320d gibt Kraftstoffpumpen nicht frei

BMW

Hallo liebe E46 Experten,

folgendes Problem:

E46 Kombi 320d 150PS

Anlasser dreht, alle Leuchten im KI leuchten aber er springt nicht an.

Beide Kraftstoffpumpen manuell mit Spannung versorgt, beide funktionieren. Relais ist auch ok. Startet man den Motor mit Bremsenreiniger und externer Spannung an den Pumpen springt er an, aber geht aus, weil die Injektoren nicht angetaktet werden.
Kurz: Weder die Kraftstoffpumpen noch die Motorelektronik werden angesteuert.

Geprüft: Pumpen, Relais, Zündanlassschalter, Wegfahrsperre (Anlasser dreht, ich glaube ansonsten würde er nicht drehen).

Was kommt in Frage? Meiner Meinung nach bleibt nur das Motorsteuergerät übrig!?

Vielen Dank im Voraus!

18 Antworten

Meldet sich das Motorsteuergerät per Diagnose? Leuchtet die MKL bei Zündung ein auf?

Steuergerät wird von meiner Diagnose (Icarsoft) nicht gefunden und nein, die MKL leuchtet auf Stellung 2 nicht.

Es kann durch aus an der EWS liegen, hatte das bei dem 320d von meinem Bruder. Das der Motor gedreht hat aber nicht angesprungen, im Fehlerspeicher stand EWS manipulation.
EWS wurde mit rheingold abgeglichen danach sprang der Wagen auch wieder an

Wir sind am überlegen, von einem Schlachtwagen ein Set aus Motorsteuergerät, Wegfahrsperre und Zündschloss zu kaufen. Einzeln tauschen bringt ja nichts, ich habe keine Möglichkeit das zu codieren.

Ähnliche Themen

Würde erstmal mit vernünftiger Software auslesen, bevor auf gut Glück Teil getauscht werden

Überprüfe bevor du das SG tauscht ob am SG-Stecker Spannung anliegt. Evtl. mit einem anderen Diagnosegerät versuchen nochmals den FS auszulesen. Melden sich den andere Steuergeräte? Evtl ist der Bus gestört?

Zitat:

@recom9 schrieb am 25. Mai 2024 um 15:21:20 Uhr:


Überprüfe bevor du das SG tauscht ob am SG-Stecker Spannung anliegt. Evtl. mit einem anderen Diagnosegerät versuchen nochmals den FS auszulesen. Melden sich den andere Steuergeräte? Evtl ist der Bus gestört?

An welchem Pin müsste ich nachmessen?
Leider auch mit einem anderen Auslesegerät keine Antwort vom Steuergerät.

bin mir nicht sicher, aber es könnte auch die EWS sein?
Die muss ja mehrere Funktionen freigeben.
Damals bei meinem 318i drehte aber schon der Anlasser nicht wegen Defekt der EWS.

Und bei diesem Elektriktrick-Kram auch wichtig: lassen sich alle anderen!!! StG ansprechen?
Das wurde bereits gefragt.

hab das problem auch seit paar monaten, hier mal was ich alles herausgefunden habe:
-Morgens wenn ich zur uni will drehe ich auf pos 2 und höre beim 1. versuch meinstens schon die pumpe summen und ich kann starten
-ist der motor oder das wetter warm, so startet er gar nicht oder ich brauche extrem lange bis er will (einfach ganze zeit zündung an, zündung aus)
-wenn bei pos 2 die pumpe nicht summt, so gehen abs und dsc an und die kühlmittel temperatur springt aufs maximum ohne rote led, dies soll für mangelnde stromversorgung dde und/oder fehlende can-bus kommunikation der dde stehen
-stromversorgung der dde bereits geprüft, es kommen ganz normal 12 V an ->kein wackelkontakt/kabelbruch
-die ews selber wird es nicht sein, könnte aber die kommunikation zwischen ews und dde sein, hab das jedoch nicht geprüft, weiß auch nicht wie

Mittlerweile schau ich einfach den wagen so wenig wie möglich abzustellen, ich geh auch mit motor an tanken und so.

Wenn ich wieder zeit habe werd ich mal die dde auseinanderbauen und die platine sichtprüfen, ich kann mir kalte lötstellen oder kaputte kondensatoren vorstellen, da der wagen ja irgendwie temperaturabhängig startet.

Was mich halt verwirrt ist, dass der wagen nicht einfach ausgeht wenn er schon mal läuft, deswegen tippe ich eigentlich auf die EWS/DDE kommunikation, vllt sollte ich mal den kabelbaum zwischen den beiden teilen überprüfen, wenn ich wüsste welche pins für die ews startfreigabe an der dde zuständig sind, könnte ich da mal mit einem multimeter dran und die zündung einschalten, um zu schauen ob da was ankommt.

hier noch die ergebnisse aus inpa:

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Ah! Ganz wichtig!!!

Die Temperaturanzeige geht auch auch Maximum! Gleiches Phänomen!

Alle anderen Steuergeräte lassen sich auslesen.

fehlerhafte Temperaturanzeige hatte ich mit defekter EWS nicht; glaube, das wär mir aufgefallen.
Für mich klingt da ein Fehler in der BUS-Kommunikation plausibel.
Hoffe ihr bekommt noch nen passenden Tipp.

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 3. Juni 2024 um 23:49:35 Uhr:


fehlerhafte Temperaturanzeige hatte ich mit defekter EWS nicht; glaube, das wär mir aufgefallen.
Für mich klingt da ein Fehler in der BUS-Kommunikation plausibel.
Hoffe ihr bekommt noch nen passenden Tipp.

Ich tipp da auf drauf, weißt du zufällig wie ich die Can Bus kabel prüfen kann? Das sollten die gewirbelten sein, einer can high einer can low. Muss da dann einfach irgendein Strom durchfließen bei zpndung an oder wie kann man die funktion prüfen?

Hi,
sry.... ich nicht.
Wir trennen uns sogar bald von unserem letzten Elektricktrick-Auto.
Ich hab von sowas die Faxen dick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen