320D Turboschaden
Hallo Leute,
kurze Weihnachtsgeschichte bin stolzer Besitzer (mehr oder weniger) eines 320d Aut.
Bj.06.2005 mit aktuell 109 600km!
Nun zur Geschichte am 23.12.2010 war ich auf dem weg in Urlaub.
Alles gut bis ein Jaulen zu hören war, ich natürlich gleich an der nächsten Raststätte angehalten. Motorhaube auf TURBO im A...., abgeschleppt zum BMW Diagnose Turbo im A....!
Kulanzantrag gestellt, paar Tage später Antwort BMW. "Nix gibt’s"
Brief an BMW geschickt und warte bis heute????????????????? Ende
-geht das schon wieder los mit dem Turbolader Sterben bei BMW?
-wie geht es euren Turbos?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre keinen neuen BMW mehr, habe früher aber 5 6-Zylinder BMW gehabt. Keiner mit Turbo, nie ein Motorproblem gehabt.
Turbo hat Vorteile, denn wie bekommt man sonst so viel Drehmoment und Leistung aus kleinen Hubräumen? Früher schaffte die Literleistung höchstens ein M3, heute fahren Golf TSI damit.
Der Nachteil ist eben, daß hochgezüchtete Motoren schon immer problematischer waren. Heute wundere ich mich schon, daß nur der Turbolader kapputtgeht und nicht der ganze Motor.
Insofern hat BMW keine Probleme im Vergleich zu VW/Audi, die generell antriebsseitig viel anfälliger sind. Auch für Turboschäden.
Mit über 100000KM kann ein Turbolader immer hoppsgehen, das ist kein Fehler von BMW sondern liegt in der Natur der Sache. Das würde ich bei jedem Turbofahrzeug bei hoher Laufleistung einkalkulieren.
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.
119 Antworten
Erstmal mein Beileid.
Kulanz wird "normal" bis 5 Jahre oder 100.000 km gewährt... drüber ist es selten.
Ein Turbo ist eben auch ein verschleißteil und kann manchmal kaputt gehen.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Erstmal mein Beileid.Kulanz wird "normal" bis 5 Jahre oder 100.000 km gewährt... drüber ist es selten.
Ein Turbo ist eben auch ein Premium marke und kann manchmal kaputt gehen.
gretz
Nix gegen Dich ehrlich, aber ehrlich wenn ich das höre, dass es Kulanz nur bis 100.000km oder 5 Jahre gibt weil der Turbo ein Verschleißteil ist. Gewisses Quäntchen Wahrheit steckt sicherlich drin aber nicht wenn bei einer Premium-marke wie BMW in einer so gehäuften Zahl den BMW-Fahrern Ihr Turbo um die Ohren fliegt, dass es schon Auffällig ist.
Spätestens dann ist es eben nicht mal mehr eine Verschleißerscheinung. Ich hatte auch einen Turbo Schaden an meinem E90 320d, hab den auf Kulanz ersetzt gekriegt (zum Glück) und man braucht sich die Foren mal nur durchlesen wie viele es noch getroffen hat. Diese Haltung von BMW finde ich nicht okay...
Servus Leute,
ich weis selber das der Turbolader ein hoch Beanspruchtes Teil ist und auch sehr empfindlich
auf äußere Einflüsse reagiert, aber wir reden von 109000km!
Hallo sieht unser aller Zukunft so aus das wir nur noch Autos in der Garantie Zeit fahren können!?
Zitat:
Nix gegen Dich ehrlich, aber ehrlich wenn ich das höre, dass es Kulanz nur bis 100.000km oder 5 Jahre gibt weil der Turbo ein Verschleißteil ist. Gewisses Quäntchen Wahrheit steckt sicherlich drin aber nicht wenn bei einer Premium-marke wie BMW in einer so gehäuften Zahl den BMW-Fahrern Ihr Turbo um die Ohren fliegt, dass es schon Auffällig ist.
Spätestens dann ist es eben nicht mal mehr eine Verschleißerscheinung. Ich hatte auch einen Turbo Schaden an meinem E90 320d, hab den auf Kulanz ersetzt gekriegt (zum Glück) und man braucht sich die Foren mal nur durchlesen wie viele es noch getroffen hat. Diese Haltung von BMW finde ich nicht okay...
Hast du denn realistische Zahlen über defekte Turbos? Ich vermute, dass kann hier niemand wirklich beantworten, wie viele Turbos wo, in welchen Modellen und unter welchen Voraussetzungen tatsächlich flöten gehen.
Die Anzahl der User hier im Forum, die einen Turboschaden haben, wird wohl kaum eine repräsentative Zahl sein, da:
1. Man sich hier i.d.R. anmeldet, wenn man Probleme hat
2. Turboschäden so ärgerlich und "mysteriös" sind, dass man diese hier sofort posted
3. Nicht jeder, dessen Turbo noch läuft, hier sämtliche Angaben zu seinem Fahrzeug macht
Ich hatte z.B. noch mit keinem meiner BMWs Probleme, auch im Umfeld der Familie habe ich bisher nichts gehört.
Grüße
Tobi
Ähnliche Themen
Zahlen habe ich natürlich nicht, selbstverständlich wird sich keiner melden und behaupten huhu mein Turbo läuft noch aber ich kann mich auf die Aussage meiner Bmw Werkstatt verlassen die selber zugeben, dass es bei meinem Modell häufiger zu defekten kommt. Auch an der kleinlauten Haltung ohne auch nur den geringsten Anstand zu machen diesen nicht ersetzen zu wollen kann man spüren dass dieses Problem weitläufig bei den Münchenern bekannt ist... Und häufiger heißt in diesem fall häufig genug, dass man davon ausgehen kann, dass sie also nicht nur durch Verschleiß defekt gehen sondern (vielleicht?) durch einen konstruktiven Fehler? Man muss auch kein Prophet sein um aus dem Gesamtkontext der Posts herauslesen zu können dass hier sicherlich der Turboschaden in Relation zu anderen Topics häufiger vorkommt. Sicherlich verlangst du nach Zahlen, und selbstverständlich habe ich diese nicht: aber dabei verlasse ich mich auf das von mir wahrgenommene... Man braucht ja nur mal bei google „E90 Turbolader defekt“ eingeben und sich wundern wie ähnlich die Aussagen der jeweiligen Betroffenen klingen…
Gruß
Ist echt ärgerlich. Können sich vllt auch andere hier melden, die mehr als ca 200tkm mit dem 1. Turbo gemacht haben.
Weil wer so eine teure Reperatur als normal oder Verschleiß bezeichnet, tickt doch nicht so richtig...
mir ist schon klar, dass draußen auf der straße am meisten 320d's rumfahren. allerdings ist es nicht so, dass das verhältnis 1:50 oder so ist. im vergleich zum 318d höchstens 1:2, und es gibt ja auch noch genügend 6 zylinder diesel. von daher finde ich es schon krass, dass fast alle turboschäden, die hier gepostet werden, 320ds sind. ob die hoch aufgeladene leistung wohl doch etwas aufs material geht?
Zitat:
Original geschrieben von mijamija
Servus Leute,
ich weis selber das der Turbolader ein hoch Beanspruchtes Teil ist und auch sehr empfindlich
auf äußere Einflüsse reagiert, aber wir reden von 109000km!
Hallo sieht unser aller Zukunft so aus das wir nur noch Autos in der Garantie Zeit fahren können!?
Ja aber wieso hält er bei anderen Marken ohne PRobleme bis zu 300t km marke ?
Da wird schätze ich ein Konstruktionsfehler vorliegen oder schlechte Materialien / schlechte Ölschmierung durch was weiss ich
Irgendwo ist da ein Problem denn die Probleme treten so gehäuft auf bei einem beliebten Motor !
Meiner ist BJ 06/2005 und ich habe aktuell 137.xxx km auf der Uhr. (Bilder gibts in der Sig 🙂) Bislang habe ich Gott sei Dank noch keine Probleme mit dem Turbo gehabt. Drei mal *aufHolzklopf*
Bei meinem vorherigen A3 hatte ich schon bei etwas über 90.000 km Probleme mit dem Turbo.
Ich hoffe er hält noch ein paar Jahre 🙂
auch bei VW/Audi gehen die turbos genau so schnell kaputt wie von BMW. es kann und kommt ab und zu vor, dass die lader vor 100tkm im arsch sind.
wie TobiKri schon sagte. hier melden sich nur leute die probleme haben und danach sich nicht mehr blicken lassen
Zitat:
Original geschrieben von Labtec-VW
auch bei VW/Audi gehen die turbos genau so schnell kaputt wie von BMW. es kann und kommt ab und zu vor, dass die lader vor 100tkm im arsch sind.wie TobiKri schon sagte. hier melden sich nur leute die probleme haben und danach sich nicht mehr blicken lassen
mein VW/Skoda-Turbolader hält seit 148.000km... nur der Motor dazu hat leider nur 105.000km gehalten... Kulanz Fehlanzeige, da Auto zu alt.. ich wäre froh gewesen es wäre "nur" der Turbolader gewesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von aytex
Nix gegen Dich ehrlich, aber ehrlich wenn ich das höre, dass es Kulanz nur bis 100.000km oder 5 Jahre gibt weil der Turbo ein Verschleißteil ist. Gewisses Quäntchen Wahrheit steckt sicherlich drin aber nicht wenn bei einer Premium-marke wie BMW in einer so gehäuften Zahl den BMW-Fahrern Ihr Turbo um die Ohren fliegt, dass es schon Auffällig ist.Zitat:
Spätestens dann ist es eben nicht mal mehr eine Verschleißerscheinung. Ich hatte auch einen Turbo Schaden an meinem E90 320d, hab den auf Kulanz ersetzt gekriegt (zum Glück) und man braucht sich die Foren mal nur durchlesen wie viele es noch getroffen hat. Diese Haltung von BMW finde ich nicht okay...
Diese Kulanzregelung bezieht sich allgemein auf alles. Bis 5 Jahre bzw. 100.000 km ist bmw normal recht kulant, mit mehr laufleistung tw. ziemliche abschläge, wenns älter wird gibts meistens nix mehr. Abweichungen gibts immer, aber das ist halt die pauschale regelung, wenn kd bei BMW gemacht worden sind. auf "richtige" verschleißteile gibts keine kulanz.
Ein Turbo wird kein Fahrzeugleben lang halten, bei namhaften Tunern wird der Turbo explizit als Verschleißteil in den AGB's gehandelt und dadurch meistens ausgeschlossen.
100.000 km sind für den Turbo etwas wenig.. kommt aber eben vor. Normal sollte er länger halten. 200.000 km erreichen nicht so viele Autos.
Nur zum Vergleich, Ein Opel hat in seinem Autoleben nur 160.000 km zu erwarten. Mehr Vertrauen hat Opel nicht in seine Fahrzeuge.
Bei gebrauchten Fahrzeugen, muss man eben mit Reparturkosten rechnen. Und das im 320d zwischen 100 und 200 tkm irgendwann mal kommt, ist nicht so unwahrscheinlich.
Im Vergleich zu anderen Fabrikaten ist der Schadensanteil relativ gering und wie oben genannt kriegt man meistens was ersetzt. Wer weniger risiko tragen will, sollte sich Fahrzeuge mit Garantie kaufen oder 318d / 325d. Da hört man von keinen schäden.
gretz