325i M54 Motor
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem eine E46 325i Bj 2004 geholt.
Leider habe ich mit den nur Probleme, was hier im Forum ich noch nicht gefunden habe. Es geht um folgendes.
Der Motor klackert, dieses macht er erst, wenn dieser warm ist. Nach einigen Werkstattläufen konnte mir nur ungefähr einer sagen woran es liegen könnte.
Habe aber folgendes schon gewechselt.
KGE neu, Zündkerzen , LMM , Ansaugschlauch zur Drosselklappe, Leerlaufregler, Kat.
Vor dem Wechsel des Kats und der KGE mächtigen unterdruck gehabt. Nach abnehmen des Schlauches der KGE und des Öldeckels war das Klackern im Motor weg. Also KGE neu gemacht , Kat raus. Der Kat war zu , beide vorkats. Daher keine Leistung usw.
Zwischendurch fing dann ELM , DSC und Handbremse an zu leuchten und Motorkontrollampe.
Wie gesagt alles gemacht.
Der Clou, er klackert immer noch. Doch nehme ich jetzt den Öldeckel ab und die KGE klackert es trotzdem.
Komischerweise mit dem verstopften Kat funktionierte dieses.
Ich hab kein Rat mehr.
Hat jemand eine Ahnung ?
Fehlerspeicher zich mal ausgelesen. Anzeigen tut er nur Elektronisches Problem. Wahrscheinlich Drosselklappe. Aber denke, das dieses nicht mit dem klackern zu tun hat.
Beste Antwort im Thema
130.000 ist doch nichts bei ein 6 Zylinder 😁
85 Antworten
Wenn die Kats zu waren, warum auch immer, gab es einen ziemlich großen Druck in den Krümmern. Dadurch kann das Rückschlagventil der Sekundärluftpumpe kaputt gehen und ziemlich laute Geräusche von sich geben.......
Oh oh das hört sich net gut an.
War gerade nochmal in der Werkstatt, der Meister ist auch schon um die 60, der meinte, hat was mit dem Druck zu tun, da ich alles mögliche gemacht habe, viel ihm nur noch der Symptome wegen die Ansaugbrücke selbst ein.
Nach einigen hin und her telefonieren, sagte mir das auch ein zweiter Meister. Da sind wohl diese klappen drin, die den Druck regeln.
Also, Ansaugbrücke runter und hoffen das dort der Fehler sitzt
Vom Geräusch her, hört es sich auch an wie Lagerschaden, doch beide meinten, das würde von den Symptomen , ( abziehen der KGE und Öldeckel) bevor der Kat weg kam, nicht an den Lagern liegen, sondern, ich erkläre es mal mit meinen Worten.
Der Druck im Motor selber ist nicht richtig, dadurch kommt das Öl nicht nach oben und ich solle mal 10w40 bei der Laufleistung drauf machen.
Ich bin gespannt
130.000 ist doch nichts bei ein 6 Zylinder 😁
Ähnliche Themen
Bei Bmw ist alles Lagerschaden hauptsache die machen genug Kohle 😉
Mach dich einfach nicht verrückt wird wohl nichts ernstes sein.
Wenn ein M54 mit so einer Laufleistung ein Lagerschaden hat bin ich der erste der ein Besen frisst.
Viel Glück trotzdem das es nur ne Kleinigkeit ist
Wurde der vielleicht mal mit wenig Öl gefahren und hat schon einen anfänglichen Schaden erlitten 😮 .Man weiss ja bei gebrauchten nie was der Vorbesitzer mit dem Wagen veranstaltet hat.
Zitat:
@Hemdchen schrieb am 11. November 2019 um 16:45:54 Uhr:
Oh oh das hört sich net gut an.
War gerade nochmal in der Werkstatt, der Meister ist auch schon um die 60, der meinte, hat was mit dem Druck zu tun, da ich alles mögliche gemacht habe, viel ihm nur noch der Symptome wegen die Ansaugbrücke selbst ein.
Nach einigen hin und her telefonieren, sagte mir das auch ein zweiter Meister. Da sind wohl diese klappen drin, die den Druck regeln.
Also, Ansaugbrücke runter und hoffen das dort der Fehler sitzt
In der Ansaugbrücke ist eine Klappe, die kann man ganz gut testen 😉
Die hat einen Stecker auf der rechten Seite der ASB, hier in dem Video stecke ich den Stecker ab und an.
https://youtu.be/NEERrBh3Gyk
Ziehe den Stecker mal ab und höre, ob das Geräusch dann weg ist........
