320d FL - sporadische Start Probleme, Pumpe oder Elektrik?
Hallo Community!
ich weis aktuell nicht mehr weiter bei meinem E46 Facelift (320d 150PS - BJ 06/02), habe schon unzählige Foren duschgelesen und hoffe das mir hier eventuell jemand einen Tipp geben kann.
Mein Problem:
Ich habe im Oktober das oben beschriebene Fahrzeug für meine Schwester gekauft, es waren ein paar kleine Reparaturen zu machen wie Xenon wechseln, Heckklappen Griff - Kabel oxidiert, Service mit Riemen usw. also eigentlich nur ein großer Service...
Der Wagen ist 168000Km gelaufen und sieht Optisch auch tadellos aus, er fährt sich gut und eigentlich passt alles soweit, aber seit kurzem springt der Wagen sporadisch nicht an! Davor wurde er nur wenig bewegt, er ist seit Okt. bis Dez. gestanden und wurde nur ab und zu gestartet.
Das Problem sieht folgend aus... Man dreht den Zündschlüssel, der Anlasser dreht, Motor orgelt aber er Zündet nicht! Manchmal will er gar nicht zünden, manchmal nach dem zweiten oder dritten Versuch springt er an oder er spring ohne Problem sofort an!
Hauptproblem wenn er nicht zündet ist das die Vorförderpumpe (unter dem Rücksitz) keinen mucks macht, also keinen Diesel fördert. Sobald ich höre das die Pumpe läuft springt er sofort an!
Probeweise habe ich eine Batterie an die Pumpe geklemmt und da funktioniert sie immer, also geh ich davon aus dass die Vorförderpumpe in Ordnung ist.
Relais wurde auch überprüft, keine Oxidation festgestellt!
Injektoren wurden ebenfalls im Frühling 2017 gewechselt (Wurde vom Vorbesitzer gemacht den ich Persönlich kenne).
Er fährt sich auch ohne Probleme wenn er mal läuft, hat seine volle Leistung, geht nicht aus während der Fahrt, Ruckelt auch sonnt nicht... eigentlich passt alles bis auf die Sporadischen Aussetzer beim Starten.
Wenn er nicht Anspringt wird im Diagnosegerät "Raildruck zu niedrig" ausgegeben mit dem Fehlercode 4B90
Also ich weis echt nicht mehr weiter, ich habe alle Kabel und Stecker im Bereich der Commonrail geprüft auf Kabelbruch oder sonstige Schäden, konnte aber nichts feststellen.
Kennt jemand das Problem, habe zwar häufig gelesen dass die Injektoren Schuld sind.. aber dabei müsste er ja noch andere Anzeichen machen? Er läuft aber wie Beschrieben total unauffällig, wenn er anspringt.
Die Vorförderpumpe ist ja auch ein Problem, aber auch sie Läuft einwandfrei wenn ich sie unabhängig mit einer Stromquelle ansteuere...
Wäre über ein paar Tipps oder Hinweise sehr Dankbar!
24 Antworten
Ich würde die Pumpe so schnell wie möglich ersetzen, denn die hat bereits einen sich anbahnenden Kollektorschaden am E-Motor. Sonst bleibst du irgend wo in der Pampa liegen, Nachts, bei Schneesturm und ohne Handynetz.
Gestern habe ich die Inlinepumpe gecheckt und die ist in Ordnung, sieht auch sehr neuwertig aus... keine Korrosion oder sonstiges, bekommt Strom und Arbeitet ohne erkennbare Probleme.
Aber die im Tank scheint das Problem zu sein, bzw. deren Ansteuerung durch das Relais, ich hatte das Relais schon mal geprüft und Optisch nichts erkannt, gestern wollte der Wagen gar nicht anspringen... habe dann das Relais gezogen und gegen ein anderes getauscht und er ging sofort beim ersten mal starten. Danach Relais wieder umgesteckt und Kontaktspray aufs Relais und er ging ohne Probleme beim starten.
Bekomme heute ein neues Relais und beobachte es mal....
Nur damit ich mir sicher bin, bei den Relais... wenn ich zu dem Relaissteckplatz schaue sehe ich vier Relais nebeneinander, das dritte von links ist Orange, ich habe das erste (von links) gezogen welches ich vermute das es für die Vorförderpumpe ist. ISt es auch das richtige? Und wofür sind die anderen?
Eins wird das Hauptrelais sein, u.a. für die DDE. Dann Kl.15-Relais.
Und sicher eins für Heckscheibenheizung.
Drück Taster Heckscheibenheizung, dann wird es klacken.
Also die Intankpumpe verursacht beim 320d FL keinerlei Startprobleme. Selbst wenn diese nicht gehen würde. Sie fördert halt nur den Sprit von rechten Tank in den linken Tank. Klar, sollte sie überhaupt nicht mehr gehen, ist der linke Tank irgendwann leer und dann läuft der Karren auch nicht mehr, wegen Spritmangel. In diesem Fall, dann aber das Kraftstoffsystem entsprechend entlüften, sonst hast du bald ein Problem mit der Hochdruckpumpe 😉
Ähnliche Themen
Einfach mal hier gucken: https://www.newtis.info/.../BfBom2B
Musst aber zum M57 lesen, weil beim M47 ist der nicht CR Diesel beschrieben.
So...das Relais habe ich getauscht und bin heute viel unterwegs gewesen mit dem Wagen, sprang immer brav an. Jetzt muss ich wieder beobachten ob es wiklich nur am Relais lag.
Kann es sein das man die Pumpen jetzt deutlicher hört als vorher? Kommt mir so vor wenn ich jetzt vorglühen lasse das man es deuticher hört ...
Man muss sie auch hören 😉
Was heißt hier vorglühen? Der glüht doch maximal 2,7 Sekunden vor 😉 das war es dann auch schon 🙂
Vorglühen
Unter 25 °C Kühlmitteltemperatur wird bereits 0,5 s vorgeglüht. Mit sinkender Temperatur steigt die Vorglühzeit bis auf maximal 2,7 s bei Kühlmitteltemperaturen unter -25 °C.
Die Ansteuerung der Glühanzeige in der Instrumentenkombination erfolgt erst bei Kühlmitteltemperaturen von unter 0 °C.
Ja hast recht dservese 😛 ...er glüht nur ein paar Sekunden lang, aber ich höre die Pumpe nun laut und deutlich arbeiten, mir kommt vor er startet auch besser und schneller als vorher. Vorhin bei -1,5°C ohne Probleme gestartet, beim Bäcker und an der Tanke gewesen vor der Arbeit und der Wagen startet nun ohne Probleme.
Die Pumpe hört man auch ca. 45 Sekunden vor dem Start. Erst danach wird sie abgeschaltet. Während der Fahrt hört man sie dann natürlich nicht mehr.
So... nach nun einer Woche ohne Probleme kann ich sagen das es nur am Relais gelegen hat. Also wenn jemand ähnliche Probleme hat, zuerst Relais kontrollieren bevor man die Vorförderpumpe oder Inlinepupe wechselt, Relais hat beim freundlichen 15€ neu gekostet.
Danke dservese und allen anderen für die Antworten & Hilfestellungen!