320d bj 2005 Kolben durchgebrannt - wie geht man jetzt am besten vor?

BMW 3er E46

Hi

Mein Onkel hat aktuell das Problem. Sein 320d hat schon 450tsd km drauf und jetzt schein so zu sein das ein injektor aus der reihe getanzt ist und den kolben durchgebrannt ist (so sagt es zumindest der mechaniker)
- Man kann das Auto noch fahren interessanterweise, startet sofort es kommt jedoch öl beim öleinfüllstutzen raus bei laufendem Motor.
- Die Drehzahl fällt manchmal ab auf 1000 und man kann nicht viel gas geben. Nach einer Zeit geht es dann wieder
- leistung scheint da zu sein. Da müsste ich nochmal nachfragen wie es sich da genau verhält
- Ich glaube nicht das die Injektorwerte ausgelesen wurden da die Diagnose direkt auf das gefallen ist.
- der ausgelesene Fehler war P1278
- Davor war auch kein verschlucken des Motors im Leerlauf festzustellen oder sonst was.
- voriges Jahr im Juni habe ich die Injektorwerte ausgelesen und die warne alle im 0.0 bis max 0.7 Bereich darum hat mich die Aussage vom Mechaniker auch so gewundert

Der Mechaniker meint dass wenn man neue Kolben verbauen will die Zylinderlaufbahnen neu ausbohren muss und dann wahrscheinlich übermaßkolben rein... Ich finde das ein bisschen weit hergeholt denn man hört immer wieder das trotzt vieler km bei dem zylinder kaum messbarer verschleiß ist.
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 12. März 2018 um 08:30:48 Uhr:


Der Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht durch die Pumpwirkung der Kolben im Kurbelgehäuse, und nicht durch ein Loch im Kolben, oder verschlissene Kolbenringe. Die KGE hat nicht die Aufgabe "BOLW-BEY" Gase zu entfernen, sondern Wasserdampf, welches das Motoröl durch seine hygroskopische Fähigkeit anzieht.

Am Öleinfüllloch muss immer ein geringer Unterdruck von ca. -30 bis -50mb anstehen, da darf nichts rausblasen, wenn doch ist das Regelventil der KGE defekt.

Sorry aber du bist, dafür das du anderen (dem Mechaniker) unterstellst, dass sie keine Ahnung haben oder unlautere wirtschaftliche Interesse verfolgen, aber bedenklich frei von Wissen.😉

Was soll da Pumpen? Bei Einzylindermotoren gibt es "pumpen" aber auch nicht wie bei einem Kompressor, sondern ein rhythmisches ausblassen/absaugen durch die Volumenänderung im Kurbelgehäuse. Beim Vierzylinder stehen 2 Kolben UT, wenn zwei Kolben OT stehen. Da gibt es keine, oder nur eine sehr geringe Volumenänderung.

Und was die KGE angeht. Wasserdampf gibt es im Motor nicht mehr seit dem, von Dampfmaschine auf Otto Motor umgestellt wurde.. 😁😁😁

Das bisschen Wasserdampf was durch Kondensation im Kurzstreckenverkehr entsteht ist nicht das Problem. Das Problem sind die Blow By Gase die ja Abgase sind, die nicht durch den Kat gehen würden, wenn sie wie früher aus der Kurbelgehäuse Entlüftung einfach in die Umwelt entlassen würden + das fein vernebelte Öl, was durch die Bewegung der ganze Mechanik im Motor entsteht.

Ich empfehle Lektüre:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelgehäuseentlüftung

Und was dem Ganzen die Krone aussetzt ist deine Aussage:
Öl ist hygroskopisch.. Das kannst du ja einfach mal testen. nimm mal ein Glas Motoröl, schütt eine wenig Wasser rein, verrühr das sauber und dann lässt du es mal stehen.
Wenn Öl hygroskopisch ist bleibt das Wasser ja im Öl und setzt sich nicht unten ab.. 😉

72 weitere Antworten
72 Antworten

Oder man legt einen Gartenschlauch vom Kurbelgehäuse direkt in die Ansaugbrücke, und verschmiert das ganze mit Kitt. Außerdem erhöht man so den Unterdruck im Kurbelgehäuse auf -300mb, der Ölabstreifring flattert nicht mehr, und der Ölverbrauch geht auf gegen Null. Das freilich stammt alles nicht von mir, wie du sicher als alter Forum-Hase weist. Angeblich stammt das aus einem US-Bimmer Forum, und einer hat´s hier rein geschrieben.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 12. März 2018 um 10:43:37 Uhr:


Oder man legt einen Gartenschlauch vom Kurbelgehäuse direkt in die Ansaugbrücke, und verschmiert das ganze mit Kitt. Außerdem erhöht man so den Unterdruck im Kurbelgehäuse auf -300mb, der Ölabstreifring flattert nicht mehr, und der Ölverbrauch geht auf gegen Null. Das freilich stammt alles nicht von mir, wie du sicher als alter Forum-Hase weist. Angeblich stammt das aus einem US-Bimmer Forum, und einer hat´s hier rein geschrieben.