Ja so ähnlich wie im Video hört sich ds an..meinst den Stecker von der Disa?
Denke der Vorbesitzer hat den nicht annähernd gepflegt, KGE war schon echt überfällig. Und Kat dicht, kein Wunder das alles verdreckt und versüfft ist.
Disa hatte ich schon ab, als ich KGE gewechselt habe, war aber soweit gut.
Ich hab zwar echt wenig Ahnung von Autos, aber von den Symptomen die waren und sind, würde ich von der Logik sagen, irgendwie hat der zu wenig Druck im Motor . Öldeckel hatte ich gestern ab und KGE nochmal abgesteckt, die ist aber okay.
In der Ansaugbrücke selbst sitzen doch diese Klappen die den Lufstrom regeln oder ?
Hat das was mit dem Druck zu tun ?
Kann es denn sein, wenn der Druck im Motor nicht stimmt, das eventuell das Öl nicht nach oben kommt
Probiere ich morgen mal trotz allem aus mit dem Stecker, bei meinem Glück ??ist vielleicht zwischenzeitlich auch kaputt
Was ich komisch finde deiner hat 130.000km und der Zustand so kacke? Endweder der vorbesitzer hat das wirklich nicht interessiert oder die Kilometer im Tacho stimmt nicht
Zitat:
@Hemdchen schrieb am 11. Nov. 2019 um 18:38:54 Uhr:
In der Ansaugbrücke selbst sitzen doch diese Klappen die den Lufstrom regeln oder ?
Nein, beim Benziner sind nur die Drosselklappe und die Disa in der ASB.
Du meinst bestimmt die Drallklappen, die im Ansaugkanal vor jedem Zylinder sitzen? Die gibt's nur beim Diesel 😉
Zitat:
@Hemdchen schrieb am 11. Nov. 2019 um 18:38:54 Uhr:
Ja so ähnlich wie im Video hört sich ds an.
Im Video ist dieses Tickern zu hören......
Das ist ein defekter Hydrostößel von Zylinder 3 oder 4 in meinem Motor.......
Dieses Geräusch ist harmlos 😉
Zitat:
@delv1n schrieb am 11. November 2019 um 18:48:47 Uhr:
Was ich komisch finde deiner hat 130.000km und der Zustand so kacke? Endweder der vorbesitzer hat das wirklich nicht interessiert oder die Kilometer im Tacho stimmt nicht
Die laufleistung spielt keine Rolle
230.000 gelaufen ups , hatte ich mich da verschrieben...
Wie gesagt, voll auf die Schnauze mit gefallen.
Neu gemacht.
Querlenker komplett
Ansaugschlauch zur Drosselklappe
KgE
LMM
Zündkerzen
Leerlaufregler
War alles defekt , Kat zu gewesen
Versteh das nur nicht mit dem abnehmen des Öldeckels und der KGE und klackern weg.
Kat weg
Gleiche nochmal, aber klackern bleibt.
Da muss doch dann irgendwas mit dem Druck nicht stimmen oder
Es ist wie gesagt viel Kaffeesatzleserei, deswegen habe ich weiter vorne schon geschrieben: Den Motor mal mit einem Stethoskop abhören bzw. abhören lassen. Wenn das Klackern vom Motorblock kommt, dann sind solche Anbauteile wie KGE (was auch immer da klappern solte), Spannrollen usw. schon mal vom Tisch und man kann die Fehlersuche auf einen bestimmten Bereich eingrenzen. Andersrum kann man, sofern das Klackern nicht vom Motorblock kommt, den Motor an sich ausschließen und die Fehlersuche auf die Anbauteile beschränken.
Das wäre aus meiner Sicht erstmal die strategisch sinnvollste Lösung, damit man mal einen Ansatz hat und mit einem Stethoskop hört man mehr aus dem Motor raus, als so mancher glaubt, sofern man die Geräusche richtig deuten kann. 😉 Verschlissene Lagerschalen oder defekte Hydros kann man mit dem Stethoskop z.B. problemlos raushören und auch unterscheiden, da die Lagerschalen ein kontinuierliches mahlendes Geräusch machen und defekte Hydros ein ganz helles Klackern verursachen, was sich beides auf den gesamten Motorblock überträgt und mit dem Stethoskop fürs menschliche Ohr hörbar wird.