323i noch reparieren?
Fahre einen 323i mit mittlerweile 182 Tkm auf der Uhr. Baujahr 6/1999. Also noch der problematische Jahrgang wegen der Hinterachse. Die hat aber bisher gehalten. Keine Risse.
Leider hat sich nun einiges angestaut. Zum einen leckt der Kühler stark und die Ventildeckdichtung ist undicht. Öl läuft temporär auf den Krümmer. Motor läuft noch sehr gut. Keine Schwankungen im Leerlauf, kein Ölverbrauch. TÜV noch bis 11/2018. Beides muss gemacht werden um weiter fahren zu können. Scheue irgendwie im Moment dennoch die Kosten von ca. 600 Euronen weil man halt nicht weiss was als nächstes kaputt geht. Andererseits bin ich aber auch nicht bereit knapp 10.000,00 Euro für einen E90 mit akzeptablem Km-Stand zu investieren. Habe schon öfters gehört, dass die Vierzylindermotoren immer wieder Steuerkettenprobleme haben sollen. Diesel kann man ja leider unterhalb Euro 6 nicht mehr kaufen. Macht die Reparatur aus Eurer Sicht noch Sinn?
Beste Antwort im Thema
Nein, bin bereit dir den Wagen abzukaufen!
Ansonsten mach doch... was steht denn noch an außer den zwei Kleinigkeiten da?
56 Antworten
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 09. Okt. 2017 um 19:15:53 Uhr:
bei den FLs ist das Problem mit den Achsen & Kühlern wenigstens behoben...
Ausnahmen bestätigen die Regel...
Mein FL von 04 mit 159t km hat auch einen sauberen Bläh-kühler fabriziert...
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem.
Ich fahre zurzeit einen 320i von '02 mit knapp 157000 km. An und für sich ein tolles Auto, auch das erste, das ich mir je gekauft habe. Aber in den letzten drei Monaten haben sich auch bei mir die Probleme gehäuft:
- Kurbelgehäuseentlüftung KGE war defekt, bereits getauscht (was 'ne Arbeit...)
-Ölverbrauch angestiegen
-Fahrwerk zeigt Verschleiß
-Zwei Rostflecken an hinterer Stoßstange, mache beizeiten ein paar Bilder
Ich bin kein Schrauber; einen Ölwechsel bekomme ich hin, Bremsen kann ich auch tauschen, aber viel mehr auch nicht. Zurzeit bekomme ich aus der Familie noch Hilfe von einem Schrauber, das wird aber in Zukunft nicht mehr möglich sein.
Die Frage nun: Durchparieren und weiter fahren? Durchparieren und verkaufen? Nicht reparieren und verkaufen?
Grüße
Zitat:
@Bmw-Six-Pack schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:22:21 Uhr:
Wenn man halt nicht schrauben kann ist halt alles relativ teuer. Kühler und Vdd ca. 400 Euro, Jetzt die komplette Vorderradbremse inkl. 1 Bremssattel 500 Euro, demnächst komplett neue Bereifung 400 Euro. Der Marktwert liegt bei max.
2000 Euro.
Bremssattel kostet min. 85 Euro von ATE neulich selber noch getauscht, Scheiben mit Belägen liegen bei ca. 120 Euro. Wenn Du nicht selber schrauben kannst ist der E 46 ein teureres Vergnügen.
Das kommt ganz auf Dich darauf an... und auf den Zustand des Autos.
Schätzt Du dein Auto in puncto Aussehen, Leistung, Ausstattung...?
Hast Du genug Geld für ein anderes/neueres/schöneres/stärkeres oder was auch immer dein potenzieller Grund für ein anderes Auto ist...?
Man wächst seinen Aufgaben und meist auch der Werkzeugbestand ;-)
Frägt sich halt ob man die Lust und die Zeit zum schrauben hat?
Verschleißteile kommen auch bei anderen Autos.
Durchreparieren + verkaufen macht man i.d.R. Geld kaputt. Die Reparaturkosten kannst Du nicht auf den Wert des Autos drauf summieren.
Durchreparieren + fahren wenn das Auto an sich passt.
Gravierende Mängel müssen beseitigt sein dass man ihn verkaufen kann...
