320i vs. d Diesel lohnt sich erst ab 32931 km --- AB Fazit
Hallo,
also hab grad mal die AB durchgeblättert (da die AMS nicht zu bekommen war) und da war dieses Ergebniss hervorgestochen aus einem Großen Diesel / Benziner vergleich.
Die Verbräuche waren dabei Testverbräuche.
320i : 7,1 L SP
320d: 6,4 L D
X3 2.0i: 11,2 L SP
X3 2.0d: 7,3 L D
Grüße
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Schreibe ich Chinesisch oder wie? 😁
Natürlich sind beide Wagen nicht zu vergleichen, genau darum geht es doch. Beim 320i MUSST Du zurückschalten um die gleiche Beschleunigung beim Überholen etc zu erreichen. Beim 320d nicht, für die gleiche Elastizität. Ergo hat der 320d deutlich mehr Power... außer Du schaltest halt beim 320i in den Dritten zurück. Nur dann will ich mal den Verbrauch sehen. Das hat dann nichts mehr mit den Verbrauchsahlen von Autobild zu tun, wenn Du das Teil im dritten Gang bis 120 treibst. 🙂
Du setzt Elastizität mit Power gleich. Dabei handelt es sich dann eher um eine Definitionssache. Ich könnte wie gesagt auch behaupten der 320i hat mehr Power, da er bei 5500 U/min besser geht, oder bei 1000 U/min. etc.
Man kann die Motoren schon verlgeichen. Man muss hald einen Benziner wie einen Benziner und einen Diesel wie einen Diesel fahren. Natürlich suggeriert einem der Diesel dank Turbo immer mehr subjektive Power, doch am Papier siehts dann wieder ganz anders aus.
Gruß,
Luki
ok, zum letzten Mal 😁
JA, Du kannst den 320i genauso schnell beim Überholen etc. wie den 320d beschleunigen. NUR: Dann hast Du einen so hohen Verbrauch beim Benziner, der nichts mehr mit dem Autobild Vergleich zu tun hätte und den 320i DEUTLICH SCHLECHTER verbrauchsmäßig dastehen lassen würde.
Von daher ist dieser Vergleich 320i vs 320d Blödsinn!
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
ok, zum letzten Mal 😁
JA, Du kannst den 320i genauso schnell beim Überholen etc. wie den 320d beschleunigen. NUR: Dann hast Du einen so hohen Verbrauch beim Benziner, der nichts mehr mit dem Autobild Vergleich zu tun hätte und den 320i DEUTLICH SCHLECHTER verbrauchsmäßig dastehen lassen würde.
Von daher ist dieser Vergleich 320i vs 320d Blödsinn!
Sieh mal auf der ersten Seite nach und lies dir deinen ersten Post durch.
Gings da um Power oder Verbrauch bezüglich Vergleichbarkeit?
Das der 320d sparsamer ist, war mir schon klar....
Grüße,
Luki
Den hinweis habe ins Forum gestellt, weil immer alle behauptet haben, der 320d immer lohnt. Hier wurde nun Explizit das gegenteil festgestellt.
Dieser Beitrag sollte sollte nicht wieder eine Grundsatzdiskussion auslösen.
Das der Diesel übers Drehmoment arbeitet und keine Drehzahl hat und beim Benziner dies umgekehrt ist, ist wohl jedem bekannt.
Das jeder seine Vorlieben hat (Drehmoment oder Drehzahl) ist wohl auch allgemein bekannt und weiterhin dürfte auch bekannt sein, dass man sich über Geschmäcker nur streiten kann und nicht einigen kann...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Den hinweis habe ins Forum gestellt, weil immer alle behauptet haben, der 320d immer lohnt. Hier wurde nun Explizit das gegenteil festgestellt.
Dieser Beitrag sollte sollte nicht wieder eine Grundsatzdiskussion auslösen.
Das der Diesel übers Drehmoment arbeitet und keine Drehzahl hat und beim Benziner dies umgekehrt ist, ist wohl jedem bekannt.
Das jeder seine Vorlieben hat (Drehmoment oder Drehzahl) ist wohl auch allgemein bekannt und weiterhin dürfte auch bekannt sein, dass man sich über Geschmäcker nur streiten kann und nicht einigen kann...
Grüße
Wenn das jedem bekannt ist, dann bin ich mehr als zufrieden. Mir kommts nur manchmal so vor als ob die Leute glauben, der 320i sei weit schwächer als der 320d, nur weil er sublektiv besser geht. Dieses Vorurteil versuchte ich einfach aus dem Weg zu räumen.
Über den Geschmack will ich ja auch nicht streiten. Ich fahr ja selbst einen Diesel und verteidige hier mit einer gewissen Vehemenz die Benziner 😉
Es geht mir nur darum auch etwas über den Benziner/Diesel Tellerrand zu schauen 😉
Gruß,
Luki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
ok, zum letzten Mal 😁
JA, Du kannst den 320i genauso schnell beim Überholen etc. wie den 320d beschleunigen. NUR: Dann hast Du einen so hohen Verbrauch beim Benziner, der nichts mehr mit dem Autobild Vergleich zu tun hätte und den 320i DEUTLICH SCHLECHTER verbrauchsmäßig dastehen lassen würde.
Von daher ist dieser Vergleich 320i vs 320d Blödsinn!
Sieh mal auf der ersten Seite nach und lies dir deinen ersten Post durch.
Gings da um Power oder Verbrauch bezüglich Vergleichbarkeit?
Das der 320d sparsamer ist, war mir schon klar....
Grüße,
Luki
Ok, dann eben der sinnvolle Vergleich:
A) Man fährt mit dem 320i genauso 'kraftvoll' wie mit dem 320d, muss aber mehr Gas geben und deutlich höhere Drehzahlen fahren (als auch anders schalten inkl. zurück schalten). Dann verbraucht der 320i DEUTLICH mehr als im AB Test angegeben.
B) Man fährt mit dem 320i ähnlich (Schaltzeiten etc) wie mit de 320d und hat den im AB Test angebebenen Verbauch (nicht sooo viel über 320d). ABER: Mit dieser Fahrweise ist der 320i deutlich schwächer als der 320d, was einfach Fakt ist und deutlich spürbar.
Somit kann man es sich nach Vorliebe aussuchen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Sieh mal auf der ersten Seite nach und lies dir deinen ersten Post durch.
Gings da um Power oder Verbrauch bezüglich Vergleichbarkeit?
Das der 320d sparsamer ist, war mir schon klar....
Grüße,
Luki
Ok, dann eben der sinnvolle Vergleich:
A) Man fährt mit dem 320i genauso 'kraftvoll' wie mit dem 320d, muss aber mehr Gas geben und deutlich höhere Drehzahlen fahren (als auch anders schalten inkl. zurück schalten). Dann verbraucht der 320i DEUTLICH mehr als im AB Test angegeben.
B) Man fährt mit dem 320i ähnlich (Schaltzeiten etc) wie mit de 320d und hat den im AB Test angebebenen Verbauch (nicht sooo viel über 320d). ABER: Mit dieser Fahrweise ist der 320i deutlich schwächer als der 320d, was einfach Fakt ist und deutlich spürbar.
Somit kann man es sich nach Vorliebe aussuchen. 🙂
Einverstanden!
So finden wir noch zu einem gutem Kompromiss 😉
Gruß,
Luki
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Sieh mal auf der ersten Seite nach und lies dir deinen ersten Post durch.
Gings da um Power oder Verbrauch bezüglich Vergleichbarkeit?
Das der 320d sparsamer ist, war mir schon klar....
Grüße,
Luki
Ok, dann eben der sinnvolle Vergleich:
A) Man fährt mit dem 320i genauso 'kraftvoll' wie mit dem 320d, muss aber mehr Gas geben und deutlich höhere Drehzahlen fahren (als auch anders schalten inkl. zurück schalten). Dann verbraucht der 320i DEUTLICH mehr als im AB Test angegeben.
B) Man fährt mit dem 320i ähnlich (Schaltzeiten etc) wie mit de 320d und hat den im AB Test angebebenen Verbauch (nicht sooo viel über 320d). ABER: Mit dieser Fahrweise ist der 320i deutlich schwächer als der 320d, was einfach Fakt ist und deutlich spürbar.
Somit kann man es sich nach Vorliebe aussuchen. 🙂
Ich merke gerade dir ist nicht geläufig wie AB den Verbrauch testet.
Der AB Verbrauchszyklus ist eben Alltagsnäher.
Ich glaube nicht das man im Verbrauchstest mit dem 320i langsamer unterwegs gewesen ist als mit dem 320d.
Nur so zum vergleich... der unterschied im verbrauch zwischen meinem alten E90 325i und meinem jetzigen 325dA E91 bewegt sich so zwischen 0,5 und 1 L zu gunsten des Diesel. Von daher halte ich die AB Werte für nachvollziehbar.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Nur so zum vergleich... der unterschied im verbrauch zwischen meinem alten E90 325i und meinem jetzigen 325dA E91 bewegt sich so zwischen 0,5 und 1 L zu gunsten des Diesel. Von daher halte ich die AB Werte für nachvollziehbar.
grüße
Echt?
Erstaunt mich etwas.
Mit meinem 318i im E46 bin ich auch recht sparsam unterwegs gewesen, aber zum Diesel sind es nochmal Welten.
Ich habe den Bericht zum Test noch nicht gelesen, trotzdem kann ich den Vergleich auch nicht ganz nachvollziehen.
Welche Motoren wurden den genommen?
Wenn ich mir die Werte bei Spritmonitor anschaue, dann ist der Diesel gut 2l sparsamer und deshalb haben wir uns damals auch für den Diesel entschieden, da dieser sich bei unser Fahrleistung von 20tkm im Jahr gegenüber den Benziner gerechnet hat.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Nur so zum vergleich... der unterschied im verbrauch zwischen meinem alten E90 325i und meinem jetzigen 325dA E91 bewegt sich so zwischen 0,5 und 1 L zu gunsten des Diesel. Von daher halte ich die AB Werte für nachvollziehbar.
grüße
Echt?
Erstaunt mich etwas.
Mit meinem 318i im E46 bin ich auch recht sparsam unterwegs gewesen, aber zum Diesel sind es nochmal Welten.
Ich habe den Bericht zum Test noch nicht gelesen, trotzdem kann ich den Vergleich auch nicht ganz nachvollziehen.
Welche Motoren wurden den genommen?
Wenn ich mir die Werte bei Spritmonitor anschaue, dann ist der Diesel gut 2l sparsamer und deshalb haben wir uns damals auch für den Diesel entschieden, da dieser sich bei unser Fahrleistung von 20tkm im Jahr gegenüber den Benziner gerechnet hat.
Göran
Meinst du meine Erfahrungen oder den Test?
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hallo,
also hab grad mal die AB durchgeblättert (da die AMS nicht zu bekommen war) und da war dieses Ergebniss hervorgestochen aus einem Großen Diesel / Benziner vergleich.
Die Verbräuche waren dabei Testverbräuche.
320i : 7,1 L SP
320d: 6,4 L D
X3 2.0i: 11,2 L SP
X3 2.0d: 7,3 L D
Grüße
Im "Test" der AB wimmelt es m.E. nur so von Unrichtigkeiten. Die Verbrauchsangabe bzgl. 320i stimmt im Leben nicht. Zeigt sich schon darin, dass der ebenfalls erwähnte, leichtere und schwächere 118i deutlich mehr Sprit verbraucht. Die ebenfalls "getestete" Paarung 520i vs 520d (gleiche Motoren wie bei der 3er-Paarung) zeigt wohl das zutreffende Ergebnis: Benziner braucht glaube um die 9,5 Ltr., Diesel deutlich weniger (habs nicht im Kopf), Diesel rentiert sich bereits unter 10000 km p.a. Ich bin überzeugt, dass sich dieses Resultat 1:1 auf den 3er übertragen läßt. Also einfach Schlamperei von AB...
Zitat:
Original geschrieben von michl2004
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hallo,
also hab grad mal die AB durchgeblättert (da die AMS nicht zu bekommen war) und da war dieses Ergebniss hervorgestochen aus einem Großen Diesel / Benziner vergleich.
Die Verbräuche waren dabei Testverbräuche.
320i : 7,1 L SP
320d: 6,4 L D
X3 2.0i: 11,2 L SP
X3 2.0d: 7,3 L D
Grüße
Im "Test" der AB wimmelt es m.E. nur so von Unrichtigkeiten. Die Verbrauchsangabe bzgl. 320i stimmt im Leben nicht. Zeigt sich schon darin, dass der ebenfalls erwähnte, leichtere und schwächere 118i deutlich mehr Sprit verbraucht. Die ebenfalls "getestete" Paarung 520i vs 520d (gleiche Motoren wie bei der 3er-Paarung) zeigt wohl das zutreffende Ergebnis: Benziner braucht glaube um die 9,5 Ltr., Diesel deutlich weniger (habs nicht im Kopf), Diesel rentiert sich bereits unter 10000 km p.a. Ich bin überzeugt, dass sich dieses Resultat 1:1 auf den 3er übertragen läßt. Also einfach Schlamperei von AB...
Also beim 5er haben die wohl den (ur)alten Motor noch herrangezogen R6 und 2,2 L das der mehr braucht ist ja normal.
Grüße
Eins zu eins wohl nicht, dafür ist der 320d preislich zu weit weg.
Was das Fahren angeht:
Da mein E91 320d wegen eines schönen Weihnachtsgeschenks in Form eines unverschuldeten Auffahrunfalls zurzeit in der Werkstatt steht, habe ich im Augenblick einen E91 320iA als Ersatz.
Die erste Zeit war ich nur in der Stadt unterwegs und überglücklich, endlich wieder in einem Fahrzeug zu sitzen, dem man so etwas wie Laufkultur attestieren kann. Was für eine Wohltat im Vergleich zu meinem Nagler (überspitzt, aber es trifft mein Empfinden)!
Klar, man merkt im Vergleich die Durchzugsschwäche, aber es ist trotzdem okay. Bis man auf die Autobahn fährt...
Man, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Obwohl ich praktisch im Dauerkickdown unterwegs war, waren die Fahrleistungen alles andere als überzeugend. Der Diesel geht subjektiv deutlich besser und dem beinahe arthritischen Vorankommen der Tachonadel nach zu urteilen, scheint das nicht nur ein subjektiver Eindruck zu sein.
Dagegen erscheint mir rückblickend der ehemalige E39 520i meines Vaters deutlich flinker - Ihr wisst schon, der kleine R6 mit dem nachgesagten Wanderdünencharakter. Das mag aber auch daran liegen, dass der R6 einen tollen Sound, deutlich bessere Laufkultur und vor allem eine im Vergleich überragende Drehfreude an den Tag legte. Alles Eigenschaften, die dem 320i leider vollkommen abgehen.
Was ich damit sagen will? Beide Motoren haben ihre Stärken. Zumindest weiß ich die Durchzugskraft meines Naglers jetzt wieder zu schätzen. Trotzdem hätte ich lieber den 27 PS schwächern, veralteten R6. 😉
Ach ja, mein Verbrauch:
320d - 8,2 l
320iA - 11,2 l
Alles eigene Erfahrungen und daher garantiere ich für jedwedes Fehlen von Objektivität.
Gruß
pickaboo
hallo ,
ich kann das nicht so nach vollziehen was da so getestet oder geschrieben wird im Vergleich 320d oder 320 i -- für mich zählen persönliche Erfahrungen im Alltag.
---- mein 320d e90 im Alltag 6,1l Durchschnittsverbrauch
---- Bekannter 320i e90 im Alltag 10,3l Durchschnittsverbrauch
wir haben beide die gleichen Fahrstrecken (Fahrgemeinschaft) , und ähnlichen Fahrstil .
was mich zum Diesel bewogen hat , sind die deutlich besseren Fahrleistungen bzw. der deutlich geringere Verbrauch ! Den einzigen Vorteil Benziner zu Diesel , ist meiner Meinung nach , nur die Laufruhe des Motors und der geringere Anschaffungspreis. Was sich beim Wiederverkauf wieder ausgleicht . Die KFZ.-Steuer fahre ich bei 20tkm im Jahr locker wieder rein.
---- das ist meine persönliche Meinung bzw. Erfahrung .
Wenn man mal den Benziner-Diesel-Vergleich vom ADAC hinzuzieht, stellt man fest, daß der ADAC bei 15.000 km im Jahr quasi keinen Unterschied in den Kosten ausweist (E90 320i 44,8 ct zu E90 320d 44,7 ct). Die Rechnung vom ADAC scheint allerdings auf die unrealistischen Normverbräuche aufzubauen, wenigstens werden diese in der Liste zitiert. Beim 3er gibt es momentan leider nur die 15.000er Werte ...
Wenn man dies nun auf die realen Verbräuche umrechnet, dann sollte der 320d sich schon etwas deutlicher vom 320i absetzen können, solange der Dieselpreis nicht zu nahe an den Superpreis herankommt. Wenigstens solange wie der Mehrverbrauch bei beiden Fahrzeugen im Vergleich zur Norm ungefähr gleich steigt, also z.B. beide Fahrzeuge mindestens 2l mehr im "realen" Verbrauch, dürfte beim ADAC der 320d das Rennen machen ...
Der Unterschied beim 520i/d ist da erstaunlicher Weise tatsächlich bedeutend größer: 520i 58,6 ct, 520d 55,9 ct, beide Werte bei 15.000 km im Jahr. Der 520d ist in dem Vergleich immer günstiger als der 520i, egal bei welcher Laufleistung. Interessant ist hierbei, das der Preisunterschied beim 520i zu 520d auch noch deutlich geringer ist als zwischen 320d und 320i.
Spannend ist auch, daß beim E91 der Unterschied zwischen 320i und 320d größer wird. Bei 15.000 km im Jahr sind es 1,1 Cent pro Kilometer, die der 320d günstiger ist.
Beim E92 ist das dann wieder genau anders herum: der 320i ist 0,8 Cent günstiger als der E92 320d.
Alle Werte beim ADAC entsprechen einer Vollkostenrechnung, also inkl. Wertverlust, Inspektionen, Steuern usw. Leider sind die Werte nicht kommentiert, ich würde da z.B. gerne Erfahren, warum die Unterschiede zwischen E90 und E91 so groß sind (besser Wiederverkauf vom E91 vielleicht) ...
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
Eins zu eins wohl nicht, dafür ist der 320d preislich zu weit weg.Was das Fahren angeht:
Da mein E91 320d wegen eines schönen Weihnachtsgeschenks in Form eines unverschuldeten Auffahrunfalls zurzeit in der Werkstatt steht, habe ich im Augenblick einen E91 320iA als Ersatz.Die erste Zeit war ich nur in der Stadt unterwegs und überglücklich, endlich wieder in einem Fahrzeug zu sitzen, dem man so etwas wie Laufkultur attestieren kann. Was für eine Wohltat im Vergleich zu meinem Nagler (überspitzt, aber es trifft mein Empfinden)!
Klar, man merkt im Vergleich die Durchzugsschwäche, aber es ist trotzdem okay. Bis man auf die Autobahn fährt...
Man, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Obwohl ich praktisch im Dauerkickdown unterwegs war, waren die Fahrleistungen alles andere als überzeugend. Der Diesel geht subjektiv deutlich besser und dem beinahe arthritischen Vorankommen der Tachonadel nach zu urteilen, scheint das nicht nur ein subjektiver Eindruck zu sein.
Dagegen erscheint mir rückblickend der ehemalige E39 520i meines Vaters deutlich flinker - Ihr wisst schon, der kleine R6 mit dem nachgesagten Wanderdünencharakter. Das mag aber auch daran liegen, dass der R6 einen tollen Sound, deutlich bessere Laufkultur und vor allem eine im Vergleich überragende Drehfreude an den Tag legte. Alles Eigenschaften, die dem 320i leider vollkommen abgehen.
Was ich damit sagen will? Beide Motoren haben ihre Stärken. Zumindest weiß ich die Durchzugskraft meines Naglers jetzt wieder zu schätzen. Trotzdem hätte ich lieber den 27 PS schwächern, veralteten R6. 😉
Ach ja, mein Verbrauch:
320d - 8,2 l
320iA - 11,2 lAlles eigene Erfahrungen und daher garantiere ich für jedwedes Fehlen von Objektivität.
Gruß
pickaboo
ich denke mal, dass war objektiver als der AB-Vergleich 😁
und bei 3 Litern Verbrauchsunterschied rechnet sich dann der Diesel auch nicht erst ab 33tkm sonder wohl knapp über 10tkm, diesen Wert hatte ich damals errechnet und als ich mal einen 120i fuhr, war mir auch klar, dass ich den 2.0d nehm, weil der einfach mehr 'Bumms' hat, ohne das nervige runterschalten. Zudem war ich vom Dieselgeräusch sehr überrascht und zwar angenehm. Habe sogar am Anfang extra das Radio ausgelassen und das Fenster aufgemacht, um den Motor zu hören 😛
Ich würde immer wieder den 320d E91 nehmen, egal, ob der Benziner ein paar Cent günstiger wäre, denn günstigere Autos gibts immer, es sei denn man fährt schon eine Chinesische Gasblase 😛