320d mit Turboladerschaden zum Kauf zu empfehlen?

BMW 3er E46

Hallo Leute.
Ich habe den Kauf eines 320d Touring ins Auge gefasst.
Nun habe ich einen interessanten gefunen. Leider hat dieser einen Turboladerschaden.
Ich bin mir nicht sicher ob ich das als Fluch oder Segen mepfinden soll.

Auf der einen Seite habe ich so ein Auto mit neuem Lader und kann von Beginn an bestimmen wie dieser gefahren wird.
Auf der anderen Seite habe ich ein Auto das schonmal einen beträchtlichen Schaden hatte.
Ist ein Auto mit einem getauschten Lader evtl. anfälliger für neue Probleme?

Bitte gebt mir ein paar Tipps!!!! :-)

Danke und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So pauschal kann man das nie sagenmit dem Turbo.Ich habe auch einen gebrauchten 320d Touring gekauft(85000KM),der davor als Firmenwagen Angemeldet war.Die sind bestimmt nicht zimperlich mit dem Auto umgegangen (wohl auch nicht schön langsam warmgefahren,wie es hier immer empfohlen wird).Bis jetzt keine Reparaturen oder sonstiges.Fahre seit 2 Jahren ohne Probleme und habe nun knapp 110000KM drauf.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Also wenn der Händler, wenns denn ein Händler ist, dir die Garantie geben kann, dass keine Späne vom Turbo in den Brennraum des Motors gedruckt wurden und damit evtl. Folgeschäden ausgeschlossen werden können, sehe ich keine Probleme.

Wieviel km hat der denn drauf? Wie alt?

Bei hoher Laufleistung kann schon dass auch weitere Sachen wie z.b. Kupplung recht verschlissen sein dürften.

Gruß

Der hätte 90.000 km und steht beim Händler bei mir um die Ecke ...
Müste mich nochmal nach den Spänen erkundigen :-)
Danke!

Welche Garantie bietet denn der Händler?

Müßte ich alles noch klären.
Habe ihn heute gesehen. Das Autohaus hatte Tag der offenen Tür und da bin ich mal rein. Wurde zwar beraten, sollte aber für genauere Infos morgen nochmal zu den Ladenöffnungszeiten vorbei kommen.
Scheint aber das Premium Selection Paket zu sein :-)

Ähnliche Themen

Wollte vor allen Dingen mal hören ob Ihr denkt, dass sich das überhaupt lohnt. Sonst müßte ich garnicht mehr hin ...

Naja also dass nach 90.000 schon der Turbo durch ist spricht für eine "sportliche" (ich nenns mal so) Fahrweise des Vorsbesitzers. Wahrschinlich nie vernünftig warmgefahren und immer volles Pfund getreten. Muss zwar nicht sein, läst aber darauf vermuten. Dementsprechend angeschlagen werden dann auch vllt die anderen Fahrwerks. oder Motorenkomponenten sein...
Also alles im allem würde ich sagen: Finger weg und schau dich nach nem andren um. 320d gibts wie Sand am Meer.

So pauschal kann man das nie sagenmit dem Turbo.Ich habe auch einen gebrauchten 320d Touring gekauft(85000KM),der davor als Firmenwagen Angemeldet war.Die sind bestimmt nicht zimperlich mit dem Auto umgegangen (wohl auch nicht schön langsam warmgefahren,wie es hier immer empfohlen wird).Bis jetzt keine Reparaturen oder sonstiges.Fahre seit 2 Jahren ohne Probleme und habe nun knapp 110000KM drauf.

Zitat:

Original geschrieben von donmuesen


Naja also dass nach 90.000 schon der Turbo durch ist spricht für eine "sportliche" (ich nenns mal so) Fahrweise des Vorsbesitzers. Wahrschinlich nie vernünftig warmgefahren und immer volles Pfund getreten. Muss zwar nicht sein, läst aber darauf vermuten. Dementsprechend angeschlagen werden dann auch vllt die anderen Fahrwerks. oder Motorenkomponenten sein...
Also alles im allem würde ich sagen: Finger weg und schau dich nach nem andren um. 320d gibts wie Sand am Meer.

und was hat "unvernünftiges" warmfahren mit dem tl zu tun?

ich verrats dir: gar nichts!

was der tl nicht mag, ist heiß abgestellt werden. der aggregat hatte noch keine elektrische ölpumpe und damit auch keine kühlung mehr sobald der aggregat abgestellt wird. dazu kommt noch dass das material des tl nicht das beste war (bis der zulieferer gewechselt wurde).

im kalten zustand hat die welle des TL mehr spiel soweit ich gelesen habe, ausserdem würde ich nix, was mit öl gekühlt und geschmiert wird direkt auf 120.000 u/min jagen wenn ich vom hof runtersause.... mal davon abgesehn, dass es für den motor im allgemeinen nicht gerade das gesündeste ist.

nen TD nach möglichkeit immer erstmal paar km warmfahren und vorm abstellen ne halbe bis 1min nachlaufen lassen wenn man vorher mit dem pedal abdrücke im bodenblech hinterlassen hat. bei mir optimal, da ich zu hause immer erstmal aussteigen muss, garage öffnen, wieder einsteigen usw... das kostet dann immer gut 30-60sek und mein tl läuft in der zeit kalt...

gruss

sicher hat die welle kalt mehr spiel, jedes material dehnt sich aus, wenn es warm wird. da macht eine tl welle keine ausnahme.
öl ist binnen 3 sekunden nach anlassen an der welle. und schneller wird kaum jemand nach anlassen losfahren. das öl (sofern öl mit entsprechender freigabe verwendet wird) ist auch kalt in der lage eine ausreichende schmierung sicher zu stellen.
beim aggregat muss man zwischen drehzahl und last unterscheiden. drehzahl macht dem aggregat kaum was, last hingegen schon.

soso, also kann ich den berg runter den motor im kalten zustand schön in jedem gang auf 5000 u/min (6-7000 benziner) jagen. und die TL welle kann im kalten zustand auch ruhig ausleiern wenn sie mit spiel auf 100.000 u/min hochpfeift, öl ist ja nach 3sek da... irgendwie kann ich deiner argumentation nicht so ganz zustimmen. ich fahr mein öl lieber warm bevor ich dem turbo und aggregat die sporen gebe... immer brav die ersten 5-10km maximal 2500 touren, nur wenn sich es nicht vermeiden lässt drüber bevors heisst "gib ihm".

Gruss

kurze frage zwischen durch wieso haben die 320d modelle turboladen und die 320i ci modelle nicht ?

Zitat:

Original geschrieben von zerdus


kurze frage zwischen durch wieso haben die 320d modelle turboladen und die 320i ci modelle nicht ?

lol, passt perfekt zum Thema 😁

jau sorry würde mich aber mal brennend interessieren
ansonsten mache ich gleich einfach mal nen thread auf

Deine Antwort
Ähnliche Themen