320d zieht schlechter durch als die TDI ?
Hallo,
ich möchte auf einen 320d (330d?) umsteigen. Es soll ein E46 werden, schon weil der für mich als Limo mit der richtigen Konfiguration zu den schönsten Großserienautos überhaupt gehört. :-) Kein Vergleich übrigens in meinen Augen zum aktuellen Dreier – BMW hat ja in diesem Jahrtausend schon einige Male mehr oder weniger daneben gegriffen... Halbwegs bezahlbar ist/wird der E46 inzwischen ja zum Glück auch.
Habe hier einen wirklich riesengroßen Stapel Zeitschriften jener Jahre mit Tests liegen, demnach schneidet ein 320d (auch 330d) trotz nominell überlegener Leistung und höherem Hubraum bei den Messwerten, z.B. 60-100 im 4. Gang oder 80-120 im 5., meist "objektiv" schlechter ab als z.B. ein 1.9 TDI mit 130 PS im A4, A6 oder Passat. Ein alter 330d (184 PS, 5-Gang) macht da auch keine sonderlich gute Figur. Nun gut dachte ich, vielleicht sind die BMW einfach anders übersetzt, so dass die meist benutzten Messfenster eben „zufällig“ den TDI besser liegen, was in der Praxis dann eben nicht so durchschlägt. PS sind immerhin PS und NM sind NM.....
Gestern bin ich einen 320d (6-Gang) mit 150 PS und ca. 100 Tkm Probe gefahren. Prima (Standard-)Sitze übrigens. Im Vergleich zu meinem Octavia 1.9 TDI mit 110 PS (noch kein PD) fiel aber deutlich auf, dass unter ca. 1.600-1.800 U/Min. wenig bis sehr wenig geht. Erst darüber kommt Leben in die Bude. Der Octavia zieht dagegen schon knapp über 1.000 U./Min. schön gleichmäßig durch, schön schaltfaul zu fahren, wenn auch vielleicht nicht irgendwann der ganz brutale Schub kommt. Trotzdem: wir reden hier neben etwas Hubraumnachteil über satte 40 PS weniger und ein Drehmoment von max. 240 NM, dazu ca. fünf Jahre Entwicklungsrückstand und nur fünf Gänge für den TDI. Außen vor lasse ich jetzt mal den Vergleich über 160 km/h (spielt in meiner Praxis kaum eine Rolle) oder die Laufruhe / Vibrationen (TDI’s sind Trecker, ich weiß – bin's aber auch gewohnt). Obwohl, apropos Vibrationen: beim Anlassvorgang hat’s den 320d immer so durchgeschüttelt, dass meine Tochter auf der Rückbank (sie kennt den Octavia genau) anfing zu lachen. Das roch wirklich nicht nach Premium.....
Nun gut, wirklich lahm war der 320d natürlich nicht und die meisten Benziner werden wohl blass vor Neid. ;-) Aber die Realität ist wohl doch viel näher an den vielen publizierten Messwerten, als ich gehofft hatte. Was meint ihr? Gewöhnt man sich einfach an das Manko im Drehzahlkeller? Ist der 330d gerade da deutlich besser?
P.S.: Ist die Limo gegenüber dem Touring auch leiser? Noch andere Vorteile?
Schönen Gruß,
Nick
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nick11
P.S.: Ist die Limo gegenüber dem Touring auch leiser? Noch andere Vorteile?
Ja, er bietet weniger platz.
Zitat:
Original geschrieben von Henri1
Ja, er bietet weniger platz.
Wirklich? ;-)
Sagen wir mal so: wenn wir wirklich Platz brauchen (fünf Menschen + Kinderwagen), wird der 3'er auch als Touring eng, aber dafür haben wir einen Sharan. Und jetzt will Papi ein Auto für sich....
Zitat:
Original geschrieben von Nick11
Gewöhnt man sich einfach an das Manko im Drehzahlkeller? Ist der 330d gerade da deutlich besser?P.S.: Ist die Limo gegenüber dem Touring auch leiser? Noch andere Vorteile?
Ich bin vom 320d-150PS auf den 330d-204 PS umgestiegen.
Der 330d fühlt sich unter 1500 U/min bis runter zum Standgas nach meinem Empfinden wirklich doppelt so stark an wie der 320d.
Wo der Turbo beim 330d noch keinen Ladedruck bringt wirkt Hubraum und Schwungmasse 😉
Gieb mal beim TDI bei 1000U/min in den höheren Gängen Gas -was passiert dann -nicht viel ,ausser starkes Dröhnen und Vibrieren
P.S Die 330d Limo ist wegen des niedrigerem Gewichtes (nur 1615kg 😁 ) und dem besserem Luftwiederstand geringfügig spritziger als der Touring
alex
moin,
in der praxis ist es so, dass ein tdi mit 130ps oder auch ein octavia mit 110ps tdi gleich schnell ist, wie ein 320d.
je nach modell minimal besser oder aber auch schlechter.
überholende octavias mit 110ps tdi sind also nicht ungewöhnlich. ( hab ich hier auch schon mal irgendwo gepostet )
die kraftentfaltung ist beim bmw allerdings viel gleichmässiger und über einen grösseren bereich des drehzahlbands abrufbar.
der tdi geht bei 1500u/min los wie ein bulle aber verschiesst sein pulver auch schon bei 3500u/min.
dazu ist der motor im bmw , sobald man rollt, deutlich ruhiger.
ich hatte erst den passat 3bg mit 1.9tdi 130ps und danach den 320dA. ich sollte also ein realistisches bild zeichnen können.
lg
Ähnliche Themen
Ich hab grad einen 320d als Tauschwagen da mein 325i in der Werkstatt ist. Muss sagen der 320d geht genauso gut. Auf der Autobahn hat er auch locker 240 km/h auf dem Tacho gebracht. Ich denke mein 325iA geht ca. gleich wie der 320d. Da 320d wird am Anfang besser weg kommen wegen dem Turbo-Bums.
stimmt, TDI zieht besser durch.
Das war es dann aber schon.
- Frontantrieb
- teurer Zahnriemenwechsel
- VW Golf, Passat oder Schkodda fahren
alles nicht meins
Die letzten 50.000 Kilometer
hat mich 320d auch nicht
enttäuscht.
Egal ob es um Langstrecke, Sachsenring
oder 1,5 Tonnen Anhänger ging.
Macht einfach alles mit.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von opfau
Ich hab grad einen 320d als Tauschwagen da mein 325i in der Werkstatt ist. Muss sagen der 320d geht genauso gut. Auf der Autobahn hat er auch locker 240 km/h auf dem Tacho gebracht. Ich denke mein 325iA geht ca. gleich wie der 320d. Da 320d wird am Anfang besser weg kommen wegen dem Turbo-Bums.
Lass dich doch von dem Subjektiven Eindruck nicht ablenken. Dein 325i geht selbst mit anhänger besser als der 320d
Zitat:
Original geschrieben von efango24
Lass dich doch von dem Subjektiven Eindruck nicht ablenken. Dein 325i geht selbst mit anhänger besser als der 320dZitat:
Original geschrieben von opfau
Ich hab grad einen 320d als Tauschwagen da mein 325i in der Werkstatt ist. Muss sagen der 320d geht genauso gut. Auf der Autobahn hat er auch locker 240 km/h auf dem Tacho gebracht. Ich denke mein 325iA geht ca. gleich wie der 320d. Da 320d wird am Anfang besser weg kommen wegen dem Turbo-Bums.
Der 320d hat mich in Sachen Antritt und Endgeschwindigkeit schon überrascht.
Bin vor meinem jetzigen A4 (2.0TDI mit 170 Rumpel-Düse-PS) ca. 70.000km einen 320d (Bj. 2004/ 150PS) gefahren und habe somit einen recht guten Vergleich.
Klar, der 320d war einfach noch etwas ruhiger, aber Welten liegen da nicht mehr dazwischen, da gerade in den letzten PD-Motoren mit Ausgleichswellen einiges an Ruhe reingebracht wurde.
Zum Thema Durchzug muss ich sagen, dass die 150PS im 320d echt super waren, da dem Motor nicht bei 3.500 U/min wie bei den 130PS PDs die Puste ausging. Man war immer und überall flott unterwegs und ein Gefühl der Untermotorisierung kam lediglich auf leeren ABs ab Tempo 200km/h auf.
Durchzug war eigentlich in allen Lebenslagen vorhanden und davon in meinen Augen für den "normalen" Strassenverkehr auch immer ausreichend.
Mein jetziger ist nochmal einen Zacken flotter und spritziger, zumal das PDtypische abflachen der Leistungskurve bei 3000-3500U/min nicht mehr da ist. Er zieht Commenrailtypisch bis über 4000U/min sauber durch. Die alten PDs mit 130 oder 110PS sind da ziemlich nervig, denn die ziehen erst los wie blöd, vermitteln einem den Eindruck man sei der King of the Road, doch objektiv gesehen ist der 320d mindestens genauso flott.
Alles in Allem ist der 320d ein super Motor mit ausreichend Kraftreserven, der noch dazu recht sparsam ist. Hatte trotz Steptronic einen Durchschnittverbrauch von 7,5l/100km bei recht zügiger Fahrweise.
nehm dir den 330d...also ich bin mehr als zufrieden damit..hab den mit 204ps-6gang...macht richtig laune...leistung ist eigentlich mehr als ausreichend!!ok ich mein ich hab ihn jetzt seit märz und inzwischen könnt ich noch mehr ps gebrauchen aber naja.ich denk ich lass alles so wie es ist :-)
Zitat:
Original geschrieben von alexis
Gieb mal beim TDI bei 1000U/min in den höheren Gängen Gas -was passiert dann -nicht viel ,ausser starkes Dröhnen und Vibrieren
Zitat:
Original geschrieben von LüttMatten
die kraftentfaltung ist beim bmw allerdings viel gleichmässiger und über einen grösseren bereich des drehzahlbands abrufbar.
der tdi geht bei 1500u/min los wie ein bulle aber verschiesst sein pulver auch schon bei 3500u/min.
Na ja, mein alter 110 PS TDI zieht wirklich schon problemlos bei niedrigen Drehzahlen und dazu sehr gleichmäßig. Im 2. Gang gehts schon deutlich unter 1.000 U/Min. los, in höheren Gängen ab ca. 1.200 aufwärts. Das fehlte mir bei der Probefahrt des 320d. Zu dessen Ehrenrettung muss man aber sagen, dass bei unserem 130 PS TDI unter 1.500-1.600 kaum was los ist und der Schub dann schlagartig kommt. Kann mal sehen, dass der "Großvater" mit 110 PS von 1996 (?) schon vieles richtig machte, noch dazu im Verbrauch unschlagbar.
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
stimmt, TDI zieht besser durch.Das war es dann aber schon.
- Frontantrieb
- teurer Zahnriemenwechsel
- VW Golf, Passat oder Schkodda fahren
alles nicht meins
Dazu sag ich mal nichts :-) , ist sowieso off topic. Aber wie geschrieben, möchte ich nach über 10 Jahren mit verschiedenen TDI ja durchaus das Lager wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von efango24
Lass dich doch von dem Subjektiven Eindruck nicht ablenken. Dein 325i geht selbst mit anhänger besser als der 320dZitat:
Original geschrieben von opfau
Ich hab grad einen 320d als Tauschwagen da mein 325i in der Werkstatt ist. Muss sagen der 320d geht genauso gut. Auf der Autobahn hat er auch locker 240 km/h auf dem Tacho gebracht. Ich denke mein 325iA geht ca. gleich wie der 320d. Da 320d wird am Anfang besser weg kommen wegen dem Turbo-Bums.
Habe hier bereits an anderer Stelle gelesen, dass es allgemein schon einen 325i braucht, um mit dem 320d mitzuziehen. Die Messwerte der ams belegen das, da lagen 320d und 325i, jeweils 5-Gang, bis aufs Zehntel gleichauf (60-100 im 4. sowie 80-120 im 5., laut ams Testjahrbuch 2002). Mit dem beachtenswerten Unterschied, dass der 320d ein Touring und der 325i nur ein Compact war. ;-) Ein 330xi Touring mit 231 PS war damals übrigens sogar langsamer.
Schönen Gruß,
Nick
Zitat:
Original geschrieben von Nick11
Habe hier bereits an anderer Stelle gelesen, dass es allgemein schon einen 325i braucht, um mit dem 320d mitzuziehen. Die Messwerte der ams belegen das, da lagen 320d und 325i, jeweils 5-Gang, bis aufs Zehntel gleichauf (60-100 im 4. sowie 80-120 im 5., laut ams Testjahrbuch 2002).
Beim Benziner kannst du von 60-100 noch locker im 3. Gang fahren und wirst hier deutlich bessere Zeiten erfahren können. Der Diesel ist schon längst am Begrenzer, wo der Benziner erst richtig loslegt! Auch die 80-120 sollten beim Benziner im 3. Gang noch gut möglich sein, beim Diesel wohl eher nicht... Von daher sind diese Vergleichstests ein bischen fürn A... 😉
Der Diesel hat nunmal den Kick im Drehzahlkeller und dann geht ihm die Puste aus, beim Saugbenziner entwickelt sich die Kraft über die Drehzahl. Um hier vergleichbare Messwerte mit Aussagekraft zu bekommen, muss eben auf diese Eigenheiten der beiden Bauarten Rücksicht genommen werden. Das subjektive Gefühl im täglichen Verkehr (zwischen 1.000 und 3.000 U/Min) lässt einen meinen, der Diesel wäre Power pur und der Benziner ne lahme Ente. Wenns drauf ankommt, lässt der 325i den 320d aber mal ganz locker stehen!
Gruß
Jan
PS: Drum fahr ich nen 330i, der hat untenrum durch den Hubraum schon ausreichend Leistung zum lässigen cruisen in der Stadt und wenns mal drauf ankommt, dann wird die Maschine eben auch mal ausgedreht und sich an der Drehzahl erfreut. 😉 Trotz allem werde ich regelmäßig von schnelleren Autos stehengelassen!
So seh ich das auch , den 2ten zieh ich bis 90 und den 3ten bis 130. Wie gesagt , was bringen mir da diese tests. Ist doch völlig klar , dass ein turbodiesel im gleichen gang gegen nen benziner gewinnt 🙄 . Gehört jetzt vielleicht nicht zum thema , aber von der fahrfreude würd ich auf jeden fall den 325er vorziehen . Allein schon das geringe drehzahlband beim diesel ging mir auf den sack