320d (E46) Turbolader Horrorerlebnis!
Liebe Forumsmitglieder,
gestern hatte ich ein absolutes Horrorerlebnis mit meinem 320d touring (BJ 3/2002, 56000km, scheckheftgeplegt, keine Werksgarantie mehr):
Ich war auf der Autobahn unterwegs, als ich einen plötzlichen Leistungsverlust feststellte. Trotz Durchtreten des Gaspedals fuhr mein Wagen nur noch max. 140km/h. Beschleunigung war kaum mehr vorhanden. Also fuhr ich die nächstmögliche Ausfahrt ab. Nun stellte ich fest, dass sich auch nur bei leichtem Gas geben weisser Rauch (aus dem Auspuff) entwickelte. Im Armaturenbrett keinerlei Warnleuchten, Wassertemperatur normal. Ich fuhr rechts ran, da mir die Sache nun nicht mehr geheuer war. Und nun das Erschreckende: Mein Wagen stand mit noch laufendem Motor, ich hatte die Handbremse angezogen, die Kupplung getreten und wollte den Zündschlüssel abziehen. Zu meinem grossen Entsetzen ging der Motor aber nach dem Ziehen des SChlüssels NICHT aus. Im Gegenteil, er heulte auf, beschleunigte auf max. Drehzahl und aus dem Auspuff kamen unglaubliche Mengen weisser Rauch. Ich verliess das Auto und nach ca. 1 Min bei max. Drehzahl heulenden Motors und Wolken voller weissen Rauchs war der Spuk vorbei und der Motor ging aus. Wie man sich vielleicht vorstellen kann war ich einigermassen geschockt. Der freundliche BMW-Pannenhotline-Mitarbeiter stellte die Diagnose "Turbolader-Schaden". Natürlich war es Samstag nachmittag und alle Werkstätten zu. Grosse Klasse!
Vielleicht hat jemand ähnliches erlebt und kann berichten. Mich interessiert insbesondere, was der Schaden sein könnte und wie BMW darauf reagiert hat (Kosten/Kulanz).
Ferner wüsste ich gern, wie es sein kann, dass der Motor bei gezogenen Zündschlüssel (ja, ich weiss, Diesel sind Selbstzünder) nicht nur weiter läuft sondern dann v.a. auch noch Gas geben kann.
Bitte nur ernstgemeinte Ratschläge,
Danke, ein ziemlich frustrierter und geschockter BMW 320d-Fahrer.
94 Antworten
@madmax
197ps auf 252ps? wenn das nicht mal ne antwort ist warum bmw noch keinen modernen turbobenziner gebaut hat? bitte, 50ps mehrleistung durch turbo aus 3,2l hubraum?
vielleicht gibt es deshalb den 3,0 noch nicht mit turbo, so eine leistungsausbeutung wäre ja mehr als lächerlich. zum vergleich vag macht werkseitig aus 125ps -> 240ps und das aus 1,8l. ich halte das alles für kein gerücht und denke der 3,0l wird als turbo kommen - und bestimmt mit mehr als 50ps leistungssteigerung sonst wäre es ja einfach und er wäre schon da.
@Crime
lass dich da mal von einem maschinenbauer aufklären... leistung durch turbo ist am benzinmotor schon sehr sehr kompliziert und im vergleich zu leistung durch drehzahlen und hubraum eine echte herausforderung.
@22mucGTI:
Werd' ich machen. 😁
Gruß Crime.
Dipl.-Ing. (MB) 😉
Lol Crime... 😁 😁
Ich hab übrigens auch null Ahnung als angehender Maschinenbau-Techniker! 😉
@crime
also sorry... aber bist du nicht der ansicht das es nicht so einfach ist. einfach viel hubraum und turbo dran damit is es doch nicht getan? alleine die ganze kühlung und luftzufuhr. je nach lader muss dieser zusätzlich richtig gekühlt sein. je nach leistungszuwachs müssen die verbauten teile im block angepasst werden. ich meine der 1,8t hat kein langes leben aber so ein rs6 soll ja haltbar sein und bmw muss auch auf die haltbarkeit und vorallem leistungsentfaltung wert legen - findest du das alles echt soviel einfacher wie leistung durch hubraum?
ich lasse mich gerne belehren bin kein dipl.-ing. aber mir ging schon ein größerer lader hoch und hab gesehen das es nicht so einfach ist.
Ähnliche Themen
Wenn ich so manche getunte Autos sehe die nachträglich einen Turbo verpasst bekommen haben und dann plötzlich die doppelte Leistung haben dann weiss ich das es garnicht so schwer sein kann einen Turbo zu implemetieren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 22mucGTI
@madmax
197ps auf 252ps? wenn das nicht mal ne antwort ist warum bmw noch keinen modernen turbobenziner gebaut hat? bitte, 50ps mehrleistung durch turbo aus 3,2l hubraum?
Wo ist die Antwort??? Das war ein Ausflug Anfang der 80ziger in die Serientechnik beim Turbo nach dem Gewinn der F1 Weltmeisterschaft.
Achja,du hast es sicher überlesen...das war 1982 !!!, da gab es noch nicht diese Literleistungen in Automobilmotoren und da waren 252 PS schon etwas besonderes.
Zitat:
Original geschrieben von 22mucGTI
@Crime
lass dich da mal von einem maschinenbauer aufklären... leistung durch turbo ist am benzinmotor schon sehr sehr kompliziert und im vergleich zu leistung durch drehzahlen und hubraum eine echte herausforderung.
Ahja 🙄...echt, iss klar 😉?
@Crime
Der war gut 😁 😁 😁
Gruss Mad
mhh... schwer ist es nicht (turbo dranbauen, bisschen schrauben...) aber 400ps im 1,8t haben für max. 30tkm ne überlebenschance vorrausgesetzt du verbaust im ansaugsystem keine schläuche mehr sondern nur noch stahl. biturbo im 2,8vr6 der block machts aber sonst... wirst z.b. kein getriebe finden was mehr als 10tkm macht (550nm und die viel zu früh und zu schlagartig) wenn du einen starken turbo ausdrehst ist die belastung, drücke und angesaugte luft schon sehr sehr extrem. aber wie gesagt bin kein dipl.-ing. weiß halt nur was ich erlebt habe und fands komplizierter wie saugmototuning ehrlich gesagt.
@22mucGTI
Da hast du schon recht. Natürlich müssen die Bauteile aufeinander abgestimmt sein. Aber das ist immer der Fall. Auch bei nicht aufgeladenen Motoren.
Was ich mit "einfacher" meinte ist, dass es für einen Motorenetnwickler prinzipiell leichter ist einen aufgeladenen Motor mit hoher Leistun gzu entwicklung als einen nicht aufgeladenen.
Kurzews Beispiel: Betrachten wir den von dir angesprochenen RS6 und den neuen M5. Der RS 6 ist aufgeladen und so kann man aus weniger bzw. gleichen Hubraum durch drehen der Parameter (Ladedruck/Ladeluftkühlung) relativ leicht eine hohe Leistung erzielen. Beim M5 hingegen ist die Situation die, dass man weniger beeinflussbare Parameter zur Verfügung hat. Die Außentemperatur muss man nehmen wie sie kommt und den Luftdruck sollte man prinzipiell als ziemlich konstant annehmen können. Also muss man Leistung irgendwo im Motor suchen und finden.
Da hat man dann die Drehzahl, die an hochsetzen kann. Und das wiederum muss man mit bestimmten Werkstoffen machen, damit man die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit erreicht. Da ist der Spagat erkennbar.
Somit ist es nicht verwunderlich, dass man zu seiner Zeit nach der Entwicklung des 6 LIter Treibwerks für den 7er gesagt, dass die Spitze für Saugmotoren damit erreicht sein. Das war übrigens die Aussage des Chefentwicklers der BMW Motorenabteilung.
Gruß
@crime
aber die haltbarkeit in einem modernen saugmotor ist doch mehr gegeben als die in einem aufgeladenen turbomotor. ich weiß nicht aber ich denke eigentlich schon es ist einfacher auf drehzahl zu gehen als mit 2bar ladedruck zu fahren. die belastung mit drehzahl kommen ja erst durch drehzahl, bei turbo hast du ja ab bestimmter drehzahl diesen "turbobums" und dann liegt eigentlich das volle drehmoment bis in hohe drehzahlen an (je nach lader, im rs6 ist das gefühl supjektiv jedenfalls brachial, was dem alten m5 fehlte bzw. auch erst durch drehzahl gekommen ist) oder täusche ich mich da? die verbauten teile müssen bei beiden motoren angepasst sein aber ich denke im vergleich rs6 alter m5 dürften die teile im audi einiges mehr aushalten oder? ich glaube bmw hätte doch lieber auch gleich 600ps im neuen m5 gebaut, weil das der neue rs6 650ps bekommt ist seit der motorenerbrobung in ingolstadt ja kein geheimnis mehr. ich glaub daher schon das bmw da probleme hat (zumal ja diese gerüchte auch um den 3,0l turbo gibt)
hi,
Ich glaube auch,daß BMW mittelfristig bei den Benzinern um eine Aufladung nicht herum kommen wird.
So ein 330er-Motor wie er jetzt angeboten wird ist sicher bald nicht mehr konkurenzfähig.
Und ohne Aufladung ist mit großem Aufwand nur eine geringe Drehmoment und Leistungssteigerung möglich,die noch bezahlbar ist.
Alex
@22mucGTI:
Habe mal ein wenig im Archiv gestöbert. Link
Ja du hast schon recht. So einfach kann man die Trennung des Aufwandes in der Konstruktion der Motoren nicht machen. Beide Motorenkonzepte müssen sauber konstruiert sein.
Was ich sagen wollte ist, dass die Aufladung relativ leicht eine Leistungserhöhung umsetzen lässt. Und in einigen Bereichen sogar kostengünstig. Siehe 1.8 und 1.8t. Da kann man sogar noch mehr Motorenvarianten rausholen. Und alles mit einem Motor mit ein paar Modifikationen. Das ist natürlich auch Kostenpunkt.
Auch die 2 bar Ladedruck sind nicht einfach umsetzbar. Vor allen Dingen nicht in einer Konstanz, die ein Motorenleben überdauert. Man könnte auch sagen, das andere Hersteller, als die bisher hier genannten diese Schwierigkeit mit einer Power Boost Funktion wegzumachen. 😉
@alexis:
Na ja Audi springt wohl dmenächst auf den Hochdrehzahlkonzeptzug auf. Mal sehen. Wenn die Konkurrenz natürlich hochgezüchtete langlebige Motoren baut mit einer größeren Leistung, dann wird man sich in diesem Prestigeduell sicherlich etwas überlegen müssen. 😉
Gruß
Turbolader
.Mein 320d Bj.11.2002 46000Km hat heut früh auch einen Turboladerschaden bekommen. Bin in der Stadt aus einer Seitenstraße eingebogen und hab dann kurz beschleunigt weil an angerast kam und prompt war danach keine Leistung mehr da und hat nur noch gequalmt.Mein Feundlicher kam auch sofort nach anruf und hat in aufgeladen und meinte es ging auf Garantie
Mal schauen was rauskommt
Gruß doc pit
@doc pit:
na herzlichen Glückwunsch, das kommt mir doch bekannt vor. Ganz nebenbei: lief Deiner noch nach Abziehen des Zündschlüssels weiter? Und besteht bei Dir noch eine Mobilitätsgarantie?
Mein aktueller Stand der Dinge ist, dass bei meinem 320d evtl. die gesamte Maschine getauscht werden muss. Bezüglich der Kosten und evtl. Kostenübernahme auf Kulanz besteht ebenfalls noch keine abschliessende Klarheit.
Leider ist dieser Thread ja zwischenzeitlich etwas vom eigentlichen Thema abgekommen und in Richtung Grundsatzdiskussion über Turbolader ja/ nein, wer baut die Besten Turbomotoren und Turboaufladung auch beim Benzinmotor abgedriftet... Daher ist es schön, dass mal wieder jemand zum eigentlichen Thema zurückkommt.
Grüsse, 320doc.
Böses erlebnis
Hi,
ich selbst habe das noch nicht erlebt aber in meiner Agentur hatten wir das schon mal mit einem 320d (E46 Bj.04) und einem 5er Diesel (E39 touring) bei dem 2liter hat sich der Turbo nach 30tkm aufgelöst beim 5er dauerte es etwas länger bei beiden wurde der komplette Motor mit allen möglichen Zuleitungen ersetzt (wegen Metallspänen !??!). War ne teure angelegenheit, aber das hat in diesem fall der freundliche :-) übenommen.
Ich wünsch euch Dieselturboladergeschädigten aber auch viel Glück bei der Kulanz
-----------------------------------------------------
..:: www.bmwclubalteveste.de ::..
Also ich hole meinen Heute vom 🙂 ab.
Angeblich war nur ein Update der "Motorsteuerungssoftware" notwendig.
Kosten: 200 € 😠
Vielleicht habe ich ja Glück und der Turbolader ist wirklich nicht defekt...