Auch ne Art zu sagen, dass man im Unrecht war.. 😉

Gibt kein Unrecht, nur alternative Fakten 😉

Zitat:

@Zarok schrieb am 12. März 2018 um 11:01:26 Uhr:


Gibt kein Unrecht, nur alternative Fakten 😉

Ah,... So gesehen hat er alternativ recht.. 😁😁😁

Ähnliche Themen

Unrecht, war für ein drakonisches Wort in einer ausgelassenen Schrauber-Runde. "Ich betone kategorisch, ich bin nicht das "Genie der Karpaten"!!! Denn wie der endete wissen hier einige wohl nicht.

Unrecht: Im Sinne von "fachlich daneben", "fachlich daneben" im Sinne von "keine Ahnung".. 😉

Schuldig, nur der Unwissenheit bei gleichzeitigem Mitteilungsbedürfnis.. 😁

Im Grunde nicht schlimm, sondern mehrheitsfähig bei MT.. 🙄

Oder wie ich gerne sage:

Lieber eine starke Behauptung, als ein schwache Meinung..

😁😁😁

Zitat:

@llakcinon schrieb am 11. März 2018 um 20:13:31 Uhr:


Damit Öl aus dem Öleinfülldeckel kommt, braucht es einen gehörigen Druck im Kurbelgehäuse und der entsteht nicht durch eine kaputte KGE.

Oh doch. Wenn da ein noch ein filter aus filz drin ist und so richtig schön dicht, drückt er den überdruck aus allen " poren".
Jedoch fehlt mir da bei der fehlerbeschreibung der ölverbrauch und ggf weisse rauchschwaden.
Ein loch im kolben würde sich beim 4 zylinder diesel bemerkbar machen, indem du im standgas bei offener tür aus dem auto fällst. Der läuft dann sicher nicht mehr rund.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 12. März 2018 um 13:03:02 Uhr:



Zitat:

@llakcinon schrieb am 11. März 2018 um 20:13:31 Uhr:


Damit Öl aus dem Öleinfülldeckel kommt, braucht es einen gehörigen Druck im Kurbelgehäuse und der entsteht nicht durch eine kaputte KGE.

Oh doch. Wenn da ein noch ein filter aus filz drin ist und so richtig schön dicht, drückt er den überdruck aus allen " poren".
Jedoch fehlt mir da bei der fehlerbeschreibung der ölverbrauch und ggf weisse rauchschwaden.
Ein loch im kolben würde sich beim 4 zylinder diesel bemerkbar machen, indem du im standgas bei offener tür aus dem auto fällst. Der läuft dann sicher nicht mehr rund.

Ja, er drückt das Öl aus den Poren, wie du schreibst, also am KGE an Schläuchen zur Ansaugbrücke, aber nicht in großen Mengen oben aus dem Öleinfülldeckel. Aber nochmal: Der Druck entsteht durch Blowby.

Neuer Motor wenig Druck, alter verschlissener Motor viel Druck.

Es sei denn die Kurbelgehäusedruckpumpe liefert, wegen dem Kurbelhäusedruckregulatorventil zuviel Druck. Das kann bei ausgefallener Kurbelgehäusebeleuchtung passieren, denn beim Durchschmoren des Kabelbaums der Kurbelgehäusebeleuchtung, trifft es oft auch das Kurbelgehäusedruckregelventil.. 🙄

Bin mal weg, mir wird das hier zu müssig...

Zitat:

@llakcinon schrieb am 12. März 2018 um 13:37:49 Uhr:


Bin mal weg, mir wird das hier zu müssig...

Sinnvollster Satz deinerseits in diesem Thread.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 12. März 2018 um 10:43:37 Uhr:


Oder man legt einen Gartenschlauch vom Kurbelgehäuse direkt in die Ansaugbrücke, und verschmiert das ganze mit Kitt. Außerdem erhöht man so den Unterdruck im Kurbelgehäuse auf -300mb, der Ölabstreifring flattert nicht mehr, und der Ölverbrauch geht auf gegen Null. Das freilich stammt alles nicht von mir, wie du sicher als alter Forum-Hase weist. Angeblich stammt das aus einem US-Bimmer Forum, und einer hat´s hier rein geschrieben.

Ei Ei Ei......der Bernd wieder........

Ich denke mal, damit bin ich gemeint 😉
Ja das Wissen habe ich teilweise aus einem US-Forum, aber größtenteils durch Tests an meinem eigenen Auto. Den Unterdruck von 20-50mBar habe ich durch messen ermittelt. Dar ist aber so nur für den M54 aussagekräftig, bei einem Diesel kann es anders sein, obwohl ein Unterdruck vorhanden sein soll.
Der Schlauch zum erhöhen des Unterdrucks funktioniert nur bei einem Benzinmotor mit Drosselklappe, nicht bei einem Motor mit Valvtronik und schon garnicht bei einem Turbodiesel!

Bernd deine Unwissenheit hilft hier keinen.........

Gruß Stormy

Zitat:

@525martin24v schrieb am 12. März 2018 um 13:03:02 Uhr:



Zitat:

@llakcinon schrieb am 11. März 2018 um 20:13:31 Uhr:


Damit Öl aus dem Öleinfülldeckel kommt, braucht es einen gehörigen Druck im Kurbelgehäuse und der entsteht nicht durch eine kaputte KGE.

Oh doch. Wenn da ein noch ein filter aus filz drin ist und so richtig schön dicht, drückt er den überdruck aus allen " poren".
Jedoch fehlt mir da bei der fehlerbeschreibung der ölverbrauch und ggf weisse rauchschwaden.
Ein loch im kolben würde sich beim 4 zylinder diesel bemerkbar machen, indem du im standgas bei offener tür aus dem auto fällst. Der läuft dann sicher nicht mehr rund.

Weiser Rauch ist leider da und er hat auch Drehzahlprobleme wie gesagt. Geht nicht auf drehzahl...

Ist wies aussieht ein klarer fall. Wäre ein wunder wenns nur die kge oder was anderes ist

Aha... Klarer fall also? Dann war der Thread wohl für die Katz.
Nochmal, ich hatte zwischen 5 und 10 Fälle beim Mx7 motor.
Weisser rauch beim Beschleunigen , Turbolader ladeluftschläuche, drallklappen und Öleinfülldeckel voller Öl.
Bei allen half es den Abscheider der KGE zu erneuern. Der Filter der da drin sitzt, sieht in so einem Fall aus wie ein Stück Kohle.
Am meisten leidet der Turbo. Durch den erhöhten Druck im Kurrbelgehäuse, kann dort das öl nicht ablaufen und es drückt selbiges über das Gleitlager zur Luft und Abgasseite heraus.

Wir reden hier über einen Teileeinsatz von etwa 20..30 Euro und 20...30 min Arbeit.
Sollte es wirklich etwas schlimmeres sein, so hast du nicht wirklich viel verloren.

Oh Mann, dass hätte auch früher kommen können. Die Zylinderkopf-Dichtung ist im Eimer. Ein Klacks für jeden Hobbyschrauber, selbst mit Zwei linken Händen. Kosten ca. 50-60,-€ für eine neue ZKD und Zehn Dehnschrauben, und dann warten die nächsten 400.000 Km.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 12. März 2018 um 15:30:33 Uhr:


Oh Mann, dass hätte auch früher kommen können. Die Zylinderkopf-Dichtung ist im Eimer. Ein Klacks für jeden Hobbyschrauber, selbst mit Zwei linken Händen. Kosten ca. 50-60,-€ für eine neue ZKD und Zehn Dehnschrauben, und dann warten die nächsten 400.000 Km.

Hey, super Bernd! Wenn das für dich so ein Klacks ist, dann lade ich dich gerne ein, wenn meine ZKD mal soweit ist. Für mich wär das nämlich ein großer Aufwand.
Bei der Gelegenheit kannst du mir dann gleich nen Gartenschlauch einbauen und nen Rauchtest bei laufenden Motor über den Öldeckel durchführen...😛 😛 😛

1. Das mit dem Test bei laufenden Motor hatte ich umgehend revidiert.

2. Komme gerne, Standort Nordhessen bei Kassel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen