320d DPF-Nachrüstung ... ? ja oder nein
Hallo,
da ja nächstes Jahr die steuerliche Förderung ausläuft, bin ich derzeit am Überlegen, ob ich noch einen Filter nachrüste oder nicht. Ich habe noch einen E46 , 320d mit Euro3, ca 160Tkm und werde den noch so 1-2 Jahre bis knapp an die 200 Tkm fahren wollen.
Gibt es Erfahrungswerte mit diesen Filtern? (Verbrauch, daraus resultierende technische Probleme, Wertverlust(mit oder ohne DPF))
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von minion
Und was ist mit dem Wertverlust? Wer kauft sich denn noch einen Diesel ohne Filter, also ich würde es nicht. Und wenn ich nen Wagen finde der ihn schon hat, oder bei dem er schon nachgerüstet ist, dann ziehe ich den doch vor.
mich interessieren die umweltzonen nicht, ich wäre z.b. jemand der auch einen ohne dpf kauft.... ausserdem braucht man bei nem euro 4 320d z.b. keinen dpf und bekommt auch die grüne plakette (den gabs ja ab 2004).... von da aus. netter versuch mit dem dpf, aber unzureichend von der politik / industrie umgesetzt.
PS wir gleichen es hier im haus auch mit einem brennwertkessel + solarheizanlage aus hehe 😁 immerhin 1000l von 3500 im jahr gespart 😉
15 Antworten
Für was? Du musst den Wagen noch 17 Jahre halten um den DPF Preis trotz Förderung rauszufahren? Lieber 2 Jahre den Strafzuschlag von 1,20€ pro 100cm³ zahlen. 🙂 Der DPF erspart Dir ganze 24€ im Jahr und kostet um die 600 😉
Naja, die 600,-€ stimmen so nicht ganz. Denn davon gehen nochmal ca. 330€ Förderung ab und z.Zt. läuft noch ´ne Aktion vom ADAC (nur für Mitglieder), wo man dann auch nochmal 50€ erstattet bekommt. Somit kostet das Teil bestenfalls "nur" noch rund 220€.
Bei Mehrkosten ohne DPF von 24€/Jahr müsste man den 320d "nur" noch rund 9 1/2 Jahre ab Einbaudatum fahren, um die Kosten wieder raus zu bekommen. Wenn man allerdings Zinsverlust, Mehrverbrauch, Minderleistung, eventuelle Reparaturen... mit einrechnet, müsste man seinen 320d entsprechend noch länger fahren, bis sich ein DPF rentiert.
Ich habe mich daher gegen den DPF für meinen 320d entschieden. Meiner wäre dann 14 Jahre alt und hätte bei gleichbleibender Fahrleistung rund 400.000Km runter. Auf einen eventuell höheren Wiederverkaufspreis brauch´ ich dann mit DPF nicht mehr zu hoffen... 🙄
Wer seinen Diesel aber vorher verkaufen will, für den könnte ein sicherlich höherer Wiederverkaufswert durchaus ein Argument zum Einbau sein.
Zum Ausgleich für die höhere Umweltbelastung durch fehlenden DPF in meinem 320d habe ich dafür eine Solaranlage auf´m Haus, die mir und der Umwelt jährlich bestimmt 1500 - 2000l Heizöl erspart 😛
Frank
Moin!
Hab auch nen 320d (Bj 01/2004) mit 100tkm auf der Uhr, werde den DPF nicht nachrüsten lassen, da ich das Auto noch so ca. 2,5 Jahre fahren werde und dann verkaufe. Der Nächste hat den DPF dann serienmäßig und kostet mich nichts. Für die Umwelt wäre es schön, aber die Strafsteuer ist auf die Zeit gesehen günstiger als die Ersparnis durf den DPF! Leider...
