320i nimmt kein Gas an fährt nicht schneller als 30km/h
Hallo.
Ich habe in vielen Foren und Threads gesucht und daraufhin LMM,Drehzahlpoti,Zündkerzen überprüft. Dann in die Werkstatt,Fehlerauslese und Fehlersuche......die Werkstatt hat nach 5 Tagen den Fehler nicht gefunden. Dabei wurde auch überprüft ob der KAT zu ist, also Kat runter genommen,trotzdem blieb das Problem. Keine Fehlerlampe etc.
Die Symptome begannen plötzlich. Also abends abgestellt. Und am nächsten Morgen lief der Motor komisch.er zog nicht mehr richtig, von Beschleunigung kann man eigentlich nicht reden. Mehr als 50km/h waren nicht drin, auch nicht bergab.
Beim Fahren konnte die Drehzahl nicht höher als ca 2.500U/min gehen. Während der Fahrt wurde es immer schlimmer, wenn ich zu sehr aufs Gaspedal drückte dann sank die Drehzahl sogar und das Auto wurde noch langsamer. Bevor der Motor so ausgeht muss ich dann runter vom Gas und nur ganz wenig Gas geben. Mehr als 30km/h sind nun nicht drin.
Leerlauf läuft ruhig und konstant. Wenn ich im Gang N (Automatikgetriebe ) schalte und vollgas drücke dann dreht der Motor nur bis 4.500U/min. Er dreht normal hoch, zwar nicht so schnell wie er sollte aber es geht wie gesagt bis 4.500, dann beim loslassen des Pedals hat er Schwierigkeiten den Leerlauf zu halten, geht fast aus aber fängt sich wieder im Leerlauf.
Ich weiss nun nicht weiter. Bin nicht unbeholfen was Motortechnik angeht. Aber wenn nicht mal die Werkstatt den Fehler findet... wende ich mich an E36 Erfahrene. An euch. In der Hoffnung dass jemand den gleichen Fehler erfolgreich beheben konnte oder mir Tipps gibt welches Bauteil ich als nächstes überprüfen kann.
Beste Grüße und dank im voraus.
Zum Fahrzeug:
E36 320i, Automatikgetriebe, Bj 12/1994 (EZ 01/1995), 215.00km
Beste Antwort im Thema
Gebrauchter KAT drin. Er läuft wieder.
Beim Einbau Ausbau bemerkt, dass ein Querträger (oder so) falsch rum eingebaut war und gegen das Automatikgetriebe drückte. Daher kamen die Vibrationen. Nun ist es korrekt drin und es vibriert nix mehr.
Auf der Autobahn hab ich ihn nun schön ausgefahren. Tolles Gefühl, wenn der BMW wieder läuft.
Danke an alle für eure Tipps und Ratschläge und eure Geduld.
126 Antworten
Das Getriebe hatte kein Problem.
Es hört sich an wie die Kardanwelle oder das Gelenk daran.
Hilfreich wäre zu wissen wie ich am Getriebe nach einem Fehler suchen soll?
Das Getriebe schaltet auch sauber, wenn das Fahrzeug schneller fährt zb bergab, es schaltet einwandfrei und butterweich. Das Getriebesymbol kommt auch nicht.
Ok, schonmal gut, dass da keine Fehler sind. Trotzdem glaube ich, dass da ein Problem mit dem Getriebe/Wandler ist. Du sagst ja selbst, die Vibrationen kommen von der Fahrzeugmitte (Getriebe).
Wie ich schon geschrieben habe, hört sich für mich der Motor an und für sich gesund an, nur bekommt er eben von jetzt auf gleich eine enorme Last "zugeschaltet"....und wo soll die herkommen, außer von der Getriebeseite...
Da würde auch deine Aussage bzgl. eines Lagers dazu passen.
Der Wandler läuft immer mit, egal ob Fahrstufe eingelegt oder nicht, ebenso die Pumpe für selbigen.
Um wirklich sicher zu gehen, müsste das Getriebe weg. Ich nehme an, dass du aufgrund einer Vermutung von mir, nicht wirklich so weit gehen willst. Vor allem wirst du mich hassen, wenn es das doch nicht war...
Die Videos bestätigen meine Vermutung, der Motor klingt einfach wie unter Last.
wenn das getriebe so auflastet, dass der motor bei vollast nicht mehr als 2000 umdrehungen schafft, fängt da mMn ganz schnell was zu qualmen an.^^
Ich werde persönlich den Kat noch mal abnehmen um den auszuschließen. Ich will sicher gehen dass die werkstatt nicht einfach nur gesagt hat dass sie den kat abgenommen hat.
Wenn last irgendwo , also vom wandler , kommt dann muss die auch irgendwo hin. Als reibungsverlust...in rauch,qualmen.denke ich auch. Es qualmt aber nichts nach 10km fahrt bspw.
Ansonsten verkaufe ich das auto nun. Nach 6 Monaten und etlichem Geldverlust hab ich keine Lust mehr.
Vielen dank für eure Unterstützung und Ratschläge.
Ähnliche Themen
@bmw325i ja ich hasse dich :-) vielleicht will ich es auch einfach nur leugnen dass es das Getriebe sein kann. Ich wills auf jeden Fall nicht mehr testen.
Wie ich dir schon per PN geschrieben habe, es sind externe Faktoren, nicht der Motor. Das mit dem Kat ist eine gute Idee. Ich dachte das hättest du selbst gemacht. Auch dazu passt das Fehlerbild. Das hattest du ja aber schon ausgeschlossen, deshalb hab ich den Gedanke verworfen.
So schnell qualmt in einem Automatikgetriebe bzw. Wandler nichts. Es gibt keine direkte mechanische Verbindung (normalerweise). Die Kraft wird vom Öl übertragen.
DK geht voll auf und Poti ist ok sowie eine ausreichende Spritversorgung vorhanden, sicher??
Dann kann es ja fast nur der Kat sein.
Hab bisher noch nie gehört das das Getriebe auf P oder N so eine Last im Stand verursachen könnte. Will aber nix heißen.
Hat wir schon Livedaten über INPA hier von dir? Weiß es leider nicht mehr.
Ja auf jeden Fall sicher.
Drosselklappe und poti wurden gegen funktionierende ausm anderen Fahrzeug gegen getauscht. Und selbige funktionierten im anderen Fahrzeug. Auch durchgemessen kommen die korrekten werte an.
Auch Sprit kommt genug druck an und Einspritzdüsen wurden gegen getauscht.
Live daten hab ich über Delphi Car System.
Ich hab mich in Wandlergetriebe nochmal tief eingelesen, wenn es defekt ist, dann ist kein kraftschluss da. Das heißt kein Widerstand.
Ja richtig, dann läuft er einfach leer und leistet keinen Widerstand.
DME ist auch in Ordnung?
Dann kann es fast ja nur der Kat sein.
Ach, Luft kriegt er auch genug, mal den LMM abgesteckt und probiert?
Dme ist optisch in Ordnung. Sonst keinerlei Fehler.
Lmm waren schon zwei funktionierende drin.und der eingebaute ebenfalls im anderen Fahrzeug probiert.
Auch die werte im eingebauten Zustand passen.
Wenn es im Kabel irgendwo ein kabelbruch oder kabelbiss durch Marder wäre dann müsste doch ein Fehler im Fehlerspeicher ankommen oder?
Poti werte kommen auf jeden Fall korrekt an im dme
Mmmmhhh, gute Frage.
Ich denke das es nicht zwingend wäre wenn eine Leitungsstörung vorliegt.
Aber wenn er abgesteckt ist, müsste er Ersatzwerte nehmen und einigermaßen laufen.
So, Sprit, Luft, Funken sind da, dann kann es nur noch nach dem Motor kommen.
Da bleiben ja nur Kat und Motorausgang zum Getriebe und da das Getriebe eher unwahrscheinlich ist kann es m. M. n. nur noch der Kat. sein.
Ich bin mal gespannt denn sonst fällt mir echt auch nix mehr dazu ein.
Mal ne Frage,vielleicht doofe Frage:
An den Abgaskrümmer sind zwei Schrauben. Würde das schon ausreichen um Gegendruck zu nehmen die der KAT versuchen könnte?
(anbei ein Foto von den Schrauben ,wofür sind die eigentlich? ).
Ich schaffe es erst in den Ferien das Auto zur Mietwerkstatt zubringen um den Kat abzunehmen.
Wenns mitden zwei schrauben geht könnte ich es schneller machen.
Derweil hab ich mal von oben die schrauben angefühlt die abgaskrümmer und kat rohre verbinden. Sie sind schwer angerostet als wären sie nicht bewegt worden,so wie es üblich sein sollte. Normalerweise kriegt man die doch nicht einfach so auf und wieder zu geschraubt ohne neue drauf zu machen oder? Ich gehe schwer davon aus dass die werkstatt wirklich nur sagte dass sie den kat abgenommen hatte und es nicht tat. Weil kein Bock oder wer weiß