323i noch reparieren?
Fahre einen 323i mit mittlerweile 182 Tkm auf der Uhr. Baujahr 6/1999. Also noch der problematische Jahrgang wegen der Hinterachse. Die hat aber bisher gehalten. Keine Risse.
Leider hat sich nun einiges angestaut. Zum einen leckt der Kühler stark und die Ventildeckdichtung ist undicht. Öl läuft temporär auf den Krümmer. Motor läuft noch sehr gut. Keine Schwankungen im Leerlauf, kein Ölverbrauch. TÜV noch bis 11/2018. Beides muss gemacht werden um weiter fahren zu können. Scheue irgendwie im Moment dennoch die Kosten von ca. 600 Euronen weil man halt nicht weiss was als nächstes kaputt geht. Andererseits bin ich aber auch nicht bereit knapp 10.000,00 Euro für einen E90 mit akzeptablem Km-Stand zu investieren. Habe schon öfters gehört, dass die Vierzylindermotoren immer wieder Steuerkettenprobleme haben sollen. Diesel kann man ja leider unterhalb Euro 6 nicht mehr kaufen. Macht die Reparatur aus Eurer Sicht noch Sinn?
Beste Antwort im Thema
Nein, bin bereit dir den Wagen abzukaufen!
Ansonsten mach doch... was steht denn noch an außer den zwei Kleinigkeiten da?
56 Antworten
Rätselhaft wie man einen 323i bei geringsten Schäden vekaufen will. Mein E46 reisst im nächsten Jahr die 20J. Marke. Falls wir beide es schaffen, ist auch noch das H-Kennzeichen drin. Mein 323iA Bj.98 auch der" Unkaputtbare "genannt.
Hallo,
habe einen 330i der 330000 km jetzt runter hat. Ventildeckeldichtung habe ich bei ca. 310000 km erst wechseln müssen (selber gemacht). Der Wagen hat auch noch die erste Kupplung. Also ich würde den auch reparieren.
Bei meinem lohnt es sich schon deshalb, weil der mit Gas (Vialle LPI) und Benzin fährt. Der Motor hat bald 300000 km auf Gas runter.
Gruß
Ähnliche Themen
Wenn man halt nicht schrauben kann ist halt alles relativ teuer. Kühler und Vdd ca. 400 Euro, Jetzt die komplette Vorderradbremse inkl. 1 Bremssattel 500 Euro, demnächst komplett neue Bereifung 400 Euro. Der Marktwert liegt bei max.
2000 Euro.
Reine Materialkosten :
Valeo Kühler ca 60
VDD ca 25
ATE Scheiben und Beläge ca 100
Bremssattel ca 50
Wenn man keine 2 linken Hände hat ziemlich einfach zu tauschen.
Schade das du keinen hast der mit dir schrauben kann. Aber wie gesagt evtl Hobbywerkstatt oder du traust es dir zu kannst ja auch einiges bei Youtube schaun. Bin auch nicht vom Fach alles selber erlernt sonst hät ich auch meine E30 nicht mehr weil da selbst die Werkstatt schon keinen Bock mehr hat.
Krefeld ist nicht mein Dunstkreis. Gibt es den keinen in der Gegend der dem Kollegen mal einweisen kann in den 6 Zylinder. Mann muss nur mal ran an die Sache und wie ich das lese sind 2 Autos am Start. Da ist das schrauben noch sicherer - weil man was zum wechseln hat.
Anleitungen usw kannst Du von mir bekommen!!!
Okay, ein bissel Werkzeug sollte vorhanden sein ist aber überschaubar!
Hi ,
dein Fahrzeug ist ja gerade erst richtig eingelaufen. Ich fahre das gleich Baujahr und habe aktuell 355000km. Die Mängel die du beschreibst sind Standard also reine Verschleissteile was jedes Fahrzeug hat. Es gibt nur einen Rat den Besten 6 Zylinder von BMW weiterfahren.
Grüße
Fred
Zitat:
@Bmw-Six-Pack schrieb am 2. September 2017 um 19:00:53 Uhr:
Fahre einen 323i mit mittlerweile 182 Tkm auf der Uhr. Baujahr 6/1999. Also noch der problematische Jahrgang wegen der Hinterachse. Die hat aber bisher gehalten. Keine Risse.
Leider hat sich nun einiges angestaut. Zum einen leckt der Kühler stark und die Ventildeckdichtung ist undicht. Öl läuft temporär auf den Krümmer. Motor läuft noch sehr gut. Keine Schwankungen im Leerlauf, kein Ölverbrauch. TÜV noch bis 11/2018. Beides muss gemacht werden um weiter fahren zu können. Scheue irgendwie im Moment dennoch die Kosten von ca. 600 Euronen weil man halt nicht weiss was als nächstes kaputt geht. Andererseits bin ich aber auch nicht bereit knapp 10.000,00 Euro für einen E90 mit akzeptablem Km-Stand zu investieren. Habe schon öfters gehört, dass die Vierzylindermotoren immer wieder Steuerkettenprobleme haben sollen. Diesel kann man ja leider unterhalb Euro 6 nicht mehr kaufen. Macht die Reparatur aus Eurer Sicht noch Sinn ?
Naja fie Facelift Modelle vorallem die 323er und 328er haben aber auch mehr Probleme als die Facelifts .. Ein 6 Zylinder E46 FL suche ich auch ist das beste was man machen kann, steige sogar von nem E90 Facelift ab
Stimmt, bei den FLs ist das Problem mit den Achsen & Kühlern wenigstens behoben... dafür gibt's dann dort andere Baustellen 😁
Egal wie viel KM die 6 Zylinder haben, wenn sie gut gewartet worden lohnt sich auch mal eine teurere Reparatur 🙂
Ich würde mir ehrlich gesagt keinen 18 Jahre alten BMW anschaffen, wenn ich nicht schrauben könnt. So eine "alte Gurke" hat doch ständig irgendwo paar Mängel, das wird zwangsläufig teuer in einer Werkstatt.
Immerhin hat man bei denen keine großen Motorprobleme/Getriebeprobleme.
Außer man hat ein SMG 😁 Ansonsten sind die Kisten sehr schrauberfreundlich. Und auch die Ersatzteilpreise (vll sogar mit Rabatt beim 🙂 ) sind moderat. Billiger BMW fahren ist glaube nicht drin. Und wer keine Ahnung von Autos hat und "gezwungen" ist, zum Händler/freie Werke zu fahren...Auto fahren kostet tatsächlich Geld und gilt inzwischen als Luxus 😉
mfg
Also zwischen dem E90 und E46 liegen nur paar Jahre, aber die E90 sind echt sehr empfindlich und kaum zum selber reparieren als Laie, die E46 sind echt perfekt also die 6 Zylinder, und klar wird irgendwas Schrott gehen ist ja logisch ist schließlich ein Auto was auch alt wird, aber danach hat man Ruhe und weiß wie das Auto tickt, deswegen, bin grad auf der Suche nach einem gepflegtem E46 325/330ci Facelift, muss ne Vollausstattung haben und mein Budget liegt bei ca 8-9k, Coupe natürlich, den werde ich dann nie wieder abgeben