320i oder 330i Kaufberatung

BMW 3er G20

Hallo, ich Interessiere mich unter anderm für den 3er G20, aber weiß nicht ob ich mir einen 320i oder 330i holen soll.
Wo unterschieden sich die Modelle Grundlegend? und lohnt sich der Aufpreis für den 330i?

99 Antworten

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 23. Februar 2023 um 06:23:10 Uhr:


Also wenn Du deine Überholmanöver auf der Landstraße auf 3 bis 4 Meter genau planst - Huhn ab!
Da möchte ich Dir lieber nicht entgegenkommen.

Und auch nicht überholt werden ....
Am besten wäre ich dann irgendwo anders, keinesfalls aber in deiner Nähe😁

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 22. Februar 2023 um 21:32:43 Uhr:



Zitat:

@telefonversand schrieb am 22. Februar 2023 um 13:48:50 Uhr:


Der 320i ist für 99% der Fahrsituationen mehr als ausreichend.

Nicht wenn einem der Klang wichtig ist. 😁

Wem der Klang wichtig ist, empfehle ich eine gute Stereoanlage ...

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 23. Februar 2023 um 06:23:10 Uhr:


Also wenn Du deine Überholmanöver auf der Landstraße auf 3 bis 4 Meter genau planst - Huhn ab!
Da möchte ich Dir lieber nicht entgegenkommen.

gemeint war nicht die statische Streckenlänge, sondern die laufende Differenz dass einer um eine Autolänge schneller bereits am Anfang des Rennens ist. Wie lang ein Autolänge-Vorsprung bei 100 kmh entspricht kann man selbst berechnen.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 23. Februar 2023 um 01:02:33 Uhr:


Nehmen wir an dass der 330i und der 330d beide die gleiche Leistung hätten. Während der kleinere Motor noch mit der Sortierung der Gänge und dem Aufbau des Ladedrucks anfängt, liegt bei dem größeren Motor mit mehr Hubraum bereits das maximale Drehmoment vor, und auch die Zeit dass der größere Motor seine maximale Leistung erreicht ist auch kürzer, d.h. der 3l Dieselmotor erreicht seine maximale Beschleunigung früher, und macht einen Vorsprung schon von ca. 3 - 4 Meter aus, es sei denn dass man kontinuierlich im Sport+ Modus fährt, ähnlich wie man auf der Rennstrecke den Motor kontinuierlich auf seinem maximalen Leistungsstand hält, dann machen die beiden keinen größeren Unterschied, passt aber nicht zu der geredeten Alltagssituation von 80 - 120 auf der Landesstraße.

Abgesehen davon, dass da jetzt viele Halbwahrheiten und Bauchgefühl zu einer sehr unscharfen bis falschen Melange werden, erklärt das immer noch nicht wieso man dann genau im 330i schneller sein sollte zum Ende des Überholvorgangs?

Ist aber auch egal jetzt, der 330d steht für den Threadersteller eh nicht zur Frage.

Ähnliche Themen

Ja, das ist keine Analyse mit Stoppuhr. Ich versuche mir selbst auch die Erklärung zu geben, warum ich häufig bei meinem 330i höheere Geschwindigkeit zum Ende solches Überholmanövers sehe. Das ist aber wahr! Ich hätte von 20 kmh weniger erwartet, aber das schafft ein 330d mit weniger PS.

Als Ratschläge für TE würde ich damit nur erläutern dass die PS-Zahl nicht entscheidend ist.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 23. Februar 2023 um 06:23:10 Uhr:


Also wenn Du deine Überholmanöver auf der Landstraße auf 3 bis 4 Meter genau planst - Huhn ab!
Da möchte ich Dir lieber nicht entgegenkommen.

Hallo,

auch wenn wir leicht vom Thema abgekommen sind, super, so kann der Tag beginnen. (Mußte echt lachen)

Bei mir hatte früher auch die KI schlimm zugeschlagen, ich mußte immer wieder feststellen, daß da etwas stand was ich garnicht geschrieben hatte. Später musste ich feststellen, daß sogar meine Korrekturen nochmals verfälscht wurden. Jetzt frisst sie noch hin und wieder mal ein Wort auf.

Auch audi... macht schöne Witze.

Freundliche Grüße

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 23. Februar 2023 um 10:04:13 Uhr:


Als Ratschläge für TE würde ich damit nur erläutern dass die PS-Zahl nicht entscheidend ist.

Doch, natürlich ist sie das. Für das Drehmoment gibt es das Getriebe. Wie hier schon geschrieben wurde, sind die Fahrzeuge in der Elastizität nahezu gleich. Da kannst du noch so oft das Gegenteil behaupten. Die Messwerte liegen doch vor. Generell sollte jeder unabhängig vom Motor zusehen, dass er zum Start des Überholvorgangs genug Sicherheit einplant, damit Getriebe und Turbos ihre Arbeit verrichten können. Dass das überhaupt diskutiert wird wundert mich.

Nochmal Ontopic: Man sollte auch bedenken, dass ein 330i auch nicht soo viel weniger braucht als der 40i, der zwangsweise mit Allrad kommt. Bei Spritmonitor beträgt der Unterschied etwa 1,2l/100km. ~15% Mehrverbrauch für nochmal 100PS mehr finde ich einen ganz annehmbaren Deal. Beim Cruisen ist der Motor sehr genügsam, schnelle Autobahn wird immer teuer, außer beim Diesel. Dazu hat man den wesentlich besseren Klang. 🙂

Aber hier ging es von Anfang an nur darum ob sich die Mehrkosten vom 320i zum 330i rentieren.
Von einem M340i oder gar Diesel war gar keine Rede gewesen.

Zitat:

@Saarkater schrieb am 23. Februar 2023 um 11:59:11 Uhr:


Aber hier ging es von Anfang an nur darum ob sich die Mehrkosten vom 320i zum 330i rentieren.
Von einem M340i oder gar Diesel war gar keine Rede gewesen.

Ja, ich weiß, ich weiß. War nur ein Einwurf, weil auf einer der Seiten vom TE, so meine ich, stand, dass der 40i wegen Spritkosten direkt raus wäre - das konnte ich so einfach nicht ganz nachvollziehen, gerade wenn man eh schon so viel Geld für ein Auto auf den Tisch legt. Bin schon weg mit meinem Offtopic. 😁

Überholen in 1980ern im Polo mit 4 Gängen: Im großen Gang ransaugen, den Gegenverkehr konstant im Auge, Lücke erspähen, dann runter in den 3. und gib ihm…
Nach gaanz kurzer Zeit befindet man sich bei Tacho 95 auf gleicher Höhe mit dem stinkenden 220 D und einen Moment später ist es vollbracht: 40 jubelnde Benziner-Cavalli haben mal wieder 60 lahmende Dieselpferdchen besiegt. Im 3er mit beliebiger Motorisierung heutzutage dagegen „etwas“ unspektakulärer: kurz gucken, rüber, Gas und wieder einscheren.

Hallo,

für das Drehmoment gibt es das Getriebe? In der Elastizität sind die Fahrzeuge nahezu gleich?

Das Drehmoment wird im Motor erzeugt. Unterschiedliche Drehmomente je nach Drehmomentkurve = unterschiedliche Elastizität.
Früher hatten sportl. Motoren die Drehmomentspitze im höheren Drehzahlbereich damit ihnen nicht die Puste ausging und waren unten müde, und umgekehrt. Heute durch Schaltsaugrohr, Turbo und Vanos sind sie flacher und höher und haben schon unten hohe Drehmomente. 330i = 400 Nm, 320i = 300 Nm ohne Gewähr für Aktualität.
Durch den Drehmomentwandler findet in bestimmten Bereichen eine Drehmomentverstärkung statt aber bei beiden. Es gibt eine Überbrückungskupplung um den Schlupf des Drehmomentwandlers zu eliminieren.

Freundliche Grüße

Das bezog sich auf diesen Teil der Diskussion, auf den der von mir zitierte Poster mMn nochmal geantwortet hat:

Zitat:

@Asperin schrieb am 22. Februar 2023 um 19:49:34 Uhr:


330i und 330d sind von 0-200 fast gleich schnell (mit minimalen Vorteil für den Diesel) und bei, für das Überholen auf der Landstraße relevanten, Elastizitätsmessungen von 80-120 absolut gleich schnell.

Ich verstehe also nicht wieso du, @audi_a6_05 schreibst, dass der 330i mehr Anlauf zum überholen brauchst und ihn da sogar mit Autos <200 PS vergleichst.

Hat aber, wie oben schon jemand sagte, eigentlich nichts mit dem Thema zu tun, da es um 320i/330i und keinen Diesel ging.
Natürlich ist der 330i schneller als der 320i und hat die stärkere Beschleunigung.

@audi_a6_05
Diese Diskussion ist müßig, weil dein Szenario auf den Diesel zurechtgeschnitten ist. Der B57 liefert bis ~4.000 U/min mehr Raddrehmoment, weshalb die Elastizitätsmessung 80 - 120 km/h im hohen Gang logischerweise zugunsten des Diesel ausfällt. Dieses Prozedere hat dann aber nichts mit maximaler Beschleunigung zu tun. Im Übrigen ist der optimale Schaltpunkt erreicht, wenn im nächsthöheren Gang eine höhere Radzugkraft anliegt.

Ich glaube, es wurde bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem.

Welch ein Glück, dass deine OT Beiträge dermaßen hilfreich waren. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen