320d 177 PS-Unzfrieden!
Hi Gemeinde,
ich habe nun mit meinem e92 und obigen Motor ca. 23000 Km runter und bin mit dem Motor nicht zurfieden.
Irgendwie hatte ich mir einiges mehr an Leistung erwartet!
Da ich vorher der Audi-Fraktion angehörte und dort mit einigen 2.0 TDI > 500000km runtergespult hatte (darunter der neue A6 2.0 TDI, allerdings auf 125KW gechippt) hatte ich vom Papier her eine deutlich bessere Motorleistung erwartet!
Der A6 2.0 TDI war dem 320d in allen belangen überlegen, insbesondere in der Elastizität bei Beschleunigung auf der AB ab 120 km/h.
Dieser zog richtig zügig auf 220 Km/H und ich hatte immer ein grinsen im Gesicht, da ich alles ungechippten 2.0 TDI mit orignialen 140PS deutlich hinter mir lassen konnte. Nun komme ich denen gerade mal so noch hinterher 🙁
Vom Papier her müsste der 320d jedoch den seinerseits gechippten A6 bzw. alle 2.0 TDi deutlich hinter sich lassen, denn dieser ist mit 7,8 sec. auf 100 km/h deutlich schneller angegeben (A6 gechippt: 9,7 sec.).
Auch habe ich mir mal den Spass gemacht, die Werte von 0 auf 100 beim 320d "manuell" zu messen.
Der schnellste Beschleunigungswert nach mehreren Versuchen war ca. 9,6 sec. auf 100 km/h! Übrigens wiege ich 85 KG, war alleine unterwegs, der Tank war 3/4 voll und ich hatte 205/55/R16 Non RFT Winterreifen drauf!
Auch finde ich, hätte BMW den Motor kürzer übersetzen müssen. Wie erwähnt, wird der Überholvorgang auf der AB bei mittleren Geschwindigkeiten zwischen 120 und 160 km/h zur Qual, da m.e. der Durchzug sehr zäh ist....
LIeber hätte BMW auf 15 oder meinetwegen 20 km/h Endgeschwindikeit verzichten sollen, da man die angegebenen 232 Km/h sowieso erst nach gefühlten 3 Tagen erreicht 🙁
Schade, Schade.
Natürlich mag dieser Bericht sehr subjektiv sein, aber ich glaube der nächste wird wieder eine Audi, nachdem ich von meinem ersten BMW leider enttäuscht bin!
Dieser Motor macht mir jedenfall überhaupt keinen Spass!
Das sagt mir mal wieder sehr deutlich:
Kaufe niemals mehr ein Auto, ohne den Motor vorher Probe gefahren zu sein...
Nur leider war dies beim Kauf 04/07 noch nicht möglich.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich kann Dir vom gegenteil Berichten.
Ich fahre einen E90 320dA mit 163 PS.
Mein Schwager fährt nen A4 3.0 TDi Quattro mit 190 PS,
den meine Frau und ich für 10 Tage hatten weil er in Urlaub geflogen ist.
Ich kann nur eines sagen....
Trotz der 27 PS und 1000 cm3
mehr Leistung bzw Hubraum, möchte ich niemals tauschen.
Bei gleicher Wegstrecke braucht der Audi mehr als 2,5 ltr mehr Diesel,
der Diesel nagelt wesentlich lauter als der BMW, die Sitzheizung beim Audi braucht ewig bis Sie mal warm ist und im Innenraum fühle ich mich bei Audi etwas eingeengt.
Im BMW habe ich als Fahrer mehr Platz finde ich.
Und der Audi, obwohl er eingentlich alles hatte incl. Navi und Tiptronic keine heizbaren
Aussenspiegel was bei dem sauwetter momentan sehr von vorteil ist wenn man es hat.
Alles in allem der Audi ist zwar schön...aber mein 320dA ist mir 1000 mal lieber.
Grüsse
Mini_Cabrio73
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6er
Ausserdem war ich immer der Meinung, dass die Beschleunigung unmittelbar mit dem max. Drehmoment zu tun hat.
