320d MH Touring langsame Top Speed und hoher AB-Verbrauch?
Hallo zusammen, seit 4 Wochen habe ich nun meinen 320d MH Touring mit mittlerweile > 6.000 km. Ich komme vom 420d Gran Coupe LCI als Schalter.
Mein 3er hat kein xDrive und keine schweren Extras wie AHK, Panoramadach, Memorysitze.
Vom Grundsatz her bin ich mit der Motor/Getriebe-Kombi sehr zufrieden. Nun kommen zwei Punkte, die ich besser verstehen will:
1. Er kommt mir auf der Autobahn so ab 160/170 kmh seeehr zäh vor. Mein Vergleich ist dabei mein 4er GC mit ebenfalls 190 PS. CW-Wert liegt bei beiden bei 0,27. Beide haben 225er Räder mit 18 Zoll. Der 4er war mit 240 angegeben und lief Tacho 247. Abzüglich Tachoabweichung dürften das reale 240 gewesen sein.
Mein 3er ist mit 230 kmh angegeben, kämpft hart und je nach Wind ist in der Ebene so bei Tacho 226 Schluss (das sind vermutlich echte 220). Wenn es leicht bergab geht sind es vielleicht mal Tacho 231/232 kmh.
2. Der Autobahnverbrauch liegt beim 3er gute 1-1,5 Liter höher.
Fahrweise: bei Tempolimit immer ca. 10 kmh schneller als erlaubt, sonst viel flottes Rollen mit so 180/190 und gelegentlich mal Top Speed.
Mein Gefühl ist: je schneller es wird, desto mehr geht die Verbrauchsschere im Vergleich zum alten 420d GC Schalter auf und desto zäher wird im Vergleich der Tempozuwachs.
Der 8. Gang der Automatik ist länger übersetzt als der 6. Gang bei der Schaltung.
Frisst der innere Widerstand der Automatik bei hohen Geschwindigkeiten so viel Effizienz und Kraft??
Oder lässt die Software mein Auto mit knapp 6.000 km noch etwas gebremst/fetter laufen?
Wie sind Eure Erfahrungen und wie schnell laufen Eure 320d MH Touring?
206 Antworten
Zitat:
@BMWxfan schrieb am 11. November 2020 um 21:14:29 Uhr:
Beim Diesel kann dies durchaus sein.Bei BMW Benzinern mit Automatik war dies in der Vergangenheit nicht so.
Zitat:
@BMWxfan schrieb am 11. November 2020 um 21:14:29 Uhr:
@bmwfan557 schrieb am 11. November 2020 um 20:28:34 Uhr:
Die Vmax MUSS aber auch in dem Gang erreichbar sein.
Muss ich auch wiedersprechen. Ich kenne es bisher so, dass die Vmax in genau einem Gang erreicht wird (egal ob das jetzt der vorletzte oder letzte ist). Je nach Fahrzeug/Hersteller ist das dann auch irgendwo so dokumentiert.
Zitat:
@bmwfan557 schrieb am 11. November 2020 um 21:58:10 Uhr:
Zitat:
@Chris0588 schrieb am 11. November 2020 um 21:07:18 Uhr:
Wie kommst du darauf?
[/quote
Naja meiner schafft es, und es ist dasselbe Getriebe verbaut (natürlich anders abgestimmt). Und das ist ein Benziner.
Das kommt auf die Übersetzung und die Leistung an.
Wenn im letzten Gang die Leistung für VMax nicht reicht, dann geht es eben nur im vorletzten Gang.
Zitat:
@bmwfan557 schrieb am 11. November 2020 um 20:24:25 Uhr:
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 11. November 2020 um 19:09:49 Uhr:
Um deine Frage zu beantworten, ja ist ein MH.
Baujahr 6/2020.
Fahre ganz normal die 17 Zoll Bereifung mit 225/50.
Mich würde es nicht wundern wenn das M Paket einen ticken langsamer ist (wenn es nur ums „gerade ausfahren“ und beschleunigen geht.
