320d (E46) Turbolader Horrorerlebnis!

BMW 3er E46

Liebe Forumsmitglieder,
gestern hatte ich ein absolutes Horrorerlebnis mit meinem 320d touring (BJ 3/2002, 56000km, scheckheftgeplegt, keine Werksgarantie mehr):
Ich war auf der Autobahn unterwegs, als ich einen plötzlichen Leistungsverlust feststellte. Trotz Durchtreten des Gaspedals fuhr mein Wagen nur noch max. 140km/h. Beschleunigung war kaum mehr vorhanden. Also fuhr ich die nächstmögliche Ausfahrt ab. Nun stellte ich fest, dass sich auch nur bei leichtem Gas geben weisser Rauch (aus dem Auspuff) entwickelte. Im Armaturenbrett keinerlei Warnleuchten, Wassertemperatur normal. Ich fuhr rechts ran, da mir die Sache nun nicht mehr geheuer war. Und nun das Erschreckende: Mein Wagen stand mit noch laufendem Motor, ich hatte die Handbremse angezogen, die Kupplung getreten und wollte den Zündschlüssel abziehen. Zu meinem grossen Entsetzen ging der Motor aber nach dem Ziehen des SChlüssels NICHT aus. Im Gegenteil, er heulte auf, beschleunigte auf max. Drehzahl und aus dem Auspuff kamen unglaubliche Mengen weisser Rauch. Ich verliess das Auto und nach ca. 1 Min bei max. Drehzahl heulenden Motors und Wolken voller weissen Rauchs war der Spuk vorbei und der Motor ging aus. Wie man sich vielleicht vorstellen kann war ich einigermassen geschockt. Der freundliche BMW-Pannenhotline-Mitarbeiter stellte die Diagnose "Turbolader-Schaden". Natürlich war es Samstag nachmittag und alle Werkstätten zu. Grosse Klasse!

Vielleicht hat jemand ähnliches erlebt und kann berichten. Mich interessiert insbesondere, was der Schaden sein könnte und wie BMW darauf reagiert hat (Kosten/Kulanz).

Ferner wüsste ich gern, wie es sein kann, dass der Motor bei gezogenen Zündschlüssel (ja, ich weiss, Diesel sind Selbstzünder) nicht nur weiter läuft sondern dann v.a. auch noch Gas geben kann.

Bitte nur ernstgemeinte Ratschläge,
Danke, ein ziemlich frustrierter und geschockter BMW 320d-Fahrer.

94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ph1L


liege übrigens zur Zeit bei ~110tkm und fahre mit dem ersten Turbo *Daumen-drück* 🙂

Meiner hat ca. 4000km gehaltem 😠

aber wie kann es sein, das bei einem der Turbo bei 4000 Km den Geist aufgint und bei nem anderem erst bei 120.000 Km ?

Woran liegt das eigentlich das die dinger total empfindlich sind ?

oder macht man beim Fahren was falsch ?

Also ich hab jetzt einen 320d Limo, Baujahr 06/04 mit 10.000 Km

und hoffe das er hallten wird, weil etwas beunruhigen tut es mich schon was man da alles höhrt zum Thema BMW und Diesel und Turbolader.

Aber der Wagen läuft super 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Konky


Holla, allein deine geschichte schickt mir schon ein kribbeln über dne Rücken :-)

geht mir ähnlich, sowas in der Art hätte ich nicht für möglich gehalten. Zum Glück hab ich einen Benziner...

gruß Marc

meiner läuft mittlerweile seit gut 125 tkm mit dem ersten turbo und ich hoffe echt, dass es noch so bleibt. das mit dem turbo hab ich aber häuptsächlich von 320d´s nach facelift gehört. meiner ist vor facelift. hoffe daran liegt es 🙂

gruß matze

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWPOWER2002


aber wie kann es sein, das bei einem der Turbo bei 4000 Km den Geist aufgint und bei nem anderem erst bei 120.000 Km ?

Woran liegt das eigentlich das die dinger total empfindlich sind ?

oder macht man beim Fahren was falsch ?

Also ich hab jetzt einen 320d Limo, Baujahr 06/04 mit 10.000 Km

und hoffe das er hallten wird, weil etwas beunruhigen tut es mich schon was man da alles höhrt zum Thema BMW und Diesel und Turbolader.

Aber der Wagen läuft super 🙂

Hi,

der Turbolader ist grundsätzlich bauartbedingt etwas anfällig...allerdings scheint aufrgund der Häufigkeit der Schäden bei BMW hier konstruktions- oder materialbedingt etwas im argen zu liegen.

Ganz wichtig beim Turbolader ist das Verhalten nach flotter Fahrt z.B. Autobahn. Der Turbo nimmt es einem sehr übel, wenn er knallheiß abgestellt wird, da das am Turboladerlager vorhandene Öl durch die hohen Temperaturen dort sonst verbrennt. Viel besser und lagerschonend ist es den Motor noch 5-10 Minuten schonend zu bewegen, also niedrige Drehzahlen und vielleicht noch einen Moment im Stand.
Dazu kann man einiges für den Turbo mit der Ölauswahl tun...hier sollte das momentan wohl beste Öl, das MOBIL 1 Turbo Diesel 0W-40, verwendet werden.

Gruss Mad

Hi,

das macht mir ja richtig Angst....
Mein 2001er 320d hat jetzt gut 150tkm runter, die letzten 40tkm mit Chip - läuft noch sehr gut, bis auf rauhen Leerlauf - hatte er aber vorher auch schon.
Ich bin eigentlich schon gefaßt darauf, daß der Turbo demnächst den Geist aufgeben kann, hatte aber eher an ein unauffälliges, sprich nicht so spektakuläres Ableben gehofft.... aber wenn man dann sowas hört....

Ciao Axel

*BOAH* 😰 😮 🙁

Das ist ja wirklich eine derbe Sache! Das Gleiche habe ich mal bei einem Motorboot gesehen - da geht das Abwürgen auch schwer... Mit einem lauten Knall hat es den Motor dann zerlegt. Zum Glück ging es bei dir nicht so weit.

Ich drücke beide Daumen! Berichte bitte weiter...

Gruß, Timo

@madmaxV8
also, nachdem ich den Leistungsverlust festgestellt hatte, bin ich mit möglichst wenig Gas im 5. Gang von der Autobahn runter und habe dann auch nicht mehr Vollgas gegeben, zumal sich dabei eben zunächst wenig, dann mehr weisser Rauch entwickelt hat (Dauer zwischen Auftreten Leistungsverlust und Abstellen ca. 5Min).
Das Öl wurde immer von BMW gewechselt und zum Nachfüllen das ebenfalls von BMW empfohlene und mit BMW Longlife-01 Freigabe versehene Castrol Formula RS 0-W40 verwendet).
An mangelnder Öl-Qualität kann es wohl kaum gelegen haben.
Nach wie vor ist es unerklärlich, dass der Motor noch ca. 1 Min bei voller Drehzahl trotz abgezogenem Zündschlüssel weiter gelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von 320doc


@madmaxV8
also, nachdem ich den Leistungsverlust festgestellt hatte, bin ich mit möglichst wenig Gas im 5. Gang von der Autobahn runter und habe dann auch nicht mehr Vollgas gegeben, zumal sich dabei eben zunächst wenig, dann mehr weisser Rauch entwickelt hat (Dauer zwischen Auftreten Leistungsverlust und Abstellen ca. 5Min).
Das Öl wurde immer von BMW gewechselt und zum Nachfüllen das ebenfalls von BMW empfohlene und mit BMW Longlife-01 Freigabe versehene Castrol Formula RS 0-W40 verwendet).
An mangelnder Öl-Qualität kann es wohl kaum gelegen haben.
Nach wie vor ist es unerklärlich, dass der Motor noch ca. 1 Min bei voller Drehzahl trotz abgezogenem Zündschlüssel weiter gelaufen ist.

Hi,

als du den Leistungsverlust festgestellt hattest, war der Turbolader schon hin.

Das war auch von mir keine spezielle Erklärung für deinen Turboschaden, sondern nur Tipps für den allgemeinen Umgang mit dem Turbo.

Der Schaden beim Turbolader ist in der Regel ein festgelaufendes Lager des Turborades, somit fehlt plötzlich die Turboleistung...Gründe dafür sind mangelhafte Schmierung und/oder ein Materialfehler beim Lager oder ein Konstruktionsfehler beim Ölkreislauf oder Kühlung.

Ob es am Öl lag, kann ich nicht sagen...ausser Frage steht allerdings, das das erwähnte MOBIL 1 Turbo Diesel 0W-40 eine deutlich bessere Temperaturstabiltät besitzt und somit besser für empfindliche Hochleistungsmotoren mit und ohne Turbo geeignet ist, als das CASTROL Formul RS 0W-40. (Einfach mal beide chemisch-physikalischen Datenblätter vergleichen). Beide Öle haben die LL01 Feigabe, das allein sagt aber noch nicht viel über die Qualität aus, sondern nur das dieses Öl die Mindestanforderung erfüllt.

Insbesondere bei Dieselmotoren zeichnet sich dieses MOBIL 1 noch durch die wichtige Fähigkeit aus, Schwebstoffe wesentlich besser zu binden und so Ablagerungen, Schlamm und Verlackungen vorzubeugen, als es das CASTROL Formula RS kann.

Gruss Mad

ich vermute auch, dass die Behandlung des Turbos vor einer längeren und schnellen Fahrt entscheidend ist.
Ich achte pingelig genau darauf, dass das Kühlwasser Betriebstemperatur erreicht hat (also Zeiger mittig und nicht gerade aus dem blauen Bereich oder an der ersten Markierung).
Vorher wird nicht über 2.500 U/min gedreht. Und stets ca. 30 Sekunden im Stand nachlaufen lassen.

Ob es richtig war, kann ich natürlich erst beurteilen, wenn ich das gute Stück verkaufe oder der Turbo doch hinüber ist 😉

Hi,
bei mir ist am Samstag genau dasselbe passiert. Mein 330 D Bj. 02/00 88tkm lief nur noch 140 km/h schnell. Habe daraufhin den LMM getauscht. Dann musste ich mit Erschrecken feststellen, dass der Turbolader auch defekt ist. Jetzt fährt der Wagen zwar bis 210 km/h, und ab und zu greift der Turbo auch ein, aber leider halt mit Aussetzern. Mein Freundlicher hat vor dem Tausch auch auf LMM oder einen Katalysator-Rückstau getippt. Jetzt komme ich wohl doch nicht um einen Werkstattbesuch herum 🙁
Kann mir einer sagen was der Turbolader inkl. Austausch beim Händler kostet?

Hab jetzt knapp 145tkm drauf und den 1.Turbolader. Mein 320D ist BJ 11/99, also vor Face-Lift. Ich fahre halt immer gemütlich und wenn er kalt ist, lass ich ihn so oder so nicht hochdrehen. Nach Autobahn oder so fahr ich eh noch Stückchen Landstrasse und lass dann im Stand noch 1-2 Minuten laufen. Als ich mal die falsche Software (nach einem LMM-Tausch) drauf hatte, vermutete man aufgrund des Leistungseinbruches ab einer gewissen Geschwindigkeit auch den Turbo. Hätte dann so gegen 1.000 Euro gekostet, war aber wie gesagt nur Software-Update für 40 Euro notwendig.

@ mrki

Turbolader inkl. Arbeitskosten liegt bei ca. 1.100Euro, zumindest beim 320d.

Übrigens ne reife Leistung, im Dezember 2002 registriert und jetzt Deinen ersten Beitrag geschrieben... 😉

MfG, Henry

Zitat:

Original geschrieben von SFI


öhm... bisschen? 😁
Nee, mal im Ernst? Geht das überhaupt?

nee das ist ja das problem....

@Henry155:
bin eben ein passives Mitglied der weiss wie man die Suchfunktion benutzt 😉

Die Preise hauen mich vom Hocker 🙁
Gibt es denn gar keine Alternativen wie Selbsteinbau o.ä., oder muss ich mich wirklich von den 1100,- Euronen verabschieden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen