320d (E46) Turbolader Horrorerlebnis!
Liebe Forumsmitglieder,
gestern hatte ich ein absolutes Horrorerlebnis mit meinem 320d touring (BJ 3/2002, 56000km, scheckheftgeplegt, keine Werksgarantie mehr):
Ich war auf der Autobahn unterwegs, als ich einen plötzlichen Leistungsverlust feststellte. Trotz Durchtreten des Gaspedals fuhr mein Wagen nur noch max. 140km/h. Beschleunigung war kaum mehr vorhanden. Also fuhr ich die nächstmögliche Ausfahrt ab. Nun stellte ich fest, dass sich auch nur bei leichtem Gas geben weisser Rauch (aus dem Auspuff) entwickelte. Im Armaturenbrett keinerlei Warnleuchten, Wassertemperatur normal. Ich fuhr rechts ran, da mir die Sache nun nicht mehr geheuer war. Und nun das Erschreckende: Mein Wagen stand mit noch laufendem Motor, ich hatte die Handbremse angezogen, die Kupplung getreten und wollte den Zündschlüssel abziehen. Zu meinem grossen Entsetzen ging der Motor aber nach dem Ziehen des SChlüssels NICHT aus. Im Gegenteil, er heulte auf, beschleunigte auf max. Drehzahl und aus dem Auspuff kamen unglaubliche Mengen weisser Rauch. Ich verliess das Auto und nach ca. 1 Min bei max. Drehzahl heulenden Motors und Wolken voller weissen Rauchs war der Spuk vorbei und der Motor ging aus. Wie man sich vielleicht vorstellen kann war ich einigermassen geschockt. Der freundliche BMW-Pannenhotline-Mitarbeiter stellte die Diagnose "Turbolader-Schaden". Natürlich war es Samstag nachmittag und alle Werkstätten zu. Grosse Klasse!
Vielleicht hat jemand ähnliches erlebt und kann berichten. Mich interessiert insbesondere, was der Schaden sein könnte und wie BMW darauf reagiert hat (Kosten/Kulanz).
Ferner wüsste ich gern, wie es sein kann, dass der Motor bei gezogenen Zündschlüssel (ja, ich weiss, Diesel sind Selbstzünder) nicht nur weiter läuft sondern dann v.a. auch noch Gas geben kann.
Bitte nur ernstgemeinte Ratschläge,
Danke, ein ziemlich frustrierter und geschockter BMW 320d-Fahrer.
94 Antworten
@ Tino: das Geräusch ist tatsächlich erst bei 33.000km neu aufgetreten. Es ist nicht nur mir als "neu" aufgefallen, sondern auch meiner Freundin. Ich kann mit ziemlicher Sicherheit ausschliessen, dass ich es vorher nur nicht wahrgenommen habe. Einen Zusammenhang zwischen dem Geräusch, dass ja offensichtlich tatsächlich normal ist (meiner ist übrigens 110kW/150PS nach Facelift), und dem jetzigen Schaden halte ich mit meinem Laienverständnis rein aus logischer Überlegung auch für eher unwahrscheinlich.
Werde wahrscheinlich erst Ende der Woche, wenn der Wagen vom Abschleppunternehmen zu meiner BMW-Niederlassung geschleppt worden ist, näheres über den tatsächlichen Schaden erfahten. Ich werde berichten.
Unabhängig davon interessiert mich allerdings, wie kulant BMW tatsächlich nach abgelaufener Werksgarantie in solchen Fällen verfährt. Hier wären Erfahrungsberichte auch als spätere Argumentationshilfe gegenüber BMW-Kundenservice/ meinem Händler hilfreich.
Danke auch für die Anteilnahme... fahre derzeit mit einem ADAC-Opel-Astra-Clubmobil herum...ist schon eine ziemlich "anderes" Fahrgefühl 🙁
Grüsse, 320doc.
Zitat:
Original geschrieben von 320doc
@Alex: wie alt war denn dein Wagen zum Zeitpunkt des Turboladerschadens? War die Kulanzleistung ausserhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 2 Jahren oder evt. durch eine Mobilitätsgarantie abgedeckt?
hi,
Der Lader ging am 5/04 hoch ,das Auto war damals ca 2Jahre und 1Monat alt -also 1Monat außerhalb der Garantie
Damals gab BMW glaube ich noch 2Jahre Garantie und nicht 2J Gewährleistung.
Unglaublich: Es dauerte 7 Monate bis über den Kulanzantrag entschieden wurde und ich den Scheck von BMW bekam.
Alex
Aber warum gerade nach Facelift ?
ich meine ok. die 14 Ps mehrleistung, aber macht es wirklich soviel aus, das der Turbo und der LMM empfindlicher werden ?
vermutlich wurde eine andere Bauserie verwendet. Hier im Forum stand neulich was von Garret F53 oder so... wurde vorher eine andere Serie für den 320d verbaut? (*hoff* 😁)
Ähnliche Themen
Also mein 320D vor Facelift Baujahr 07.2000
und 95000 km runter hat noch den ersten Turbo drinnen. Das einzigste was ich wechseln muste was bis jetzt der LMM.
Ich habe noch die Europlus Garantie übernimmt die das? Im September muss ich mich entscheiden ob ich Eurpplus verlängere oder nicht.
Danke im vorraus 🙂
So, jetzt habe ich eine plausible Erklärung für das Weiterlaufen und Beschleunigen des Motors trotz abgezogenem Zündschlüssel (befreundeter Kfz-Mechaniker hatte genau diesen Fall mal bei einem Citroen Diesel):
Der Turbolader wird durch Öl gekühlt, gelangt jetzt Öl durch einen Defekt in den Lader, so wird das Öl mit der heissen Luft im Lader verwirbelt und in den Motor gesaugt, dort verbrennt der Motor dann das angesaugte Öl anstatt dem Diesel. Daher auch der extreme weisse Rauch. Dadurch wird der Verbrennungsvorgang aufrec ht erhalten und der Motor beschleunigt auf max. Drehzahl, solange eben noch Öl vorhanden ist. Ist dann alles Öl verbrannt, überhitzt der Motor, da er ja nun nicht mehr ausreichend geschmiert wird, da er sozusagen seinen eigenen Schmierstoff verbrennt. Das Ganze hört erst auf, wenn kein Öl mehr vorhanden ist bzw. sich der Motor festfrisst, weil er nicht mehr ausreichend geschmiert wird.
Den gleichen Mechanismus hat mir auch der BMW-Meister genannt. Dort wird der Motor jetzt erst mal zerlegt. Wenn ich Pech habe, muss also der gesamte Motor getauscht werden...
ich habe mit 10/2004 einen neuen 320d zugelegt. zugesagt ´wurde mir eigentlich auch von meheren seiten, dass alles sehr ausgereift sei und es eigentlich keine schäden mehr gibt. leider musste ich ca märz und knapp 7000km später festestellen, dass dem nicht so ganz sei!!! ich habe allerdings ein immer grösser werdendes turboloch bemerkt und hatte mich daher schon bei meinem händler angemeldet. mein gedanke und auch der des händlers war eigentlich, dass der LMM defekt sei. so weit so gut, leider stand mein auto aber 1 woche, da nicht nur der LMM sondern auch der lader defekt war!!! bei mir hatte sich wie gesagt, dass immer grösser werdende turboloch und eine vmax von 190 bemerkbar gemacht.
was ich alledings zu gute halten muss, ich war mit dem service meines AH sehr zufrieden und hatte stehts ein ersatzfahrzeug zu verfügung.
grüsse
fahrweise
ja Mädels -der turbo
die Fahrweise ist entscheident.
Langsam warmfahren - und ganz wichtig -vorm abstellen nach schneller fahrt den Turbo einige Minuten bei niedrigen Drehzahlen abkühlen lassen.
(also nich beim Pinkeln an der Autobahn den Wagen sofort ausstellen - das ist schon der 1. Sargnagel !!)
Einen Turbodiesel muss man fahren können -auch wenn es sich vielleicht doof anhört -aber wenn jemand umsteigt vom Benziner ist er diese fahrweise nicht gewohnt !!!
Der Turbo vergisst nichts und verzeiht nichts ! Er kann ewig halten - bei Audi stehts sogar in der Betriebsanleitung - bei BMW leider nicht
Wir haben sehr viele Kunden bei denen hält er seit über 200 000 km.
--Aber natürlich ist der Turbo auch ein Teil was mit Materialfehlern behaftet sein kann --
nur die meisten def. Turbos sind falsch gefahren worden - man kann das nur sehr schlecht beweisen -seitens des Herstellers -deshalb auch zeigt sich BMW oft Kulant.
Chiptuning-Risiko nicht vergessen
Da können die Chiptuner sagen was sie wollen.
Dadurch ist das Schadensrisiko von Motor und Antriebstrang um ein vielfaches höher.
Alex
Re: fahrweise
Zitat:
Original geschrieben von makke31
ja Mädels -der turbo
die Fahrweise ist entscheident.
Langsam warmfahren - und ganz wichtig -vorm abstellen nach schneller fahrt den Turbo einige Minuten bei niedrigen Drehzahlen abkühlen lassen.
(also nich beim Pinkeln an der Autobahn den Wagen sofort ausstellen - das ist schon der 1. Sargnagel !!)Einen Turbodiesel muss man fahren können -auch wenn es sich vielleicht doof anhört -aber wenn jemand umsteigt vom Benziner ist er diese fahrweise nicht gewohnt !!!
Der Turbo vergisst nichts und verzeiht nichts ! Er kann ewig halten - bei Audi stehts sogar in der Betriebsanleitung - bei BMW leider nicht
Wir haben sehr viele Kunden bei denen hält er seit über 200 000 km.
Mädels 😉 ??? Egal, das hatte ich ja vorne schonmal beschrieben, was vorm abstellen zu tun ist.
Ich bin den E34 525TDS Touring nach dieser Anleitung weit über 200.000 km innerhalb von 3 Jahren gefahren, aber wirklich flott ohne jedes Problem und zu der Zeit gab es im Allgemeinen auch jede Menge Probleme beim Turbo des TDS und TD.
Gruss Mad
So ne ähnliche Geschichte wie du hier beschrieben hast, hat mein Onkel mal mit seinem Passat TDI erlebt. Der hat bei 200 auf der BAB plötzlich den Geist aufgegeben (muss ordentlich geknallt haben), lief aber noch irgendwie. Das Problem war nur mein Onkel hatte noch 300km heim... ab 1200U/min hat der Motor auch von selbst immer höher gedreht und fürchterlich gequalmt, musste immer wieder mit der Bremse runtergebremst werden. Hat sich auch von irgendwo Motoröl gezogen so dass mein Onkel immer nachfüllen musste(15liter auf 300km), er musste ja noch heim kommen (er hat sich gesagt der Wagen ist eh kaputt, vieleicht schaff ich es ja noch bis heim...war 22Uhr :/ ). Als er den Wagen dann in der Garage abgestellt hat, ging der Motor auch nicht aus sondern hat bis Anschlag hochgedreht bis er sich in ner großen Qualmwolke selbst zerstört hat. Hat nen ordentlichen Ölfleck gegeben(der Motor war hin, VW wollte allerdings nicht genau sagen woran es lag)... man muss allerding auch sagen, das der Wagen ca. 180tkm runter hatte und immer ordentlich rangenommen wurde. VW hat übrigens keine Kulanz gewährt...nur nen lächerlichen Rabatt wenn mein Onkel nen Neuwagen gekauft hätte. Ist also scheinbar kein Einzelfall was du erlebt hast.
wow da bekommt man ja angst wenn man das alles liest und mal nen turbo-diesel fahren sollte.
naja aber daran sieht man auch das diese starken diesel nicht von dauer sind.
hoffentlich lassen die jungen Maschinenbauer bei bmw die finger von benzin-turbos (ist ja noch komplizierter und der letzte von bmw hat mehr gebrannt als geleistet...) denke hier ist vw/audi sehr sehr viel vorraus. allerdings sind die tdi ähnlich anfällig was ich gehört habe. einzig der ford diesel soll unkaputtbar sein.
das mit dem warmfahren kenne ich auch allerdings nicht mit dem warten auf wassertemp... öltempi wäre dafür wichtig - und die braucht einiges länger. kaltfahren ist eh klar bei turbo (wer sowas gern mal vergißt kann sich ja einen turbo-timer einbauen lassen (100euro). solche teile haben viele 1,8t`s mit extremumbauten (so richtig tolle turbos (die besten baut Garret und nicht 3K, weil hier jemand meinte die wären nicht so toll) kosten ja ne mächtige stange geld). auch wenns blöd aussieht aber nach 2 stunden autobahn sollte man schon 5min nachlaufen lassen - wenn man geheizt hat.
.... Ausser der Turbo und LMM sind die BMW-Dieselmaschinen sehr haltbar...
Turboprobleme haben alle Hersteller die aus 2 Liter z.B. 150 PS rausholen, VW steht da auch nicht besser da.
Schließlich kommen die Turbos meisst von dem selben Zubehörhersteller.
Gruss Tino
Hallo!
mal ganz ehrlich:
Turbolader, Ladeluftkühlung, Luftmassenmesser, Hochdruckeinspritzung sind doch nun wirklich Bestandteile des Motors.
Die meisten Benzinmotoren sind heutzutage eben technisch deutlich schlichter und damit auch weniger anfällig.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
.... Ausser der Turbo und LMM sind die BMW-Dieselmaschinen sehr haltbar...
Turboprobleme haben alle Hersteller die aus 2 Liter z.B. 150 PS rausholen, VW steht da auch nicht besser da.
Schließlich kommen die Turbos meisst von dem selben Zubehörhersteller.Gruss Tino
Zitat:
Original geschrieben von 22mucGTI
denke hier ist vw/audi sehr sehr viel vorraus. allerdings sind die tdi ähnlich anfällig was ich gehört habe. einzig der ford diesel soll unkaputtbar sein.
"Sehr, sehr viel?!" Nun, das wage ich nicht zu behaupten... bei uns in der Firma haben wir schon alles mögliche an Turbo-Dieseln durchprobiert. Am besten sind wir mit den BMW's und den Audis drangewesen. Mercedes war zu teuer, hat sich nie gelohnt - obwohl auch sehr haltbar. Ford hatten wir noch nie, und Opel war DAS GRAUEN! Die 3 Vectras/Omegas haben innerhalb eines Jahres mehr in der Reparatur gekostet, als die Audi und BMW zusammen in 4 Jahren!!! Immer war was mir denen.
Bei uns im Unternehmen gibts alle 4 Jahre Neuwagen (ca. 20 Fzg.), die dann nach 4 Jahren so ziemlich am Ende ihres Lebens angekommen sind (min. 350.000km) 🙂
Und wie oben schon erwähnt - schlagen sich die Audis und BMW am besten!
Bei den Audis (1,9TDI - 4.0TDI) passiert frühestens bei 220.000km etwas "ernsteres" sprich Turbo oder Zylinderkopf. Genauso sieht es bei den BMW's (x20d - x40d) aus. Also wage ich nach längerer Erfahrung zu behaupten, dass sich die beiden in der HALTBARKEIT nicht großartig unterscheiden. Und somit Audi nicht "sehr, sehr viel voraus" ist.
@Thunder79: Bin also ganz deiner Meinung!!!
MfG,
yb