320D Turboschaden

BMW 3er E90

Hallo Leute,

kurze Weihnachtsgeschichte bin stolzer Besitzer (mehr oder weniger) eines 320d Aut.
Bj.06.2005 mit aktuell 109 600km!

Nun zur Geschichte am 23.12.2010 war ich auf dem weg in Urlaub.
Alles gut bis ein Jaulen zu hören war, ich natürlich gleich an der nächsten Raststätte angehalten. Motorhaube auf TURBO im A...., abgeschleppt zum BMW Diagnose Turbo im A....!
Kulanzantrag gestellt, paar Tage später Antwort BMW. "Nix gibt’s"

Brief an BMW geschickt und warte bis heute????????????????? Ende

-geht das schon wieder los mit dem Turbolader Sterben bei BMW?
-wie geht es euren Turbos?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre keinen neuen BMW mehr, habe früher aber 5 6-Zylinder BMW gehabt. Keiner mit Turbo, nie ein Motorproblem gehabt.
Turbo hat Vorteile, denn wie bekommt man sonst so viel Drehmoment und Leistung aus kleinen Hubräumen? Früher schaffte die Literleistung höchstens ein M3, heute fahren Golf TSI damit.

Der Nachteil ist eben, daß hochgezüchtete Motoren schon immer problematischer waren. Heute wundere ich mich schon, daß nur der Turbolader kapputtgeht und nicht der ganze Motor.
Insofern hat BMW keine Probleme im Vergleich zu VW/Audi, die generell antriebsseitig viel anfälliger sind. Auch für Turboschäden.

Mit über 100000KM kann ein Turbolader immer hoppsgehen, das ist kein Fehler von BMW sondern liegt in der Natur der Sache. Das würde ich bei jedem Turbofahrzeug bei hoher Laufleistung einkalkulieren.
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Im Vergleich zu anderen Fabrikaten ist der Schadensanteil relativ gering und wie oben genannt kriegt man meistens was ersetzt. Wer weniger risiko tragen will, sollte sich Fahrzeuge mit Garantie kaufen oder 318d / 325d. Da hört man von keinen schäden.

gretz

guter beitrag, danke kevin.
also täuscht mich mein gefühl nicht, dass der 318d und 325d wesentlich robuster sind. von denen hab ich so gut wie noch nie was gehört.

liegt einfach daran, dass von denen wesentlich(!) weniger verkauft werden. Wann sieht man z.B. schon mal einen 325d (6 Zylinder 3er sind allg. eher selten anzutreffen und ich achte da immer immer drauf)

ich finde da gibt es nix schön zu reden, turboladerschäden dürfen einfach nicht nach nur 109000km sein, egal ob BMW oder ein VW, solangsam sehe ich keinen mehrwert was es rechtfertigt das geld für einen bmw auszugeben denn weder in quallität (1er, 3er) noch in haltbarkeit oder technik sind sie anderen überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von cyber.sandro


ich finde da gibt es nix schön zu reden, turboladerschäden dürfen einfach nicht nach nur 109000km sein, egal ob BMW oder ein VW, solangsam sehe ich keinen mehrwert was es rechtfertigt das geld für einen bmw auszugeben denn weder in quallität (1er, 3er) noch in haltbarkeit oder technik sind sie anderen überlegen.

Lässt sich drüber streiten 😁

Grüße
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


guter beitrag, danke kevin.
also täuscht mich mein gefühl nicht, dass der 318d und 325d wesentlich robuster sind. von denen hab ich so gut wie noch nie was gehört.

liegt einfach daran, dass von denen wesentlich(!) weniger verkauft werden. Wann sieht man z.B. schon mal einen 325d (6 Zylinder 3er sind allg. eher selten anzutreffen und ich achte da immer immer drauf)

Ja 6zylinder ja. Aber wie oben geschrieben, das verhaltnis 318d zu 320d ist ca 1:2. Der 318d wird auch sehr sehr oft verkauft. Trotzdem liest man kaum etwas zu turboschäden am 318er im e90.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


guter beitrag, danke kevin.
also täuscht mich mein gefühl nicht, dass der 318d und 325d wesentlich robuster sind. von denen hab ich so gut wie noch nie was gehört.