Und was ist mit dem Wertverlust? Wer kauft sich denn noch einen Diesel ohne Filter, also ich würde es nicht. Und wenn ich nen Wagen finde der ihn schon hat, oder bei dem er schon nachgerüstet ist, dann ziehe ich den doch vor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von minion
Und was ist mit dem Wertverlust? Wer kauft sich denn noch einen Diesel ohne Filter, also ich würde es nicht. Und wenn ich nen Wagen finde der ihn schon hat, oder bei dem er schon nachgerüstet ist, dann ziehe ich den doch vor.
mich interessieren die umweltzonen nicht, ich wäre z.b. jemand der auch einen ohne dpf kauft.... ausserdem braucht man bei nem euro 4 320d z.b. keinen dpf und bekommt auch die grüne plakette (den gabs ja ab 2004).... von da aus. netter versuch mit dem dpf, aber unzureichend von der politik / industrie umgesetzt.
PS wir gleichen es hier im haus auch mit einem brennwertkessel + solarheizanlage aus hehe 😁 immerhin 1000l von 3500 im jahr gespart 😉
Aus meiner Erfahrung sind weder Mehrverbrauch noch sonstige Probleme zu befürchten (gilt für den DPF als BMW Original-Zubehör).
Bei Euro3-Fahrzeugen bringt die DPF-Nachrüstung eine grüne statt der gelben Plakette. Das könnte für die eine oder andere Umweltzone interessant sein, falls dort in absehbarer Zeit nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette einfahren dürfen.
Das ganze ist daher eben umso sinnvoller, je länger man das Auto noch fahren will (oder der nächste Käufer). Das muß eben jeder in seinem speziellen Fall selbst abwägen. Für den Wiederverkauf eines nicht zu alten Autos kann es im Zweifelsfall nur von Vorteil sein.
Ich stand vor ca 2 Jahren vor dem gleichen "Problem".
Hatte damals noch nen 320d /Bj 2001.
Mein Flexrohr war kaputt und der DPF von BMW kostete 989€.
Hab mir nen KAT bei ebay für 250€ gekauft und der hat seinen Dienst auch erfüllt.
Mittlerweile fährt das Auto in Polen...
Und die oben erwähnten 600 Euro sind meiner Meinung nach nicht die gesamtkosten, denn die DPF die ich gefunden habe kosteten ca. 590 Euro und da is noch kein Einbau dabei. Bei meiner BMW Werkstatt sagte man mir die machens so um 1100 Euro. Und das ist jede Menge Geld dafür, dass 80% der Partikel trotzdem hinten rauskommen.
mfg
Ich stand auch erst vor der Wahl.
Mein Flexrohr war kaputt.
DPF oder nicht?
Hab mir dann bei EBay ein Flexrohr gekauft, eingechweisst, fertig.
Kosten 35€
Ab wann soll den die Förderung auslaufen??
Zitat:
Original geschrieben von pkunert
Und die oben erwähnten 600 Euro sind meiner Meinung nach nicht die gesamtkosten, denn die DPF die ich gefunden habe kosteten ca. 590 Euro und da is noch kein Einbau dabei. Bei meiner BMW Werkstatt sagte man mir die machens so um 1100 Euro. Und das ist jede Menge Geld dafür, dass 80% der Partikel trotzdem hinten rauskommen.mfg
Da das ganz primitive Teile sind, müsste die doch jeder Hinterhofwerkstatt für ein paar Euro reinwerfen können?
Zitat:
Original geschrieben von TaliGTSpecial
Hmm stellt sich die Frage, ab wann man ohne DPF nicht mehr in eine deutsche Stadt rein kommt.
auf jedenfall hab ich bis es soweit mal kommt schon lange nen neuen dieselwiesel mit euro4 oder dpf 😉
Zitat:
Original geschrieben von TaliGTSpecial
Hmm stellt sich die Frage, ab wann man ohne DPF nicht mehr in eine deutsche Stadt rein kommt.
2050, wenn alle anderen elektrisch fahren.