Wenn Traktion keine Rolle spielt ist man mit der Serienbereifung mit Sicherheit von null auf 160 schneller als mit dem M Paket.
Das MPaket bietet normalerweise mehr „Down-Force“ durch den anderen Heck und Frontspoiler, dazu kommen noch die wesentlich breiteren Reifen (größerer Luftwiderstand, höheres Gewicht vom Reifen und der Felge) das fängt die Tieferlegung vom Luftwiderstand her wahrscheinlich nicht auf.
Also ich kann mich noch erinnern dass mein Auto, damals ein Audi S3 von Abt, mit der Winterbereifung bessere Beschleunigungswerte von 100 auf 200 Km/h hatte, als mit der breiteren. Sommerbereifung.
Obwohl sich das Reifenformat nur im Durchmesser unterschieden hatte. Einmal 17 und einmal 18“ bei gleicher Aufstandsfläche... unterschied fast vier Kilo pro Rad.-Reifenkombination.War aber auch irgendwo klar der 18 Zoll Reifen mit Felge war wesentlich schwerer, als der Reifen auf der 17 Zoll Felge
Bei meinem jetzigen BMW spielt es keine Rolle, da sind Sommer wie Winter das gleiche Reifenformat montiert.Einerseits korrekt, andererseits lässt du außer Acht dass der Tacho nicht auf die Winterräder geeicht wurde sondern die Sommerräder. Da spielt dann der Durchmesser eine Rolle und verfälscht den Tacho etwas. Kenne das auch von vielen Autos dass sie mit kleineren Winterrädern ein bisschen "schneller" sind. Ist aber eine Kombination von den Faktoren und nicht so definitiv wegen den kleinen Rädern. Meiner hat im Winter 18" BMW Schlappen ohne MB und im Sommer 18" MB. Auto ist bislang ein kleines bisschen langsamer ab 190kmh. Da spielt dann aber auch der Reifen selbst mit bzw. was der für Eigenschaften hat.
Sorry, war mein Fehler.
Hab gerade nochmals nachgesehen... es waren 16“ in der Winterbereifung.
Deine Aussage stimmt so nicht ganz.
Wenn man sich an die Herstellerangaben im Kfz-Brief orientiert, muss natürlich nichts „angeglichen werden“!
Beim S3 war es diese Kombi:
Sommer: 225/45 18“
Winter: 215/55 16“
Audi S3 1,8T mit knapp 270PS und ca. 370Nm
Umfangdifferenz: 2,5%
Geschwindigkeitdiff: 2,6%
Geregelt ist das im Paragraph 57 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO).
Also mein 318d MH Automatik erreicht ohne Probleme die V-Max, da ist auch nix zäh, läuft sauber durch. Ist von August 2020 und hat aktuell 9600km. Ich bin zufrieden.
Hat Standard Bereifung 17 Zoll.
VG
Holger
Ähnliche Themen
Zitat:
@stro-mer schrieb am 12. November 2020 um 18:14:17 Uhr:
Also mein 318d MH Automatik erreicht ohne Probleme die V-Max, da ist auch nix zäh, läuft sauber durch. Ist von August 2020 und hat aktuell 9600km. Ich bin zufrieden.
Hat Standard Bereifung 17 Zoll.
VG
Holger
Also Tacho 220 ?
So sollte es auch sein. Glückwunsch zum „normalen“ Auto :-)
Ja genau. 220 laut Tacho.
Danke, bin sehr zufrieden, die Kombi von Motor und Automatikgetriebe gefällt mir sehr gut. Komme vom A4 B9 (150PS) mit Automatik und die Kombi fand ich überhaupt nicht harmonisch.
VG
Holger
Ich kann nun endlich meine Erfahrungen beitragen.
Habe meinen 320d MH nun seit 5 Wochen. Und vorgestern die 19“ Sommerräder MB montieren lassen.
KM Stand ca. 2500. habe den Wagen bestmöglich eingefahren :-)
Fangen wir hinten an. Mit den Sommerrädern konnte ich nun endlich die TopSpeed ausfahren. Und bin leider etwas enttäuscht. Weil bei Tacho 233 abgeregelt wird. Er könnte etwas mehr denke ich. GPS App zeigt VMax 231 an. Also exact die Werksangabe. Kann man also nix sagen. Aber Berg ab wird er schon deutlich abgeregelt... Mein Audi ging bis 256 Km/h Tacho war aber auch mit ca 240 angegeben...
Mit den Winterrãdern 17“ 225er beschleunigte er bis 210/220 ganz ordentlich, aber ab 180 etwas trãger als früher mit dem Audi.
Verbrauch geht auf >10 Liter rauf bei 80% Vollgas und 20% normal bzw warmfahren etc.
Insgesamt ist er träger beim hoher Geschwindigkeit. Bis 180 Km/h ist alles top finde ich. Die Automatik macht Spaß, fahre gerne mit den Schaltwippen etc. In der Stadt alles super Klasse.
Ein bisschen mehr Kraft wäre aber toll gewesen.
Fazit: kein merklicher Unterschied zwischen Winter und Sommerrädern beim Beschleunigen bzw hohen Geschwindigkeiten. Sommerräder haben natürlich besseren Grip und besseres Handling. Fährt sich nochmal besser jetzt, obwohl er schon sehr gut fuhr die ersten Wochen :-)
Ein wirklich tolles Auto...
Ich denke mal, dass unten raus der E-Motor das PHEV-Mehrgewicht überkompensiert. Oben raus greift halt dann die Physik und das Mehrgewicht schlägt unbarmherzig zu... :-)
Ist ja auch nachvollziehbar… Größere Aufstandsfläche der 19 Zoll Bereifung, größerer Luft Widerstand der 19 Zoll Bereifung, großer Anstieg der Rotationskräfte (In Bezug auf Beschleunigung) der 19 Zoll Räder… Tja, wer schön sein will muss „leiden“... ;-)
Mit meiner 17 Zoll Bereifung geht mein baugleicher Kombi (bei leicht bergab bis auf 242 km/h laut Tacho.
GPS – überprüft sind das ca. 237 km/h gefahren mit neuer Bereifung.
Zitat:
@fkt_2 schrieb am 6. November 2020 um 10:54:12 Uhr:
1. Er kommt mir auf der Autobahn so ab 160/170 kmh seeehr zäh vor. Mein Vergleich ist dabei mein 4er GC mit ebenfalls 190 PS. CW-Wert liegt bei beiden bei 0,27. Beide haben 225er Räder mit 18 Zoll. Der 4er war mit 240 angegeben und lief Tacho 247. Abzüglich Tachoabweichung dürften das reale 240 gewesen sein.
Mein 3er ist mit 230 kmh angegeben, kämpft hart und je nach Wind ist in der Ebene so bei Tacho 226 Schluss (das sind vermutlich echte 220). Wenn es leicht bergab geht sind es vielleicht mal Tacho 231/232 kmh.
Der cw - wert alleine sagt nichts über den strömungswiderstand eines gegenstands aus, relevant ist der luftwiderstandsindex (cw und stirnfläche), vermutlich hat der 3er touring eine größere als der 4er.
Zitat:
2. Der Autobahnverbrauch liegt beim 3er gute 1-1,5 Liter höher.
Fahrweise: bei Tempolimit immer ca. 10 kmh schneller als erlaubt, sonst viel flottes Rollen mit so 180/190 und gelegentlich mal Top Speed.
Siehe oben, wahrscheinlich gleicher grund
Zitat:
Der 8. Gang der Automatik ist länger übersetzt als der 6. Gang bei der Schaltung.
Frisst der innere Widerstand der Automatik bei hohen Geschwindigkeiten so viel Effizienz und Kraft??
das ist egal, weil für die höchstgeschwindigkeit sowieso ein gang gewählt wird, in welchem der motor möglichst nahe im bereich seiner spitzenleistung arbeitet
Hier die Daten/Messwerte dazu:
Der aktuelle 320d G20 hat einen CW von 0,23 (420 hat 0,28)
320d Stirnfläche 2,20 qm2 (der 420 hat 2,16),
320d Luftwiderstand cw*A 0,511 (beim 420 sind es 0,605).
Alles mit Serienbereifung ohne M Paket gemessen.
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 21. Februar 2021 um 12:10:25 Uhr:
Mit meiner 17 Zoll Bereifung geht mein baugleicher Kombi (bei leicht bergab bis auf 242 km/h laut Tacho.
GPS – überprüft sind das ca. 237 km/h gefahren mit neuer Bereifung.
Das mag ja alles sein. Aber meiner kämpft ja nicht gegen den Widerstand, sondern wird bei 233 Tacho abgeregelt. Er könnte schneller meine ich. Hängt das evtl. mit der Laufleistung zu tun? Oder konnte deiner auch bereits nach 2500 Km die 242 km/h lt. Tacho?
P.S. wir reden aber beide vom G21 oder?
Yep, fahre auch einen G21 mit 17“.
Das „beschneiden“ von Höchstgeschwindigkeiten betreibt BMW ja schon seit zig Jahren.
Nur so können Sie den Flottenausstoß entsprechend so gestalten wie es die EU verlangt. Und nachdem unser Modell die „CashCow“ ist und am meisten verkauft wird, wird hier auch am meisten CO2 produziert, aus diesem Grund werden unsere Kombis „ein gebremst“. Sie könnten deutlich mehr...
Mein Vorgänger, eine Mercedes C-Klasse hat nicht ab geregelt.
„Im freien Fall“ also lange Autobahnpassagen bergab, lief mein C220 4Matic laut Tacho 250... hier war es dann auch möglich die „alten 325 D“ langsam zu überholen. Als das Gefälle dann zu Ende war sind sie dann ganz locker an mir vorbeigezogen.
Vor zig Jahren als der 320 D 177 PS hatte.
Bin ich einen neuen 1er BMW mit dem gleichen Motor von Europcar gefahren.
Dieser hatte gerade 5000 km auf der Uhr. Der lief laut GPS 233km/h. Auf dem Tacho waren es dann knappe 245km/h.
Der ging wirklich extrem gut…
Zitat:
@Jandreas69 schrieb am 22. Februar 2021 um 09:35:38 Uhr:
Yep, fahre auch einen G21 mit 17“.
Das „beschneiden“ von Höchstgeschwindigkeiten betreibt BMW ja schon seit zig Jahren.
Nur so können Sie den Flottenausstoß entsprechend so gestalten wie es die EU verlangt. Und nachdem unser Modell die „CashCow“ ist und am meisten verkauft wird, wird hier auch am meisten CO2 produziert, aus diesem Grund werden unsere Kombis „ein gebremst“. Sie könnten deutlich mehr...Mein Vorgänger, eine Mercedes C-Klasse hat nicht ab geregelt.
„Im freien Fall“ also lange Autobahnpassagen bergab, lief mein C220 4Matic laut Tacho 250... hier war es dann auch möglich die „alten 325 D“ langsam zu überholen. Als das Gefälle dann zu Ende war sind sie dann ganz locker an mir vorbeigezogen.Vor zig Jahren als der 320 D 177 PS hatte.
Bin ich einen neuen 1er BMW mit dem gleichen Motor von Europcar gefahren.
Dieser hatte gerade 5000 km auf der Uhr. Der lief laut GPS 233km/h. Auf dem Tacho waren es dann knappe 245km/h.Der ging wirklich extrem gut…
Wenn BMW die topspeed auf eine andere höhe als die übliche 250 km/h - selbstbeschränkung der meisten deutschen hersteller beschnitten hat, dann aus einem von zwei gründen:
- Hierarchie (zb sollte ein 740i e32 langsamer sein als ein 750i mit prestigeträchtigem v12, wurde daher bei 240 statt bei 250 km/h abgeregelt)
- Kostenersparnis (zb Nutzung von reifen der geschwindigkeitsklasse ´H´(210 km/h)
Der flottenverbrauch zählt ganz sicher nicht dazu, denn der wird nicht im bereich der maximalgeschwindigkeit ermittelt.