320i wieder mal - wirklich unmöglich?
...wir sind auf der Suche nach einem Zweitwagen und überlegen uns ernsthaft einen 320i als Jahreswagen zuzulegen, Hauptsächlich für die Stadt, Landstraße und ab und an mal BAB. Er soll Fahrspaß bringen, aber er muss nicht unbedingt mit brachialem Durchzug an Autobahnsteigungen punkten.
Der 320D scheidet eigentlich für den Einsatzweck aus: bei Anschaffung derzeit ca. 20 % Zuschlag gegenüber ähnlich ausgestattendem 320i, Dieselsound und schmaleres Drehzahlband. Es ist in der Stadt nicht sehr angenehm, wenn sich unterhalb 1500 upm nichts abspielt und der Motor nur noch bockt, das bedeutet einfach mehr Schaltarbeit bei Stop&go etc.
Leider hört man wenig Positives und eher abschreckende Kommentare über den kleinen Sauger mit Direkteinspritzung. Wir fassen den Schalter ins Auge, aber auch eine Automatik ist nicht auszuschließen.
Wie gut/schlecht ist denn der 320i für diesen Einsatzzweck nun wirklich? Ich bin kürzlich mal einen 118i gefahren (aktuelles Modell) und fand den den Motor eigentlich recht spritzig, Ansprechverhalten und Durchzug war jetzt nicht wirklich schlecht. Ok, kein Vergleich zum 160 PS TFSI von Audi, aber eigentlich wollte ich bei BMW bleiben.
Da der 320i im Grunde denselben Motor hat, kann er doch gar nicht miserabel sein, oder? Der 3er E90 wiegt gut 100 kg mehr, das kann ja auch nicht gerade die Spaßbremse sein.
Was sagen die erfahrenen 320i (Probe-)Fahrer dazu? Eine Zeitlang hatte ich einen 523i 6Zylinder mit 177 PS und war recht zufrieden mit diesem (bis auf den Verbrauch von rund 11l bei hohem Stadtanteil).
Beste Antwort im Thema
Aus dem gleichen Grund habe ich mich auch gegen 320D entschieden.
Ich fahre den 320i, allerdings sogar noch in der 150 PS Version. Mein Fazit ist: unmöglich? Unsinn! Völlig ausreichend, schnell und sparsam. SIcherlich kann man mit dem Motor keine Ampelrennen mit hochmotorisierten Gegnern machen, aber das überlasse ich lieber den pubertierenden Führerscheinneulingen, für schnelles Cruisen allemal ausreichend. U
Meine Anforderungen waren: Sparsamkeit (bei 1500 km bis 3000 km monatlich ist das ein wichtiger Punkt), ausreichend Power um schnell mitfliessen und ggf. auch zügig überholen können. Beides erfüllt der Wagen mit Bravour.
Mit etwas sensiblem Gaspedal und zurückhaltender Fahrweise kriegt man ihn mit 6.5 bis 7.5 Liter gefahren (aktuell lat BC 6.8). Für einen 2 Liter Benziner ein hervorragender Wert.
Will man schneller vorankommen, reicht die Kraft des Wagens allermal. Bei freier Autobahn fahre ich den BMW meistens zwischen 160 und 180 km/h und der Wagen zieht wunderbar. Auch in der Stadt oder auf Landstrasse hatte ich nie das Gefühl gehabt, untermotorisiert zu sein.
Laß Dir den 320i nicht ausreden. Hier im Forum wird auf einem sehr hohen Niveau gejammert, man muß sich dessen bewußt sein, daß 75% aller Autos in Deutschland weniger Power haben, als der 320i und deutlich mehr Zeit brauchen, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Dennoch werden sie von tausenden Menschen gefahren, denen es nie in den Sinn kommen würde, sich über fehlende PS zu beschweren.Immerhin sprechen wir beim 320i von 150 PS und einem Wert von unter 10 Sekunden von 0-100. Was sollen dann die Familienväter mit 2 Kindern in ihren 75 PS starken Kombis sagen?
Sicherlich gibt es auch stärkere Modelle, aber für mich die Hauptfrage ist, braucht man selbst wirklich im Alltag diese Leistung? Ich fahre morgens und abends im Berufsverkehr, da würde ich mit einem 330i eben schneller stehen, aber sicherlich nicht schneller fahren. In der Stadt bin ich zwar an der Ampel schneller, darf dafür an der nächsten roten Ampel eben länger stehen. Danke, großer Vorteil.
Was sollen die Polo, Corsa oder sogar Golf und Astra - Fahrer sagen, deren Kisten meistens zwischen 65 und 100 PS liegen, mit kaum leichteren Autos? Als Tweenie war mir noch die reine Power eines Motos das wichtigste Kriterium, aber seitdem ich täglich eine Strecke von 160 km pendele, ist mir ein flotter, sparsamer und schaltfauler (der 320i kann bereits bei 80 km/h problemlos in den sechsten Gang geschaltet werden) Motor lieber. Mittlerweile kommt es mir bei einem Wagen eher auf Kriterien wie bequemes und entspanntes Langstreckenfahren, Sparsamkeit, Platz (wieso dann ein BMW?, keine Ahnung...) Da sollen mich die stark motorisierten Kollegen mit ihren dicken A6, A8, 5er oder E-KLasse eben überholen, aus praktischer Erfahrung weiß ich, daß ich meistens nur drei, vier Minuten nach ihnen ins Büro komme...
Spätestens an der Tanke oder bei der nächsten Inspektion bin ich dann wieder der Held ;-)
Zusammenfassend: suchst Du einen Motor, um Rennen zu fahren, andere an der Ampel stehen zu lassen oder auf der linken Spur der BAB mit 200 Sachen zu schießen, wobei Dir der Verbrauch egal ist, wird der 320i für Dich sicherlich der falsche sein. Ebenso, wenn man von einem solchen Kraftprotz kommt. Möchtest Du jedoch einen sehr sparsamen und dennoch flotten Wagen haben, ist der 320i hervorragende Wahl. Langsam ist er auf keinen Fall. Außerdem gilt der 320i als äußerst zuverlässiger Motor. Fahre ihn am besten Probe und geb dem Wagen eine Chance.
Gruß
Daniel
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Glückwunsch. Ich war mit meinem 120D (5-Türer) superhappy und hatte viel Spaß damit.
und was bist du jetzt 😁😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
und was bist du jetzt 😁😁Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
Glückwunsch. Ich war mit meinem 120D (5-Türer) superhappy und hatte viel Spaß damit.Gruß
odi
Im 7ten Himmel *g*