MMn entweder verkaufen und ggf Preisnachlass gewähren oder durchreparieren und fahren... :-)
Ich hab ein 316i von 99 und das kleine Sorgenkind (hin und wieder Rost an den typischen Stellen) hat nach dem letzten Parkunfall (unverschuldet) wahrscheinlich noch ein Wert von ca 900-1000€ ganz grob geschätzt. Verkaufen lohnt fast nicht, große Reparaturkosten lohnen auch nicht. Aber mit sein 192t km kann er ruhig noch ein paar km zurücklegen.
Ich denke ich behalte ihn und schau Mal was noch so kommt...da wird dem Werkzeug schonmal nicht langweilig.
Ähnliche Themen
Na ja, ich habe ihn nun noch mal reparieren lassen. Der Motor steht ja noch sehr gut im Futter. Kein Ölverbrauch- oder Verlust, beschleunigt immer noch bis 245 nach Tacho durch. Fahre aber grundsätzlich nicht mehr so schnell. Getriebe macht bis auf leichten Ölverlust bisher auch keine Probleme. Habe in den knapp 5 Jahren bei 50000 km Laufleistung ca. 3200 Euronen für Reparatur und Wartung versenkt. Inkl. Anschaffung summiert sich das auf immerhin auf 7100 Euro. Der Wagen hat keinen sichtbaren Rost. Fahrzeug hat schwarze Lederausstattung, die noch keinerlei Risse aufweist. Hoffe halt, dass demnächst nicht die Kupplung streikt. Bei meinem 325 cabrio war diese bei 195.000 fällig.
Waren* Jetzt haste bestimmt auch die nächsten Jahre erstmal Ruhe so lange nirgends anders was auftaucht
Zitat:
@Kolben-freser schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:28:41 Uhr:
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 09. Okt. 2017 um 19:15:53 Uhr:
bei den FLs ist das Problem mit den Achsen & Kühlern wenigstens behoben...
Ausnahmen bestätigen die Regel...
Mein FL von 04 mit 159t km hat auch einen sauberen Bläh-kühler fabriziert...
Wenn es ein M54 Motor ist liegt es am Deckel vom Ausgleichbehälter. Der geht bis 2 Bar und ist auf die Dauer für den Kühler nicht gut. Nimm einen vom 3l Diesel der hat 1,2 Bar...
Ist ein M54.
Ja, ist auf jeden Fall ein guter Tipp.
Ich hab originalen Deckel ersetzt, aber auf Dauer ist der Diesel-deckel wohl die bessere Variante.
Ist dann mit etwas Kühlmittel Verlust zu rechnen?
Ganz minimalen ja. Man sieht es am Deckel das da ab und an Wasser raus kommt. Aber das waren bei mir in 40tkm etwa 100 bis 200ml...
Also der 3L Diesel hat 1,4 Bar Deckel und zum anderen hat das schon einen Sinn, wieso man einen 2 Bar Deckel genommen hat bei Benzinern.
Ich selbst hatte schon 1,4 Bar Kühlerdeckel und musste feststellen, dass gelegentlich Wasser dort langsam rauskam nach Stadtfahrten bei warmen Wetter. Gibt dann ne Pfütze unterm Auto
Zitat:
@Kolben-freser schrieb am 10. Oktober 2017 um 01:13:10 Uhr:
@VideospielerDas kommt ganz auf Dich darauf an... und auf den Zustand des Autos.
Schätzt Du dein Auto in puncto Aussehen, Leistung, Ausstattung...?
Hast Du genug Geld für ein anderes/neueres/schöneres/stärkeres oder was auch immer dein potenzieller Grund für ein anderes Auto ist...?
Man wächst seinen Aufgaben und meist auch der Werkzeugbestand ;-)
Frägt sich halt ob man die Lust und die Zeit zum schrauben hat?Verschleißteile kommen auch bei anderen Autos.
Durchreparieren + verkaufen macht man i.d.R. Geld kaputt. Die Reparaturkosten kannst Du nicht auf den Wert des Autos drauf summieren.
Durchreparieren + fahren wenn das Auto an sich passt.
Gravierende Mängel müssen beseitigt sein dass man ihn verkaufen kann...
MMn entweder verkaufen und ggf Preisnachlass gewähren oder durchreparieren und fahren... :-)
Ich hab ein 316i von 99 und das kleine Sorgenkind (hin und wieder Rost an den typischen Stellen) hat nach dem letzten Parkunfall (unverschuldet) wahrscheinlich noch ein Wert von ca 900-1000€ ganz grob geschätzt. Verkaufen lohnt fast nicht, große Reparaturkosten lohnen auch nicht. Aber mit sein 192t km kann er ruhig noch ein paar km zurücklegen.
Ich denke ich behalte ihn und schau Mal was noch so kommt...da wird dem Werkzeug schonmal nicht langweilig.
An sich bin ich sehr zufrieden, in topasblaumetallic und mit gelben Blinkern sehe ich den Dreier auch selten.
Ein Fünfer E60 oder ein A6 wären schon was, kann ich mir momentan aber nicht leisten, aber träumen darf man ja ein bisschen...
Am Fahrwerk muss demnächst eh was gemacht werden und der TÜV wird auch wieder fällig, danach werde ich mir mal ernsthafte Gedanken darum machen, danke bis dahin!
Zitat:
@Videospieler schrieb am 10. Oktober 2017 um 22:40:39 Uhr:
Zitat:
@Kolben-freser schrieb am 10. Oktober 2017 um 01:13:10 Uhr:
@VideospielerDas kommt ganz auf Dich darauf an... und auf den Zustand des Autos.
Schätzt Du dein Auto in puncto Aussehen, Leistung, Ausstattung...?
Hast Du genug Geld für ein anderes/neueres/schöneres/stärkeres oder was auch immer dein potenzieller Grund für ein anderes Auto ist...?
Man wächst seinen Aufgaben und meist auch der Werkzeugbestand ;-)
Frägt sich halt ob man die Lust und die Zeit zum schrauben hat?Verschleißteile kommen auch bei anderen Autos.
Durchreparieren + verkaufen macht man i.d.R. Geld kaputt. Die Reparaturkosten kannst Du nicht auf den Wert des Autos drauf summieren.
Durchreparieren + fahren wenn das Auto an sich passt.
Gravierende Mängel müssen beseitigt sein dass man ihn verkaufen kann...
MMn entweder verkaufen und ggf Preisnachlass gewähren oder durchreparieren und fahren... :-)
Ich hab ein 316i von 99 und das kleine Sorgenkind (hin und wieder Rost an den typischen Stellen) hat nach dem letzten Parkunfall (unverschuldet) wahrscheinlich noch ein Wert von ca 900-1000€ ganz grob geschätzt. Verkaufen lohnt fast nicht, große Reparaturkosten lohnen auch nicht. Aber mit sein 192t km kann er ruhig noch ein paar km zurücklegen.
Ich denke ich behalte ihn und schau Mal was noch so kommt...da wird dem Werkzeug schonmal nicht langweilig.An sich bin ich sehr zufrieden, in topasblaumetallic und mit gelben Blinkern sehe ich den Dreier auch selten.
Ein Fünfer E60 oder ein A6 wären schon was, kann ich mir momentan aber nicht leisten, aber träumen darf man ja ein bisschen...
Am Fahrwerk muss demnächst eh was gemacht werden und der TÜV wird auch wieder fällig, danach werde ich mir mal ernsthafte Gedanken darum machen, danke bis dahin!
Das Schrauben kann man sich auch selber aneignen, natürlich ist ein gewisses technisches Wissen Voraussetzung. Macht auch Spaß mit dem richtigen Werkzeug.
Zitat:
@Alpha330i schrieb am 10. Oktober 2017 um 16:39:23 Uhr:
Also der 3L Diesel hat 1,4 Bar Deckel und zum anderen hat das schon einen Sinn, wieso man einen 2 Bar Deckel genommen hat bei Benzinern.
Ich selbst hatte schon 1,4 Bar Kühlerdeckel und musste feststellen, dass gelegentlich Wasser dort langsam rauskam nach Stadtfahrten bei warmen Wetter. Gibt dann ne Pfütze unterm Auto
Sorry für die 0,2 Bar. Ich fahre seit Ewigkeiten mit 1,4 Bar :-) und habe keine Pfütze! Es gab dazu mal einen interessanten Beitrag warum BMW damals die 2 Bar genommen hat. Leider kann ich den nicht finden.
Das Wasser was da bei Dir raus kommt sorgt auf die Dauer bei 2 bar für einen Smiley-Kühler.
Vielleicht macht es vom 325 zum 330 auch noch einen Unterschied?
Ich habe den Deckel auch schon lange drauf. Die Pfütze von der du sprichst kommt zu 99% von der Klima ;-)