320d MH Touring langsame Top Speed und hoher AB-Verbrauch?

BMW 3er G21

Hallo zusammen, seit 4 Wochen habe ich nun meinen 320d MH Touring mit mittlerweile > 6.000 km. Ich komme vom 420d Gran Coupe LCI als Schalter.
Mein 3er hat kein xDrive und keine schweren Extras wie AHK, Panoramadach, Memorysitze.

Vom Grundsatz her bin ich mit der Motor/Getriebe-Kombi sehr zufrieden. Nun kommen zwei Punkte, die ich besser verstehen will:

1. Er kommt mir auf der Autobahn so ab 160/170 kmh seeehr zäh vor. Mein Vergleich ist dabei mein 4er GC mit ebenfalls 190 PS. CW-Wert liegt bei beiden bei 0,27. Beide haben 225er Räder mit 18 Zoll. Der 4er war mit 240 angegeben und lief Tacho 247. Abzüglich Tachoabweichung dürften das reale 240 gewesen sein.
Mein 3er ist mit 230 kmh angegeben, kämpft hart und je nach Wind ist in der Ebene so bei Tacho 226 Schluss (das sind vermutlich echte 220). Wenn es leicht bergab geht sind es vielleicht mal Tacho 231/232 kmh.

2. Der Autobahnverbrauch liegt beim 3er gute 1-1,5 Liter höher.
Fahrweise: bei Tempolimit immer ca. 10 kmh schneller als erlaubt, sonst viel flottes Rollen mit so 180/190 und gelegentlich mal Top Speed.
Mein Gefühl ist: je schneller es wird, desto mehr geht die Verbrauchsschere im Vergleich zum alten 420d GC Schalter auf und desto zäher wird im Vergleich der Tempozuwachs.

Der 8. Gang der Automatik ist länger übersetzt als der 6. Gang bei der Schaltung.
Frisst der innere Widerstand der Automatik bei hohen Geschwindigkeiten so viel Effizienz und Kraft??
Oder lässt die Software mein Auto mit knapp 6.000 km noch etwas gebremst/fetter laufen?

Wie sind Eure Erfahrungen und wie schnell laufen Eure 320d MH Touring?

206 Antworten

Verbrauch:
Bin nun 8000 km gefahren mit dem neuen Dienstwagen 320d Touring. Berufsbedingt viel bei "Lockdown", Ausgangssperre und 90% davon auf der AB. Diese war bis vor kurzem sehr, sehr leer. Daher richtig zügig, was eben erlaubt war oder sonst Vollgas. Über lange Strecken.

Den hohen Spritverbrauch bestätige ich. Bei gleichem Verbrauch läuft der alte E91 330d bei vmax 250.
Der 320d so ca. 230 km/h. Dazu futtert der G21 ordentlich ad blue. Geschätzt 10 L auf 5500 km.

Abgeregelt?
Wenn ich die selbe Strecke bergab fahre, bei der zuvor der Passat bis Tacho 245 bei 4000 i/ min drehte, ist beim G21 schlagartig Schluß, so bei ca. 235 lt Tacho. Und 3200 1/ min im 8. Gang.
Ich fahre oft die selbe Langsstrecke.

In der "Sportanzeige" sieht man, daß schlagartig der Ladedruck von 2,0 auf 1,8 bar zurückgeht. Das Moment fällt auf 350 Nm. Im Gegenhang wieder leicht bergauf sind, bei praktisch gleichem Tempo, sofort wieder 2 bar und 400 Nm da.

Was mich interessieren würde:
Ist das einfach so weil das max. Moment überschritten ist?
Oder ist die Aerodynamik am Heck problematisch und BMW musste was gegen Auftrieb tun?
Ich hatte das Gefühl, das Heck wird "leichter", wenn man sehr schnell fährt.
Die Limousine ist deutlich schneller angegeben. Das ist ja üblich, beim G20 fällt der Unterschied aber erheblich aus.
Oder ist das, weil die "boost" Funktion bei Lader nur kurz wirkt? Dagegen sprechen minutenlang 2 bar und 400 NM auf der Ebene oder bergauf.

Der kleine "Elektro - boost" wird das vermutlich nicht sein? War dessen Einsatz nicht limitiert bis max. 160 km/h?

Das ist kein Drama. Weil aber eine neue Erfahrung, wüsste ich gerne, weshalb.

Zitat:

@miles no more schrieb am 5. Mai 2021 um 23:26:03 Uhr:


Verbrauch:
Bin nun 8000 km gefahren mit dem neuen Dienstwagen 320d Touring. Berufsbedingt viel bei "Lockdown", Ausgangssperre und 90% davon auf der AB. Diese war bis vor kurzem sehr, sehr leer. Daher richtig zügig, was eben erlaubt war oder sonst Vollgas. Über lange Strecken.

Den hohen Spritverbrauch bestätige ich. Bei gleichem Verbrauch läuft der alte E91 330d bei vmax 250.
Der 320d so ca. 230 km/h. Dazu futtert der G21 ordentlich ad blue. Geschätzt 10 L auf 5500 km.

Abgeregelt?
Wenn ich die selbe Strecke bergab fahre, bei der zuvor der Passat bis Tacho 245 bei 4000 i/ min drehte, ist beim G21 schlagartig Schluß, so bei ca. 235 lt Tacho. Und 3200 1/ min im 8. Gang.
Ich fahre oft die selbe Langsstrecke.

In der "Sportanzeige" sieht man, daß schlagartig der Ladedruck von 2,0 auf 1,8 bar zurückgeht. Das Moment fällt auf 350 Nm. Im Gegenhang wieder leicht bergauf sind, bei praktisch gleichem Tempo, sofort wieder 2 bar und 400 Nm da.

Was mich interessieren würde:
Ist das einfach so weil das max. Moment überschritten ist?
Oder ist die Aerodynamik am Heck problematisch und BMW musste was gegen Auftrieb tun?
Ich hatte das Gefühl, das Heck wird "leichter", wenn man sehr schnell fährt.
Die Limousine ist deutlich schneller angegeben. Das ist ja üblich, beim G20 fällt der Unterschied aber erheblich aus.
Oder ist das, weil die "boost" Funktion bei Lader nur kurz wirkt? Dagegen sprechen minutenlang 2 bar und 400 NM auf der Ebene oder bergauf.

Der kleine "Elektro - boost" wird das vermutlich nicht sein? War dessen Einsatz nicht limitiert bis max. 160 km/h?

Das ist kein Drama. Weil aber eine neue Erfahrung, wüsste ich gerne, weshalb.

Die Fahrzeuge sind in der vmax abgeregelt.

Zitat:

Die Fahrzeuge sind in der vmax abgeregelt.

Und für diese logische Erkenntnis werden gefühlt 2 A4 Seiten zitiert…..😕

Bitte etwas freundlicher.
Er ist ein Verbraucher der ein neues Fahrzeug besitzt und andere Vorstellungen von seinem Gebrauch hatte.
Da ist es doch völlig legitim hier darüber mal etwas zu schreiben.

Ich selbst fahre einen G21 320d Xdrive und der regelt bei mir im freien Fall bei 242-244 ab.

Ab 200km/h wird’s langsam zäh Und bis zur eingetragene Höchstgeschwindigkeit vergeht eine gefühlte Ewigkeit.
Kein Vergleich zu den älteren Modellen.
Diese Motorcharakteristik zieht sich aber durch alle Modelle.
Und ist hier aber auch schon sehr oft diskutiert worden...

Die Ursachen sind auch klar. Euro 6d-temp lässt grüßen

Ähnliche Themen

Sind beim 320d eventuell nur Reifen mit dem V-Index verbaut, die gehen ja nur bis 240 kmh. Wenn dem so ist dürfte es vermutlich einfach ein Sicherheitsfeature sein, damit BMW hier keine Probleme bekommt.

Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 6. Mai 2021 um 07:48:04 Uhr:


Bitte etwas freundlicher.

Falls Du mich meintest, das bezog sich auf das Vollzitat und die logische Antwort darunter. Die Antwort hätte einfach gereicht ohne Zitat.
Ich finde es einfach schwer lesbar und völlig unnötig ein Vollzitat zu bringen um dann zu sagen: Ist abgeregelt. Das pumpt einfach nur den Thread auf. Sorry wenn es anders rübergekommen ist.

Alles kein Problem, habe ja auch mein Smiley vergessen 😉
passt schon.
Have a nice day 🙂

Zitat:

@pacecar3 schrieb am 6. Mai 2021 um 07:52:50 Uhr:


Sind beim 320d eventuell nur Reifen mit dem V-Index verbaut, die gehen ja nur bis 240 kmh. Wenn dem so ist dürfte es vermutlich einfach ein Sicherheitsfeature sein, damit BMW hier keine Probleme bekommt.

Nop, Hat damit nichts zu tun. BMW ist da etwas eigen. Die Regeln ihre Fahrzeuge schon seit Jahren knapp oberhalb oder knapp unterhalb der Höchstgeschwindigkeit ab.
ist nicht die erste Erfahrung die ich damit gemacht habe.
Mercedes hingegen macht(e) das nicht.
Mein letzter C220 d 4/2017 mit Allrad lief im freien Fall bergab 254km/h.
Abgeregelt hat da nix.

Mein 120d geht nicht schneller als 230km/h. Wird schon seinen Grund haben, braucht ja sowieso eine Landebahn Anlauf dafür - und eigentlich auch einen größeten Tank dann...

Meine Vermutung geht auch in Richtung 6d. Die Verbrennungstemperatur wird durch mehr Kraftstoff verringert - ist das beim Diesel möglich oder wird da die Luftmenge begrenzt? Es entstehen weniger Stickoxide (Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur) und der Pippitank hält länger?

Zitat:

@ergoprox schrieb am 6. Mai 2021 um 10:26:44 Uhr:


Meine Vermutung geht auch in Richtung 6d. Die Verbrennungstemperatur wird durch mehr Kraftstoff verringert - ist das beim Diesel möglich oder wird da die Luftmenge begrenzt? Es entstehen weniger Stickoxide (Abhängigkeit von der Verbrennungstemperatur) und der Pippitank hält länger?

Schätze auch, dass das mit der sehr strengen 6d Norm zu tun hat. Die Fahrzeuge müssen auch im realen Straßenbetrieb die NOx Werte einhalten. Bei älteren Normen wurden Abweichungen von teilweise +1000 % gemessen.

Blick in die Glaskugel: Das Thema Höchstgeschwindigkeit wird bald irrelevant sein, nach der Wahl im Herbst wird es bestimmt ein Tempolimit geben und dann interessiert der Durchzug jenseits der 200 nicht mehr. ??

Zitat:

Blick in die Glaskugel: Das Thema Höchstgeschwindigkeit wird bald irrelevant sein, nach der Wahl im Herbst wird es bestimmt ein Tempolimit geben und dann interessiert der Durchzug jenseits der 200 nicht mehr. ??

Nichtmal der bis 160 km/h

Dann geht hoffentlich wählen und macht das Kreuzchen an der „richtigen“ Stelle 😉

Hallo,

die richtige Stelle ist wo?

Freundliche Grüße

Egal wo , nur halt nicht bei der Truppe die außer viel Geschrei kein Konzept hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen