320D Turboschaden

BMW 3er E90

Hallo Leute,

kurze Weihnachtsgeschichte bin stolzer Besitzer (mehr oder weniger) eines 320d Aut.
Bj.06.2005 mit aktuell 109 600km!

Nun zur Geschichte am 23.12.2010 war ich auf dem weg in Urlaub.
Alles gut bis ein Jaulen zu hören war, ich natürlich gleich an der nächsten Raststätte angehalten. Motorhaube auf TURBO im A...., abgeschleppt zum BMW Diagnose Turbo im A....!
Kulanzantrag gestellt, paar Tage später Antwort BMW. "Nix gibt’s"

Brief an BMW geschickt und warte bis heute????????????????? Ende

-geht das schon wieder los mit dem Turbolader Sterben bei BMW?
-wie geht es euren Turbos?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre keinen neuen BMW mehr, habe früher aber 5 6-Zylinder BMW gehabt. Keiner mit Turbo, nie ein Motorproblem gehabt.
Turbo hat Vorteile, denn wie bekommt man sonst so viel Drehmoment und Leistung aus kleinen Hubräumen? Früher schaffte die Literleistung höchstens ein M3, heute fahren Golf TSI damit.

Der Nachteil ist eben, daß hochgezüchtete Motoren schon immer problematischer waren. Heute wundere ich mich schon, daß nur der Turbolader kapputtgeht und nicht der ganze Motor.
Insofern hat BMW keine Probleme im Vergleich zu VW/Audi, die generell antriebsseitig viel anfälliger sind. Auch für Turboschäden.

Mit über 100000KM kann ein Turbolader immer hoppsgehen, das ist kein Fehler von BMW sondern liegt in der Natur der Sache. Das würde ich bei jedem Turbofahrzeug bei hoher Laufleistung einkalkulieren.
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Hallo,
ich habe mal meinem BMW-Händler nach dem Thema Haltbarkeit und Erfahrung befragt bei meiner letzten Wartung. Er meint es gibt seltenerweise Probleme hier und da... ABER es seien in der Regel immer wieder die gleiche Art von Kunden:

- entweder mit kaltem Auto mit Vollgas vom Hof fahren,
- oder Chip-Tuning,
- oder unbekanntes Öl von freier Werkstatt,
--- oder am Besten noch alle 3 oben stehende Punkte treffen zu (meint er).

Rekordhalter wäre hingegen ein älterer Außendienstler mit einen 320d welcher 480.000 km runter haben soll und immer noch ersten Motor/Turbo. Ich kann es kaum glauben, aber gebe es einfach so hier wieder.

Nun zu mir zum grundsätzlichen Thema. Ich hatte noch NIE Turbo Probleme (toi toi toi):
- aktuell 320d bisher 75.000 km ohne Probleme
- vorher A4 1.9 Tdi bei etwa 200.000 km intakt verkauft
- vorher A4 1.8T bei etwa 200.000 km intakt verkauft

hallo reno,

schön, dass du noch nie probleme hattest. da du aber auch schon so lange diesel fährst mal die frage: kennst du das, dass der turbo auf dem ersten km bei sehr kalten außentemperaturen gut hörbar ist, wenn er über nacht draußen stand?

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


hallo reno,

schön, dass du noch nie probleme hattest. da du aber auch schon so lange diesel fährst mal die frage: kennst du das, dass der turbo auf dem ersten km bei sehr kalten außentemperaturen gut hörbar ist, wenn er über nacht draußen stand?

Also egal ob einst Audi oder jetzt BMW... Wenn der Motor noch kalt ist, höre ich den Turbo beim Anfahren etwas pfeifen (ganz leise).

Aber eigentlich auch nur entweder bei offenen Fenster oder wenn man in einem Tunnel oder der Tiefgarage ist (wegen dem Schall weil soooo leise).

Direkt draußen stehen oder tiefgefroren muss dafür das Auto nicht sein. Selbst im Sommer war nach dem Start ein dezentes leises pfeifen zu hören. Später beim schnelleren Fahren (wegen Fahrgeräuschen) und wenn er warm ist höre ich es nicht mehr.

Also zu deiner Frage: direkt gut hörbar würde ich nicht sagen.

Fährst du Öl vom BMW-Service? Wie alt war dein Vorbesitzer und wie ist er mit dem Auto umgegangen?

ja öl ist vom bmw service. der wagen war 1 jahr alt und hatte 18000km. jetzt 2 jahre und 33000km. vorbesitzer keine ahnung. war von der bundeswehr, die werden ja angeblich wie jeder leihwagen getreten. allerdings hatte der einen schnittverbrauch von 5,5 litern und bremsen mit über 100tkm reststrecke. von daher kann der nicht so misshandelt worden sein.
wie gesagt ich höre den turbo sonst garnicht. von frühling bis herbst nichtmal morgens beim start. nur im winter auf dem ersten kilometer, wenn ich den motor schon anmache. dann auch nicht mehr. bin nur unsicher geworden 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


ja öl ist vom bmw service. der wagen war 1 jahr alt und hatte 18000km. jetzt 2 jahre und 33000km. vorbesitzer keine ahnung. war von der bundeswehr, die werden ja angeblich wie jeder leihwagen getreten. allerdings hatte der einen schnittverbrauch von 5,5 litern und bremsen mit über 100tkm reststrecke. von daher kann der nicht so misshandelt worden sein.
wie gesagt ich höre den turbo sonst garnicht. von frühling bis herbst nichtmal morgens beim start. nur im winter auf dem ersten kilometer, wenn ich den motor schon anmache. dann auch nicht mehr. bin nur unsicher geworden 🙂

Hm, das liegt vielleicht daran das die Inneblüftung ganz runtergeschaltet ist am Anfang? Ich meine, der Diesel braucht ja etwas um warm zu werden, daher regelt die Lüftung erstmal runter. Im Sommer oder wenn es wärmer ist bläst die Lüftung ja. Die Lüftung ist zwar normal recht leise, aber es wäre eine Erklärung warum du den Turbo nu im Winter hörst weil das Geräuch erstmal fehlt....

... ist aber wild spekulativ 😉

Zitat:

Original geschrieben von NeoP


Hm, ich find es interessant, sowas am Geräusch zu diagnostizieren. Ein Kollege vom Büro meinte, als ich mit meinem ja aktuell noch "defekten" VTG auf den Hof fuhr heute Früh nur "Hört sich komisch an... nicht wie bisher".
Kann mir eigentlich irgendwer was zu meiner Frage von oben sagen? Ist die VTG-Einheit einzeln tauschbar? Oder nur der ganze Turbo?

Ja wurde bei mir bei 27Tkm gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Hm, das liegt vielleicht daran das die Inneblüftung ganz runtergeschaltet ist am Anfang? Ich meine, der Diesel braucht ja etwas um warm zu werden, daher regelt die Lüftung erstmal runter. Im Sommer oder wenn es wärmer ist bläst die Lüftung ja. Die Lüftung ist zwar normal recht leise, aber es wäre eine Erklärung warum du den Turbo nu im Winter hörst weil das Geräuch erstmal fehlt....

... ist aber wild spekulativ 😉

danke für deine antwort 🙂. hat damit aber leider nichts zu tun. habe auch im sommer das gebläse am anfang meistens nur manuell auf der ersten stufe, weil mir auf den ersten 2 km durch die stadt beim der automatik sonst einfach zu viel leistung mit meinem 318d zieht. deshalb aktiviere ich die automatik immer erst auf der autobahn, sonst nervt mich die klima tierisch. letzte woche waren es morgens ja auch mal 4° als ich losgefahren bin, da war auch nichts hörbar. heute morgen -1°, als ich den motor anmachte schon war das geräucsh wieder da und hat wie immer nur 1km gehalten.

bmw hatte ich mal darauf angesprochen, die sagten zu mir, dass es bei einigen autos sei, dass die bei den temperaturen dieses turbogeräusch haben, man sich aber keine sorgen machen muss, wenn es nach 1km wieder weg ist. nur lese ich hier dann so oft so sachen, dass bei hörbaren turbo am morgen was nicht stimmt. deshalb bin ich jetzt einfach unsicher geworden

Zitat:

Original geschrieben von eugen



Zitat:

Original geschrieben von NeoP


Hm, ich find es interessant, sowas am Geräusch zu diagnostizieren. Ein Kollege vom Büro meinte, als ich mit meinem ja aktuell noch "defekten" VTG auf den Hof fuhr heute Früh nur "Hört sich komisch an... nicht wie bisher".
Kann mir eigentlich irgendwer was zu meiner Frage von oben sagen? Ist die VTG-Einheit einzeln tauschbar? Oder nur der ganze Turbo?
Ja wurde bei mir bei 27Tkm gewechselt.

Danke, kannst Du mir die Teilenummer nennen? Habe nur den

Turbo als ganzes

gefunden.

Bzgl. Geräuschen: Ich höre übrigens bei geschlossenen Fenstern nie was vom Turbo. Nur wenn ich "offen" fahre.

Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW


auch bei VW/Audi gehen die turbos genau so schnell kaputt wie von BMW. es kann und kommt ab und zu vor, dass die lader vor 100tkm im arsch sind.

stimmt so nicht.

Gehäufte Turboladerschäden findet man nur bei BMW.

Könntest du das mal belegen? Also Anzahl Turboschäden BMW, Mercedes, Audi, VW, Dacia, Skoda, Renault usw. mit verlässlicher Dokumentation. So ein Gutenbergwerk bringt uns nicht weiter...

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Könntest du das mal belegen? Also Anzahl Turboschäden BMW, Mercedes, Audi, VW, Dacia, Skoda, Renault usw. mit verlässlicher Dokumentation. So ein Gutenbergwerk bringt uns nicht weiter...

Es heisst Guttenberg. Und da Du auch schonmal Fehler gemacht hast wär's vielleicht ganz gut hier nicht mit Steinen zu werfen.

Bzgl. Turboschäden bin ich voll bei Dir - kommt in meinem Dunstkreis bei jeder Marke vor, was ich eben so mitbekomme.

Ach echt, der wird mit doppel t geschrieben. Das war mir ja gänzlich unbekannt. Ich hätte vielleicht direkt hinter den Namen einen 😉 setzen sollen, damit die Ironie besser verständlich ist.

Wieso werfe ich mit Steinen? Es behauptet jemand BMW hat mehr Turboschäden als andere Marken und das hätte ich einfach gern bewiesen mit sachlich und möglichst wissenschaftlich (meinetwegen auch empirisch, auch wenn ich davon nichts halte) fundierten Angaben.

Zitat:

Original geschrieben von NeoP


Danke, kannst Du mir die Teilenummer nennen? Habe nur den Turbo als ganzes gefunden.
Bzgl. Geräuschen: Ich höre übrigens bei geschlossenen Fenstern nie was vom Turbo. Nur wenn ich "offen" fahre.

Leider nicht, das ist schon 1,5 Jahre her. Und der 🙂 hat es damals in der Garantiezeit gewechselt, weil ich ein erhöhten Verbrauch beanstandet habe.

Zitat:

Original geschrieben von matt1982


Ach echt, der wird mit doppel t geschrieben. Das war mir ja gänzlich unbekannt. Ich hätte vielleicht direkt hinter den Namen einen 😉 setzen sollen, damit die Ironie besser verständlich ist.

Wieso werfe ich mit Steinen? Es behauptet jemand BMW hat mehr Turboschäden als andere Marken und das hätte ich einfach gern bewiesen mit sachlich und möglichst wissenschaftlich (meinetwegen auch empirisch, auch wenn ich davon nichts halte) fundierten Angaben.

Die Steine waren auf Karl Theodor und auf den Spruch mit dem Glashaus bezogen. Egal, mit den Turbos hast Du recht. Ist ja eh meist der selbe Teile-Hersteller für viele KFZ-Fabrikate - Honeywell, Garrett, etc...

Zitat:

Original geschrieben von eugen


Leider nicht, das ist schon 1,5 Jahre her. Und der 🙂 hat es damals in der Garantiezeit gewechselt, weil ich ein erhöhten Verbrauch beanstandet habe.

Okay, dann gebe ich morgen Abend mal Bescheid, wenn ich mein Auto einen Tag in der Werkstatt hatte. Das mit dem Verbrauch sehe ich auch so, bin grade ca. 1 Liter über dem sonstigen Wert. Wie hat sich das bei Dir gezeigt? Bei mir wie gesagt durch zu langsam kommendem Schub bei ca. 2-2,2 tu/min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen