320d vs D3 - ein paar Fragen
Moin zusammen,
ich hab zwar die SUFU bemüht, aber konnte auf ein paar Fragen leider keine Antwort finden.
Ich überlege gerade, ob mein nächster ein 320d (184ps) oder ein D3 (213ps) wird.
Es ist zwar noch etwas hin, bis zum Kauf, aber es macht immer wieder Spaß ein wenig in die Zukunft zu blicken, wenn es um (m)einen neuen Bimmer geht.
Zu meinen Fragen:
Hat jemand direkte Vergleichswerte (subjektiv logischerweise) zwischen den beiden Fahrzeugen? 320d evtl. mit Sportfahrwek.
Ist der Unterschied in Anzug und Durchzug extrem/deutlich spürbar/gering?
Wie sieht es mit den laufenden (mehr)Kosten für den D3 bei 35tkm/a (Wertverlust aussen vor gelassen) aus (hab nur wage Ansatzpunkte für z. Bsp. Inspektion gefunden, genaueres wäre top).
Und wozu ich überhaupt nichts gefunden habe... was erreicht ein gepflegter D3 i.d.R. für eine Laufleistung? Schaffen die 250tkm (oder sogar weit mehr) ? - Mir ist klar, dass es wohl kaum einen neueren D3 mit so einer Laufleistung gibt, aber auf was sind die Motoren konzipiert? Welche LL hatte der ältere D3 (200ps)?
Ich möchte das Auto als 2-3 Jahre alten kaufen und Ihn 7-8 Jahre fahren (da meine jährliche LL in 3 Jahren auf ca 18tkm sinken wird rechne ich mit insgesamt ca. 170tkm). Sollte ich da lieber gleich zum 320d greifen, oder kann ich das einem D3 problemlos zumuten?
Und zu guter letzt... wie gut sind die Turbos? Ich fahre meine Diesel IMMER penibel warm und kalt (auch wenn ichs eilig habe), möchte aber ungerne alle 3 Jahre 2 neue Turbos kaufen müssen...
Schonmal danke für Eure Antworten und Grüße aus dem E46 Lager (zumindest noch ;-)),
Cro
Beste Antwort im Thema
Na wenn du ihn dir wirklich zusammenstellst und neu kaufst liegt die Laufleistung des D3 ja ausschliesslich an deiner Vernunft ab.
Fahr ihn ordentlich ein, gib ihm kein Saures wenn das Öl noch kalt ist und fahr ihn, wie jeden Turbo, nach längeren Vollgasfahrten ordentlich "kalt".
Dann spricht doch nichts gegen Laufleistungen von über 200tkm.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Glaub ich dir sofort,alleine der Unterschied zwischen E36 Compact und E46 Compact ist mMn riesig
Da ging`s nach zig Beiträgen gerade mal wieder zurück zum Thema 320 vs. D3, und schon sind wir wieder im Mittelalter. 😠
Chris mach einfach einen eigenen Fred auf z.B. "alte BMW,mein Papa und Ich", da kannst du dann alles los werden.
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Glaub ich dir sofort,alleine der Unterschied zwischen E36 Compact und E46 Compact ist mMn riesig
mehr Auto braucht kein Mensch, Familien mit Kindern ausgeschlossen,
und selbst die sind des öfteren in Kleinstwagen unterwegs.
Lieber Chris,
woher nimmst Du dir denn bitte das Recht heraus, mir sagen zu wollen, wieviel Auto ich brauche, um mich darin wohl zu fühlen?
Diesen Slogan hatte Yugo vor 10 Jahren. Man sieht ja mittlerweile, wie weit sie damit gekommen sind.
das thema ist trotzdem OT.
hier gehts um die langlebigkeit eines D3.
und die kann, glaub ich, noch keiner hier beantworten.
und ich denke auch, das der turbo irgendwann, ab ca 150'km den geist aufgibt.
der ist ja nicht für die ewigkeit gebaut.
deshalb fahre ich so ungerne turboautos, wobei das gefühl schon spaß macht.
meiner frau ihr van hat einen bi-turbo diesel mit 170PS und 450 NM.
der macht echt spaß, und so ziemlich jeder unterschätz ihn.
die frage ist nur, wie lange halten die dinger??
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von loaded
Wie man ernsthaft zu einem E34 anstatt zu einem E90 LCI raten kann, geht mir auch nicht in den Kopf. Mal abgesehen von so diffusen Sachen wie Status- und Klassendenken. Alleine schon von dem Sicherheitsaspekt her, ist der E34 ein rollender Sarg verglichen mit dem E90. Also...worauf läuft es hinaus? Schöner sterben im zeitlosen E34?Hmm...
wobei ich den E9x auch für einen kommenden Youngtimer halte, schöne Motoren unheimlich robuste Substanz und designtechnisch ein Trendsetter (mit dem E6x zusammen). Mit dem kann man richtig Spaß haben. sicherheitstechnisch braucht man den mit dem E34 erst gar nicht zu vergleichen... den würde ich tatsächlich nur noch als Youngtimer im Sommer zu Kaffeefahrten einsetzen ;-)
lg
Peter
@Olli:
Du musst das so sehen: Ein Turbo ist auch nur ein Verschleißteil. Mmn muss man pro 100tkm mindestens mit einem neuen Turbo rechnen. Das kostet halt dann ca. 1000 Schleifen mit Kulanz, 2000-2500 ohne Kulanz. (Der Turbo meines A4 hat ohne Einbau genau 1000 Euro gekostet). Also schön 1000 Euro zur Seite legen und gut isses, da Turbos zu 99% auf Kulanz gehen. Einbau muss halt bezahlt werden wenn keine Garantie.
Meine Erfahrungen:
- Audi A4 2.0TDI: 2x Turboschaden, Turbos gingen auf Kulanz, Einbau auf Garantie. Musste nicht mal nachfragen, hab keinen Cent bezahlt.
- BMW 335i: bekanntes Wastegate-Problem, 2 neue Turbos, Turbos auf Kulanz, Einbau auf Garantie. Bezahlt: 0 Cent.
Mal sehen wie viele Turbos ich noch morden werde 😉
Sicher gehen mir die Turbos irgendwann flöten. Ich hoffe einfach mal, dass sie bei sehr peniblem warm und kaltfahren auch 150tkm halten. Sonst wären das gleich alle 3 Jahre (bei 100tkm) 2 neue...
Naja.. ist bestenfalls ärgerlich... viel wichtiger wäre mir die allgemeine LL und "Haltbarkeit" des D3.
Wenn mir der Turbo flöten geht... na dann fluch ich halt mal kräftig und lass nen neuen einbauen....
Beim Motor wär das ne andre Sache...
Edit:
Ich bin davon überzeugt, dass die im "normalen" 320d auch 200tkm halten können..
.. und dann isses auch nur einer, der ersetzt werden müsste.. aber beim D3.. ^.-
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Lieber Chris,woher nimmst Du dir denn bitte das Recht heraus, mir sagen zu wollen, wieviel Auto ich brauche, um mich darin wohl zu fühlen?
Auto Bild und andere Zeitschriften machen´s doch auch 😎
Außerdem war das nicht als Angriff gemeint, sondern als Reaktion auf die Aussage meines Vaters. Hast du ALLES gelesen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cronoss
Sicher gehen mir die Turbos irgendwann flöten. Ich hoffe einfach mal, dass sie bei sehr peniblem warm und kaltfahren auch 150tkm halten. Sonst wären das gleich alle 3 Jahre (bei 100tkm) 2 neue...
Naja.. ist bestenfalls ärgerlich... viel wichtiger wäre mir die allgemeine LL und "Haltbarkeit" des D3.
Wenn mir der Turbo flöten geht... na dann fluch ich halt mal kräftig und lass nen neuen einbauen....
Beim Motor wär das ne andre Sache...Edit:
Ich bin davon überzeugt, dass die im "normalen" 320d auch 200tkm halten können..
.. und dann isses auch nur einer, der ersetzt werden müsste.. aber beim D3.. ^.-
Sofern der Motor nicht hochgeht, dürfte nur der kleine Turbo flöten gehen. Der ist stärker beansprucht.
Ansonsten dürfte die Haltbarkeit einem 320d nicht nachstehen... Dein Problem ist nur das du nicht weist wie der wagen bisher gefahren worden ist.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Ansonsten dürfte die Haltbarkeit einem 320d nicht nachstehen... Dein Problem ist nur das du nicht weist wie der wagen bisher gefahren worden ist.gretz
Sicher, aber das Problem hab ich bei jedem Gebrauchten, und wenns der kleine Turbo is... dann isses halt so.
Klar kanns sein, dass der D3 früher und länger getreten wird als ein 320d, allerdings gehe ich davon aus, dass jemand, der zu einem "ab Werk" leistungsgesteigerten Diesel greift, weiß was er da kauft. Tendenziell greifen Menschen vom Schlag: "Boa Alta, habsch neuen 3er, versäg ich alles mit und hat nur 10k gekostet" wohl eher zu nem Benziner...
Ich hoffe es fühlt sich dadurch niemand niemand angegriffen 😉, und natürlich kann ich damit auch falsch liegen.
Aber ich gehe davon aus, das hier aktive Member nicht zu diesem Schlag BMW-Fahrer gehören...
gut, dann sehen wir das teil mal als verschleißteil an.
bin aber immer noch kein fan davon.
auch wenn die turbomotoren im vormarsch sind, ich mag sie trotzdem nicht.
ich bin und bleibe fan eines schönen normalen motors, der sauber nach oben zieht.
grüße
}>Im Stadtverkehr bei mir wird auch kein Turbomotor glücklich,
wenn ich zuhause bin ist der Motor aus, nix nachlaufen lassen.
Ich bin vom Alpina B5 Touring auf den D3 BiT. Touring (LCI) umgestiegen und muss sagen das er wirklich spass macht. Gut... in der Stadt, wo ich meistens fahre, ist es nervig wenn man ausm Stand in den fliessenden Verkehr will und er bei durchgetretenen Gaspedals immer diese 2 Sekunden Gedenkpause braucht, bis er weiss das ich wirklich Vollgas meine aber sonst Verbrauchs technisch bei 9.5l liegt ist er wirklich ok. Natürlich kein Vergleich zum B5 aber kostengünstig bei meinem Fahrprofil.
Was ich dem TE aber ans Herz legen möchte ist, das er sich einen mit Switch-Tronic holt. Handschalter ist einfach übel als Diesel. Da schaltest dich Tod in der Stadt.
320d wäre nichts für mich. Erstens RFT und macht kein Spass. Der D3 läuft locker 265 laut Tacho und zieht gleichmässig durch bis zum Ende. Ok... ab 210km/h wirds zäh aber er packt es recht gut.
Kostenmässig in der Versicherung würde ich den Vermittler Rainer Witt (Protect) empfehlen der auf der Alpinahomepage auch empfohlen wird. Der hat einfach unschlagbare Angebote durch Sonderkonditionen mit der R+V Versicherung.
Schönen Abend noch... Hoffe geholfen zu haben.
Servus