liegt einfach daran, dass von denen wesentlich(!) weniger verkauft werden. Wann sieht man z.B. schon mal einen 325d (6 Zylinder 3er sind allg. eher selten anzutreffen und ich achte da immer immer drauf)

Glaub das hängt davon ab wo du dich rumtreibst, was du siehst ;-). Ich kenne mehr 6 z besitzer als 4 z bmw... *gg*

Der zusammenhang ist ganz trival. Je höher die Literleistung desto höher die ausfallwahrscheinlichkeit bei gleicher technik.
Und 318d werden wohl auch sehr oft verkauft. Der niedrigere Ladedruck macht sich einfach stark bemerkbar.
Da kannste sagen was du willst, aber das ist so.
Ganz krasses beispiel... die alten 6.xx Deutz Traktoren halten die Motoren tw 20.000 h ohne das am Motor was gemacht wird aber schon das 2 Getriebe verbaut wird. > 6 L Hubraum und 120 PS Sauger sind einfach haltbar ( entspricht ungefähr 1.000.000 km).

gretz

Zitat:

Original geschrieben von cyber.sandro


ich finde da gibt es nix schön zu reden, turboladerschäden dürfen einfach nicht nach nur 109000km sein, egal ob BMW oder ein VW, solangsam sehe ich keinen mehrwert was es rechtfertigt das geld für einen bmw auszugeben denn weder in quallität (1er, 3er) noch in haltbarkeit oder technik sind sie anderen überlegen.

Sorry.... wer sich einen 5 Jahren gebrauchten Wagen kauft / Fährt, muss einfach mit Reparatuen auch rechnen.

Wenn jemand Garantiert nix zahlen will, soll er eben einen neuwagen kaufen . Deswegen heißt es ja Gebrauchtwagen, weil er gebrauchsspuren hat und auch abnutzungserscheinungen.

Sich für einen BMW zu entscheiden, wird wohl andere gründe haben als die perfecte qualität... vieleicht liegts am Paket?

gretz

Zitat:

Original geschrieben von cyber.sandro


ich finde da gibt es nix schön zu reden, turboladerschäden dürfen einfach nicht nach nur 109000km sein, egal ob BMW oder ein VW, solangsam sehe ich keinen mehrwert was es rechtfertigt das geld für einen bmw auszugeben denn weder in quallität (1er, 3er) noch in haltbarkeit oder technik sind sie anderen überlegen.

Bleibt aber immerhin noch die Freude am fahren 🙂

Gruß
odi

Ich fahre keinen neuen BMW mehr, habe früher aber 5 6-Zylinder BMW gehabt. Keiner mit Turbo, nie ein Motorproblem gehabt.
Turbo hat Vorteile, denn wie bekommt man sonst so viel Drehmoment und Leistung aus kleinen Hubräumen? Früher schaffte die Literleistung höchstens ein M3, heute fahren Golf TSI damit.

Der Nachteil ist eben, daß hochgezüchtete Motoren schon immer problematischer waren. Heute wundere ich mich schon, daß nur der Turbolader kapputtgeht und nicht der ganze Motor.
Insofern hat BMW keine Probleme im Vergleich zu VW/Audi, die generell antriebsseitig viel anfälliger sind. Auch für Turboschäden.

Mit über 100000KM kann ein Turbolader immer hoppsgehen, das ist kein Fehler von BMW sondern liegt in der Natur der Sache. Das würde ich bei jedem Turbofahrzeug bei hoher Laufleistung einkalkulieren.
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.

Zitat:

Original geschrieben von ahaeu


Mit über 100000KM kann ein Turbolader immer hoppsgehen, das ist kein Fehler von BMW sondern liegt in der Natur der Sache. Das würde ich bei jedem Turbofahrzeug bei hoher Laufleistung einkalkulieren.
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.

im ersten teil deines posts stimme ich dir zu. bei der kulanzsache bin ich allerdings auf der seite von kevinmuc. warum sollte man auf ein auto, was mehr als 100.000km gelaufen hat noch kulanz gewähren? das auto ist da schon mehr als 6x von deutschland nach australien gefahren, diese strecke muss man sich erstmal vorstellen.

wenn jemand wirklich das auto als neuwagen gekauft hat, kann man sich darüber noch streiten.

wenn ich mir allerdings einen gebrauchten kaufe mit > 100.000km oder älter als 5 jahre kaufe, dann bezahle ich vielleicht noch 1/3 des listenpreises. und das eben, weil das auto gebraucht ist, gebrauchsspuren hat und weil eben in dem alter auch größere teurere reperaturen anfallen können. warum sollte bmw jemanden dann kulanz auf ein auto geben und die kosten dafür tragen? die kosten für die reperaturen hat der käufer ja schon raus, weil er noch 30% des lp bezahlt. würde bmw hier noch kulant sein und die sachen zum großteil übernehmen, würde sich doch fast jeder (auch ich) ein altes auto für "wenig geld" kaufen.

20.000km per Anno und dann nen Diesel?
Kann man verstehen muss man aber nicht. Ich verstehe es nicht.

Bei diesen Kurzstreckenfahrzeugen kann, wie wir alle wissen, das Motoröl durch den Kraftstoff verdünnt werden und es verliert Schmiereigenschaften wenn jetzt noch andere ungünstige Umstände hinzukommen z.B. ein nicht ganz in den optimalen Toleranzen gefertigter Turbolader und/oder Gasstoßeinparken usw. sind wir beim Kern des TE-Problem's nämlich ein defekter Turbolader.
Ärgerlich allemal kann aber vorkommen.

Übrigens.
Kulanz ist eine freiwillige!! Leistung des Herstellers.
Oft wird hier ein lückenloses Scheckheft vom BMW-Service gefordert. Ob dies beim TE der Fall weiß ich nicht oder habe ich es überlesen?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von aytex


Nix gegen Dich ehrlich, aber ehrlich wenn ich das höre, dass es Kulanz nur bis 100.000km oder 5 Jahre gibt weil der Turbo ein Verschleißteil ist. Gewisses Quäntchen Wahrheit steckt sicherlich drin aber nicht wenn bei einer Premium-marke wie BMW in einer so gehäuften Zahl den BMW-Fahrern Ihr Turbo um die Ohren fliegt, dass es schon Auffällig ist.
Spätestens dann ist es eben nicht mal mehr eine Verschleißerscheinung. Ich hatte auch einen Turbo Schaden an meinem E90 320d, hab den auf Kulanz ersetzt gekriegt (zum Glück) und man braucht sich die Foren mal nur durchlesen wie viele es noch getroffen hat. Diese Haltung von BMW finde ich nicht okay...

Diese Kulanzregelung bezieht sich allgemein auf alles. Bis 5 Jahre bzw. 100.000 km ist bmw normal recht kulant, mit mehr laufleistung tw. ziemliche abschläge, wenns älter wird gibts meistens nix mehr. Abweichungen gibts immer, aber das ist halt die pauschale regelung, wenn kd bei BMW gemacht worden sind. auf "richtige" verschleißteile gibts keine kulanz.

Ein Turbo wird kein Fahrzeugleben lang halten, bei namhaften Tunern wird der Turbo explizit als Verschleißteil in den AGB's gehandelt und dadurch meistens ausgeschlossen.
100.000 km sind für den Turbo etwas wenig.. kommt aber eben vor. Normal sollte er länger halten. 200.000 km erreichen nicht so viele Autos.

Nur zum Vergleich, Ein Opel hat in seinem Autoleben nur 160.000  km zu erwarten. Mehr Vertrauen hat Opel nicht in seine Fahrzeuge.

Bei gebrauchten Fahrzeugen, muss man eben mit Reparturkosten rechnen. Und das im 320d zwischen 100 und 200 tkm irgendwann mal kommt, ist nicht so unwahrscheinlich.

Im Vergleich zu anderen Fabrikaten ist der Schadensanteil relativ gering und wie oben genannt kriegt man meistens was ersetzt. Wer weniger risiko tragen will, sollte sich Fahrzeuge mit Garantie kaufen oder 318d / 325d. Da hört man von keinen schäden.

gretz

Hallo gretz,

das Opel Fahrzeuge, wie du schreibst, nur 160.000 KM halten sollen, ist Schwachsinn.
Mein Vectra C GTS 2.2 DTI Automatic hat nach 7,5 Jahren und 215.000 KM immer noch den ersten Turbo drinne gehabt.
Im Gegensatz dazu war mein 320D Firmenwagen 5 Mal in der Werkstatt: 3 x defekte Klima, 2 x starkes Bremsschütteln, neue Vorderachsgeometrie bekommen, 2 x defektes Radio, 1 x defekte FH vorne.

Also immer Ball flach halten und nicht so ein Quatsch schreibseln.

VC

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


....
Im Gegensatz dazu war mein 320D Firmenwagen 5 Mal in der Werkstatt: 3 x defekte Klima, 2 x starkes Bremsschütteln, neue Vorderachsgeometrie bekommen, 2 x defektes Radio, 1 x defekte FH vorne.

Also immer Ball flach halten und nicht so ein Quatsch schreibseln.

VC

Immer diese Fullquotes....🙄

....ok Dein 3'er war 5x inne Werkstatt aber der Turbo ist es nicht gewesen und um den gehts hier.😉

Grüße

Hinzu kommt noch, dass man bei einem gebrauchten Turbodiesel nie weiß, ob er getunt gewesen ist. Ich möchte nicht wissen, wie viel Prozent mit irgendeinem Billigtuning unterwegs sind, es nicht eintragen lassen, und die Sache vor dem Verkauf wieder rückrüsten. Viele Anbieter werben ja sogar damit, dass sich das getunte Fahrzeug bei Wartungsarbeiten und am Diagnosestecker unverändert wie im Serienzustand verhält.

Ich hatte einen MG ZT-T mit dem BMW 2,0 Dieselmotor. Bin damit 150000 KM in 4 Jahren gefahren. Motorseitig hatte ich nie Probleme, obwohl ich schon bei KMStand von 4000 eine Tuningbox eingebaut habe (die gedrosselten 131 PS waren wirklich zu lahm, mit Box warens ca 160). Also nicht mal ordentliche Kennfeldoptimierung, sondern einfaches Vorgaukeln falscher Werte zum Steuergerät.
Ich weiss nicht, ob das der hochgezüchtete 2,0 diesel verträgt, der jetzt die aktuelle Ausbaustufe des Motors darstellt, höre jedoch generell nur noch selten von Motorproblemen mit gechippten Dieseln.

Problematisch sind hier oft die Peripherieteile, vor allem Getriebe und Kupplung. Bei meinem MG war zweimal die Krümmerdichtung hin (zeitintensive Reparatur), vielleicht wegen zu heisser Abgase. Der Turbo daneben jedoch hat bis zum Schluß einwandfrei gehalten, obwohl original BMW Teil. Man steckt eben nicht drin.

Hallo TE,

du weist auch nicht, wie der Vorbesitzer den Wagen behandelt hat.

-Wurde der Wagen warm- und kaltgefahren?
-War der Wagen ein Kurzstrecken Auto?
-Wurde billig Öl verwendet.
-Ist das Auto Checkheft gepflegt?
-War der getunt?

Alle diese Fragen spielen eine Rolle und machen dir früher oder weniger einen Strich durch die Rechnung.

Wir hatten früher einen VW TOURAN 2.0 TDI, der hatte nur Turboprobleme.
Jeder Werkstattbesuch mit 200 EUR Rechnung. Und bei Touran ist es kein Einzelfall, es sind sehr viele Fahrzeuge der Baureihe betroffen, aber trotzdessen kommt VW nicht entgegen.

Also bei den älteren Modellen E46 höre ich des öfteren von Turboschäden, aber bei E90 finde ich es nicht so extrem.

Nebenbei, passt nicht zum Thema aber, mein Außenspiegel ist durch Überhitzung der Außenspiegelbeheizung gesprungen. Garantie übernimmt nicht und Kulanz gibts auch nicht da über 100.000 KM. Der Spiegel ist ja auch ein technisches Teil ne, wo das Risiko für eine Spiegelschaden steigt😁. Naja BMW. Also wie gesagt, wenn die schon bei Spiegel (was kein "Verschleißteil" ist) eine Kulanz ablehnen, ist eine Ablehnung für einen Turboschaden realistischer🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen