320D Turboschaden
Hallo Leute,
kurze Weihnachtsgeschichte bin stolzer Besitzer (mehr oder weniger) eines 320d Aut.
Bj.06.2005 mit aktuell 109 600km!
Nun zur Geschichte am 23.12.2010 war ich auf dem weg in Urlaub.
Alles gut bis ein Jaulen zu hören war, ich natürlich gleich an der nächsten Raststätte angehalten. Motorhaube auf TURBO im A...., abgeschleppt zum BMW Diagnose Turbo im A....!
Kulanzantrag gestellt, paar Tage später Antwort BMW. "Nix gibt’s"
Brief an BMW geschickt und warte bis heute????????????????? Ende
-geht das schon wieder los mit dem Turbolader Sterben bei BMW?
-wie geht es euren Turbos?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre keinen neuen BMW mehr, habe früher aber 5 6-Zylinder BMW gehabt. Keiner mit Turbo, nie ein Motorproblem gehabt.
Turbo hat Vorteile, denn wie bekommt man sonst so viel Drehmoment und Leistung aus kleinen Hubräumen? Früher schaffte die Literleistung höchstens ein M3, heute fahren Golf TSI damit.
Der Nachteil ist eben, daß hochgezüchtete Motoren schon immer problematischer waren. Heute wundere ich mich schon, daß nur der Turbolader kapputtgeht und nicht der ganze Motor.
Insofern hat BMW keine Probleme im Vergleich zu VW/Audi, die generell antriebsseitig viel anfälliger sind. Auch für Turboschäden.
Mit über 100000KM kann ein Turbolader immer hoppsgehen, das ist kein Fehler von BMW sondern liegt in der Natur der Sache. Das würde ich bei jedem Turbofahrzeug bei hoher Laufleistung einkalkulieren.
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.
119 Antworten
will auch nicht wissen wie viel Tachomanipulationen bzw. Kalt getretene Gebrauchtwagen da mit eine Rolle spilen. Fakt ist, wer einen 318d ordert lässt es in der Regel ruhiger angehen als ein 320d Käufer. Weil wer eh nur 120km Autobahn fahren will, wird bei beim dem doch erheblichen Mehrpreis wohl doch zum 318d greifen.
Nicht desto trotz sollte eine Lader schon 150T km halten. Meine Meinung
Erst die Resonanzen bei Umdrehungen zwischen 2000-3000 1/min und dann dann die Turboschäden! Nichts gegen 320d und ich weiß auch, daß rein statistisch sehr wenige Turbolader kaputt gehen, da sehr viele 320d unterwegs sind. Trotzdem scheint der 320d im Moment nicht gerade für die Qualität der BMW Konstruktion und Auslegung zu sprechen.
Das im allgemeinen Turbolader sowie weitere sehr kostenträchtige Teile, wie Einspritzsysteme im Allgemeinen bei heutigen Dieseln nicht für die Lebensdauer des Motors ( etwas 300tkm ) ausgelegt werden, finde ich traurig.
Zitat:
Original geschrieben von gandi_80
will auch nicht wissen wie viel Tachomanipulationen bzw. Kalt getretene Gebrauchtwagen da mit eine Rolle spilen. Fakt ist, wer einen 318d ordert lässt es in der Regel ruhiger angehen als ein 320d Käufer. Weil wer eh nur 120km Autobahn fahren will, wird bei beim dem doch erheblichen Mehrpreis wohl doch zum 318d greifen.
Nicht desto trotz sollte eine Lader schon 150T km halten. Meine Meinung
naja nicht unbedingt, viele treten auch den 318d ans limit, den gibts mittlerweile auch sehr oft als geschäftswagen. nichts desto trotz, mein vater ist der übelste kalttreter. ich habe es in einem anderen thread schonmal geschrieben. er fährt seit jahren diesel von bmw, immer 35d oder 30d, der fährt mit kickdown vom hof, an jeder ampel vollgas, nach einem kilometer ist der auf der autobahn, natürlich auch hier gleich vollgas und gleich auf 220 kmh hoch. das geht jeden tag so, egal ob minus 20 grad oder plus 30, das auto steht auch nicht in der garage. und die wagen hatten alle noch nie einen schaden, weder einen turboschaden noch andere probleme, nichts außer alle 30.000km neue bremsbeläge 😁
die geschäftswagen hat er so mit 150.000km abgegeben, die privatautos heute so mit 90.000km.
mein onkel und ein guter bekannter fahren beide einen 320d mit penibelster warmfahrphase (neuwagen). die drehen wirklich die ersten 20km im winter nicht über 2000rpm. der eine hatte einen turboschaden mit 110.000km, der andere mit 90.000km.
ein freund fährt einen 320dA, den er mit 80.000km gekauft hat, bei 105.000 km turboschaden.
bei mir im umkreis jedenfalls ist das eine 100% quote (kenne nur 3 leute mit 320d), natürlich ist die nicht representativ für alle 320ds, waren jedenfalls für mich als eher ruhiger fahrer auch ein grund, zum 318d zu greifen. den hab ich übrigens mit 18.000km von der bundeswehr übernommen, weiß also nicht, ob der geschont wurde (die bremsbeläge allerdings halten laut bc über 100.000km vorne und hinten) aber in 5 jahren erzähl ich euch dann hier ob die kiste gehalten hat.
und unser mercedesfahrer (hab den namen vergessen und will nicht zurückscrollen 😉 ) war auch erstbesitzer und hat das auto ruhig gefahren, trotzdem turboplatzer. alles auf die warm- und kaltfahrphase zu schieben, ist mir von daher zu einfach
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
nichts desto trotz, mein vater ist der übelste kalttreter. ich habe es in einem anderen thread schonmal geschrieben. er fährt seit jahren diesel von bmw, immer 35d oder 30d, der fährt mit kickdown vom hof, an jeder ampel vollgas, nach einem kilometer ist der auf der autobahn, natürlich auch hier gleich vollgas und gleich auf 220 kmh hoch. das geht jeden tag so, egal ob minus 20 grad oder plus 30, das auto steht auch nicht in der garage. und die wagen hatten alle noch nie einen schaden, weder einen turboschaden noch andere probleme, nichts außer alle 30.000km neue bremsbeläge 😁
Dann kann ich ja mit ruhigem Gewissen meinem neuen 330d in 2 Monaten immer schön von Anfang an den Bleifuß spüren lassen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Dann kann ich ja mit ruhigem Gewissen meinem neuen 330d in 2 Monaten immer schön von Anfang an den Bleifuß spüren lassen 🙂Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
nichts desto trotz, mein vater ist der übelste kalttreter. ich habe es in einem anderen thread schonmal geschrieben. er fährt seit jahren diesel von bmw, immer 35d oder 30d, der fährt mit kickdown vom hof, an jeder ampel vollgas, nach einem kilometer ist der auf der autobahn, natürlich auch hier gleich vollgas und gleich auf 220 kmh hoch. das geht jeden tag so, egal ob minus 20 grad oder plus 30, das auto steht auch nicht in der garage. und die wagen hatten alle noch nie einen schaden, weder einen turboschaden noch andere probleme, nichts außer alle 30.000km neue bremsbeläge 😁
haha, aber ich übernehme keine garantie 😉 ich kann ja nur von meinen erfahrungen berichten 🙂 letzendlich soll jeder selbst entscheiden, wie er das mit dem warmfahren handelt. ich drehe meinen eigenen die ersten 2 km nicht über 2000rpm und dann nochmal im sommer die nächsten 5 bis 2500rpm und im winter 10km nicht höher als 2500rpm
Bei uns im Hof stehen eine menge dicker Karren in oberer Leistungsklasse, ich sehe ganz selten dass die leute behutsam losfahren, eher Motor an dann halbes Gas, die Reste erledigt die Automatik. Kaputt gegangen von deswegen habe ich von denen noch nicht gehört.
Guten Morgen,
des ist doch klar das man einen kalten Motor nicht unbedingt sofort nach Start voll Belastet!
Aber des Gerede von warm und wieder kalt fahren und 10 min nachlaufen lassen und deshalb
all die Schäden, ist Schrott!
Wir fahren Autos mit der Modernsten Technik mit den besten Ölen um lange Distanzen zurücklegen
zu können, und keine Hochgezüchteten Rennboliden!
Die Schäden kommen allein von minderwertiger Qualität, die den Autoherstellern die Taschen voll macht!
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
haha, aber ich übernehme keine garantie 😉 ich kann ja nur von meinen erfahrungen berichten 🙂Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Dann kann ich ja mit ruhigem Gewissen meinem neuen 330d in 2 Monaten immer schön von Anfang an den Bleifuß spüren lassen 🙂
😉 Keine Sorge, ich bin da sowieso nicht übervorsichtig. Ist nur ein Haufen Blech .... und Motoren und sonstige Teile von Mietwagen gehen auch nicht schon nach 50.000 km kaputt. Natürlich gibt es sofort beim Losfahren keinen Kickdown bei mir ... aber dann nach 2-3 Minuten 😉
Zitat:
Original geschrieben von mijamija
Guten Morgen,
des ist doch klar das man einen kalten Motor nicht unbedingt sofort nach Start voll Belastet!
Aber des Gerede von warm und wieder kalt fahren und 10 min nachlaufen lassen und deshalb
all die Schäden, ist Schrott!
Wir fahren Autos mit der Modernsten Technik mit den besten Ölen um lange Distanzen zurücklegen
zu können, und keine Hochgezüchteten Rennboliden!Die Schäden kommen allein von minderwertiger Qualität, die den Autoherstellern die Taschen voll macht!
Sind keine Hochgezüchteten Motoren??
Vertstehe sind ja nur lahme krücken mit sehr niedriger Spezifischer Leistung.
gretz
Ich häng' mich hier mal an. Auto (E90 320d LCI, 33tkm) war wegen Unfallschaden (LKW-Plane überfahren, Schürze und Xenon im Eimer) beim 🙂. Da ich am Wochenende davor irgendwie das Gefühl hatte, dass der Bock einmal beim Überholen in der Stadt nicht sofort Schub gebracht hat, bat ich den Fehlerspeicher auszulesen. Ergebnis: Nichts. Als ich dann wegen einer Nachbesserung einen Tag nach der Abholung nochmal zur Werkstatt fuhr, passierte ich auch die Autobahnauffahrt, welche ich schon 1000x gefahren bin. Draufgetreten, 1 Sekunde kein Schub, dann doch.
Ich also nochmal um Auslesen gebeten, Ergebnis: Abgastemperatursensor Totalausfall + VTG klemmt. Ich find's für 33tkm schon etwas traurig. Der Wagen wird kalt nicht getreten, und auch nicht geheizt abgestellt. Religiös geschont wird er aber auch nicht, wenn er einige Kilometer gefahren wurde, gibts auch mal Vollgas.
Montag Termin für neuen Turbo, Auto hat noch Werksgarantie. Zwar meinte der 🙂, dass man laut seinem Mechaniker auch nur die VTG-Einheit tauschen könne - habe das im Teilekatalog ehrlich gesagt nur als 1 Teil, also Turbo als ganzes, gefunden.
Kann jemand das bestätigen?
Zitat:
Original geschrieben von ahaeu
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.
das eine sind die listenpreise, das andere die tatsächlich verlangten. Ich finde die Strassenpreise von BMW absolut vertretbar. Kaufe einmal von einem anderen Hersteller einen 180PS Diesel. Unter 30k bekommst du den wirklich nirgends (jetzt einmal auf den 320D gezielt). Un da liegt er im Vergleich vor allem auch in der mechanischen Qualität (haltbarkeit von Karosserie und Fahrwerk) schon extrem weit vorne. Meinen letzten habe ich mit knapp 90tkm zurück gegeben (Selekt Finanzierung) und der hat sch noch gefahren und angefühlt wie neu.
lg
Peter
da mich dieses turbothema jetzt inzwischen ganz kirre macht, habe ich jetzt auch mal eine frage:
mein turbo ist bei kalten temperaturen (so unter +5°) auch sehr sehr gut hörbar nach dem start auf den ersten 1-2km. unser 530d hatte das damals auch, nur meiner hat das lauter. das geräusch ist nach 2 km weg. es hört man schon direkt beim start und bei jeder drehzahl. um mal pfeifen zu definieren:
das geräusch klingt NICHT so: http://www.youtube.com/watch?v=R_QGhEWggUw
sondern genau so, auch von der lautstärke her: http://www.youtube.com/watch?v=35YcI8o8qZQ&feature=related
anschließend höre ich den turbo nurnoch im ersten und 2ten gang bei fast durchgedrücktem pedal. ab dem 3ten kann ich ihn treten wie ich will, ich höre ihn nicht. beim 2ten gang auch, wenn ich z.b bis 3000rpm ziehe und den fuß vom gas nehme.da höre ich den drehzahlabfall. ist dann aber wirklich nur bei komplett ausgeschaltetem radio hörbar und nicht laut. auf keinen fall so laut wie in dem link des oberen videos wie es am morgen klingt.
ist das normal, dass man ihn überhaupt hört oder nicht. es sind immer so viel verschiedene antworten. vielleicht mal jemand, der es wirklich weiß. bin jetzt schon ganz verwirrt deshalb.
kmstand: 33000, ez:01/09
Hm, ich find es interessant, sowas am Geräusch zu diagnostizieren. Ein Kollege vom Büro meinte, als ich mit meinem ja aktuell noch "defekten" VTG auf den Hof fuhr heute Früh nur "Hört sich komisch an... nicht wie bisher".
Kann mir eigentlich irgendwer was zu meiner Frage von oben sagen? Ist die VTG-Einheit einzeln tauschbar? Oder nur der ganze Turbo?
So, jetzt hat´s meinen Turbo im 320d, Bj. 11/05, 130tkm auch erwischt. Seit ein paar Tagen ist ein sehr deutliches lautes Pfeifen zu hören, vor allem, wenn er kalt ist.
Bei BMW telefonisch nachgefragt, die wollen ca. 1800 € für die Reparatur (ist auch ein Austauschlader). Der Boschdienst hier um die Ecke, der sich den Wagen auch angehört hat, will ca. 1300 €. Jeweils alle Teile und Ölwechsel (ist angeblich Pflicht).
Denke ich werde nächste Woche den Turbo beim BOSCH-Dienst tauschen lassen. Hab jetzt schiß mit dem Wagen noch zu fahren, wenn der Turbo mir um die Ohren fliegt, dann wird´s noch teurer, oder? Was kann dann passieren? Oder meint ihr ich kann ruhig noch am Wochenende ein paar Kilometer ohne Angstperlen auf der Stirn fahren?
Gruß