320D Turboschaden

BMW 3er E90

Hallo Leute,

kurze Weihnachtsgeschichte bin stolzer Besitzer (mehr oder weniger) eines 320d Aut.
Bj.06.2005 mit aktuell 109 600km!

Nun zur Geschichte am 23.12.2010 war ich auf dem weg in Urlaub.
Alles gut bis ein Jaulen zu hören war, ich natürlich gleich an der nächsten Raststätte angehalten. Motorhaube auf TURBO im A...., abgeschleppt zum BMW Diagnose Turbo im A....!
Kulanzantrag gestellt, paar Tage später Antwort BMW. "Nix gibt’s"

Brief an BMW geschickt und warte bis heute????????????????? Ende

-geht das schon wieder los mit dem Turbolader Sterben bei BMW?
-wie geht es euren Turbos?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre keinen neuen BMW mehr, habe früher aber 5 6-Zylinder BMW gehabt. Keiner mit Turbo, nie ein Motorproblem gehabt.
Turbo hat Vorteile, denn wie bekommt man sonst so viel Drehmoment und Leistung aus kleinen Hubräumen? Früher schaffte die Literleistung höchstens ein M3, heute fahren Golf TSI damit.

Der Nachteil ist eben, daß hochgezüchtete Motoren schon immer problematischer waren. Heute wundere ich mich schon, daß nur der Turbolader kapputtgeht und nicht der ganze Motor.
Insofern hat BMW keine Probleme im Vergleich zu VW/Audi, die generell antriebsseitig viel anfälliger sind. Auch für Turboschäden.

Mit über 100000KM kann ein Turbolader immer hoppsgehen, das ist kein Fehler von BMW sondern liegt in der Natur der Sache. Das würde ich bei jedem Turbofahrzeug bei hoher Laufleistung einkalkulieren.
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.

119 weitere Antworten
119 Antworten

@kevinmuc: Die besagten Deutz-Diesel waren im allgemeinen nicht nur robust, sondern dazu teilweise auch noch das reinste Spritsparwunder (so um Bj. 1980 rum) in Bezug zu den heutigen Traktoren. Außerdem waren die Motoren noch recht einfach zu überholen und auch die Kosten hielten sich im Rahmen. Hetige Abgasgrenzwerte konnten sie nicht einhalten, weshalb diese Motoren längst nicht mehr gebaut werden. Haltbare Getriebe konnte Deutz dagegen noch nie bauen...

Im übrigen glaube ich nicht, daß ein 320d, gebaut nach den industriellen Anforderungen eines z.B. Automobilbauers an seine Produktionsanlagen nur doppelt so schwer wäre, das Auto wäre mindestens 5x so schwer und 20x so teuer...

Ein Turbo ist zwar kein Verschleißteil, bei den heute üblichen Ladedrücken ist man aber in technischer Hinsicht in Bereiche vorgestoßen, in denen das Ausfallrisiko wieder anzusteigen beginnt. Da immer mehr Motoren mit kleinem Hubraum und Verbrauch mit noch höherer Leistung auf dem Markt nachgefragt wird, entwickelt sich das Angebot der Hersteller in diese Richtung.

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Diese Kulanzregelung bezieht sich allgemein auf alles. Bis 5 Jahre bzw. 100.000 km ist bmw normal recht kulant, mit mehr laufleistung tw. ziemliche abschläge, wenns älter wird gibts meistens nix mehr. Abweichungen gibts immer, aber das ist halt die pauschale regelung, wenn kd bei BMW gemacht worden sind. auf "richtige" verschleißteile gibts keine kulanz.

Ein Turbo wird kein Fahrzeugleben lang halten, bei namhaften Tunern wird der Turbo explizit als Verschleißteil in den AGB's gehandelt und dadurch meistens ausgeschlossen.
100.000 km sind für den Turbo etwas wenig.. kommt aber eben vor. Normal sollte er länger halten. 200.000 km erreichen nicht so viele Autos.

Nur zum Vergleich, Ein Opel hat in seinem Autoleben nur 160.000  km zu erwarten. Mehr Vertrauen hat Opel nicht in seine Fahrzeuge.

Bei gebrauchten Fahrzeugen, muss man eben mit Reparturkosten rechnen. Und das im 320d zwischen 100 und 200 tkm irgendwann mal kommt, ist nicht so unwahrscheinlich.

Im Vergleich zu anderen Fabrikaten ist der Schadensanteil relativ gering und wie oben genannt kriegt man meistens was ersetzt. Wer weniger risiko tragen will, sollte sich Fahrzeuge mit Garantie kaufen oder 318d / 325d. Da hört man von keinen schäden.

gretz

Hallo gretz,

das Opel Fahrzeuge, wie du schreibst, nur 160.000 KM halten sollen, ist Schwachsinn.
Mein Vectra C GTS 2.2 DTI Automatic hat nach 7,5 Jahren und 215.000 KM immer noch den ersten Turbo drinne gehabt.
Im Gegensatz dazu war mein 320D Firmenwagen 5 Mal in der Werkstatt: 3 x defekte Klima, 2 x starkes Bremsschütteln, neue Vorderachsgeometrie bekommen, 2 x defektes Radio, 1 x defekte FH vorne.

Also immer Ball flach halten und nicht so ein Quatsch schreibseln.

VC

Das mit den 160.000 km ist nicht auf meinem mist gewachsen, dass ist die Ansicht von Opel. Solltest vielleicht mal wieder werbung schauen. Lebenslange Fahrzeuggrantie... und ein Fahrzeugleben hat eben nur 160.000 km ;-).

2,2 L und 150 PS??? Ist ja das argument von vorher.

Zitat:

Jetzt lohnt es sich umso mehr einen Opel zu fahren. Denn nun gibt es für alle Opel Fahrer zusätzlich zur zweijährigen Opel Herstellergarantie die lebenslange Anschlussgarantie* auf ihren Opel PKW. Diese Garantie gilt ein Autoleben lang und solange das Fahrzeug auf den Ersthalter zugelassen ist.

Die lebenslange Garantie* auf einen Blick:
* europaweite Gültigkeit, hohe Planungssicherheit
* Liquiditätssicherung im Reparaturfall
* umfassender Reparaturkostenschutz mit wertgemäßer Kostenbeteiligung
* ab dem 36. Monat nach Erstzulassung fällt eine jährliche Aktivierungsgebühr von 11,90 € an
* gestaffelte Kostenbeteiligung bei den Materialkosten nach Laufleistung
* gültig für alle neuen Opel Agila, Opel Corsa, Opel Meriva, Opel Astra, Opel Zafira, Opel Insignia und Opel Antara bis maximal 160.000 km Laufleistung
* der Garantieanspruch ist auf den Zeitwert des Fahrzeuges zum Eintritt des Garantiefalles begrenzt
 
http://www.opel.de/besitzer/garantie/lebenslange-garantie.html

Also wie wäre es mit einer entschuldigung?

gretz

Servus zusammen,

Also ich bin mittlerweile seit 10 Jahren in der Kfz-Branche hab selber sicher schon 5-10 Turbolader getauscht. Nur arbeite ich schon seit langem nicht mehr in der Werkstatt und
kann auch nichts mehr dazu sagen in welchem Masse die Turboschäden noch auftreten!

Aber das ist schon mein dritter 3er und der erste Turboschaden, was im schnitt okay ist!
Nur das so häufig bei dem fast gleichem Motor (E46 VFL, E46 FL, E90 VFL, E90 FL)
das gleiche Problem auftaucht,deutet darauf das die Konstruktion des Motors ein Problem darstellt oder Billiger Schrott verbaut wird!

Zitat:

Original geschrieben von Benino69


@kevinmuc: Die besagten Deutz-Diesel waren im allgemeinen nicht nur robust, sondern dazu teilweise auch noch das reinste Spritsparwunder (so um Bj. 1980 rum) in Bezug zu den heutigen Traktoren. Außerdem waren die Motoren noch recht einfach zu überholen und auch die Kosten hielten sich im Rahmen. Hetige Abgasgrenzwerte konnten sie nicht einhalten, weshalb diese Motoren längst nicht mehr gebaut werden. Haltbare Getriebe konnte Deutz dagegen noch nie bauen...

Im übrigen glaube ich nicht, daß ein 320d, gebaut nach den industriellen Anforderungen eines z.B. Automobilbauers an seine Produktionsanlagen nur doppelt so schwer wäre, das Auto wäre mindestens 5x so schwer und 20x so teuer...

Ein Turbo ist zwar kein Verschleißteil, bei den heute üblichen Ladedrücken ist man aber in technischer Hinsicht in Bereiche vorgestoßen, in denen das Ausfallrisiko wieder anzusteigen beginnt. Da immer mehr Motoren mit kleinem Hubraum und Verbrauch mit noch höherer Leistung auf dem Markt nachgefragt wird, entwickelt sich das Angebot der Hersteller in diese Richtung.

*gg* das stimmt.. die folgenden  4,x L Maschinen waren sogar noch günstiger, haben tw. auf dem DLG Prüfstand minimal ein bw von 192 g/kwh gehabt, aber nur mit euro 1. Heutzutage haben viele ein minium von 240 g/kwh (dafür aber ein weites platoue). Ahja diesen Wert gibt BMW offiziell auch für seinen 335i aus und rechnerisch ist das minimum vom 320d (163 PS) bei ca. 220g/kwh

So schlecht waren die getriebe für die damaligen zeiten nicht, die meisten haben schon ab 4- 6 t h zicken gemacht, die haben wenigstens 10 t h gehalten.

Naja es wird halt insgesammt nicht billiger. das was man am spirt einspart, braucht man für reparaturen später.

gretz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mijamija


Servus zusammen,

Also ich bin mittlerweile seit 10 Jahren in der Kfz-Branche hab selber sicher schon 5-10 Turbolader getauscht. Nur arbeite ich schon seit langem nicht mehr in der Werkstatt und
kann auch nichts mehr dazu sagen in welchem Masse die Turboschäden noch auftreten!

Aber das ist schon mein dritter 3er und der erste Turboschaden, was im schnitt okay ist!
Nur das so häufig bei dem fast gleichem Motor (E46 VFL, E46 FL, E90 VFL, E90 FL)
das gleiche Problem auftaucht,deutet darauf das die Konstruktion des Motors ein Problem darstellt oder Billiger Schrott verbaut wird!

Nur zur vollständigkeit:

Bist du erstbesitzer und ist der Turbo immer warmgefahren worden?
Ist der wagen scheckheftgepflegt bei bmw?

gretz

Solche Defekte sollten bei 100K noch nicht auftreten. Da gibt es nix schönzureden. Zum Glück hatte mein 120D in den ganzen 3 Jahren über knapp nicht einen Defekt (70k-130K km).

Die Häufigkeit von Problemen in Foren abzulesen ist aber auch schwierig. Ich hatte damals einen A4 mit dem 2,5l TDI mit 183PS, der wahrlich für seine Probleme bekannt war - noch dazu trotz der geringen Verbreitung. Aber ich hatte in 3 Jahren nie ein Problem mit dem Motor. Ein bekannter hatte dagegen in einem Jahr 3 neue Lader reinbekommen. Aber da lag sicher irgendwoanders im Motor der Wurm...

Habe mal versucht Verkaufszahlen der unterschiedlichen 3er Motorisierungen zu finden, aber nichts konkretes gefunden. Es gab allerdings die Aussage, dass der 318d die am häufigsten genutzte Motorisierung wäre

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Habe mal versucht Verkaufszahlen der unterschiedlichen 3er Motorisierungen zu finden, aber nichts konkretes gefunden. Es gab allerdings die Aussage, dass der 318d die am häufigsten genutzte Motorisierung wäre

das glaube ich nicht, das ist der 320d. alleine durch die ganzen geschäftswagen. ich denke im privatsegment geben sich beide nicht wirklich viel. aber insgesamt ist es der 320d (vrkaufszahlen habe ich aber keine)

Hier die Verkaufsanteile, laut Autobild August 2008 (Quelle ):

320d: 46,19%

318d: 15,28%

318i: 11,52%

325d: 8,67%

320i: 6,92%

330d: 3,14%

Sonstige Modelle: 8,68%

Nein bin zweit Besitzer Service wurde durchgehend bei BMW gemacht!
Bei mir warm kalt Gefahren worden hab ihn aber mit 80 000 gekauft!
Also hab auch jetzt die bestetigung aus München es gibt kein "cent"

Hallo,

Am letzten Freitag hat es mich erwischt. Mein E91 320d (163PS mit 118.000 km - Erstzulassung 03/2006) machte mit einem pfeifenden Geräusch aus dem Motorraum auf sich aufmerksam. Heute kam die Bestätigung der Werkstatt :

- Turbolader kaputt
- Wasserpumpe muss ersetzt werden
- Glühkerzen auch

Was ich nicht verstanden habe ist, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen Turbolader, Wasserpumpe und Glühkerzen. Alles zusammen soll die Reparatur 1600 € Kosten - ohne Mehrwertsteuer !

Der Knaller ist, dass ich mir einen Mercedes S212 bestellt habe und den BMW in Zahlung gegeben habe. Der Mercedes soll übernächste Woche geliefert werden und jetzt das !! Sehr ärgerlich, da ich immer mit BMW sehr zufrieden war und nur aus Platzgründen der Marke untreu geworden bin.

Ich bin der Erstbesitzer und habe den Wagen eher defensiv bewegt. Der Wagen stand allerdings nicht in einer Garage, das Öl war also morgens immer schön kalt was dem Auto bestimmt nicht gut getan hat - trotz schonendem Fahren.

Ich stelle mir mittlerweile einige Fragen ob die sehr langen Ölwechselintervalle (2 Jahre, 30.000 km) dem Motor gut tun. Weniger wäre hier wohl mehr.

liebe Grüsse aber an alle Leidensgenossen,

Pascal

hi pascal,

einfach total ärgerlich und dann noch der zeitpunkt. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das mit draußen stehen schadet, wenn man es dementsprechend ruhig angehen lässt nach dem start. ich glaube wirklich. dass es am 320d liegt.. wenn man sieht, wie viele 318ds es mittlerweile gib.. und dann gibts ja noch die ganzen 6zylinder. und trotzdem immer wieder platzer beim 320d, 320d, 320d..... und ich kann mir gut vorstellen, dass alle anderen motoren zusammen so oft verkauft werden wie der 320d. und du warst erstbesitzer, den kann also niemand getreten haben.

Na also,

der TE hat das Fahrzeug mit 80.000 km gekauft. Bei 109.000 km ist der Lader defekt.
Somit haben wir keine Ahnung, wie das Fahrzeug die ersten 80.000 km bewegt wurde.

Ich schätze mal, der Wagen war ein Dienstwagen, wie so viele 320d. Wie manche Fahrer mit Firmenwagen umgehen, brauche ich hier wohl niemand erklären.

Und ja!!! Bei mutwillig unsachgemäßem Gebrauch kann ein Turbo kaputtgehen. Nach dem Kaltstart sofort Vollgas und hohe Drehzahlen, dann Dauerfeuer auf der Autobahn und dann am Rastplatz den Motor mit glühendem Turbo einfach abstellen. So bekommt man jeden Lader kaputt. Egal welcher Hersteller.

Ich glaube, die gelegentlich auftretenden Defekte beim 320d liegen nicht nur daran, dass der Lader durch die hohe Literleistung nahe am Limit läuft, sonder auch, weil viele "Vertreterautos" als 320d unterwegs sind.
(Ich möchte kein Vertreterauto sein...)

Gruß

Jürgen

.... der geschäftlich einen 320xd fährt...

Zitat:

Original geschrieben von rossikan


Hier die Verkaufsanteile, laut Autobild August 2008 (Quelle ):

320d: 46,19%

318d: 15,28%

318i: 11,52%

325d: 8,67%

320i: 6,92%

330d: 3,14%

Sonstige Modelle: 8,68%

Könnten inzwischen auch noch mehr 320d sein (bei der guten Modell/Motor-Pflege 🙂)

Jetzt würde ich gerne mal wissen, von denen die behaupten, dass der 320d häufiger Turboschäden hat, wie sie drauf kommen? Ganz konkret! Vom Hörensagen? Vom Gefühl, dass es hier im Forum häufiger darüber Beiträge gab. Wenn ja, wie oft denn in den letzten 5 Jahren. Und dann bitte nochmal die Zahlen oben anschauen 🙂

@Juergi_T4: es geht doch garnicht um den threadersteller, sondern um den beitrag 2 über deinem. er ist erstbesitzer des fahrzeugs.

Hallo,

Kleines Update : BMW beteiligt sich bei mir nun doch mit 30% an der Reparatur des Turbolader. Also nachhaken lohnt sich doch. Allerdings muss ich Glühkerzen, Wasserpumpe und Arbeitskosten ganz tragen, so dass die Reparatur noch immer 1.600 € kostet :-(((

mfg,
Pascal

Deine Antwort
Ähnliche Themen