320d (E46) Turbolader Horrorerlebnis!

BMW 3er E46

Liebe Forumsmitglieder,
gestern hatte ich ein absolutes Horrorerlebnis mit meinem 320d touring (BJ 3/2002, 56000km, scheckheftgeplegt, keine Werksgarantie mehr):
Ich war auf der Autobahn unterwegs, als ich einen plötzlichen Leistungsverlust feststellte. Trotz Durchtreten des Gaspedals fuhr mein Wagen nur noch max. 140km/h. Beschleunigung war kaum mehr vorhanden. Also fuhr ich die nächstmögliche Ausfahrt ab. Nun stellte ich fest, dass sich auch nur bei leichtem Gas geben weisser Rauch (aus dem Auspuff) entwickelte. Im Armaturenbrett keinerlei Warnleuchten, Wassertemperatur normal. Ich fuhr rechts ran, da mir die Sache nun nicht mehr geheuer war. Und nun das Erschreckende: Mein Wagen stand mit noch laufendem Motor, ich hatte die Handbremse angezogen, die Kupplung getreten und wollte den Zündschlüssel abziehen. Zu meinem grossen Entsetzen ging der Motor aber nach dem Ziehen des SChlüssels NICHT aus. Im Gegenteil, er heulte auf, beschleunigte auf max. Drehzahl und aus dem Auspuff kamen unglaubliche Mengen weisser Rauch. Ich verliess das Auto und nach ca. 1 Min bei max. Drehzahl heulenden Motors und Wolken voller weissen Rauchs war der Spuk vorbei und der Motor ging aus. Wie man sich vielleicht vorstellen kann war ich einigermassen geschockt. Der freundliche BMW-Pannenhotline-Mitarbeiter stellte die Diagnose "Turbolader-Schaden". Natürlich war es Samstag nachmittag und alle Werkstätten zu. Grosse Klasse!

Vielleicht hat jemand ähnliches erlebt und kann berichten. Mich interessiert insbesondere, was der Schaden sein könnte und wie BMW darauf reagiert hat (Kosten/Kulanz).

Ferner wüsste ich gern, wie es sein kann, dass der Motor bei gezogenen Zündschlüssel (ja, ich weiss, Diesel sind Selbstzünder) nicht nur weiter läuft sondern dann v.a. auch noch Gas geben kann.

Bitte nur ernstgemeinte Ratschläge,
Danke, ein ziemlich frustrierter und geschockter BMW 320d-Fahrer.

94 Antworten

Vielleicht bekommt ja hier mal ein Turbofahrer ein Angebot zur Instandsetzung?

http://www.turbolader.net/.../bmw.asp?...

@yambaaa
Ich denke auch, Du siehst das etwas realistischer und liegst damit passend.

Gruss Mad

@yambaaa

das "sehr sehr viel" war auf die benzin-turbos bezogen... war undeutlich geschrieben sorry. diesel-turbos zu bauen ist weitaus einfacher.

@Thunder79

vw/audi holt 150ps aus dem 1,8t und das seit 1994. zuvor jahrelang 5 zylinder benzin turbo. neu war rs6 -rs4 war mod. s4. nächstes jahr wird der 3.2 zwangsbeatmet...

jahre die bmw fehlen - oder warum meinst du gibts noch keinen benzin-turbo bei bmw zu kaufen? ich denke das bmw wie blöd dran forscht aber nicht zurecht kommt einfach. einen benzin turbo für 100 tkm standhaft zu machen ist schon schwer - alte s4 haben oft jeneits der 250 tkm auf der uhr. doch glaub mir hier ist der vorsprung von vw/audi rießig - das weiß auch bmw.

mit den gleichen zubehörhersteller stimmt nicht - vag setzt auf 3K, bmw auf garret. garret ist eigentlich vom wirkungsgrad besser (3K technisch einfacher, aber auch unanfälliger)

das kein missverständnis aufkommt fahre bmw - also kein markenkampf. (username ist uralt)

Zitat:

Original geschrieben von 22mucGTI


@yambaaa

das "sehr sehr viel" war auf die benzin-turbos bezogen... war undeutlich geschrieben sorry. diesel-turbos zu bauen ist weitaus einfacher.

@Thunder79

vw/audi holt 150ps aus dem 1,8t und das seit 1994. zuvor jahrelang 5 zylinder benzin turbo. neu war rs6 -rs4 war mod. s4. nächstes jahr wird der 3.2 zwangsbeatmet...

jahre die bmw fehlen - oder warum meinst du gibts noch keinen benzin-turbo bei bmw zu kaufen? ich denke das bmw wie blöd dran forscht aber nicht zurecht kommt einfach. einen benzin turbo für 100 tkm standhaft zu machen ist schon schwer - alte s4 haben oft jeneits der 250 tkm auf der uhr. doch glaub mir hier ist der vorsprung von vw/audi rießig - das weiß auch bmw.

mit den gleichen zubehörhersteller stimmt nicht - vag setzt auf 3K, bmw auf garret. garret ist eigentlich vom wirkungsgrad besser (3K technisch einfacher, aber auch unanfälliger)

das kein missverständnis aufkommt fahre bmw - also kein markenkampf. (username ist uralt)

Warum sie bisher keinen Turbobenziner bauen? Vielleicht ist es eine Firmenphilosophie bislang.

Das sie das Metier beherrschen, haben sie schon 1983 gezeigt, als BMW im 2. Jahr Weltmeister wurde mit einem Turbomotor 😉.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von 22mucGTI


jahre die bmw fehlen - oder warum meinst du gibts noch keinen benzin-turbo bei bmw zu kaufen?

Warum sollten sie? BMW holt die Leistung bei den Benzinern auch ohne Turbo raus! Der M6 holt aus 5 Liter Hubraum 500PS und das Standfest! Warum also noch zusätzlich ein Teil einbauen, welches kaputt gehen kann?

Nen M3/5/6 kann ich auf der Bahn voll prügeln ohne mir beim Pinkeln auf der Raststätte gedanken darüber machen zu müssen, ob ich ihn lange genug hab nachlaufen lassen!

Bye Peter

Ähnliche Themen

wartet mal ab was da bald so an motoren kommt... .-)

turbo können sie nicht sonst gabs ihn schon, glaub mir.

@22mucGTI:

Das ist definitv falsch, du glaubst doch wohl nicht ernsthaft das nur Audi fähig ist Turbos in Benziner einzubauen!? Sorry aber das finde ich sehr Naiv, alle Hersteller kochen nur mit Wasser, nur wie sie kochen da hat jede Firma ihre eigene Philosophie. Mercedes z.B. setzt auf Kompressor.

Die Diskussion gabs hier schon öfters, ich bleibe auf dem Standpunkt das ich lieber auf einen ungeladenen Motor zugreife, -beim Benziner wohlgemerkt- da kein Turbo kaputt gehen kann und die Haltbarkeit des Motors eindeutig höher ist. Und andere Faktoren wie Sound oder Drehfreudigkeit entscheidet ein unaufgeladener Motor ebenfalls für sich. Und vom Verbrauch her scheiden sich ebenfalls die Geister, hier punktet also auch nicht der Turbo. Einzig das er von unten heraus besser beschleunigt ist der Vorteil, ansonsten bin ich froh das BMW "nicht fähig ist" Turbos zu verbauen..... Hoffentlich werden sie auch niemals diese Fähigkeit erlernen! 😁

gruss Tino

@ thunder79

ich will meinen hubraum auch nichtmehr hergeben.
aber meine nur bmw hat da probleme, weil es eigentlich im motorenprogramm abgeht und sinn machen würde. ich denke es wird denoch mal kommen, mercedes verbaut ja auch bald turbos anstelle von kompressoren.

Also nochmal:
BMW = Bayrischer Motoren Hersteller. Im Kürzel ist also der Firmenschwerpunkt enthalten....

BMW setzt auf Hubraum und hinkt nicht mit der Leistung hinterher - im Gegenteil!
Der R6 hat einer der schönsten, wenn nicht den schönsten Motorklang den es gibt.
Die Maschinen sind sehr drehfreudig und sind faktisch unverwüstlich.

Also, warum Turbos??????

BMW weiss warum, und ich denke viele hier aus dem Forum wissen es auch, nur du denkst da ein wenig zu Naiv.... Wenn BMW wollte hätten sie schon lange Serienmäßig Turbos verbaut, nur warum sollten sie?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von 22mucGTI


mercedes verbaut ja auch bald turbos anstelle von kompressoren.

In welchem Fahrzeug denn?

Bye Peter

@Thunder79

manche turbos (ich meine jetzt benziner) machen eben schon probleme... und ich denke wenn bmw einen baut werdens >300PS.

guch dir mal das an:

http://www.bmw-drivers.de/ftopic11829.html

ich habe das ganze auch erst nicht geglaubt, aber der letzte beitrag hört sich sehr vielversprechend an, weil die von bmw sich an uni`s immer gern verplappern.

klar ein 3 liter ist schon toll aber schonmal nen alten vw vr6 mit 2,8l und turbo gefahren? das sollte deine frage nach dem warum beantworten - und ich denke davon träumen die bmw-maschinenbauer auch solche leistungen standhaft den kunden anbieten zu können.

@Bytemaster

im A kommt der erste aber ich mein in der autobild stand auch was von 230 mit Turbo

http://www.autozeitung.de/index.php?...

hab hier auch nochwas gefunden:

http://www.ohne-anzahlung.de/dreier-bmw-e92.html

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster


In welchem Fahrzeug denn?

Die großen AMG-Fahrzeuge (65er) haben einen V12 BiTurbo, die 55er "nur" einen V8 Kompressor.

Weiterhin wird die neue B-Klasse als Top-Modell mit Turboaufladung und 200 PS erscheinen.

Übrigens baut BMW nicht etwa Motoren ohne Aufladung, weil sie das Metier nicht beherrschen könnten (ich lach mich echt lustig bei solchen Aussagen), sondern weil die Firmenphilosophie vorsieht, immer möglichst nah an der Formel 1 zu bleiben.

Daher gibt es keine Benziner-Turbos - das hat mit technischem Können nichts zu tun, Experten kann man einkaufen. Das ganze kann/konnte man mit offenen Augen auch übrigens auf der BMW-Seite selbst nachlesen.

Es ist doch wohl wesentlich einfacher einen aufgeladenen Motor mit hoher Leistung zu bauen, als einen Saugmotor.

Man könnte ketzerisch sagen, wenn man nicht mehr weiter weiß, dann setzt man auf einen Motor eine Aufladung. 😉

Das Argument ist, dass hohe Drehzahlen sportlicher sind als eine Aufladung. Bestes und aktuellstes Beispiel ist da der M5. 😉 Deswegen denkt Audi auch nach in den Zukünftigen S-Modellen keine aufgeladenen Motoren mehr zu verwenden.

Gruß

Ich denke auch, wozu einen Turbo, wenn man auch so starke Motoren bauen kann 😉.
Im übrigen hat BMW Anfang der 80iger mal einen Ausflug in die Benzinerturbowelt gemacht.
Es gab den 7er E23 als 745i, der hatte Einspritzung und war turboaufgeladen. Der Turbo brachte den 3,2 Liter Motor aus dem 732i von 197 PS auf 252 PS.

Warum es wieder eingestellt wurde? Spritverbrauch, Mehrpreis und anderes...große technische Probleme gab es meines Wissens nach nicht.

BMW suchte zu der Zeit seinen Weg...es wurde beim E23 auch schon mit 12Zylindern experimentiert...da baute man mal 2 der legendären 323i M 60 Motor aus dem 323i en zu einem 12Zylinder zusammen.
BMW entschied sich aber aus Kosten- und Verbrauchsgründen gegen eine Serienproduktion.

Gruss Mad

Deine Antwort
Ähnliche Themen