Und da dieses beim 177 PS 320d zwischen 1750 und 3000 U/min. liegen soll, habe ich bei 3000 in den nächsten Gang geschaltet, da ich immer der Meinung war, ab dieser Drehzahl nimmt die Kraft ab bzw. geht die Beschleunigung wieder in den Keller...
Bitte nicht Prügeln (lachen könnte ihr gerne 😁)
Die Nennleistung von 177 PS liegt erst bei 4000 U/min an. Bei 3000 U/min liegen nur rund 142 PS an. Wenn du die Drehzahl drüber nicht nützt, dann ist es klar, dass der Wagen keine Leistung hat.
Hängt deine Angst hoch zu drehen mit dem zusammen: "dreh deinen Diesel blos nicht hoch, dann lebt er länger" was man immer an Stammtischen gehört hat?
Grüße
Ich hatte von Mai 2006 bis April 2007 den 320d Touring mit 163 PS mit Steptronic, seit April 2007 den Audi A6 2,7 TDI mit multitronic.
Der BMW war das deutlich knackigere Fahrzeug, brauchte im Schnitt 2-2,5 ltr/100 km weniger. Der A6 ist das komfortablere Langstreckenfahrzeug (adaptive Air Fahrwerk), leiser aber mit 9-10 l/100 km nicht zeitgemäss sparsam.
Wenn BMW ein ähnlich komfortables Fahrwerk wie das adaptive Air auf den Markt bringt, ist mein nächster sicher wieder ein BMW. Fahre ca.80000 km/Jahr.
Gruß
SBsF
Zitat:
Original geschrieben von A6er
Wahrscheinlich ist es genau dies, was ich so sehr vermisse!Zitat:
Original geschrieben von oppagolffahrer
.........Aber ich muss ehrlich sagen, trotzdem fahre ich gerne mit unserem Passat^^ Dieser Schub ist schon schön 🙂
ich kann nur sagen, dass ich die TDI's auch zur genüge Kenne und die haben fühlbar mehr "Bumms". Das kommt aber wirklich nur durch einen raschen Drehmomentanstieg, der auch ebenso rasch wieder versiegt und dann schlägt BMW zu und lässt die gesamte TDI-Fraktion stehen.
Dieser Bumms hat mir, gerade auch am Anfang, auch gefehlt, aber stehen gelassen hat mich noch keiner 😁 Zudem, wenn Du gegen einen TDI auf der AB fährst, dann schaltest Du bei 3000U/min rauf? 😛 Also ich drehe dann bewußt höher! 😉 Und dann merkt man recht schnell, wann den TDI's die Luft ausgeht! 😁
Falls kein Leasing o.ä. Fahrzeug - wie sieht es aus mit Chiptuning? Da bekommst Du einen brachialen "Bumms" und zudem richtig mehr Leistung, Elastizität/Gefühl wie 330d! Oder eben gleich den 330d nehmen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A6er
Auch finde ich, hätte BMW den Motor kürzer übersetzen müssen. Wie erwähnt, wird der Überholvorgang auf der AB bei mittleren Geschwindigkeiten zwischen 120 und 160 km/h zur Qual, da m.e. der Durchzug sehr zäh ist....
Gerade der Bereich zwischen 120 - 160km/h ist die "Domäne" der 2.0TDI Fraktion. Verwundert mich nicht im Geringsten, dass du da nicht so locker vorbeiziehen kannst. Wenn man viel auf der BAB unterwegs ist, dann kommt man immer wieder in Situationen wo man sich sehr wundert, welchen Leistungsüberschuss man braucht um mal locker im 6. Gang jemanden bei voller Beschleunigung zu überholen. Mit meinem ehem. A4 (180PS, Allrad) war es ebenfalls nicht drin schnell mal einen 2.0TDI bei 120 im höchsten Gang zu überholen. Da ich auf der BAB sehr schaltfaul bin, wären die guten Ratschläge einiger Vorredner für mich nicht geeignet. Wer will schon bei jedem Überholvorgang 1-2 Gänge runterschalten, um dann alle Drehzahlreserven zu mobilisieren (noch dazu beim Diesel 😁).
Entweder du befolgst die Ratschläge die "Leistung" immer voll auszunutzen, oder du suchst nach mehr Leistung (egal ob jetzt Chiptuning oder grösserer Motor). Oder....... du begnügst dich damit, hinter den TDI's zu bleiben, die fahren ja meistens auch wie die "Sau" (Ich weiß, dass ist eigentlich keine Alternative 😁).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Zitat:
Original geschrieben von A6er
Auch finde ich, hätte BMW den Motor kürzer übersetzen müssen. Wie erwähnt, wird der Überholvorgang auf der AB bei mittleren Geschwindigkeiten zwischen 120 und 160 km/h zur Qual, da m.e. der Durchzug sehr zäh ist....
Gerade der Bereich zwischen 120 - 160km/h ist die "Domäne" der 2.0TDI Fraktion. Verwundert mich nicht im Geringsten, dass du da nicht so locker vorbeiziehen kannst. Wenn man viel auf der BAB unterwegs ist, dann kommt man immer wieder in Situationen wo man sich sehr wundert, welchen Leistungsüberschuss man braucht um mal locker im 6. Gang jemanden bei voller Beschleunigung zu überholen. Mit meinem ehem. A4 (180PS, Allrad) war es ebenfalls nicht drin schnell mal einen 2.0TDI bei 120 im höchsten Gang zu überholen. Da ich auf der BAB sehr schaltfaul bin, wären die guten Ratschläge einiger Vorredner für mich nicht geeignet. Wer will schon bei jedem Überholvorgang 1-2 Gänge runterschalten, um dann alle Drehzahlreserven zu mobilisieren (noch dazu beim Diesel 😁).
Entweder du befolgst die Ratschläge die "Leistung" immer voll auszunutzen, oder du suchst nach mehr Leistung (egal ob jetzt Chiptuning oder grösserer Motor). Oder....... du begnügst dich damit, hinter den TDI's zu bleiben, die fahren ja meistens auch wie die "Sau" (Ich weiß, dass ist eigentlich keine Alternative 😁).
*gg*
Deswegen gibts bei mir nur Diesel mit Automatik... Die schaltet immer Optimal. Eigentlich müste die Automatikversion mehr verbrauchen, aber bei meinen Testfahrten hat die Automatik den Stadtverbrauch um 1,5 L gesenkt. Wenn ich mir da anschaue das die zwischen 2 Ampeln (mit stau) rund 20 mal geschaltet hat, kann ich verstehen, dass ich mit der Handschaltung volkommen unökonomisch gefahren bin *gg.
Wer schnell sein will, muss schalten. Faulheit wird bestraft *gg
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Deswegen gibts bei mir nur Diesel mit Automatik... Die schaltet immer Optimal. Eigentlich müste die Automatikversion mehr verbrauchen, aber bei meinen Testfahrten hat die Automatik den Stadtverbrauch um 1,5 L gesenkt. Wenn ich mir da anschaue das die zwischen 2 Ampeln (mit stau) rund 20 mal geschaltet hat, kann ich verstehen, dass ich mit der Handschaltung volkommen unökonomisch gefahren bin *gg.
Meine bisherigen Erfahrungen mit Automatik (bis auf die Letzte) waren ausschließlich negativ. Zu träge, selten die richtige Drehzahl, Schaltrucke und alle sonst noch verfügbaren Vorurteile 😉. Im Stau oder im Stadtverkehr (was z.Zt. zum Glück sehr selten passiert) nervt mich der Handschalter inzwischen aber enorm. Und nach der kurzen Probefahrt im X5 werde ich den Nächsten auf alle Fälle mit Automatik sehr genau prüfen.
Zitat:
Wer schnell sein will, muss schalten. Faulheit wird bestraft *gg
Das ist jetzt Ansichtssache. Ein Hauptvorteil des Diesels ist es ja gerade eben, dass ich nicht bei jeder Gelegenheit runterschalten muss um genügend Leistung zu haben (sonst hätte ich ja gleich einen Benziner fahren können 😉).
Sooooooo,
habe gerade 250 km AB hinter mir und habe dem Guten mal die Sporen gegeben.
Nun,
Es scheint tatsächlich so zu sein, dass man die 320d Motoren quälen muss, um vernünftig von der Stelle zu kommen.
Zumindest Subjektiv empfand ich die Beschleunigung beim hochdrehen der einzelnen Gänge bis ca. 4000 U/min. etwas besser, aber ob es wirklich so ist, kann ich objektiv nicht beurteilen.
Tatsache ist, wie Ihr ja bereits geschrieben habt, dass es bis ca. 4000 U/min. kein abfallen der Leistung gibt, wie es bei den TDI´s kannte.
Die drehten zwar, wie erwähnt, nicht so hoch ohne Leistungsabfall, dafür musste man den Motor aber nicht so quälen, da man spätestens bei 3000 schalten konnte, da danach sowieso nichts mehr zu erwarten war.
Vom Fahrgefühl empfand ich es daher angenehmer, zwischen 2000 und 3000 U/min. in den Sitz gedrückt zu werden (o.k. etwas übertrieben) und dann halt in den nächsten Gang zu schalten.
Aber dieses "Gefühl" ist halt auch nur subjektiv zu bewerten.
Einen Vorteil des gleichmässigen Drehzahlbandes des 320d kann ich gegenüber den TDI´s nicht erkennen.
Für mich stellt es sich nur so da, dass man einen 320d eben wesentlich mehr quälen muss und dementsprechend auch öfter schaltet um die gleichen Fahrleistungen eines TDI´s zu erhalten.
du quälst ihn nicht, er braucht das so 😁 dasmerkst du ja auch daran dass er da nicht zäh hinkommt sondern geschmeidig hochdreht und mir wäre es lästig dauernd in ein Turbo bzw. Drehzahlloch zu fallen.....
lg
Peter
Also mich begeistert der Motor jeden Tag aufs Neue. Bin zum ersten Mal mit einem Auto rundum zufrieden. Vielleicht liegt's auch an der perfekten Automatic.
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
du quälst ihn nicht, er braucht das so 😁 dasmerkst du ja auch daran dass er da nicht zäh hinkommt sondern geschmeidig hochdreht und mir wäre es lästig dauernd in ein Turbo bzw. Drehzahlloch zu fallen.....lg
Peter
Du scheinst keinen Diesel zu fahren, sonst würdest du sowas nicht schreiben...
Die sog. Anfahrschwäche hat jeder Single-Turbomotor (quasi das von dir besagte Drezahlloch). Mein 318d hatte dies, mein aktueller TDI hat es sowie sämtliche 20´er Diesel von BMW die ich seit ´98 gefahren bin. Man merkt den Motoren deutlich an, das sie erst ab etwa 1400-1600 Touren auf Trab kommen.
Ist der Wagen einmal in Fahrt, dann ist es eigentlich zu 99% ausgeschlossen, das der Motor unter die besagte Drehzahl in das Turboloch fällt. Ein Schaltvorgang bei realen 2500 - 3000 Touren bewirkt, das ein Turbodiesel in der Drehzahl um ca. 500 U/min abfällt - also auf immer noch Schubkräftige 2000 - 2500 Touren. Aber selbst wenn man bereits bei 2000 schaltet, dann fällt der Motor nicht ins Loch ... 1500 U/min reichen immer noch.
So und wie war das jetzt noch mal mit dem Turboloch im Alltag?
PS: mit meinem 318d konnte ich auch Problemlos einem 2.0TDI 140PS auf der AB folgen, denn im Golf reicht diese Leistung zu einer V-Max von gerade mal 205km/h ... der 18´er schafft aber 204km/h! Vorbeiziehen bzw. im Beschleunigen dran bleiben war dagegen fast unmöglich und wenn, dann nur unter besagtem Quälen (runterschalten + ausdrehen) des Motors!
Daher liebe ich momentan die Gelassenheit des 6.Gangs mit ordentlich Druck!!! - Runterschalten ... Wozu?
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Du scheinst keinen Diesel zu fahren, sonst würdest du sowas nicht schreiben...Die sog. Anfahrschwäche hat jeder Single-Turbomotor (quasi das von dir besagte Drezahlloch). Mein 318d hatte dies, mein aktueller TDI hat es sowie sämtliche 20´er Diesel von BMW die ich seit ´98 gefahren bin. Man merkt den Motoren deutlich an, das sie erst ab etwa 1400-1600 Touren auf Trab kommen.
Du verwechselst hier scheinbar Anfahrschwäche mit Turboloch... Mein 2.4 JTD hat z.B. überhaupt keine Anfahrschwäche, ich kann damit sogar im 3. Gang anfahren wenns sein muss... Und den 2. benutze ich an Ampeln (wenns nicht grad Berg hoch geht) des öfteren!
Turboloch ist was anderes... Ich würde allerdings mal behaupten, dass sich bei nem 150PS Benziner nicht mehr tut, wenn man bei 1000 U/min im 5. Gang gas gibt!
Das Problem des riesigen Turbolochs der "kleinen" Motoren mit viel Leistung (und Ladedruck) und nur einem Turbo ist eben bauartbedingt! Ist schlicht nicht zu ändern!
Da lob ich mir meinen 2.4 JTD, dank relativ moderater Aufladung (relativ wenig Literleistung), viel Schwungmasse, Hubraum und VTG-Lader zieht der in den unteren Gängen bereits ab 1200 U/min spürbar durch!
Und wie gesagt: Kenne kaum einen Diesel, mit dem man ohne Anfahrgas im 2. Gang von einer Kreuzung weg fahren kann!
Ich glaube der Unterschied liegt eher daran, dass man bei den meisten VAG TDIs mehr als ein Turboloch hat.
Eins bevor er einsetzt und eines wenn die Kraft schon wieder weg ist 😉
Da ich aber ab und zu mit unserem Octavia RS Tdi fahre der die 2.0 Liter Maschine mit 170 PS hat, muss ich sagen, dass hier das besagte Nachlassen im oberen Drehzahlbereich nicht mehr so gravierend ist. Man kann die Maschine auch mühelos bis 4000 Touren drehen. So viel Spaß wie bei meinem macht es aber trotzdem nicht 😉
Was das ganze mit Quälen zu tun hat, geht mir nicht wirklich ein, da der Motor nicht wirklich angestrengt dabei klingt. Warum sollte man nicht das ganze Drehzahlband nutzen, wenn man die ganze Leistung abfragen will?? Der Motor ist ja auch dafür ausgelegt.
Bei einem Benziner kommt ja auch keiner auf die Idee bei 3500 Touren zu schalten und dann zu sagen, der Motor hat keine Leistung.
Nicht jeder Diesel will gefahren werden wie ein 140ps TDI!
Gruß,
Luki
hi,
wie hoch dreht der 320d bei 120, oder wieviel km/H Fährt er bei 3000U/MIN
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Und wie gesagt: Kenne kaum einen Diesel, mit dem man ohne Anfahrgas im 2. Gang von einer Kreuzung weg fahren kann!
Welchen Sinn hat es denn, mit dem 2. Gang anzufahren? 😕
Erstens gestaltet sich das immer zäh, egal bei welchem Motor, und zweitens hat man zusätzlichen und unnötigen Kupplungsverschleiß!
Warum gibts dann überhaupt noch einen ersten Gang, wenn er anscheinend sowieso überflüssig ist? 🙄
Wer wirklich so schaltfaul ist und sich das eine Schalten ersparen möchte, sollte sich meiner Meinung nach lieber mal nach einem Fahrzeug mit Automatik-Getriebe umschaun...
MfG
Franzl
PS: Wie definiert man Anfahrschwäche? Und wie äußert sich diese?
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
wie hoch dreht der 320d bei 120, oder wieviel km/H Fährt er bei 3000U/MIN
Mein aktueller E91, 320D mit 163PS dreht
bei Tacho 230km/h ziemlich genau 4000 1/min.
Der Zeiger des Drehzahlmesser ist knapp unter 4000 - sagen wir mal 3990.
Also 230km/h bei 3990 1/min.
Wenn man jetzt mal den Schlupf der Reifen und an der Kupplung vernachlässigt, also von einem linear proportionalen Verhältnis von Geschwindigkeit zu Drehzahl ausgeht, dann würde er bei 3000 1/min 172,9km/h fahren (rein rechnerisch) bzw. bei 120km/h 2082 1/min drehen.
Grüße, Markus.