320d VFL - Luftmassenmesser
Hey Leute,
ich hab ein Problemchen mit meinem e46 320d VFL...
Im unteren Drehzahlbereich habe ich keine volle Leistung, zwischen 2500-3000 U/min einige Leistungslöcher, Probleme beim Anfahren je nach Aussentemperatur, ....
Habe mich nun soweit durchgelesen, dass es der LMM sein kann/muss.
Das AGR habe ich bereits deaktiviert (Unterdruckschlauch getrennt und verschlossen).
Mein Problem ist: Der Luftmassenmesser hat die Teilenummer: BOSCH 0928400527
Es scheint also, dass der LMM schon mal getauscht wurde, da die Teilenummer des LMM die Ersatzteilenummer für das ein von Werk aus, fehlerhaftes LMM ist.
Siehe: http://www.maf-shop.com/luftmassenmesser-blog/2008/0928400527-0928400314-umprogrammierung-0928400468-bmw/
Nun weiß ich nicht, ob der Fehler einfach nur durch das Fehlen der Umprogrammierung des LMM auftaucht oder LMM defekt ist.
Wenn ich nun den LMM gegen einen neuen austausche, muss ich zwangsläufig zu BMW zwecks Umprogrammierung Oder machen es mittlerweile auch freie Werkstätten?
Wird der LMM im Fehlerspeicher angezeigt, wenn dieser defekt ist?
Würde theoretisch eine Reinigung sinnvoll? Mit Bremsenreiniger z.b.? Die Meinungen darüber sind ja sehr gespalten...
Hab auch schon den Stecker vom LMM abgezogen und bin einige KM gefahren. Jedoch hat sich an der Leistung bzw. den Fehlern nichts getan. Ich meine sogar, dass der Wagen "schlechter" fuhr.... kann aber auch ein subjektvies Gefühl sein. Definitiv war es aber keine Besserung nach Abziehen des Steckers.
Wäre um hilfreiche Tipps dankbar 🙂 Möchte ungern unnötige Kosten :/
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
David
92 Antworten
Wie bereits geschrieben ist es im unteren Drehzahlbereich besser geworden (kann ich mir aber auch einbilden), aber perfekt ist es noch nicht. Zumal die Leistungslöcher in höheren Drehzahlen nach wie vor vorhanden sind.
Meine nächsten Prüfungen lauten:
- VTG Gestänge prüfen: Reicht es, wenn ich einen Schlauch an die UD-Dose dranmache und dort reinpuste und ziehe? Dann sollte sich das Gestände doch bewegen oder? Oder wie prüfe ich das am besten? Kann man die "Gymnastik" eigentlich auch mittels INPA machen? Bei VAG soll es ja mit VAGCOM gehen....
- Druckwandler prüfen: Entweder ich kaufe einen neuen oder ich tausche den vom AGR zum Turbo. Dass beide defekt sind, ist ja relativ unwahrscheinlich...
- Unterdruckdose: Wie kann man die denn prüfen?
So, ich hab jetzt mal 2 neue (gebrauchte) Druckwandler bestellt, in der Hoffnung, dass das mich weiterbringt. Beim Austausch werde ich das VTG Gestänge von Hand bewegen...
Könnte mein "Problem" eigentlich auch was mit dem Dieselpartikelfilter zu tun haben? Der Vorbesitzer hat einen nachträglich einbauen lassen, wodurch mein 3er nun die grüne Plakette hat...
Oje, also gebrauchte Druckwandler würde ich nicht empfehlen. Im anderen Forum gab es einen Fall, da wurde zwischendrin auch mal das Teil gegen ein gebrauchtes getauscht und dann gesucht, gesucht und gesucht. Sogar der Turbo auf Verdacht getauscht - ohne Erfolg.
Der neue gebrauchte Druckwandler war auch defekt, was sehr ärgerlich war und viel Leer- und Lehrgeld gekostet hat.
Ich denke, dass dein DPF nicht so sporadische Auswirkungen hat. Kann man ja mal anschauen.
Also ich weiß, dass selbst BMW das nicht 100% feststellen konnte, daher denke ich nicht. Ich würde einen neuen kaufen für den Turbo, der für AGR geht eher selten kaputt so wie ich das kenne.
Es gibt wohl Methoden Druckwandler zu prüfen. Da es mir aber an einer Handunterdruckpumpe/Manometer mangelt, werde ich nur den Widerstand messen können.
Bei BMW hätten sie eigentlich das Teil komplett prüfen können...
Zitat:
Original geschrieben von DeeJayDave
Sodele, hab heute endlich den FS mittels Inpa auslesen können.
Gefunden wurde 1 Fehler: Luftmasse zu hoch (siehe Bild 1)Habe diesen Fehler gelöscht und habe dann ne Runde mit dem Auto gedreht. Danach wieder FS ausgelesen und es tauchte kein Fehler mehr auf. Der Wagen fuhr sich nach dem FS löschen auch besser (zumindest kam es mir subjektiv so vor)....
Hab danach noch die Sollwerte im Standgas ausgelesen (Bild 2 und Bild 3). Man sieht, obwohl der Fehler nicht mehr im FS auftaucht, dass trotzdem die Luftmenge zu hoch ist (Bild 3).
Außerdem wird wie in Bild 2 dargestellt nun die Spritzmenge bemängelt. Tauchte aber erst nach dem Löschen des FS auf... vorher war alles ok.
Anmerkung zu "Luftmasse zu hoch": Wenn Du das AGR Ventil deaktivierst, zieht der Motor mehr Frischluft statt des Abgases. Dies merkt die DDE Aufgrund der Luftmassenmessung und hinterlegt einen entsprechenden Eintrag im FS. Bei Fahrzeugen mit MKL ("Umweltfunzel"😉 würde diese dann angezündet. Das sollte aber keinen Einfluss auf die Motorleistung haben.
Zitat:
Original geschrieben von Christoph_320d
Anmerkung zu "Luftmasse zu hoch": Wenn Du das AGR Ventil deaktivierst, zieht der Motor mehr Frischluft statt des Abgases. Dies merkt die DDE Aufgrund der Luftmassenmessung und hinterlegt einen entsprechenden Eintrag im FS. Bei Fahrzeugen mit MKL ("Umweltfunzel"😉 würde diese dann angezündet. Das sollte aber keinen Einfluss auf die Motorleistung haben.
Also bei mir leuchtet die MKL nicht auf. Nur eben der Fehler im FS, welcher aber gelöscht werden konnte und nicht mehr auftaucht. Nur in den Anzeigen (Analogwerte 2) wird deutlich, dass die Luftmasse zu hoch ist....
Zitat:
Original geschrieben von DeeJayDave
Also bei mir leuchtet die MKL nicht auf. Nur eben der Fehler im FS, welcher aber gelöscht werden konnte und nicht mehr auftaucht. Nur in den Anzeigen (Analogwerte 2) wird deutlich, dass die Luftmasse zu hoch ist....
Jepp, die MKL ist für Diesel beim E46 seit 09/2003 aktiv und ab 2004 Vorschrift.
SBT E-OBD, Europäische On-Board-Diagnose für Dieselmotoren:"Angesteuert wird die Emissionswarnleuchte bei Dieselfahrzeugen aber erst ab dem 01.09.2003"
Zitat:
Jepp, die MKL ist für Diesel beim E46 seit 09/2003 aktiv und ab 2004 Vorschrift.
SBT E-OBD, Europäische On-Board-Diagnose für Dieselmotoren:
"Angesteuert wird die Emissionswarnleuchte bei Dieselfahrzeugen aber erst ab dem 01.09.2003"
Achsooo.... Ja gut, dann umso besser, dasss mir nichts aufleuchtet. Das AGR wollte ich eigentlich deaktiviert lassen 😉
Hoffentlich kommen morgen die Druckwandler, dann kann es endlich weiter gehen.
Eine Frage habe ich noch: VTG. Was genau muss ich da hin- und herbewegen? Ist es das im Bild rot markierte? Wieviele mm lässt sich das ganze ca. bewegen?
Sodele, war heute wieder zu Gange.... leider immer noch keine Besserung 🙁
Habe die beiden Druckwandler getauscht und das VTG Gestänge näher inspiziert.
Das VTG läßt sich von Hand im eingebauten Zustand nicht schlecht bewegen. Bzw. kommt man da auch mit den Fingern schlecht ran. Es ließ sich zwar bewegen, allerdings war das alles andere als leichtgängig.
Habe dann einen Unterdruckschlauch an die UD-Dose drangemacht und an dem Schlauch mit dem Mund gezogen. Das VTG bewegte sich hin und her. Allerdings musste ich gut am Schlauch ziehen, damit sich das VTG komplett bewegt....
Der Turbo sieht soweit auch gut aus. Die Welle hat nahezu gar kein Spiel und die Schaufeln sehen in Ordnung aus...
Habe daraufhin den AGR wieder aktiviert, ne Runde gefahren und den FS ausgelesen: Keine Fehler! Allerdings war auch dieses Mal die Luftmasse zu hoch (Analogwerte 2)
Nun weiß ich absolut nicht mehr weiter...
Jemand noch ne Idee?
hier ein Video vom VTG: http://youtu.be/5mGxtv2SomA
Eventuell mal die LadedruckSchläuche auf richtigen Sitz bzw feine Risse überprüfen.
Wenn möglich die Live Daten über Inpa während der Fahrt in verschiedenen Lastsituationen auslesen.
Mein erster Tip wäre aber lmm gegen einen neuen (Bosch oder original von Bmw) tauschen. Unabhängig davon ob der Motor mit abgezogen Stecker besser/schlechter läuft. Ist meine persönliche Erfahrung;-)
Hm, eigentlich schließe ich den LMM nun mittlerweile aus, da 1. bereits ein "neuer" lt. Teilenummer verbaut ist und 2. Beim Abziehen des Steckers sich nichts tut...
Ich bin mir absolut nicht sicher, aber ich tippe eher auf das VTG.... oder evtl. doch ein Unterdruckschlauch, den ich so ohne weiteres nicht gesehen habe. Habe ja nur die "offensichtlichen" getauscht. Vielleicht die UD Schläuche von/zu den Motorlagern...?