten Fällen bezüglich der, ich sag es jetzt mal salopp „mangelhaften Beschreibungen“, eher Absicht als Unbedarftheit der Anbieter war.
Oder um es mal deutlich zu sagen, dass der tatsächliche Zustand in keinster Weise dem der Anzeige entsprach …..
Ja, so ist es leider. Einen Zustand am Telefon erklären ist schwierig. Hier Treffen meistens 2 Welten aufeinander. Aber jedem sollte klar sein, dass ein 25 Jahre alter Wagen nicht mängelfrei/beim E36 rostfrei sein kann. Andererseits sollte ein Rostfleck ab einer Große von einer Euro Münze jeden auffallen.
Aber ich muss den Vorrednern schon recht geben. Bei 75 % wird bewusst gelogen. Je älter der Wagen umso mehr.
Genau so ist es.
Und meistens reden wir halt auch nicht von einem Kratzer oder einer Delle mehr oder weniger, sondern dass vor Ort dann tatsächlich „nur“ die Farbe und (das auch oft nur evtl.) der Kilometerstand passt.
Wenn man dann auch noch viele Kilometer Anfahrt hinter sich hat, dann ist es umso ärgerlicher……
Ich schränke meine Suchen daher mittlerweile ziemlich konsequent auf einen Umkreis von max. 100 km ein.
Aber zurück zum Thema.
Ich bin mir sicher, dass es immer noch brauchbare (auch nahezu rostfreie) e36 gibt, die auch bezahlbar sind.
Meine Erfahrung ist allerdings auch, dass sowas mittlerweile zumeist unter Freunden/Bekannten oder bei älteren Anbietern über die örtlichen Printmedien angeboten wird.
In den bekannten Online-Portalen sind mir in der letzten Zeit nur wenige augenscheinlich „gute“ und preislich faire Angebote untergekommen.
Das ist aber, wie gesagt, nur meine eigene Erfahrung.
Warum sollte es da draußen keine rostfreien E36 geben? Mein M3 ist ohne Rost. Aber das ist ein Sunny Sunday Wetter Auto und das einzige Wasser es sieht, wenn es gewaschen wird.
Und da mein Auto nicht einmal eine Sammlergaragenkönigin ist, sollte es viel mehr rostfreie Exemplare geben. Es ist nur so, dass diese nicht oft zum Verkauf angeboten werden.
Ähnliche Themen
Ich kann dem Threadersteller nur raten, geduldig zu sein und nichts zu überstürzen.
Es gibt definitiv noch gute e36 da draußen.
Aber auch, wenn ich mich wiederhole;
Ich rate jedem nach Karosseriezustand und nicht nach Ausstattung zu kaufen.
Weil selbst ein Motorenumbau (wenn es kein V8 sein muss 😉) ist im Normalfall auch an einem Wochenende erledigt, was allerdings bei umfangreicheren Schweißarbeiten (und damit kann er e36 an ziemlich fiesen Stellen betroffen sein) sicherlich nicht reichen wird.
Mein Sohn und ich sind diesen Weg auch gegangen und haben ein karosseriemässig top erhaltenes 318 iS Coupe mit Buchhalterausstattung innerhalb relativ kurzer Zeit auf einen sehr ansehnlichen 325i umgebaut.
Selbstverständlich alles TÜV-konform samt entsprechender Eintragungen.
Zitat:
@MParallel schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:15:50 Uhr:
Ich würde meine verschwendete Zeit und mein Geld in Rechnung stellen.
Kann und sollte man bei solchen Lügnern auch mit gesetzlichem Segen zurückfordern:
Und in verständlichem Deutsch:
Und wenn man hier 150-200€ oder mehr zum Fenster geworfen hat,würde ICH das auf jeden Fall zurückfordern!
Hier im Forum bin ich auch über ein paar nützliche Beiträge diesbezüglich gestolpert (allerdings steht auch wieder viel weißes Rauschen dazwischen....):
Greetz
Cap
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 1. Dezember 2022 um 10:26:27 Uhr:
Schlimmer ist das vorher nicht die Wahrheit gesprochen wird und die Leute unter falschen Voraussetzungen antanzen lässt und diese unnötig Zeit und Benzin vernichtet haben und unverrichteter endtäuscht wieder abziehen müssen.
Das fande ich persönlich auch schlimmer😕
Zitat:
@Moosi schrieb am 1. Dezember 2022 um 17:32:30 Uhr:
Ich kann dem Threadersteller nur raten, geduldig zu sein und nichts zu überstürzen.
Es gibt definitiv noch gute e36 da draußen.Aber auch, wenn ich mich wiederhole;
Ich rate jedem nach Karosseriezustand und nicht nach Ausstattung zu kaufen.Weil selbst ein Motorenumbau (wenn es kein V8 sein muss 😉) ist im Normalfall auch an einem Wochenende erledigt, was allerdings bei umfangreicheren Schweißarbeiten (und damit kann er e36 an ziemlich fiesen Stellen betroffen sein) sicherlich nicht reichen wird.
Mein Sohn und ich sind diesen Weg auch gegangen und haben ein karosseriemässig top erhaltenes 318 iS Coupe mit Buchhalterausstattung innerhalb relativ kurzer Zeit auf einen sehr ansehnlichen 325i umgebaut.
Selbstverständlich alles TÜV-konform samt entsprechender Eintragungen.
Welche Kosten kamen da auch euch zu? Wenn ich fragen darf
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 1. Dezember 2022 um 20:36:55 Uhr:
Zitat:
@MParallel schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:15:50 Uhr:
Ich würde meine verschwendete Zeit und mein Geld in Rechnung stellen.Kann und sollte man bei solchen Lügnern auch mit gesetzlichem Segen zurückfordern:
Und in verständlichem Deutsch:
Und wenn man hier 150-200€ oder mehr zum Fenster geworfen hat,würde ICH das auf jeden Fall zurückfordern!
Hier im Forum bin ich auch über ein paar nützliche Beiträge diesbezüglich gestolpert (allerdings steht auch wieder viel weißes Rauschen dazwischen....):
Greetz
Cap
Ich bin 12KM gefahren
Große Kosten hatte ich da keine
Zitat:
@emanueel19 schrieb am 2. Dezember 2022 um 13:01:55 Uhr:
Zitat:
@Moosi schrieb am 1. Dezember 2022 um 17:32:30 Uhr:
Ich kann dem Threadersteller nur raten, geduldig zu sein und nichts zu überstürzen.
Es gibt definitiv noch gute e36 da draußen.Aber auch, wenn ich mich wiederhole;
Ich rate jedem nach Karosseriezustand und nicht nach Ausstattung zu kaufen.Weil selbst ein Motorenumbau (wenn es kein V8 sein muss 😉) ist im Normalfall auch an einem Wochenende erledigt, was allerdings bei umfangreicheren Schweißarbeiten (und damit kann er e36 an ziemlich fiesen Stellen betroffen sein) sicherlich nicht reichen wird.
Mein Sohn und ich sind diesen Weg auch gegangen und haben ein karosseriemässig top erhaltenes 318 iS Coupe mit Buchhalterausstattung innerhalb relativ kurzer Zeit auf einen sehr ansehnlichen 325i umgebaut.
Selbstverständlich alles TÜV-konform samt entsprechender Eintragungen.Welche Kosten kamen da auch euch zu? Wenn ich fragen darf
Das Ganze ist mittlerweile schon ca. 4 Jahre her.
Ich denke , dass es preislich nicht mehr so ganz zutreffend ist, aber dir als Richtung vielleicht trotzdem weiterhilft.
Der „Buchhalter-iS“ aus 2. Hand mit etwas über 100’ km kostete (für die damaligen Verhältnisse teure) knapp 3.000,— €, war/ist auch heute noch zu 99 % rost-/nachlackierungsfrei, natürlich ungeschweisst und war damals in unserem näheren Umfeld das karosserietechnisch bei Weitem beste Fahrzeug, welches wir finden konnten.
Weiterhin haben wir über einen Bekannten eine 325i Schlachtlimo um auch damals schon sehr faire 900 € gekauft, die trotz rd. 280‘ km technisch wirklich top und bis zuletzt BMW-scheckheftgepflegt war.
Diese war, von der Technik angesehen, bereits weitestgehend ausgeschlachtet bzw. wegen Rost unbrauchbar.
Nichts desto Trotz denke ich , dass sowas heute sicher um einiges teurer sein wird……
Nicht aufgeschrieben hab ich leider damals die Kosten für Kleinteile, kleinere Ersatzteile/Instandsetzungen, Bakschisch für Freunde und natürlich die Kosten für die TÜV-Abnahme / -Eintragung, die mit den Papieren des Spenderfahrzeuges (die ich heute noch habe) überhaupt kein Problem war.
Aber mehr als insgesamt 1.000 € waren das keinesfalls.
Die vorhandene iS Technik (Motor, Getriebe, Auspuffanlage, Kat, Differential usw.) konnten wir für 500 € weiterverkaufen.
Unterm Strich haben wir somit ca. 4.500 € für das Auto inkl. Motorumbau bezahlt.
Wirklich gute 325i Coupe waren auch damals schon deutlich teurer…….
Dazu sind mittlerweile dann noch weitere Teile wie diverse „M-Technik“, Innenausstattung, Einbau Klimaanlage usw. gekommen.
Meine original 325i VFL Limo von 1991 mit „Leder, Klima, Schiebedach“ hab ich ebenfalls bereits vor einigen Jahren gekauft, als der e36 noch als DönerCorvette betitelt und ich belächelt wurde, als ich für einen wirklich sehr guten Wagen aus 2. Hand mit komplett nachvollziehbarer Historie und deutlich unter 150‘ km knapp 4.000 € bezahlt habe.
Der Fairness halber muss ich allerdings auch sagen, dass
ich seither nochmals ca. den doppelten Betrag in das Auto investiert habe ……
Ich würde sagen das es auch gehörig auf die Grundbasis Motorisierung ankommt und auf was umgebaut werden soll.
Die Teile sind meist nicht so teuer. Aufwandskosten wenn man es nicht selber macht sind da schon erheblicher.
Persönlich halte ich nicht viel von solchen Umbauten ... dann lieber die Kombination in Orginal suchen, oder sich mit dem zufreiden geben was im Angebot ist. Wenn man das für sich selber macht, ist ok(Aufwand bei so einer Umrüstung), wenn man Spass dran hat, als Hobby. Wird der Wagen dann doch mal verkauft, hat der Nachfolger gerne mal seinen Spass..🙄
Kumpel hat mal einen Wagen mit Motorumrüstung gekauft, grundsätzlich war das Auto nicht schlecht, aber es gab regelmäßig Probleme, weil im Grunde kein Ersatzteilkatalog gestimmt hat. Das war ein Gefrimel rauszubekommen, Luftfilter von A, Bremsbeläge von C, Zünkabel von F u.s.w. ... Zumindest ist sowas nervig wenn man nur noch eine Auto zum fahren wünscht was funktioniert und im Defektfall zügig repariert werden kann...
Zitat:
@Moosi schrieb am 1. Dezember 2022 um 12:39:11 Uhr:
Ich schränke meine Suchen daher mittlerweile ziemlich konsequent auf einen Umkreis von max. 100 km ein.
Aber zurück zum Thema.
Ich bin mir sicher, dass es immer noch brauchbare (auch nahezu rostfreie) e36 gibt, die auch bezahlbar sind.
Moin,
um einen brauchbaren E-36 zu finden, sollte man seine Suche auf über 100KM legen.
Ich bin im Jahr 2000, Hin/Rückfahrt schon 1200 KM gefahren.
Aber es hat sich gelohnt.🙂
Gute Sondierung vorher und Glück gehabt?
Ansonsten ist das natürlich übel wenn man 1200km runterreißt und feststellt es ist eine Niete.
Ich war noch nie auf der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen, aber wenn mir sowas passieren würde, wär das Thema ab diesem Punkt für mich erledigt gewesen...😁😁
Aber ok, ich fahre aktuell einen silbergrauen Familienkombi, bin damit glücklich ..
Zitat:
@tartra schrieb am 2. Dezember 2022 um 17:08:47 Uhr:
Persönlich halte ich nicht viel von solchen Umbauten ... dann lieber die Kombination in Orginal suchen, oder sich mit dem zufreiden geben was im Angebot ist. Wenn man das für sich selber macht, ist ok(Aufwand bei so einer Umrüstung), wenn man Spass dran hat, als Hobby. Wird der Wagen dann doch mal verkauft, hat der Nachfolger gerne mal seinen Spass..🙄Kumpel hat mal einen Wagen mit Motorumrüstung gekauft, grundsätzlich war das Auto nicht schlecht, aber es gab regelmäßig Probleme, weil im Grunde kein Ersatzteilkatalog gestimmt hat. Das war ein Gefrimel rauszubekommen, Luftfilter von A, Bremsbeläge von C, Zünkabel von F u.s.w. ... Zumindest ist sowas nervig wenn man nur noch eine Auto zum fahren wünscht was funktioniert und im Defektfall zügig repariert werden kann...
In der Sache hast du sicher Recht, aber es kommt auch auf den konkreten Einzelfall an.
Unseren Umbau hat im Wesentlichen ein guter Bekannter übernommen, den man mit Fug und Recht als absoluten e30/e36 Spezialisten bezeichnen kann und der sämtliche Teile 1:1 aus dem Schlachter umgebaut hat inkl. aller original Halter und Kabelbäume.
Von daher entspricht, zumindest unser Wagen, dem Stand eines werksmässigen 325i der seit gut 40‘ km ohne eine außerplanmäßige Störung problemlos läuft.
Was Teilebestellungen betrifft, hast du allerdings definitiv Recht !
Das umgehen wir allerdings dadurch, dass wir „Technikteile“ mit der Fahrgestellnummer vom Spenderfahrzeug und Alles weitere (Interior usw.) mit der entsprechenden „tatsächlichen“ Nummer tätigen.