320D Turboschaden
Hallo Leute,
kurze Weihnachtsgeschichte bin stolzer Besitzer (mehr oder weniger) eines 320d Aut.
Bj.06.2005 mit aktuell 109 600km!
Nun zur Geschichte am 23.12.2010 war ich auf dem weg in Urlaub.
Alles gut bis ein Jaulen zu hören war, ich natürlich gleich an der nächsten Raststätte angehalten. Motorhaube auf TURBO im A...., abgeschleppt zum BMW Diagnose Turbo im A....!
Kulanzantrag gestellt, paar Tage später Antwort BMW. "Nix gibt’s"
Brief an BMW geschickt und warte bis heute????????????????? Ende
-geht das schon wieder los mit dem Turbolader Sterben bei BMW?
-wie geht es euren Turbos?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre keinen neuen BMW mehr, habe früher aber 5 6-Zylinder BMW gehabt. Keiner mit Turbo, nie ein Motorproblem gehabt.
Turbo hat Vorteile, denn wie bekommt man sonst so viel Drehmoment und Leistung aus kleinen Hubräumen? Früher schaffte die Literleistung höchstens ein M3, heute fahren Golf TSI damit.
Der Nachteil ist eben, daß hochgezüchtete Motoren schon immer problematischer waren. Heute wundere ich mich schon, daß nur der Turbolader kapputtgeht und nicht der ganze Motor.
Insofern hat BMW keine Probleme im Vergleich zu VW/Audi, die generell antriebsseitig viel anfälliger sind. Auch für Turboschäden.
Mit über 100000KM kann ein Turbolader immer hoppsgehen, das ist kein Fehler von BMW sondern liegt in der Natur der Sache. Das würde ich bei jedem Turbofahrzeug bei hoher Laufleistung einkalkulieren.
Allerdings sollte bei den extremen Autopreisen von BMW eine kulantere Lösung möglich sein als hier beschrieben, da gebe ich dem TE recht.
119 Antworten
Ich kann die Argumente nicht nachvollziehen, dass ein Turboladerschaden "mal eben" vorkommen kann, grade wenn er bei den 320d vermehrt vorkommt und grade bei einer Premiummarke wie BMW.
Ich meine was ist denn eure Erwartungshaltung, ab wann man sowas denn als Konstruktionsfehler oder als auffälligen Qualitätsmangel bezeichnen darf? Wenn von keine Ahnung 500.000 zugelassenen 320d 250.000 mit einem frühzeitigen Turboschaden in die Werkstatt müssen? Dass das natürlich nicht der Fall ist und sein wird, ist uns wohl allen klar oder??
Ganz ehrlich, ich bin zwar kein Motorenspezi aber Maschinenbauingenieur, und wenn unsere Anlagen auch nur annähernd die Selbe Mängelhäufigkeit vorweisen würden wären wir alle in der Firma unsere Jobs schon lange los.. Tut mir leid...
Lässt sich evtl. irgendwie herausfinden, was als "verfrüherter Turboschaden" zählt, bzw. welche Lebenserwartung ein Turbolader hat?
Grüße
Tobi
Zitat:
Original geschrieben von aytex
Ich kann die Argumente nicht nachvollziehen, dass ein Turboladerschaden "mal eben" vorkommen kann, grade wenn er bei den 320d vermehrt vorkommt und grade bei einer Premiummarke wie BMW.Ich meine was ist denn eure Erwartungshaltung, ab wann man sowas denn als Konstruktionsfehler oder als auffälligen Qualitätsmangel bezeichnen darf? Wenn von keine Ahnung 500.000 zugelassenen 320d 250.000 mit einem frühzeitigen Turboschaden in die Werkstatt müssen? Dass das natürlich nicht der Fall ist und sein wird, ist uns wohl allen klar oder??
Ganz ehrlich, ich bin zwar kein Motorenspezi aber Maschinenbauingenieur, und wenn unsere Anlagen auch nur annähernd die Selbe Mängelhäufigkeit vorweisen würden wären wir alle in der Firma unsere Jobs schon lange los.. Tut mir leid...
Na dann weist du auch, dass im Maschinenbau ganz andere SF und Haltbarkeitsanforderungen herrschen. Zum anderen sind die Betriebszustäde definierter und ein hoch / runterfahren auch. Für 200 PS werden da eben nicht 2L Hubraum genommen sondern eben 4 ...
Die Design lebensdauer ist eben "nur" 200.000 km oder 160.000 km. Entspricht vielleich 4000 Betriebsstunden. Für eine durchlaufende Industrieanlage sind das grad mal etwas mehr als 1/2 Jahr Betriebszeit. Nur mal so aus Industriesicht.
Finde eh, das unter 100.000 km sehr wenige meldungen hier kommen, wenn dann sinds über 100.000 km und deutlich mehr km.
Wen du das schon so als Mangel darstellt.. solltest nicht bei VW in die Foren schauen. Downsizing hat eben seine Probleme.. guck mal nach 1,4 TSI etc.
Wenn du nach deinen Vorgaben ein Auto bauen würdest, wärs doppelt so schwer, und 5 mal so teuer.
gretz
Der 320d ist der mit Abstand meistverkaufte Motor im 3er - klar, dass man da häufiger von Ausfällen hört. Ein beunruhigendes Ausmaß hat das meiner Meinung nach aber noch nicht angenommen.
Klar kann man sich da ärgern, wenn der Wagen über 100tkm hat oder älter als 5 Jahre ist und BMW nichts dazubezahlen möchte. Aber man hat da nun mal kein Anrecht drauf und im Endeffekt muss man es dann zahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Im Vergleich zu anderen Fabrikaten ist der Schadensanteil relativ gering und wie oben genannt kriegt man meistens was ersetzt. Wer weniger risiko tragen will, sollte sich Fahrzeuge mit Garantie kaufen oder 318d / 325d. Da hört man von keinen schäden.gretz
guter beitrag, danke kevin.
also täuscht mich mein gefühl nicht, dass der 318d und 325d wesentlich robuster sind. von denen hab ich so gut wie noch nie was gehört.
ansonsten kann ich auch nur sagen. es ist ärgerlich, wennn der turbo durchgeht. aber es ist nunmal ein auto und dazu gehört immer risiko. und 5 jahre oder 100000km finde ich persönlich bei der kulanz völlig ok. man kann ja nicht erwarten, dass man noch bei 125.000km eine zuzahlung bekommt oder bei einem auto, was älter als 5 jahre ist.
Guten Tag die Herren,
also ich meld mich mal wieder von der Front, hab immer noch keine Nachricht von BMW
ist glaub auch aussichtslos! "109000 km sind hald keine 100000km"
Nun habe ich mich nach Tauschladern informiert und die tolle Nachricht ist unter 1000 Mücken geht schon mal gar nichts. Nach einem Gespräch mit einem Bekanten der bei BMW
Arbeitet ist der passende Turbolader schwer zu bekommen,er meint es gibt Lieferengpässe vom Hersteller!
Na was das bedeutet wissen wir ja wohl alle......................!
Zitat:
Original geschrieben von mijamija
Guten Tag die Herren,also ich meld mich mal wieder von der Front, hab immer noch keine Nachricht von BMW
ist glaub auch aussichtslos! "109000 km sind hald keine 100000km"Nun habe ich mich nach Tauschladern informiert und die tolle Nachricht ist unter 1000 Mücken geht schon mal gar nichts. Nach einem Gespräch mit einem Bekanten der bei BMW
Arbeitet ist der passende Turbolader schwer zu bekommen,er meint es gibt Lieferengpässe vom Hersteller!
Na was das bedeutet wissen wir ja wohl alle......................!
Schon mal beim Bosch Dienst angefragt?? Da waren zahlen um 800 € die rede.
gretz
Auch schon gemacht 900-1000 das Problem ist die Elektrische VTG-Verstellung deshalb sind die Dinger so teuer!
Zitat:
Original geschrieben von mijamija
Auch schon gemacht 900-1000 das Problem ist die Elektrische VTG-Verstellung deshalb sind die Dinger so teuer!
Bist du sicher??
mwn haben die 320d aus 2005 noch die alte unterdruckdose erst der 177 PS hat die elektrische verstellung.
das müsste man aber eh sehen von drausen. am Motor
gretz
Ganz sicher, hab das gute Stück schon freigelegt um zu kucken was kaputt ist und es ist ein Elektrischer VTG-Lader leider!
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
guter beitrag, danke kevin.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Im Vergleich zu anderen Fabrikaten ist der Schadensanteil relativ gering und wie oben genannt kriegt man meistens was ersetzt. Wer weniger risiko tragen will, sollte sich Fahrzeuge mit Garantie kaufen oder 318d / 325d. Da hört man von keinen schäden.gretz
also täuscht mich mein gefühl nicht, dass der 318d und 325d wesentlich robuster sind. von denen hab ich so gut wie noch nie was gehört.ansonsten kann ich auch nur sagen. es ist ärgerlich, wennn der turbo durchgeht. aber es ist nunmal ein auto und dazu gehört immer risiko. und 5 jahre oder 100000km finde ich persönlich bei der kulanz völlig ok. man kann ja nicht erwarten, dass man noch bei 125.000km eine zuzahlung bekommt oder bei einem auto, was älter als 5 jahre ist.
Also sollten wir uns einfach angewöhnen, einen Turbo wie eine Auspuffanlage oder eine Kupplung als Verschleißteil anzusehen und nicht auf maximale Haltbarkeit zu hoffen. Die Frage ist nur, in welcher Größenordnung (Laufleistung) ist der Verschleiß zu erwarten.
Wenn man es weiß, kann man sich drauf einstellen - wenn ich einen Audi mit 100.000 km ohne nachgewiesenen Steuerriemenwechsel kaufe, kann ich die 1.000 € ja auch schon mal gedanklich dazuaddieren.
Mein Problem währe auch nicht ein Turboschaden ab 150 000km und mehr aber Leute wir reden von 110 000km. Und das ist nicht alles gehen wir vom 177PS Motor wo die Lader schon nach 5000-30000Km auf Garantie getauscht wurden!
http://www.turbolader.com/STL/...s_Turbolader%20Ausf%E4lle_wodurch.htmZitat:
Als Faustregel im Bereich PKW kann gelten, dass Turbolader für Benziner nicht unter 100.000 km Laufleistung ausfallen dürften und bei Dieselanwendungen nicht unter 150.000 km. Dies kann aber nur eine Grundorientierung sein, denn ebenso sind nicht selten Laufleistungen von weit über 300.000 km bekannt.
Hatte bei meinem A3 wie gesagt auch mal Probs mit dem Turbolader. Hatte diesen dann eingeschickt und er wurde instand gesetzt.
Man könnte ja mal anfragen, was bei denen ein Instand setzen oder ein neuer im Austausch kostet.
Geht zurzeit noch nicht da das Turbolader mit Elektrischer VTG-Verstellung sind und die Instandsetzer Probleme mit der Kalibrierung des VTG´s haben! War auch mein erster Gedanke ausbauen Instandsetzen und wieder einbauen! Nix war´s