320i wieder mal - wirklich unmöglich?

BMW 3er

...wir sind auf der Suche nach einem Zweitwagen und überlegen uns ernsthaft einen 320i als Jahreswagen zuzulegen, Hauptsächlich für die Stadt, Landstraße und ab und an mal BAB. Er soll Fahrspaß bringen, aber er muss nicht unbedingt mit brachialem Durchzug an Autobahnsteigungen punkten.

Der 320D scheidet eigentlich für den Einsatzweck aus: bei Anschaffung derzeit ca. 20 % Zuschlag gegenüber ähnlich ausgestattendem 320i, Dieselsound und schmaleres Drehzahlband. Es ist in der Stadt nicht sehr angenehm, wenn sich unterhalb 1500 upm nichts abspielt und der Motor nur noch bockt, das bedeutet einfach mehr Schaltarbeit bei Stop&go etc.

Leider hört man wenig Positives und eher abschreckende Kommentare über den kleinen Sauger mit Direkteinspritzung. Wir fassen den Schalter ins Auge, aber auch eine Automatik ist nicht auszuschließen.

Wie gut/schlecht ist denn der 320i für diesen Einsatzzweck nun wirklich? Ich bin kürzlich mal einen 118i gefahren (aktuelles Modell) und fand den den Motor eigentlich recht spritzig, Ansprechverhalten und Durchzug war jetzt nicht wirklich schlecht. Ok, kein Vergleich zum 160 PS TFSI von Audi, aber eigentlich wollte ich bei BMW bleiben.

Da der 320i im Grunde denselben Motor hat, kann er doch gar nicht miserabel sein, oder?  Der 3er E90 wiegt gut 100 kg mehr, das kann ja auch nicht gerade die Spaßbremse sein.

Was sagen die erfahrenen 320i (Probe-)Fahrer dazu? Eine Zeitlang hatte ich einen 523i 6Zylinder mit 177 PS und war recht zufrieden mit diesem (bis auf den Verbrauch von rund 11l bei hohem Stadtanteil).

Beste Antwort im Thema

Aus dem gleichen Grund habe ich mich auch gegen 320D entschieden.

Ich fahre den 320i, allerdings sogar noch in der 150 PS Version. Mein Fazit ist: unmöglich? Unsinn! Völlig ausreichend, schnell und sparsam. SIcherlich kann man mit dem Motor keine Ampelrennen mit hochmotorisierten Gegnern machen, aber das überlasse ich lieber den pubertierenden Führerscheinneulingen, für schnelles Cruisen allemal ausreichend. U

Meine Anforderungen waren: Sparsamkeit (bei 1500 km bis 3000 km monatlich ist das ein wichtiger Punkt), ausreichend Power um schnell mitfliessen und ggf. auch zügig überholen können. Beides erfüllt der Wagen mit Bravour.

Mit etwas sensiblem Gaspedal und zurückhaltender Fahrweise kriegt man ihn mit 6.5 bis 7.5 Liter gefahren (aktuell lat BC 6.8). Für einen 2 Liter Benziner ein hervorragender Wert.

Will man schneller vorankommen, reicht die Kraft des Wagens allermal. Bei freier Autobahn fahre ich den BMW meistens zwischen 160 und 180 km/h und der Wagen zieht wunderbar. Auch in der Stadt oder auf Landstrasse hatte ich nie das Gefühl gehabt, untermotorisiert zu sein.

Laß Dir den 320i nicht ausreden. Hier im Forum wird auf einem sehr hohen Niveau gejammert, man muß sich dessen bewußt sein, daß 75% aller Autos in Deutschland weniger Power haben, als der 320i und deutlich mehr Zeit brauchen, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Dennoch werden sie von tausenden Menschen gefahren, denen es nie in den Sinn kommen würde, sich über fehlende PS zu beschweren.Immerhin sprechen wir beim 320i von 150 PS und einem Wert von unter 10 Sekunden von 0-100. Was sollen dann die Familienväter mit 2 Kindern in ihren 75 PS starken Kombis sagen?

Sicherlich gibt es auch stärkere Modelle, aber für mich die Hauptfrage ist, braucht man selbst wirklich im Alltag diese Leistung? Ich fahre morgens und abends im Berufsverkehr, da würde ich mit einem 330i eben schneller stehen, aber sicherlich nicht schneller fahren. In der Stadt bin ich zwar an der Ampel schneller, darf dafür an der nächsten roten Ampel eben länger stehen. Danke, großer Vorteil.

Was sollen die Polo, Corsa oder sogar Golf und Astra - Fahrer sagen, deren Kisten meistens zwischen 65 und 100 PS liegen, mit kaum leichteren Autos? Als Tweenie war mir noch die reine Power eines Motos das wichtigste Kriterium, aber seitdem ich täglich eine Strecke von 160 km pendele, ist mir ein flotter, sparsamer und schaltfauler (der 320i kann bereits bei 80 km/h problemlos in den sechsten Gang geschaltet werden) Motor lieber. Mittlerweile kommt es mir bei einem Wagen eher auf Kriterien wie bequemes und entspanntes Langstreckenfahren, Sparsamkeit, Platz (wieso dann ein BMW?, keine Ahnung...) Da sollen mich die stark motorisierten Kollegen mit ihren dicken A6, A8, 5er oder E-KLasse eben überholen, aus praktischer Erfahrung weiß ich, daß ich meistens nur drei, vier Minuten nach ihnen ins Büro komme...

Spätestens an der Tanke oder bei der nächsten Inspektion bin ich dann wieder der Held ;-)

Zusammenfassend: suchst Du einen Motor, um Rennen zu fahren, andere an der Ampel stehen zu lassen oder auf der linken Spur der BAB mit 200 Sachen zu schießen, wobei Dir der Verbrauch egal ist, wird der 320i für Dich sicherlich der falsche sein. Ebenso, wenn man von einem solchen Kraftprotz kommt. Möchtest Du jedoch einen sehr sparsamen und dennoch flotten Wagen haben, ist der 320i hervorragende Wahl. Langsam ist er auf keinen Fall. Außerdem gilt der 320i als äußerst zuverlässiger Motor. Fahre ihn am besten Probe und geb dem Wagen eine Chance.

Gruß

Daniel

77 weitere Antworten
77 Antworten

zu den motorleistungen sage ich jetzt nix - da empfinde ich wohl anders als die meisten ,-)

aber wenn du viel stadt fährst würde ich eher automatik nehmen. Übrigens - gerade in der stadt spart ein diesel viel benzingeld gegenüber einem benziner.

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


zu den motorleistungen sage ich jetzt nix - da empfinde ich wohl anders als die meisten ,-)

aber wenn du viel stadt fährst würde ich eher automatik nehmen. Übrigens - gerade in der stadt spart ein diesel viel benzingeld gegenüber einem benziner.

ja, vielleicht wäre der 320DA die beste Wahl - genügend Power und etwas bessere Laufeigenschaften durch bessere Entkopplung des Motors vom Wagen durch die Automatik. Im 520DA war der Motor defintitv dezenter als im 320D Schalter und im Stand gab es weniger Vibrationen - dies kann natürlich auch an der besseren Dämmung liegen.

...nun habe ich für 2 Tage einen 318d als Ersatzwagen und muss sagen, der geht wirklich ganz gut.

Aber: er ist einfach zu laut, sowohl im Stand als auch beim Beschleunigen, Ausdrehen des Motors macht überhaupt keinen Spaß. Zudem ist die Kupplung viel zu schwergängig - wie bei vielen Dieseln mit Handschaltung ist die Rückstellkraft einfach zu hoch. Nach 15min Stop&Go nervt´s dann doch gewaltig und Freude am Fahren will nicht wirklich aufkommen. Man kann erstaunlich schaltfaul fahren, bis runter auf 1000upm auch abbiegen, aber die Neigung zum Bocken hat die Motor/Getriebekombination schon etwas.

Überland dröhnt dann beim Ausdrehen die Geräuschkulisse im Ohr - nicht sehr schön, da bin ich doch vom 525D recht verwöhnt - sowohol was die Laufruhe als auch der Sound betrifft.

Wenn 318D/320D, dann vermutlich nur mit Automatik - die haben allerdings ihren Preis auf dem Gebrauchtmarkt.

Nun ist die Frage, ob die Kupplung im 320i evtl. deutlich leichter geht? Vielleicht kennt ja jemand den direkten Unterschied. Im 118i kam die mir zumindest deutlich leichtgängiger vor, das wäre dann im Stop&Go erheblich angenehmer.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...nun habe ich für 2 Tage einen 318d als Ersatzwagen und muss sagen, der geht wirklich ganz gut.

Aber: er ist einfach zu laut, sowohl im Stand als auch beim Beschleunigen, Ausdrehen des Motors macht überhaupt keinen Spaß. Zudem ist die Kupplung viel zu schwergängig - wie bei vielen Dieseln mit Handschaltung ist die Rückstellkraft einfach zu hoch. Nach 15min Stop&Go nervt´s dann doch gewaltig und Freude am Fahren will nicht wirklich aufkommen. Man kann erstaunlich schaltfaul fahren, bis runter auf 1000upm auch abbiegen, aber die Neigung zum Bocken hat die Motor/Getriebekombination schon etwas.

Überland dröhnt dann beim Ausdrehen die Geräuschkulisse im Ohr - nicht sehr schön, da bin ich doch vom 525D recht verwöhnt - sowohol was die Laufruhe als auch der Sound betrifft.

Wenn 318D/320D, dann vermutlich nur mit Automatik - die haben allerdings ihren Preis auf dem Gebrauchtmarkt.

Nun ist die Frage, ob die Kupplung im 320i evtl. deutlich leichter geht? Vielleicht kennt ja jemand den direkten Unterschied. Im 118i kam die mir zumindest deutlich leichtgängiger vor, das wäre dann im Stop&Go erheblich angenehmer.

die kupplung bei den benzinern geht wirklich deutlich leichter. mir gefällt es aber schwerer ehrlich gesagt besser. der kupplungspunkt bei dem diesel ist auch sehr weit vorne, das ist bei den benzinern auch so. bin letztens mal wieder einen benziner als schalter gefahren und bin auf den ersten metern nur aufgeheult, weil die kupplung im eergleich total leicht zurück kommt. gleiches finde ich auch beim gaspedal, das geht im vergleich zu meinem wie gummi.

was ich allerdings bei deiner probefahrt überhaupt nicht nachvollziehen kann ist das dröhngeräusch. ich hatte noch nie in irgendeiner weise ein geräusch, was in die richtung dröhnen geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


...nun habe ich für 2 Tage einen 318d als Ersatzwagen und muss sagen, der geht wirklich ganz gut.

Aber: er ist einfach zu laut, sowohl im Stand als auch beim Beschleunigen, Ausdrehen des Motors macht überhaupt keinen Spaß. Zudem ist die Kupplung viel zu schwergängig - wie bei vielen Dieseln mit Handschaltung ist die Rückstellkraft einfach zu hoch. Nach 15min Stop&Go nervt´s dann doch gewaltig und Freude am Fahren will nicht wirklich aufkommen. Man kann erstaunlich schaltfaul fahren, bis runter auf 1000upm auch abbiegen, aber die Neigung zum Bocken hat die Motor/Getriebekombination schon etwas.

Überland dröhnt dann beim Ausdrehen die Geräuschkulisse im Ohr - nicht sehr schön, da bin ich doch vom 525D recht verwöhnt - sowohol was die Laufruhe als auch der Sound betrifft.

Wenn 318D/320D, dann vermutlich nur mit Automatik - die haben allerdings ihren Preis auf dem Gebrauchtmarkt.

Nun ist die Frage, ob die Kupplung im 320i evtl. deutlich leichter geht? Vielleicht kennt ja jemand den direkten Unterschied. Im 118i kam die mir zumindest deutlich leichtgängiger vor, das wäre dann im Stop&Go erheblich angenehmer.

die kupplung bei den benzinern geht wirklich deutlich leichter. mir gefällt es aber schwerer ehrlich gesagt besser. der kupplungspunkt bei dem diesel ist auch sehr weit vorne, das ist bei den benzinern auch so. bin letztens mal wieder einen benziner als schalter gefahren und bin auf den ersten metern nur aufgeheult, weil die kupplung im eergleich total leicht zurück kommt. gleiches finde ich auch beim gaspedal, das geht im vergleich zu meinem wie gummi.

was ich allerdings bei deiner probefahrt überhaupt nicht nachvollziehen kann ist das dröhngeräusch. ich hatte noch nie in irgendeiner weise ein geräusch, was in die richtung dröhnen geht.

aha, vielen Dank. Dreht man den 2l Diesel über 3000 upm, vibriert und dröhnt einfach alles im Auto, das ist nun der dritte 318D/320D den ich innerhalb kurzer Zeit gefahren bin - es ist bei allen ähnlich. Gleitet man so dahin und bewegt sich zwischen 1500-3000 upm ist alles ok und die Laufkultur akzetabel. Die Leistungsentfaltung ist aber ohne jeden Zweifel sehr angenehm, selbst mit dem 318D ist man zügig unterwegs.

interessant, diese erfahrungen kann ich überhaupt nicht bestätigen. welches baujahr waren denn deine testwagen? ganz neue, oder etwas ältere (war der knopf der sitzheizung bei den schaltern für die klima)? weil von denen hab ich schon gehört, dass die wohl zum teil unruhiger laufen. wenn ich meinen bis 4000rpm drehe, dröhnt weder was noch vibriert was. das auto läuft ziemlich ruhig. ansonsten vibriert der nur im stand ziemlich stark, sieht man am schaltknüppel.

Aufjedenfall richtige Erkenntnis vom TE.
Die Diesel mit Automatikgebtriebe haben ihren Preis und verkaufen sich wie geschnitten Brot. Habe den 2. 320dA jetzt innerhalb von 2 Monaten, daher die Erfahrung.

Zitat:

aha, vielen Dank. Dreht man den 2l Diesel über 3000 upm, vibriert und dröhnt einfach alles im Auto, das ist nun der dritte 318D/320D den ich innerhalb kurzer Zeit gefahren bin - es ist bei allen ähnlich. Gleitet man so dahin und bewegt sich zwischen 1500-3000 upm ist alles ok und die Laufkultur akzetabel. Die Leistungsentfaltung ist aber ohne jeden Zweifel sehr angenehm, selbst mit dem 318D ist man zügig unterwegs.

bin vom 318d auf den 320i umgestiegen und kann deine Erfahrungen nur bestätigen! Die Kupplung geht viel viel leichter und das Einlegen der Gänge damit auch beim Benziner - ebenso ist das Aufschaukeln im Stop&Go Verkehr nun weg mit dem 320i.

Aber das wird vermutlich jeder anders empfinden - Probefahrt, Probefahrt und nochmals Probefahrt durchführen.

Aber das hier manch einer meint, das der 4 Zylinder nageln sollte nach dem Kaltstart kann ich absolut nicht verstehen - auch heute früh wieder hier bei uns -16 Grad und der 320i läuft absolut leise und rund! Das kannte ich vom 318d anders!

Zitat:

Original geschrieben von mobile66



Zitat:

aha, vielen Dank. Dreht man den 2l Diesel über 3000 upm, vibriert und dröhnt einfach alles im Auto, das ist nun der dritte 318D/320D den ich innerhalb kurzer Zeit gefahren bin - es ist bei allen ähnlich. Gleitet man so dahin und bewegt sich zwischen 1500-3000 upm ist alles ok und die Laufkultur akzetabel. Die Leistungsentfaltung ist aber ohne jeden Zweifel sehr angenehm, selbst mit dem 318D ist man zügig unterwegs.

bin vom 318d auf den 320i umgestiegen und kann deine Erfahrungen nur bestätigen! Die Kupplung geht viel viel leichter und das Einlegen der Gänge damit auch beim Benziner - ebenso ist das Aufschaukeln im Stop&Go Verkehr nun weg mit dem 320i.
Aber das wird vermutlich jeder anders empfinden - Probefahrt, Probefahrt und nochmals Probefahrt durchführen.

Aber das hier manch einer meint, das der 4 Zylinder nageln sollte nach dem Kaltstart kann ich absolut nicht verstehen - auch heute früh wieder hier bei uns -16 Grad und der 320i läuft absolut leise und rund! Das kannte ich vom 318d anders!

...schön zu hören. Wie bist Du mit der Motorleistung zufrieden im direkten Vergleich?

Wie hier ja schon zig mal beschrieben - ja, der Diesel hat nun mal mehr Bums von unten raus und verbraucht weniger (hatte beim 318d rund 6,2 lt. und habe nun beim 320i rund 7,5 lt. Verbrauch - so gut wie kein Stadtverkehr dabei und fast immer dieselbe Strecke). Aber auf der Autobahn nach oben raus ist der Benziner einfach besser - also mir reicht der 320i (natürlich hätte man immer gerne mehr..) und wie hier soviele immer wieder jammern, dass dieser zu schwach sei kann ich nicht nachvollziehen - wundert mich ja, dass keiner sagt, dass der M3 auch noch viel zu lahm sei...

Zusammendfassend würde ich bei BMW nicht mehr zum Diesel zurückgreifen und bin mit der Leistung des 320i zufrieden.
Bei uns in Ö ist der Dieselpreis bereits fast auf Benzinniveau, Laufkultur nicht annähernd vergleichbar etc. Viel bleibt nicht mehr übrig für den Dieselmotor.....

Hoffe du findest letztendlich das, was dich zufrieden macht! Einzig das zählt!

Zitat:

Original geschrieben von mobile66


Wie hier ja schon zig mal beschrieben - ja, der Diesel hat nun mal mehr Bums von unten raus und verbraucht weniger (hatte beim 318d rund 6,2 lt. und habe nun beim 320i rund 7,5 lt. Verbrauch - so gut wie kein Stadtverkehr dabei und fast immer dieselbe Strecke). Aber auf der Autobahn nach oben raus ist der Benziner einfach besser - also mir reicht der 320i (natürlich hätte man immer gerne mehr..) und wie hier soviele immer wieder jammern, dass dieser zu schwach sei kann ich nicht nachvollziehen - wundert mich ja, dass keiner sagt, dass der M3 auch noch viel zu lahm sei...

Zusammendfassend würde ich bei BMW nicht mehr zum Diesel zurückgreifen und bin mit der Leistung des 320i zufrieden.
Bei uns in Ö ist der Dieselpreis bereits fast auf Benzinniveau, Laufkultur nicht annähernd vergleichbar etc. Viel bleibt nicht mehr übrig für den Dieselmotor.....

Hoffe du findest letztendlich das, was dich zufrieden macht! Einzig das zählt!

ja, ich weiß, Probefahrt! Ich muss nur noch einen 320i bei uns finden....

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von mobile66


Wie hier ja schon zig mal beschrieben - ja, der Diesel hat nun mal mehr Bums von unten raus und verbraucht weniger (hatte beim 318d rund 6,2 lt. und habe nun beim 320i rund 7,5 lt. Verbrauch - so gut wie kein Stadtverkehr dabei und fast immer dieselbe Strecke). Aber auf der Autobahn nach oben raus ist der Benziner einfach besser - also mir reicht der 320i (natürlich hätte man immer gerne mehr..) und wie hier soviele immer wieder jammern, dass dieser zu schwach sei kann ich nicht nachvollziehen - wundert mich ja, dass keiner sagt, dass der M3 auch noch viel zu lahm sei...

Zusammendfassend würde ich bei BMW nicht mehr zum Diesel zurückgreifen und bin mit der Leistung des 320i zufrieden.
Bei uns in Ö ist der Dieselpreis bereits fast auf Benzinniveau, Laufkultur nicht annähernd vergleichbar etc. Viel bleibt nicht mehr übrig für den Dieselmotor.....

Hoffe du findest letztendlich das, was dich zufrieden macht! Einzig das zählt!

ja, ich weiß, Probefahrt! Ich muss nur noch einen 320i bei uns finden....

sixt in den BMW Niederlassungen haben oft einen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


ja, ich weiß, Probefahrt! Ich muss nur noch einen 320i bei uns finden....

sixt in den BMW Niederlassungen haben oft einen.

gretz

..heute war es dann soweit: ich habe für ca. 1h einen gebrauchten vor-Fl 320i mit dem aktuellen 170 PS DI-Motor gefahren (Bj 2008). Nach zwei Tagen mit einem aktuellen 318D Leihwagen und 2h Probefahrt mit einem 320D kann ich dann ein kleines Fazit ziehen:

Einsteigen, Motor anlassen - kein Grinsen macht sich breit. Man hört - nichts. Ein ganz schwaches Nageln, welches dann aber bald verschwindet. Anfahren Motor hochdrehen, das hört sich etwas matt und blechern an. Da war ich vom 523i anderes gewohnt. Nun gut, jetzt aber zur Probefahrt:

- Spontane Gasanahme, direkte Verbindung zwischen Fahrer und Motor

- geniale Laufruhe in der Stadt, kein Nageln, Dröhnen oder Vibrieren. Absolute Stille im Wagen. Ich stand an der Ampel und dachte, was nagelt denn da: Motor abgestellt, das Nageln geht weiter -> es war der 118D neben mir;-)

- agiles Hochdrehen, allerdings wird der Motor obenrum recht rauh und ab ca. 5500 upm wird er dann etwas unwillig

- die unteren Gänge sind viel länger übersetzt, man kommt mit erheblich weniger Schalten durch die Stadt, 2. Gang bis 80 kein Problem, oder im 6. bei 50 Cruisen mit 1000 upm, im 3. Gang bei 900 upm - Beschleunigen und Mitschwimmen kein Problem, der Diesel hätte schon längst gebockt

- kaum Ruckeln untenrum, die Kupplung ist deutlich leichtgängiger und geschmeidiger, der Druckpunkt leichter Dosierbar beim Anfahren

- geht besser als mein 523i, vor allem untenraus (dieser wog ca. 100 kg mehr), gute Leistungsentfaltung, obenrum war der 523i aber klar drehfreudiger (177 PS) und erheblich geschmeidiger. Der geniale Sound fehlt dann obendrein

- Verbrauch 8,5-9l real dürften drin sein, ich hatte bei teilweise extremer Gangart 9,5 zwischenzeitlich im Schnitt (Reisebordcomputer)

- Spaßfaktor höher als beim Diesel, vor allem bei sportlicher Gangart, denn dieser macht beim Ausdrehen keine Freude. Das Entscheidende am 3er für mich ist die Straßenlage und Kurvendynamik, das bringt den Kick und hebt ihn besonders vom 5er E60 ab (vom F10 erst recht). Eine gewisse Basisleistung muss freilich da sein, aber die ist beim 320i vorhanden

- Auch mit nur 210nm bringt man das Heck zum Ausbrechen und lässt jeden Frontkratzer mit T(F)SI  vergessen. Am liebsten natürlich wünscht man sich den TFSI im 3er....

- auf der BAB muss man eher zurückschalten, selbst der 318D wirkt souveräner und man kann auf der Bahn schaltfauler mitschwimmen, aber bis 180 km/h geht´s eigentlich gut, auch an Steigungen

- Ampelstarts: immer wieder lese ich in Foren, dass die TDIs einem abhängen. Totaler Blödsinn. Wer´s drauf anlegt ist genauso schnell oder schon weg. Während der Nachbar noch die Gänge sortiert ist man im 2. schon auf 70. Bei Zwischensprints muss man halt runterschalten.

Für meinen beabsichtigten Einsatzzweck - Pendelverkehr ca. 40/30/30 (Stadt, Land, BAB) eignet sich der 320i erheblich besser - bessere Laufkultur, höherer Funfaktor und entspannteres Cruisen durch die Stadt als mit dem 4-Zylinder Diesel HS.

Sicher, der Punch zwischen 1700-2500 UPM fehlt. Aber dieser Diesel-Punch ist es auch, der einem bei Probefahrten im ersten Moment immer wieder verblendet und die anderen positiven Eigenschaften vergessen lässt, in erster Linie die Laufruhe. Es ist einfach ein anderes Fahren und man muss bereit sein, auch mal den Motor auf 4000 zu ziehen. Das etwas angestrengte Motorgeräusch bei höheren Drehzahlen kann man evtl. mit der Dämmatte an der Motorhaube dämpfen - die fehlt nämlich im Gegensatz zum Diesel.

Der Diesel ist für BAB-Fahrer sicherlich die bessere Wahl, dort treten klar das höhere Drehmoment und der bessere Verbrauch in den Vorder- die schlechtere Laufkultur in den Hintergrund.

Dann: Einsteigen in den 525DA (245 PS): ebenfalls angenehme Laufruhe und bulliges Drehmoment, sehr souverän. Aber trotz sportlicher Abstimmung des Fahrwerks wird man eher zum Cruisen verleitet, klar, die Längsbeschleunigung ist genial. Aber so behände und direkt wie der 3er wird er nie werden.

Ein 325i oder 330i würde mit Sicherheit mehr Spaß machen als ein 320i, leider sind die auf dem Gebrauchtwagenmarkt rar gesät und derzeit muss man bei Jahreswagen mit Aufpreisen von rund 35% rechnen, bei ähnlicher Austtatung.

...nach einiger Bedenk- und Reifezeit kommt nun alles anders:

Anstelle eines 3ers wird der Zweitwagen nun ein 1er Dreitürer! Nach langem hin- und her ist die Eignung für Stadtfahrten und Parkplatzsuche mit weiteren 30cm weniger Fahrzeuglänge und rund 8 cm geringerer Breite eingeleuchtet. Vorne sitzt man auch sehr schön im 1er und mit Schiebedach fühlt man sich nicht so eingesperrt. Die Fahrdynamik und Agilität ist zudem noch ein Quentchen höher, wobei der 3er nach wie vor als Gesamtpaket sehr überzeugend ist. Ein Frontkratzer aus Wolfsburg oder Ingolstadt kam nicht in Frage.

Dreitürer deswegen, da man mehr Platz für den Ellenbogen hat und etwas bessere Sicht seitlich, da die B-Säule weiter nach hinten rückt. Der 1er als 5 Türer ist in dieser Hinsicht für größerer Fahrer deutlich im Nachteil.

Beim Motor hat sich auch Entscheidendes geändert: Entgegen meiner Überzeugung wird´s nun ein 120D....

Ich tausche also Laufkultur und mehr Schaltkomfort gegen bulliges Drehmoment und geringeren Verbrauch. Ich hoffe, ich kann mich daran gewöhnen, aber einen 1er Dreitürer in der Wunschausstattung ist als 120i gebraucht kaum zu finden, ein 118i kam nicht in Frage. Da der Preis für den 120D akzeptabel war, fiel die Wahl nicht schwer, der Wiederverkaufswert spielte dabei auch eine Rolle, denn bei den Benzinern muss man mehr Überzeugungsarbeit leisten.

Ich werde dann für Interessierte im 1er Forum weiter berichten.

Glückwunsch. Ich war mit meinem 120D (5-Türer) superhappy und hatte viel Spaß damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen